Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Raum
20 Einträge
Anja Gerigk: Der umgebaute Raum der Moderne. (23.09.2019)
(Rezension über:)
- Innerhofer, Roland: Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt 2018.
Hannes Fricke: Wichtige Denkanstöße in schwachem Rahmen: Kunsttheorie macht auf Trauma und beweist bürgerliche Kälte. (30.12.2015)
(Rezension über:)
- Assmann, Aleida / Jeftic, Karolina / Wappler, Friederike: Rendezvous mit dem Realen. Die Spur des Traumas in den Künsten. Bielefeld: transcript 2014.
Michael C. Frank: Der 'konkrete Raum' im Erzähltext. Neue narratologische Wege abseits des spatial turn. (28.06.2011)
(Rezension über:)
- Dennerlein, Katrin: Narratologie des Raumes. Berlin: Walter de Gruyter 2009.
Iulia-Karin Patrut: Die Kunst der offenen Grenzen. (28.05.2010)
(Rezension über:)
- Schimanski, Johan / Wolfe, Stephen: Border Poetics De-Limited. Hannover: Wehrhahn 2007.
Stefan Scherer / Claudia Stockinger: Tatorte. Eine Typologie zum Realismus des Raums in der ARD-Reihe Tatort und ihre Umsetzung am Beispiel Münchens. (19.02.2010)
Marion Hiller: Um den spatial / topographical turn herum. (28.09.2009)
(Rezension über:)
- Dünne, Jörg / Günzel, Stephan: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
Joachim Schiedermair: Shoahliteratur als MigrantInnenliteratur. (05.09.2009)
(Rezension über:)
- Susanek, Corinne: Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
Daniel Winkler: Kulturkontakte im Mittelmeerraum in aktueller und historischer Perspektive. (17.05.2009)
(Rezension über:)
- Burtscher-Bechter, Beate et al: Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Nele Hoffmann: Verbrechen, ihre literarischen Schauplätze und einige Allgemeinplätze. (28.04.2009)
(Rezension über:)
- Geherin, David: Scene of the Crime. The Importance of Place in Crime and Mystery Fiction. Jefferson NC: McFarland & Company 2008.
Leyla Ciragan: Das bewegte Geschlecht. Wie Geschlecht in Raum und Narration konstruiert wird. (04.11.2008)
(Rezension über:)
- Grisard, Dominiquie et al: Gender In Motion. Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung. Frankfurt, New York: Campus 2007.
Bettina von Jagow: Ethik und Differenztheorien in der Prosa Else Lasker-Schülers. (09.07.2007)
(Rezension über:)
- Bischoff, Doerte: Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Robert Seidel: Von Büchern und ihren Schicksalen. Klaus Garber sichtet die Überlieferung frühneuzeitlicher Literatur. (06.11.2006)
(Rezension über:)
- Garber, Klaus: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. München: Wilhelm Fink 2005.
Gertrud Rösch: »Sit(z)tsamkeit« oder: Wie Räume Weiblichkeit repräsentieren. (08.05.2006)
(Rezension über:)
- Krug, Michaela: Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Caspar Battegay: Die Trauer des Erwachenden. (11.03.2006)
(Rezension über:)
- Hessing, Jakob: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Göttingen: Wallstein 2005.
Jürgen Martschukat: Raum und Stacheldraht, Ordnung und Gewalt. (04.03.2006)
(Rezension über:)
- Netz, Reviel: Barbed Wire. An ecology of modernity. Middletown, CT: Wesleyan University Press 2004.
- Razac, Olivier: Politische Geschichte des Stacheldrahts. Prärie Schützengraben Lager. Aus dem Französischen von Maria Muhle. Zürich / Berlin: Diaphanes 2005.
Anja Kerstin Johannsen: Vorschläge zur Fundierung des topographical turn. Die Münchner Arbeitsgruppe Raum - Körper - Medium stellt ihre Ergebnisse vor. (11.07.2005)
(Rezension über:)
- Dünne, Jörg / Doetsch, Hermann / Lüdeke, Roger: Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten. Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Oliver Jahraus: Traumatisierte Figuren. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Fricke, Hannes: Das hört nicht auf. Trauma, Literatur und Empathie. Göttingen: Wallstein 2004.
Christine Hehle: Von Text- und Kirchenräumen. (16.09.2004)
(Rezension über:)
- Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.
Markus May: Rezeption und Rettung? Zwei neue Studien zu Rilke und den Krisen der Moderne. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Brittnacher, Hans Richard / Porombka, Stephan / Störmer, Fabian: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den »Weltinnenraum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
- Dembski, Tanja: Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lukács, Bachtin und Rilke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Hans Michael Strepp: Marcel Duchamp in der Renaissance? (26.06.2002)
(Rezension über:)
- Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien. München: Wilhelm Fink 2001.
|