Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Narratologie
53 Einträge
Julia Ilgner: Vom bewegten Bild zum Text. Stephan Brössel entwirft eine Theorie des filmischen Erzählens. (24.02.2018)
(Rezension über:)
- Brössel, Stephan: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2014.
Lena Seauve: Über das Kartographieren von Emotionen in Erzähltexten. (05.12.2017)
(Kurzrezension über:)
- Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie 2011.
Yvonne Al-Taie: Erzählen als Organisationsform. Zu Albrecht Koschorkes Entwurf einer Allgemeinen Erzähltheorie. (31.05.2016)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer 2012.
Sebastian Meixner: 'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (26.05.2016)
(Rezension über:)
- Breger, Claudia: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012.
Lena Kugler: Wie erzählt man die biologische Vorgeschichte des Menschen? Denk- und Erzählfiguren biologischen (Nicht-)Wissens. (21.05.2015)
(Rezension über:)
- Lehmann, Johannes F. / Borgards, Roland / Bergengruen, Maximilian: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.
Frauke Berndt: Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zur post-klassischen Narratologie. (29.04.2014)
(Rezension über:)
- Metz, Christian: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012.
Stefan Halft: Figuren, Wissen, Figurenwissen. (23.11.2013)
(Rezension über:)
- Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.
Joachim Hamm: Avancen einer Königin. Dido im ‚Eneasroman‘ und die Frage nach der narrativen Kohärenz. (07.08.2013)
(Rezension über:)
- Meincke, Anne Sophie: Finalität und Erzählstruktur. Gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der Eneide Heinrichs von Veldecke? Stuttgart: ibidem 2007.
Lukas Werner: Elemente einer historischen Narratologie. Armin Schulz’ Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. (29.06.2013)
(Rezension über:)
- Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.
Leonhard Herrmann: Perspektivität in Spätaufklärung und Romantik. Eine kontrastive Lektüre von Wielands »Aristipp« und Brentanos »Godwi«. (13.03.2013)
(Rezension über:)
- Oesterhelt, Anja: Perspektive und Totaleindruck. Höhepunkt und Ende der Multiperspektivität in Christoph Martin Wielands »Aristipp« und Clemens Brentanos »Godwi«. München: Wilhelm Fink 2011.
Simone Lang: Karneval (nicht nur) in Venedig. (28.07.2012)
(Rezension über:)
- Larsson, Kristian: Masken des Erzählens. Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
Friedrich Michael Dimpel: Perspektivierung, Fokalisierung, Fokussierung und Sympathiesteuerung zur Einführung. Mit Beispielanalysen zum Erec Hartmanns von Aue. (11.05.2012)
Hannes Fricke: Angst vor dem Feind und der eigenen Courage. Über die Schwierigkeiten der Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen mit fiktionalen Figuren. (03.05.2012)
(Rezension über:)
- Eder, Jens / Jannidis, Fotis / Schneider, Ralf: Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin: Walter de Gruyter 2010.
Oliver Ruf: Über Erzählen erzählen. Ein Sammelband zu Metaisierungen in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (16.10.2011)
(Rezension über:)
- Bareis, J. Alexander / Grub, Frank Thomas: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010.
Jean-Pierre Palmier: Von Stimmen und Bildern. Ein erzähltheoretisches Analysemodell für bestimmte Filme. (15.10.2011)
(Rezension über:)
- Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011.
Philipp Hammermeister: Der Nationalsozialismus und die Formen seiner Vergegenwärtigung. Eine erzähltheoretische Analyse der jüngsten Erinnerungsliteratur. (11.10.2011)
(Rezension über:)
- Herrmann, Meike: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Stephan Brössel: Die Narratologie des Films als Beitrag zu einer transmedialen Erzähltheorie. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011.
Michael C. Frank: Der 'konkrete Raum' im Erzähltext. Neue narratologische Wege abseits des spatial turn. (28.06.2011)
(Rezension über:)
- Dennerlein, Katrin: Narratologie des Raumes. Berlin: Walter de Gruyter 2009.
