Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Poetik



36 Einträge

Mario Grizelj:
»Religiös musikalische Literatur« zwischen Säkularisierung und »Theopoetik«. (21.06.2019)

(Rezension über:)

  • Braun, Michael: Probebohrungen im Himmel. Zum religiösen Trend in der Gegenwartsliteratur. Freiburg: Herder 2018.

Alexander Mionskowski:
Abenteuer mit doppelter Buchführung. Vom Strandgut der Literatur zur Geschichte einer - metaphorischen - Raumaneignung. (23.07.2014)

(Rezension über:)

  • Wolf, Burkhardt: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich, Berlin: Diaphanes 2013.

Andrea Albrecht:
»Man muss dicht am Stier kämpfen«. Gottfried Benns Wissenspolitik. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Hahn, Marcus: Gottfried Benn und das Wissen der Moderne. 1905-1932. Göttingen: Wallstein 2011.

Norman Kasper:
Prosa und Poesie kunstgeschichtlicher Verhältnisse. (05.01.2013)

(Rezension über:)

  • Rößler, Johannes: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie 2008.

Stephan Kurz:
Gliedern und auslassen. Bedeutungsräume und literarische Verwendung von Satzzeichen. Handbuch oder Dokumentation? (03.12.2012)

(Rezension über:)

  • Nebrig, Alexander / Spoerhase, Carlos: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a.: Peter Lang 2012.

Christoph Gschwind:
Ist Literatur überlebenswichtig? »Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft«. (26.04.2012)

(Rezension über:)

  • Asholt, Wolfgang / Ette, Ottmar: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm - Projekte - Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr 2010.

Klaus Sachs-Hombach:
Der literarische Text als ästhetisches Medium. (26.03.2012)

(Rezension über:)

  • Berndt, Frauke: Poema / Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin; Boston, Mass.: Walter de Gruyter 2011.

Constanze Breuer:
Die Romantik - auch ein Weg des Adels in die Moderne. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Sophie Wennerscheid:
Auf der Suche nach dem verlorenen Wissen der Literatur / Wissenschaft. (11.10.2011)

(Rezension über:)

  • Kohlross, Christian: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800-2000). Bielefeld: transcript 2010.

Kay Wolfinger:
Ineinanderschwimmende Textbausteine. Kirsten Schefflers mosaikhafte Studie zu Robert Walsers Bieler Prosa. (21.09.2011)

(Rezension über:)

  • Scheffler, Kirsten: Mikropoetik. Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein „Bleistiftgebiet“ avant la lettre. Bielefeld: transcript 2010.

Berit Glanz:
Weiße Wege zu einem neuen Textverständnis. (20.06.2011)

(Rezension über:)

  • Yngborn, Katarina: Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen'. Funktionalisierungen von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach 2010.

Francesca Iannelli:
Geschichte der deutschen Poetik im internationalen Kontext (1770-1960). (02.05.2011)

(Rezension über:)

  • Richter, Sandra: A History of Poetics. German Scholarly Aesthetics and Poetics in International Context, 1770-1960. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Jan Urbich:
Identität und Differenz. Zu Hölderlins Poetologie und poetologischer Philosophie. (14.08.2010)

(Rezension über:)

  • Hiller, Marion: 'Harmonisch entgegengesetzt'. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Klaus Müller-Wille:
Körper auf zweiter Stufe. Gedächtnis, Leib- und Sprachprozesse in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen. (19.10.2008)

(Rezension über:)

  • Eglinger, Hanna: Der Körper als Palimpsest. Die poetologiosche Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg/Br.: Rombach 2007.

Hannes Fricke:
Weitgespannte Extreme. Eine Längsschnittuntersuchung von Kleist bis Reinold Goetz. (17.03.2007)

(Rezension über:)

  • Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Almut Vierhufe:
Goethe als kreativer Archivar. Wissenstransformation in Faust II. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Hans-Georg von Arburg:
Tonbildschauen in den Höhlen des Gehirns. Unterwegs zu einer Poetik der 'Stimmung' um 1800. (17.08.2006)

(Rezension über:)

  • Welsh, Caroline: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg: Rombach 2003.

Peter Brandes:
»Mir ekelt lange vor allem Wissen«. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele / Neumann, Gerhard: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Caspar Battegay:
Die Trauer des Erwachenden. (11.03.2006)

(Rezension über:)

  • Hessing, Jakob: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Göttingen: Wallstein 2005.

Hans Rudolf Velten:
Schwankroman revisited. (12.03.2005)

(Rezension über:)

  • Melters, Johannes: »ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ...«. Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Robert Seidel:
Auch als Poetiker: Jacob Balde - ein 'deutscher Horaz'. (07.03.2005)

(Rezension über:)

  • Burkard, Thorsten: Jacob Balde: Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar von Thomas Burkard. München: Herbert Utz 2004.

Ursula Kocher:
Ein neues Standardwerk zur Emblematik. (01.02.2005)

(Rezension über:)

  • Scholz, Bernhard F.: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2002.

Claudia Liebrand:
Wahlverwandtschaften enzyklopädisch. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes »Wahlverwandtschaften«. Freiburg / Br.: Rombach 2003.

Stefanie Stockhorst:
Der Dreißigjährige Krieg als sprachbildende Kraft. (18.12.2004)

(Rezension über:)

  • Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.

Till Dembeck:
Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)

(Rezension über:)

  • Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Lothar Schneider:
Verkehr als Gegenstand und Text. (03.07.2004)

(Rezension über:)

  • Roskothen, Johannes: Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. München: Wilhelm Fink 2003.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Frauke Berndt:
Aufs Ganze gegangen:Das Verhältnis von Wissen und Literatur. (18.03.2004)

(Rezension über:)

  • Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. München: Wilhelm Fink 2003.

Joachim Eberhardt:
Mehr als eine interessante Stellungnahme? Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (17.12.2003)

(Rezension über:)

  • Schneider, Jost: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.

Gunnar Schmidt:
Jenseits des technisierten Blicks. (03.11.2003)

(Rezension über:)

  • Stadler, Ulrich: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Andrea Albrecht:
Poetische Verzerrungen: Jean Paul zwischen Poetologie und Geschichtsphilosophie. (26.09.2003)

(Rezension über:)

  • Berhorst, Ralf: Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Frauke Berndt:
Usw. usf. – Funktionen der literarischen Aufzählung. (22.08.2003)

(Rezension über:)

  • Mainberger, Sabine: Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.

Susanne Köbele:
Zur Literarizität der Sangspruchdichtung. Oder: Was ist die 'Höfische Liebe'? (18.02.2003)

(Rezension über:)

  • Egidi, Margreth: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangsprüche. Literarische Verfahrensweise von Reimar Zweter bis Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Daniel Fulda:
Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)

(Rezension über:)

  • Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Jörg Wesche:
Poetik im Widerspruch: literarische Abweichungsphänomene aus neuer Sicht. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Härter, Andreas: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München: Wilhelm Fink 2000.

Werner Scheibmayr:
Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)

(Rezension über:)

  • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.