Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Mythos



26 Einträge

Paul Michael Lützeler:
Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Hannes Fricke:
Superman als Antriebsmaschine für neue Medien: ein neuer, faszinierender Blick auf das Phänomen des Superhelden. (04.07.2016)

(Rezension über:)

  • Meier, Stefan: Superman transmedial. Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Seriosität. Bielefeld: transcript 2015.

Werner Nell:
Register und Gesicht leiblicher Erfahrungen. Eine Kultur- und Funktionsgeschichte der Haut. (04.06.2015)

(Rezension über:)

  • Burkhart, Dagmar: Hautgedächtnis. Mit einem Vorwort von Volker Steinkraus. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2011.

Matthias Löwe:
Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur 'Mythologie der Vernunft'. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jamme, Christoph: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink 2013.

Reinhard Mehring:
Thomas Manns Konnex von Musik und Nation im Nebel der Rekonstruktion. (17.01.2012)

(Rezension über:)

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Rolf Parr:
Die »grand récits«, die Mythen und die »lieux de mémoire« der Deutschen. (16.09.2010)

(Rezension über:)

  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt 2009.

Bent Gebert:
Mythos und Gedächtnis. Mittelalterkonjunkturen des 20. Jahrhunderts in komparatistischer Perspektive. (07.09.2010)

(Rezension über:)

  • Wodianka, Stephanie: Zwischen Mythos und Geschichte. Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009.

Melina Gehring:
Interdisziplinäre Labyrintherkundung. (05.08.2009)

(Rezension über:)

  • Brittnacher, Hans Richard / Janz, Rolf-Peter: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Göttingen: Wallstein 2007.

Heinz Brüggemann:
'Bespielte' Schwellen. Eine Mythen-Mode als Medium mentalitäts-, ideen- und ästhetikgeschichtlicher Umbruchserfahrungen. (07.05.2009)

(Rezension über:)

  • Holm, Christiane: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006.

Hannes Fricke:
Batmans Metamorphosen als intermedialer Superheld in Comic, Prosa und Film: Das Überleben der mythischen Figur, die Urszene - und der Joker. (07.04.2009)


Martin Schneider:
Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)

(Rezension über:)

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.

Susanne Lüdemann:
Vom Privatmythos eines Bücherfressers. (21.08.2008)

(Rezension über:)

  • Hornik, Karoline: Mythoman und Menschenfresser. Zum Mythos in Elias Canettis Dicherbild. Bielefeld: Aisthesis 2006.

Stephanie Catani:
Arbeit am Mythos: Medea. (29.02.2008)

(Rezension über:)

  • Stephan, Inge: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln, Weimar: Böhlau 2006.

Andrea Polaschegg:
Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Rolf Parr:
Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Karoline Hornik:
»der Enge etablierter Disziplinen durch Rösselsprünge in andere entweiche«. (11.12.2006)

(Rezension über:)

  • Angelova, Penka: Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken. Wien: Paul Zsolnay 2005.

Thomas Eicher:
Wunscherfüllung als Erzählstrategie. (08.11.2005)

(Rezension über:)

  • Mayer, Franziska: Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. Köln u.a.: Böhlau 2005.

Christoph Jamme:
Neues nicht, aber immer neu zu Bedenkendes. (28.05.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Brandt, Reinhard / Schmidt, Steffen: Mythos und Mythologie. Berlin: Akademie 2003.

Herwig Gottwald:
»Mythos« statt Vergangenheitsbewältigung. (23.11.2004)

(Rezension über:)

  • Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952). Berlin: Erich Schmidt 2003.

Rolf Parr:
Königin der Herzen, die erste. (29.04.2004)

(Rezension über:)

  • Demandt, Philipp: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen. Weimar: Böhlau 2003.

Arno Mentzel-Reuters:
Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)

(Rezension über:)

  • Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.

Klaus Bartels:
Der Frosch mit den Masken. Die neo-phantastische Lektüre eines Serienmörder-Romans. (14.01.2003)

(Rezension über:)

  • Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Julia Schöll:
Thomas Mann. Mythos und Moderne. (04.01.2003)

(Rezension über:)

  • Ette, Wolfram: Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Franka Marquardt:
Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.

Carsten Claußen:
Bilder im Gespräch. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Ruben: Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. Mit einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. München: Wilhelm Fink 2000.

Benjamin Marius Schmidt:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Schmid, Susanne: Jungfrau und Monster. Frauenmythen im englischen Roman der Gegenwart. Berlin u.a.: Erich Schmidt 1996.