Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Postkolonialismus



17 Einträge

Dag Heede:
Globalisierungsmärchen. (05.09.2016)

(Rezension über:)

  • Felcht, Frederike: Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.

Herbert Uerlings:
Die Heilige Dreifaltigkeit und ihre Kritiker. (09.07.2016)

(Rezension über:)

  • Castro Varela, María do Mar / Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript 2015.

Michael Schubert:
Vom 'Kolonialismus ohne Kolonien' zum 'Postkolonialismus'. (15.03.2016)

(Rezension über:)

  • Krobb, Florian / Martin, Elaine: Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Hermann Korte:
Warum gibt es (noch) keinen postkolonialen deutschsprachigen Literaturkanon? Aktuelle Studien auf der Suche nach Antworten. (19.04.2014)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert / Patrut, Iulia-Karin: Postkolonialismus und Kanon. Bielefeld: Aisthesis 2012.

Ladina Fessler:
»Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Thomas Schwarz:
Hybridität - ein Abriss. Die nachfolgende Besprechung ist die erste Fassung einer Rezension, die am 10.03.2012 veröffentlicht und am 25.04.2012 aufgrund von Hinweisen des Rezensierten an wenigen Stellen korrigiert wurde. Wir wollen hiermit dem Vorwurf einer 'Retuschierung' begegnen. Daher veröffentlichen wir nach mehr als 2100 publizierten Rezensionen erstmals in der Publikationsgeschichte von IASLonline zwei Fassungen einer Rezension. Hier finden Sie die Version vom 10.03.2012. Dies ist der Link zur Version vom 25.04.2012: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3569. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Ha, Kien Nghi: Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“. Bielefeld: transcript 2010.

Carola Hilmes:
Frauen reisen in den Orient - eine postkoloniale Lektüre. (09.02.2013)

(Rezension über:)

  • Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010.

Thomas Schwarz:
Hybridität - ein Abriss. Die nachfolgende Besprechung ist die zweite Fassung einer Rezension, die am 10.3.2012 veröffentlicht und am 25.04.2012 aufgrund von Hinweisen des Rezensierten an wenigen Stellen korrigiert wurde. Wir wollen hiermit dem Vorwurf einer 'Retuschierung' begegnen. Daher veröffentlichen wir nach mehr als 2100 publizierten Rezensionen erstmals in der Publikationsgeschichte von IASLonline zwei Fassungen einer Rezension. Aus technischen Gründen wird auch in dieser Version das ursprüngliche Publikationsdatum, der 10.03.2012, angegeben. Hier handelt es sich jedoch um die Version vom 25.04.2012. Dies ist der Link zur Fassung vom 10.03.2012: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3753. (10.03.2012)

(Rezension über:)

  • Ha, Kien Nghi: Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen „Rassenbastarde“. Bielefeld: transcript 2010.

Ulrike Stamm:
Vom Surplus der postkolonialen Fotografie. (28.05.2010)

(Rezension über:)

  • Annuß, Evelyn: Stagings Made in Namibia. Postkoloniale Fotografie. Berlin: b_books 2009.

Caspar Battegay:
Gemeinsames Terrain. Dialoge zwischen Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. (09.11.2009)

(Rezension über:)

  • Lezzi, Eva / Salzer, Dorothea M.: Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft. Berlin: Metropol 2009.

Angus Nicholls:
Weltliteratur and the Crises of Comparative Literature. (21.07.2009)

(Rezension über:)

  • Bohnenkamp, Anne / Martínez, Matías: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008.

Daniel Winkler:
Kulturkontakte im Mittelmeerraum in aktueller und historischer Perspektive. (17.05.2009)

(Rezension über:)

  • Burtscher-Bechter, Beate et al: Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Christoph Schamm:
Pirandello nach dem cultural turn. Eröffnen die Kulturwissenschaften neue Perspektiven auf einen modernen Klassiker der europäischen Literatur? (25.01.2009)

(Rezension über:)

  • Klinkert, Thomas / Rössner, Michael: Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa. Berlin: Erich Schmidt 2006.

Oliver Ruf:
Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Christian J. Emden:
Die Grenzen des postkolonialen Blicks. Rolf J. Goebel über Walter Benjamin, Japan und Interkulturalität. (12.07.2004)

(Rezension über:)

  • Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Diskursen. München: IUDICIUM 2001.

Johan Schimanski:
Postkoloniale Reise als Umkehrung. (07.05.2004)

(Rezension über:)

  • Stammwitz, Kati: 'Travel Writing the Empire doesn't imply'. Studien zum postkolonialen Reisebericht. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000.

Sven Hanuschek:
Postkoloniale Literaturwissenschaft. (10.03.2000)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1997.
  • Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg 1998.