Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Nation



63 Einträge

Fernando Clara:
(Post-) Colonialism and (Trans- National-) Europe. (01.05.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Göttsche, Dirk: (Post)Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Paul Michael Lützeler:
Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Stephanie Lavorano:
Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)

(Rezension über:)

  • Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Clemens Zimmermann:
Buchpolitik, Verlage und Leseinteressen im Nationalsozialismus. (11.04.2016)

(Rezension über:)

  • Fischer, Ernst / Wittmann, Reinhard / Barbian, In Zusammenarb. mit Jan-Pieter: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich. Berlin: Walter de Gruyter 2015.

Gabriele Eichmanns Maier:
Deutschland im Wandel. Bilder und Selbstentwürfe der neuen deutschen Republik. (16.03.2016)

(Rezension über:)

  • Grabbe, Katharina: Deutschland - Image und Imaginäres. Zur Dynamik der nationalen Identifizierung nach 1990. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014.

Günther Fetzer:
Auch bei Rowohlt keine Stunde Null. (20.01.2015)

(Rezension über:)

  • Oels, David: Rowohlts Rotationsroutine. Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre. Essen: Klartext 2013.

Thomas Keiderling:
Deutsche Enzyklopädien in den Wirren des 20. Jahrhunderts. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Prodöhl, Ines: Die Politik des Wissens. Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Berlin: Akademie 2011.

Silke Horstkotte:
Unruhiges Erbe. Anne Fuchs sucht nach Phantomen der NS-Zeit in der deutschen Gegenwart. (21.02.2012)

(Rezension über:)

  • Fuchs, Anne: Phantoms of War in Contemporary German Literature, Films and Discourse. The Politics of Memory. Houndsmill: Palgrave Macmillan 2008.

Nicolas Berg:
Literatur und Nationalökonomie: Die wirtschaftliche Moderne um 1900 in Romanen und Wissenschaft. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009.

André Luscher:
Von der Dekonstruktion zur Repräsentation. Max Frischs Bild der Schweiz im Kontext der Rezeption. (23.01.2012)

(Rezension über:)

  • Pabis, Eszter: Die Schweiz als Erzählung. Nationale und narrative Identitätskonstruktion in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010.

Adrian Brauneis:
Grenzstreitigkeiten. Zur Behandlung von Fragen der kognitiven Signifikanz fiktionaler Literatur und intentionalistischen Bedeutungskonzeptionen. (13.12.2011)

(Rezension über:)

  • Hagberg, Gary L. / Jost, Walter: A Companion to the Philosophy of Literature. Malden, Mass.: Blackwell 2010.

Jan Urbich:
Sein und Zeigen. John Sallis' Neuentwurf der Phänomenologie der Einbildungskraft. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Sallis, John: Einbildungskraft. Der Sinn des Elementaren. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Philipp Hammermeister:
Der Nationalsozialismus und die Formen seiner Vergegenwärtigung. Eine erzähltheoretische Analyse der jüngsten Erinnerungsliteratur. (11.10.2011)

(Rezension über:)

  • Herrmann, Meike: Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Thomas Wägenbaur:
Erfindung der Nation = Erfindung der 'Zigeuner'. (16.09.2011)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert / Patrut, Iulia-Karin: 'Zigeuner' und Nation. Repräsentation - Inklusion - Exklusion. Frankfurt/M.: Peter Lang 2008.

Thomas Wortmann:
Geist(er), Gespenster und Germanisten. Esther Kilchmann untersucht Verwerfungen in der familiären und der nationalen Einheit um 1840. (15.06.2011)

(Rezension über:)

  • Kilchmann, Esther: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München: Wilhelm Fink 2009.

Jan-Pieter Barbian:
Leseland Drittes Reich. (11.06.2011)

(Rezension über:)

  • Adam, Christian: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin: Galiani 2010.

Diana Spokiene:
Mapping Nationality and Criminality in Literature and Other Media. (25.02.2011)

(Rezension über:)

  • Amodeo, Immacolata / Erdmann, Eva: Crime and Nation. Political and Cultural Mappings of Criminality in New and Traditional Media. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009.

Simon Ganahl:
»Ad oculos et aures«. Massenmediale Bezüge der Dritten Walpurgisnacht von Karl Kraus. (05.07.2010)


Jan Andres:
Totalitarismus und klassische Moderne. Uwe Hebekus’ Studie zum Zusammenhang von Politischem und Ästhetischem. (04.06.2010)

(Rezension über:)

  • Hebekus, Uwe: Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne. München: Wilhelm Fink 2009.

