Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Psychologie



20 Einträge

Gerhard Rupp:
Wege zum literarischen Lesen lernen. Funktionen lyrischer Texte für den Erwerb von Literarität und Autonomie. (27.04.2016)

(Rezension über:)

  • Pompe, Anja: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg: Rombach 2015.

Ladina Fessler:
»Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Stefanie Retzlaff:
Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)

(Rezension über:)

  • Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.

Filippo Smerilli:
Eine ménage à trois: die Psychologie, die Literatur und das Denken. Oder: Robert Musil, Paul Valéry und die Wissenschaften des Denkens um 1900. (31.10.2011)

(Rezension über:)

  • Krämer, Olav: Denken erzählen. Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry. Berlin: Walter de Gruyter 2009.

Johannes F. Lehmann:
Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.

Ralf Junkerjürgen:
Die Germanistik entdeckt die Spannungsforschung. (09.10.2009)

(Rezension über:)

  • Irsigler, Ingo / Jürgensen, Christoph / Langer, Daniela: Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: edition text + kritik 2008.

Gioia Valdemarca:
Mit synthetischem Verstand. Ein neuer Blick auf den Transfer von Wissenschaft in Literatur in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. (08.06.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Sebastian, Thomas: The intersection of science and literature in Musil’s »The man without qualities«. Rochester, NY: Camden House 2004.

Horst Gundlach:
Das Fach Psychologie an der Reichsuniversität Straßburg. Neue Klärungen und Fragen zu Hans Bender. (30.09.2008)

(Rezension über:)

  • Hausmann, Frank-Rutger: Hans Bender (1907-1991) und das »Institut für Psychologie und Klinische Psychologie« an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944. Würzburg: Ergon 2006.

Peter Becker:
Die Zeichen der Liebe und die Spuren der Gewalt. (01.09.2007)

(Rezension über:)

  • Hoffmann, Jens: Stalking. Berlin: Springer 2006.
  • Hoffmann, Jens / Voss, Hans G.: Psychologie des Stalking. Grundlagen - Forschung - Anwendung. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2006.
  • Nicol, Bran: Stalking. London: Reaktion Books 2006.

Lars Schultze:
»Die Mörderballade von Josef Apfelböck«. (09.04.2007)

(Rezension über:)

  • Schoen, Christian: Apfelböck oder Über das Töten. Materialien und Essays zum Fall Apfelböck, zu Bertolt Brecht, zum Töten und zu Bildern vom Töten. München: belleville 2005.

Nikolas Immer:
Der Mechaniker am Räderwerk der Seele. Schillers psychologische Gestaltung seiner Dramenfiguren. (03.11.2005)

(Rezension über:)

  • Pikulik, Lothar: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn: mentis 2004.

Hania Siebenpfeiffer:
Die Erfindung der 'kriminellen' Psyche. (11.03.2005)

(Rezension über:)

  • Greve, Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der »Criminalpsychologie« im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2004.

Willi Goetschel:
Moritz Lazarus ein Klassiker der Kulturwissenschaft? (07.05.2004)

(Rezension über:)

  • Lazarus, Moritz: Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft. Hg. von Klaus Christian Köhnke. Hamburg: Felix Meiner 2003.

Konstanze Fliedl:
Apperzeption und Ästhetik. (08.02.2004)

(Rezension über:)

  • Schwarz, Olaf: Das Wirkliche und das Wahre. Probleme der Wahrnehmung in Literatur und Psychologie um 1900. Kiel: Ludwig 2001.

Nina Ort:
Schmerzhafte »Biophilie«. (02.01.2004)

(Rezension über:)

  • Nickel-Bacon, Irmgard: Schmerz der Subjektwerdung. Ambivalenzen und Widersprüche in Christa Wolfs utopischer Novellistik. Tübingen: Stauffenburg 2001.

Armin Westerhoff:
Robert Musil und das »Theorem von der menschlichen Gestaltlosigkeit«. Literarische Anthropologie und Romanpoetik. (24.10.2002)

(Rezension über:)

  • Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Presses Universitaires de France 2000.

Sandra Hohmann:
Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.

Petra Heyer:
Der Dialog des Lesers mit dem Text. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Pette, Corinna: Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes. München, Weinheim: Juventa 2001.

Michael Hoffmann:
Geist und Welt - durch die Symbolisierungen der Kunst betrachtet. (27.02.2001)

(Rezension über:)

  • Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Wilhelm Fink 2000.

Ralf Rättig:
Althusser und die »Utopie des Lesens« - eine Lektion in angewandter Dialektik. (27.11.2000)

(Rezension über:)

  • Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. Dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ödön von Horváths und Heiner Müllers. St. Augustin: Gardez! 1998.