Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Postmoderne



13 Einträge

Martin Lätzel:
Die Kunst ersetzt den Aufstand. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Eagleton, Terry: Der Tod Gottes und die Krise der Kultur. München: Verlagsgruppe Droemer-Knaur Droemer-Knaur 2015.

Simon Spiegel:
Pluralistische Utopien. (04.08.2012)

(Rezension über:)

  • Leiß, Judith: Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.

Frauke Berndt:
Das Reale oder: Was das 20. Jahrhundert im Innersten zusammenhält. (13.01.2012)

(Rezension über:)

  • Buch, Robert: The Pathos of the Real. On the Aesthetics of Violence in the Twentieth Century. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2010.

Helmut Hühn:
»Gut gebrüllt, Löwe«? Hans Ulrich Gumbrecht lässt von der Begriffsgeschichte ab. (18.12.2007)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.

Joachim Kläschen:
Kommt ein Mann zum Arzt... (04.01.2006)

(Rezension über:)

  • Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.

Ruth Kersting:
Interesseloses Wohlgefallen? Zu einer neuen Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. (22.08.2005)

(Rezension über:)

  • Grabes, Herbert: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. Tübingen / Basel: Francke 2004.

Christian J. Emden:
Der unwillige »Klassiker«. Walter Benjamin zwischen kulturwissenschaftlicher Kritik und poststrukturalistischer Verklärung. (22.07.2005)

(Rezension über:)

  • Ferris, David S.: The Cambridge Companion to Walter Benjamin. Cambridge / New York: Cambridge University Press 2004.

Michael Staiger:
Postmoderne und Postklassik im Kino. (28.05.2003)

(Rezension über:)

  • Blanchet, Robert: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg: Schüren 2003.
  • Eder, Jens: Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster u.a.: LIT 2002.
  • Felix, Jürgen: Die Postmoderne im Kino. Ein Reader. Marburg: Schüren 2002.

Markus Joch:
Epochenbruch und Volksglaube. (05.02.2003)

(Rezension über:)

  • Komfort-Hein, Susanne: Flaschenposten und kein Ende des Endes. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg: Rombach 2001.
  • Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung. Berlin: Duncker & Humblot 2001.

Henrike Schmidt:
Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. (12.01.2003)

(Rezension über:)

  • Menzel, Birgit: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. Köln u.a.: Böhlau 2001.

Reinhard Kacianka:
Im Glashaus der Orthodoxie. (14.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. Köln: Papyrossa 2000.

Mirjam-Kerstin Holl:
Wozu Kultur? oder Versuche zur Erklärbarkeit des Unerklärlichen. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin: Kadmos 2001.

Elisabeth Paefgen:
Alte Literatur, neue Theorien und der Unterricht - Über ein literaturdidaktisches Spannungsverhältnis. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Ernst Klett 2000.