Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Rezeption



59 Einträge

Christiane Dätsch:
Empirie der Lesarten. Interpretierende Rezeptionsforschung als Methode. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Rehfeldt, Martin: Literaturwissenschaft als interpretierende Rezeptionsforschung. Entwurf einer philologischen Methodik mit humanwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse mit Beispielanalysen zur Rezeption von Helmut Kraussers Hagen-Trinker-Trilogie und UC. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Werner Bies:
Gylfis Täuschung. Rezeotionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. (10.12.2020)

(Rezension über:)

  • Zernack, Julia / Schulz, Katja: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.

Jeanne Marie Gagnebin:
Im Labyrinth der Erinnerungen. Mit Freud auf der Suche nach Benjamins Berliner Kindheit. (22.07.2019)

(Rezension über:)

  • Werner, Nadine: Archäologie des Erinnerns. Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit. Göttingen: Wallstein 2015.

Ivy York Möller-Christensen:
Ivy York Möller-Christensen: Der moderne Hans Christian Andersen im Lichte der Materialästhetik. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Müller-Wille, Klaus: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink 1917.

Friederike Schwabel:
Vom weiteren Zusammenwachsen der (Kultur-)wissenschaften. (20.11.2015)

(Rezension über:)

  • Solte-Gresser, Christiane / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Schmeling, Manfred: Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Wiesbaden: Franz Steiner 2013.

Frank Piontek:
Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)

(Rezension über:)

  • Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Robert Seidel:
Die Zierde der ganzen christlichen Welt. Ein schmaler Sammelband zur weiten Verbreitung des Erasmus im Europa des 16. Jahrhunderts. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Galle, Christoph / Sarx, Tobias: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M: Peter Lang 2012.

Hiram Kümper:
Das Mittelalter hört (noch immer) nicht auf: der neue Boom der Mittelalterrezeptionsforschung und ihrer Schwestern. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2012.

Marilena Maniaci:
Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.

Ludwig Stockinger:
Neue Einsichten zu Gellert? Ein Aufsatzband anlässlich des Abschlusses der kritischen Gellert-Edition. (21.06.2012)

(Rezension über:)

  • Schönborn, Sibylle / Viehöver, Vera: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin: Erich Schmidt 2009.

Teresa Hiergeist:
Der Text des Lesers. Beiträge zur leserorientierten Literaturwissenschaft. (13.02.2012)

(Rezension über:)

  • Mazauric, Catherine / Fourtanier, Marie-José / Langlade, Gérard: Le texte du lecteur. Préface de Pierre Bayard. Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011.

Alexander Nebrig:
Zur Pragmatik des Formbegriffs in der Wiener Moderne. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Arend, Stefanie: Innere Form. Wiener Moderne im Dialog mit Frankreich. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.

Federica Franceschini:
Ingeborg Bachmann im Werk anderer finden. Ein von Brigitte Jirku und Marion Schulz herausgegebener Sammelband zeigt, wie heutige Künstler(innen) Leben und Werk von Ingeborg Bachmann lesen. (05.11.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Schulz, Marion / Jirku, Brigitte E.: »Mitten ins Herz«. KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009.

Julia Knödler:
Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)

(Rezension über:)

  • Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.

Hiram Kümper:
Mal „húbsch gemolt“, mal „getruckt“: der Parzival in Handschrift und Frühdruck. (10.08.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Viehhauser-Mery, Gabriel: Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2009.

Arno Mentzel-Reuters:
Weltenwahns Umnachten. (07.06.2011)

(Rezension über:)

  • Franz, Sandra: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871 - 1945). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2009.

Roger Schöntag:
Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikations­modells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.

Andreas Erhard:
Die Wiederentdeckung und philologische Erschließung von Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Kössinger, Norbert: Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Carlos Spoerhase:
Napoleon und Klopstock im Gelobten Land. (12.01.2009)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Biblische Dramen. Text/Apparat. Hg. von Monika Lemmel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Ursula Ganz-Blättler:
XY ungelöst und Crimewatch UK als institutionalisierte Hexenjagd mit öffentlich-rechtlichem Anspruch. (21.10.2008)

(Rezension über:)

  • Kafatou-Haeusermann, Maria: The Media-Crime Nexus Revisited. On the Re-Construction of Crime and Law-and-Order in Crime-Appeal Programming. Berlin: Duncker & Humblot 2007.