Hans Altenhein:
Literaturgeschichte der Extreme. (10.05.2010)

(Rezension über:)

  • Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Carl Hanser 2009.
  • Haefs, Wilhelm: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2009.

Werner Nell:
Blendung und Spiegelung. Sichtweisen und Sehhilfen - ein Führer im Irrgarten nationaler Bilder und Projektionen. (22.02.2010)

(Rezension über:)

  • Beller, Manfred / Leerssen, Joep: Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Amsterdam, New York: Rodopi 2007.

Elisabeth Grabenweger:
Zwischen Zentrum und Peripherie. Ein Sammelband über die erste Germanistikprofessorin Deutschlands. (27.12.2009)

(Rezension über:)

  • Nottscheid, Mirko / Kaiser, Christine M. / Stuhlmann, Andreas: Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942). Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2009.

Michael Löffelsender:
Zwischen Bilanz und neuen Perspektiven:Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Frietsch, Elke / Herkommer, Christina: Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, »Rasse« und Sexualität im »Dritten Reich« und nach 1945. Bielefeld: transcript 2009.

Matthias Opis:
Die Farben Grau. Zum Auftakt eines mehrteiligen Handbuchs über die Literatur in Österreich 1938-1945. (20.04.2009)

(Rezension über:)

  • Baur, Uwe / Gradwohl-Schlacher, Karin: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems. Wien: Böhlau 2008.

Moshe Zuckermann:
[ohne Titel] (08.04.2009)

(Rezension über:)

  • Fischer, Torben / Matthias N., Lorenz: Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript 2007.

Armin Schlechter:
Diebstahl zum öffentlichen 'Wohl'. Die Österreichische Nationalbibliothek im und nach dem Dritten Reich. (04.04.2008)

(Rezension über:)

  • Hall, Murray G. / Köstner, Christina: »... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...«. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.

Klaus Böldl:
Nationalisierte Landschaften. Eine erhellende Studie über den Zusammenhang von Topographie und Nation-building im 19. Jahrhundert. (05.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Behschnitt, Wolfgang: Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.

Frank-Rutger Hausmann:
Geraubte Bücher. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS-Vergangenheit. (18.06.2007)

(Rezension über:)

  • Hall, Murray G. / Köstner, Christina: »... allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ...«. Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006.

Rolf Parr:
Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Jeffrey L. Sammons:
Europa mon amour. (25.08.2006)

(Rezension über:)

  • Conter, Claude D.: Jenseits der Nation - Das vergessene Europa des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte der Inszenierungen und Visionen Europas in Literatur, Geschichte und Politik. Bielefeld: Aisthesis 2004.

Thomas Keiderling:
Dichter und Kulturfunktionär für das Dritte Reich. (29.06.2006)

(Rezension über:)

  • Düsterberg, Rolf: Hanns Johst: »Der Barde der SS«. Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004.

Ariane Eichenberg:
Schreckenskammer und Schatzkiste deutscher Vergangenheit. Literarische Texte dreier Generationen im Vergleich. (10.02.2006)

(Rezension über:)

  • Agazzi, Elena: Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.

Bettina Wagner:
An der Wiege des Drucks. Zur Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (15.12.2005)

(Rezension über:)

  • Mazal, Otto / Mittendorfer, Konstanze: Österreichische Nationalbibliothek - Inkunabelkatalog. ÖNB-Ink. Band 1: A-B. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.

Rainer Hering:
Ein Lexikon zum Weiterlesen. NS-Wissenschaftspolitik in Biographien. (05.03.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg: Synchron 2004.

Brigitte Braun:
Die wechselvolle Geschichte des polnischen Films. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Haltof, Marek: Polish National Cinema. Oxford, New York: Berghahn Books 2002.

Erika Greber:
Der Schleier im literarischen und im literaturwissenschaftlichen Text. (28.12.2004)

(Rezension über:)

  • Oster, Patricia: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Wilhelm Fink 2002.

Philipp Gut:
Ein Mann für alle Fälle? Thomas Mann als »Deutscher, Europäer, Weltbürger«. (11.12.2004)

(Rezension über:)

  • Braun, Michael / Lermen, Birgit: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2003.

Monika Sproll:
Über die Disziplinierung der Einbildungskraft. (08.11.2004)

(Rezension über:)

  • Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela: Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Susan Marti:
Buchproduktion und Stilzusammenhänge - Kreuzigungsdarstellungen in der kölnischen Buchmalerei. (11.09.2004)

(Rezension über:)

  • Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2003.