Marcel Schellong: Spielend erzählt. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Backe, Hans-Joachim: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
Stephan Brössel: Kaleidoskopische Narratologie. Filmisches Erzählen im Kontext von 'Unzuverlässigkeit', 'Audiovisualität' und 'Musik'. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Kaul, Susanne / Palmier, Jean-Pierre / Skrandries, Timo: Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit, Audiovisualität, Musik. Bielefeld: transcript 2009.
Andreas Seidler: Computerspiellesefähig. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Kringiel, Danny: Computerspielanalyse konkret. Methoden und Instrumente - erprobt an Max Payne 2. Verlags GmbH kopaed 2009.
Ernst Rohmer: Erzähltes Leben analysieren. (20.01.2011)
(Rezension über:)
- Klein, Christian: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2009.
Christiane Scheeren: Handbook of Narratology. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Hühn, Peter et al: Handbook of Narratology. Berlin: Walter de Gruyter 2009.
Stephan Brössel: A new hope? Narratologische Lösungsansätze im Deckmantel von 'Problemen' filmischen Erzählens. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Birr, Hannah / Reinerth, Maike / Thon, Jan-Noël: Probleme filmischen Erzählens. Berlin: LIT 2009.
: Literarischer Realismus zwischen Anti- und Ateleologie. 'Ideengeschichte' als Movens erzähltheoretischer Innovation. (21.05.2010)
(Rezension über:)
- Ajouri, Philip: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin: Walter de Gruyter 2007.
Christiane Scheeren: Narrative Sinnbildung. Zusammenhang und Wechselspiel von Ambivalenz und Kohärenz. (17.02.2010)
(Rezension über:)
- Abel, Julia / Blödorn, Andreas / Scheffel, Michael: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009.
Carola Gruber: Wie Gedichte erzählen. Narratologische Analysen deutschsprachiger Gedichte. (08.02.2010)
(Rezension über:)
- Schönert, Jörg / Hühn, Peter / Stein, Malte: Lyrik und Narratologie. Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.
Claudia Hillebrandt: Ungenaue Rekonstruktion. Leo Perutz’ unzuverlässig erzählte Romane warten weiter auf eine präzise narratologische Beschreibung. (18.01.2010)
(Rezension über:)
- Fleckinger, Markus: Der unzuverlässige Erzähler bei Leo Perutz. Eine Strukturanalyse unzuverlässigen Erzählens. Saarbrücken: SVH-Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften 2009.
Désirée Kriesch: We(h)rt der Täuschung: Formen unzuverlässigen Erzählens im zeitgenössischen amerikanischen Spielfilm. (30.10.2009)
(Rezension über:)
- Laass, Eva: Subjective Truths. Forms and Functions of Unreliable Narration in Contemporary American Cinema, A Contribution to Film Narratology. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008.
Peter Brandes: »Ethos der Individualität und Eros der Selbstentäußerung«. Aporien der Subjektidentität bei Goethe. (20.10.2009)
(Rezension über:)
- Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006.
Remigius Bunia: Genus floridum (et dona ferens). Oder wie man Odysseus in Texte schmuggelt. (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Haarkötter, Hektor: Nicht-Endende Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Ralf Junkerjürgen: Die Germanistik entdeckt die Spannungsforschung. (09.10.2009)
(Rezension über:)
- Irsigler, Ingo / Jürgensen, Christoph / Langer, Daniela: Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: edition text + kritik 2008.
Norbert Christian Wolf: Auktorialität und/oder Moderne? Eine Neubewertung der Erzählverfahren Brochs und Musils. (28.03.2009)
(Rezension über:)
- Martens, Gunther: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs 'Die Schlafwandler' und Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. München: Wilhelm Fink 2006.
Jan-Noël Thon: Chaos, Computerspiele und kontextorientierter Pragmatismus. (15.03.2009)
(Rezension über:)
- Jahn-Sudmann, Andreas / Stockmann, Ralf: Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers - War Without Tears. New York, Houndmills: Palgrave Macmillan 2008.
Jan Christoph Meister: Erzählen als vorweggenommene Rückschau. Über Mark Curries About Time. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Currie, Mark: About Time. Narrative, Fiction and the Philosophy of Time. Edinburgh: Edinburgh University Press 2007.