Johannes Weiß:
Auf der Suche nach dem »erweiterten Autor«. Kurztexte pragmatisch betrachtet. (21.08.2008)

(Rezension über:)

  • Mohr, Jan-Steffen: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

J. Klaus Kipf:
Gattungsgeschichte wider Willen. Eine aporetische Studie zur frühen Decameron-Rezeption in Deutschland. (29.04.2008)

(Rezension über:)

  • Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer 'novelle' im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam, New York: Rodopi 2005.

Frieder von Ammon:
Sündenfall der Brecht-Rezeption. Eine Untersuchung des Lukullus-Komplexes als exemplarische Geschichte deutscher Kultur im 20. Jahrhundert. (21.01.2008)

(Rezension über:)

  • Preuß, Thorsten: Brechts »Lukullus« und seine Vertonung durch Paul Dessau und Roger Sessions. Werk und Ideologie. Würzburg: Ergon 2007.

Roman Luckscheiter:
Maos mediale Absorption. Helga Novaks Hörspiel Fibelfabel aus Bibelbabel (1972) im Kontext. (16.09.2007)


Andre Rudolph:
Poetisch-theologische Umschrift der philosophischen Aufklärung: Hamann liest Hume. (18.05.2007)

(Rezension über:)

  • Brose, Thomas: Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.

Anton Philipp Knittel:
»Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)

(Rezension über:)

  • Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Bettina Wagner:
Von Nürnberg in die weite Welt. Das Nachleben einer spätmittelalterlichen Reise nach Jerusalem im Buchdruck. (19.12.2006)

(Rezension über:)

  • Herz, Randall: Studien zur Drucküberlieferung der »Reise ins Gelobte Land Hans Tuchers des Älteren«. Bestandsaufnahme und historische Auswertung der Inkunabeln unter Berücksichtigung der späteren Drucküberlieferung. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2005.

Svenja Blume:
Pippi reist um die Welt. Ein Kinderbuch als Kulturträger. (10.11.2006)

(Rezension über:)

  • Surmatz, Astrid: Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.

Andrea Polaschegg:
Das Buch der Bücher im Buch. Ein Sammelband zu Goethe und der Bibel. (01.11.2006)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Goethe und die Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2006.

Roger Paulin:
Shakespeare auf der deutschen Bühne im 18. Jahrhundert: Ein Revisionsversuch. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Häublein, Renata: Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Hans-Gerd Winter:
Vom Nutzen feldbezogener Untersuchungen in der Literaturwissenschaft. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bourdieus Kultursoziologie. (24.04.2006)

(Rezension über:)

  • Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Falk Eisermann:
Neues über das Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. (13.10.2005)

(Rezension über:)

  • Willing, Antje: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster u.a.: Waxmann 2004.

Bernd Zegowitz:
Des Königs Wink und Wille. Die Renaissance der griechischen Tragödie und ihre Geburtshelfer. (22.06.2005)

(Rezension über:)

  • Boetius, Susanne: Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Bühnenfassungen mit Schauspielmusik. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

J. Klaus Kipf:
Apuleius' Metamorphosen im frühneuzeitlichen Deutschland. (01.05.2005)

(Rezension über:)

  • Plank, Birgit: Johann Sieders Übersetzung des »Goldenen Esels« und die frühe deutschsprachige »Metamorphosen«-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Olaf Müller:
»Hätte Mme de Staël den Kantischen Text genau gelesen ...«. Julia von Rosen über Germaine de Staëls Kantinterpretation in De l'Allemagne. (11.03.2005)

(Rezension über:)

  • von Rosen, Julia: Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.

Alexander Gelley:
A New Benjamin Edition. (12.02.2005)

(Rezension über:)

  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 1, 1913-1926. Hg. von Michael W. Jennings und Marcus Bullock. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 1996.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 2, 1927-1934. Hg. von Michael W. Jennings. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 1999.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 3, 1935-1938. Hg. von Michael W. Jennings und Howard Eiland. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 2002.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 4, 1938-1940. Hg. von Michael W. Jennings und Howard Eiland. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 2003.

