Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Naturwissenschaft
11 Einträge
Robert Forkel: Dem Schwemmsand der Geschichte widerstehen. Vorschläge für einen neuartigen Umgang mit dem historischen Relativismus. (27.09.2013)
(Rezension über:)
- Breidbach, Olaf: Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin: Suhrkamp 2011.
Martina Eicheldinger: Goethe monumental? Autobiographie und Naturforschung beim späten Goethe. (28.09.2011)
(Rezension über:)
- Blechschmidt, Stefan: Goethes lebendiges Archiv. Mensch - Morphologie - Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009.
Stefan Höltgen: Utopische Wechselwirkungen. Einfluss und Rezeption naturwissenschaftlicher Entdeckungen auf utopisch-künstlerische Entwürfe. (02.09.2011)
(Rezension über:)
- Kemperink, Mary / Vermeer, Leonieke: Utopianism and the Sciences 1880-1930. Leuven, Paris, Walpole: Peeters 2010.
Michael Ansel: Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)
(Rezension über:)
- Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Gioia Valdemarca: Mit synthetischem Verstand. Ein neuer Blick auf den Transfer von Wissenschaft in Literatur in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. (08.06.2009)
(Kurzrezension über:)
- Sebastian, Thomas: The intersection of science and literature in Musil’s »The man without qualities«. Rochester, NY: Camden House 2004.
Urs Büttner: „Was macht der Galvanismus daselbst? - hier florirt er sehr.“. Der erste Doppelband der Naturwissenschaftlichen Schriften Achim von Arnims ist erschienen. (04.05.2009)
(Rezension über:)
- Arnim, Ludwig Achim von: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2/1 und 2/2: Naturwissenschaftliche Schriften I. Veröffentlichungen 1799-1811. Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Martina Eicheldinger: Verwandlungen. Die Metamorphose-Konzeption in Goethes Naturforschung, Dichtung und Erkenntnislehre. (06.02.2007)
(Rezension über:)
- Breidbach, Olaf: Goethes Metamorphosenlehre. München: Wilhelm Fink 2006.
Rainer Barbey: Zwischen produktiver Anverwandlung und skeptischem Argwohn. Eine Göttinger Vortragsreihe untersucht das Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaft. (03.11.2006)
(Rezension über:)
- Elsner, Norbert / Frick, Werner: »Scientia poetica«. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2004.
Martina Eicheldinger: Goethe und die 'zwei Kulturen'. (26.08.2005)
(Rezension über:)
- Ishihara, Aeka: Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Andrea Pelmter: Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.
Jürgen Daiber: Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)
(Rezension über:)
- Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.
|