Remigius Bunia: Die Häretiker zwischen Dramen- und Erzähltheorie. (04.09.2008)
(Rezension über:)
- Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2003.
J. Klaus Kipf: Gattungsgeschichte wider Willen. Eine aporetische Studie zur frühen Decameron-Rezeption in Deutschland. (29.04.2008)
(Rezension über:)
- Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer 'novelle' im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam, New York: Rodopi 2005.
J. Alexander Bareis: Das Erbe Käte Hamburgers. Sammelrezension zur »skandinavischen Narratologie«. (21.03.2008)
(Rezension über:)
- Hellberg, Staffan / Rossholm, Göran: Att anlägga perspektiv. Stockholm, Stehag: Brutus Östlings 2005.
- Krogh Hansen, Per / Wolff Lundholt, Marianne: When We Get to the End ... Towards a Narratology of the Fairy Tales of Hans Christian Andersen. Odense: University Press of Southern Denmark 2005.
- Skalin, Lars-Åke: Fact and Fiction in Narrative. An Interdisciplinary Approach. Örebro: Örebro 2005.
Nina Heiß: Zur Schnittstelle zwischen Narratologie und Medienwissenschaft: Nicole Mahnes Einführung in die transmediale Erzähltheorie. (15.01.2008)
(Rezension über:)
- Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Sylvia Mieszkowski: Herausforderung: gegenseitig. Narratologie und Gender Studies im Dialog. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Nieberle, Sigrid / Strowick, Elisabeth: Narration und Geschlecht. Texte - Medien - Episteme. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Matthias Aumüller: Die üblichen Verdächtigen? Nicht ganz! (11.11.2007)
(Rezension über:)
- Phelan, James / Rabinowitz, Peter J.: A Companion to Narrative Theory. Malden, MA u.a.: Blackwell 2005.
André Schwarck: 'Sabotierte Ebenen'. Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems im Fokus der narrativen Metafiktion. (05.09.2007)
(Rezension über:)
- Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. Bielefeld: transcript 2005.
Ralf Haekel: Telling Poems. Studien zur erzähltheoretischen Lyrikanalyse. (09.08.2007)
(Rezension über:)
- Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Jan Borkowski: aptum und brevitas. Bemerkungen zu einem neuen Lehrbuch zur Erzähltheorie. (22.05.2007)
(Rezension über:)
- Fludernik, Monika: Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Stephan Jaeger: Zwischen Anschaulichkeit und Selbstreflexion. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer narratologischen Analyse von Geschichtsschreibung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Rüth, Axel: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Timo Kozlowski: Das Computerspiel als narratives Medium. (24.02.2005)
(Rezension über:)
- Hartmann, Bernd: Literatur, Film und das Computerspiel. Münster: LIT 2004.
Jonas Grethlein: Narratologia, quo vadis? (24.09.2004)
(Rezension über:)
- Kindt, Tom / Müller, Hans-Harald: What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
Wolfgang Struck: Festgestellte Verwandlung. Friedmann Harzers Archäologie literarischer Metamorphosen. (11.08.2004)
(Rezension über:)
- Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Kerstin Brückweh: »Serienmörder erzählen Geschichten«. (24.07.2003)
(Rezension über:)
- Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg, Münster, London: LIT 2003.
Tom Kindt: Die Quadratur des Typenkreises. Franz K. Stanzels Überlegungen zu einer Erzähltheorie für Leser. (26.03.2003)
(Rezension über:)
- Stanzel, Franz K.: Unterwegs - Erzähltheorie für Leser. Ausgewählte Schriften mit einer bio-bibliographischen Einleitung und einem Appendix von Dorrit Cohn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Torsten Pflugmacher: Poetik und Praxis der literarischen Beschreibung. Metaphorische Fallen trüben das Bild. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Mayr, Monika: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Beljy, Simon. Tübingen: Gunter Narr 2001.
Uwe Spörl: Schneisen im 'Wald der Fiktionstheorien'. (27.10.2002)
(Rezension über:)
- Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.
Michael Staiger: Theorien des Film-Endes. (12.09.2002)
(Kurzrezension über:)
- Christen, Thomas: Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen. Marburg: Schüren 2002.
|