Joachim Gruber:
Albrecht Dürer und der Humanismus. (09.12.2004)

(Rezension über:)

  • Schauerte, Thomas: Albrecht Dürer - Das große Glück. Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs. Herausgegeben von Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Museums- und Kunstverein Osnabrück. Bramsche: Universitätsverlag rasch 2003.

Maria Dobozy:
A reintroduction of the rediscovered Annolied. (05.11.2004)

(Rezension über:)

  • Dunphy, Raymond Graeme: Opitz's Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz. Glasgow: Glasgow University 2003.

Hans-Joachim Kertscher:
Zur Genrebestimmung einer Zeitschrift - Christoph Martin Wielands Der Teutsche Merkur. (30.09.2004)

(Rezension über:)

  • Heinz, Andrea: »Der Teutsche Merkur« - die erste deutsche Kulturzeitschrift? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Jörg Robert:
Performativer Klassizismus. oder: Klopstock übersetzt die Antike. (22.09.2004)

(Rezension über:)

  • Elit, Stefan: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. St. Augustin: Gardez! 2002.

Olaf Müller:
Sex, Krieg und die Geburtenrate: Julia Drosts Rekontextualisierung von Victor Marguerittes Skandalroman La Garçonne. (08.09.2004)

(Rezension über:)

  • Drost, Julia: La Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur. Göttingen: Wallstein 2003.

Franka Marquardt:
'Wohl-' und 'Misswollen'. Goethe-Kritiken von Georg Christoph Lichtenberg bis W. Daniel Wilson. (24.08.2004)

(Rezension über:)

  • Eibl, Karl / Scheffer, Bernd: Goethes Kritiker. Paderborn: mentis 2001.

Joseph Th. Leerssen:
Ossian und kein Ende. (16.08.2004)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Graeme Dunphy:
Alte Weisheit, neue Weltbilder. (14.05.2004)

(Rezension über:)

  • Viehhauser, Gabriel: Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Wien: Edition Praesens 2003.

Tobias Bulang:
Minne- und Aventiure-Romane. Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. (02.09.2003)

(Rezension über:)

  • Achitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstitution im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Andreas Blödorn:
»Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit«. Nachdenken über Thomas Manns »Doktor Faustus«. (29.06.2003)

(Rezension über:)

  • Röcke, Werner: Thomas Mann: Doktor Faustus 1947-1997. Bern, Berlin: Peter Lang 2001.

Stefan Elit:
500 Jahre deutsche Lukianrezeption oder: Vom Umgang mit Kritik. (03.04.2003)

(Rezension über:)

  • Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2002.

Robert Seidel:
Petrarca in Deutschland. Jürgen Geiß untersucht die Rezeption des italienischen Frühhumanisten auf der Grundlage von 2000 Druckexemplaren. (11.01.2003)

(Rezension über:)

  • Geiß, Jürgen: Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470-1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Harald Weilnböck:
Über die Notwendigkeit, ideologiekritische Interpretation durch qualitativ-soziologische Rezeptionsforschung zu fundieren. (19.11.2002)

(Rezension über:)

  • Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim: Philo 1998.

Frieder von Ammon:
»Gesteuerter Datenstrom«. Ein Sammelband untersucht die literarische Rezeption des Barock nach 1945. (28.10.2002)

(Rezension über:)

  • Caemerer, Christiana / Delabar, Walter: »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Birgitta Almgren:
Literatur im Dienste der NS-Propaganda - das Beispiel Ibsen. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Englert, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. Tübingen u.a.: Francke 2001.

Andrea Heinz:
Rebellionen, Ehebrüche, Vergewaltigungen und vieles mehr. Deutschsprachige Dramen des 18. Jahrhunderts. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Hollmer, Heide / Meier, Albert: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.

Sikander Singh:
Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Susanne Stark:
Zur deutschen Rezeption der britischen und irischen Literatur im 19. Jahrhundert. (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Bachleitner, Norbert: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 2000.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Ulrich Stadler:
»Wahre Leser von »wahren Lesern«? Über den Dokumentationsband der zweiten Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Werner Scheibmayr:
Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)

(Rezension über:)

  • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.