Martin Roland:
Anregendes zu einer bisher kaum bekannten Handschrift. (14.07.2004)

(Rezension über:)

  • Raeber, Judith: Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Jörg Krämer:
Theatergeschichtsschreibung im mehrsprachigen Raum. (01.07.2004)

(Rezension über:)

  • Jakubcová, Alena / Ludvová, Jitka / Maidl, Václav: Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Prag: Divadelní ústav 2001.

Hans-Jürgen Krug:
Als das Radiohören gefährlich wurde ... Rundfunkverbrechen zwischen 1939 und 1945. (10.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hensle, Michael P.: Rundfunkverbrechen. Das Hören von 'Feindsendern' im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol 2003.

Jan Kindler:
NS-Lehrfilme aus filmhistorischer und pädagogischer Sicht. (18.02.2004)

(Rezension über:)

  • Weise-Barkowsky, Gabriele: Filmische Quellen zu Arbeitserziehung und Berufsausbildung im Nationalsozialismus. Berlin: dissertation.de 2003.

Arno Mentzel-Reuters:
»Ein diktatorisches Verfahren«. (11.02.2004)

(Rezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Unternehmer im Nationalsozialismus. Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co. Beucha: Sax 2003.

Roland Berbig:
»Im Zeichen der Eule« - 125 Jahre Verlagsgeschichte Ullstein. (30.09.2003)

(Rezension über:)

  • Axel Springer Verlag: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule. Berlin: Springer 2003.

Arno Mentzel-Reuters:
Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)

(Rezension über:)

  • Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.

Sandra Pott:
Von den nationalen Grenzen der Universalpoesie und ihrer internationalen Erforschung. (19.05.2003)

(Rezension über:)

  • Esterhammer, Angela: Romantic Poetry. Amsterdam u.a.: John Benjamins Publishing Company 2002.

Thomas Willems:
Dialektische Liebschaften. (17.03.2003)

(Rezension über:)

  • Pfister, Michael / Zweifel, Stefan: Pornosophie & Imachination. Sade - LaMettrie - Hegel. München: Matthes & Seitz 2002.

Jörg Helbig:
Neues britisches Kino. (11.01.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Gutberlet, Kerstin: The State of the Nation. Das britische Kino der neunziger Jahre. St. Augustin: Gardez! 2001.

Birgitta Almgren:
Literatur im Dienste der NS-Propaganda - das Beispiel Ibsen. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Englert, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. Tübingen u.a.: Francke 2001.

Matthias Schloßberger:
Ernst Jünger und die 'Konservative Revolution'. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919 bis 1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.

Ute Daniel:
Warum Präsident Faure den Hut aufbehielt. (12.03.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Paulmann, Johannes: Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Brigitte Braun:
Hollywoodkino im nationalsozialistischen Deutschland. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Spieker, Markus: Hollywood unterm Hakenkreuz. Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 1999.

Franka Marquardt:
Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.

Alexandra Bänsch:
»Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

York-Gothart Mix:
Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Detering, Heinrich / Gerecke, Anne-Bitt / de Mylius, Johan: Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Göttingen: Wallstein 2001.

Jan-Pieter Barbian:
Misslungener Versuch. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Seifert, Otto: Die Große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933 bis 1945. Schkeuditz: GNN Verlag 2000.

Sigrid Thielking:
Welttrainingsfirmen und Mediamorphosis. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Zons, Raímar: Weltbürgertum und Globalisierung. München: Wilhelm Fink 2000.

Bernd Hamacher:
Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.

Hans-Harald Müller:
»Scherer-Schule« oder »Berliner Schule«? Eine Monographie über Gustav Roethe. (08.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Judersleben, Jörg: Philologie als Nationalpädagogik. Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Volker Michel:
GIFT: Kriminalgeschichte der Germanistik im Nationalsozialismus. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Lerchenmüller, Joachim / Simon u.a., Gerd: Im Vorfeld des Massenmordes. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. Eine Übersicht. Tübingen: GIFT 1997.
  • Simon, Gerd: Blut- und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Tübingen: GIFT 1998.
  • Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines »nichtamtlichen Kulturministers«. Erich Gierachs 'Sachwörterbuch der Germanenkunde'. Tübingen: GIFT 1998.
  • Simon, Gerd: Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil. Tübingen: GIFT 1998.

Norbert Otto Eke:
[ohne Titel] (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Bernhard Tempel:
[ohne Titel] (18.02.1999)

(Rezension über:)

  • Erdmann, Ulrich: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1997.