Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Rhetorik
24 Einträge
Robert Seidel: Wie man die Fülle des Wissens beherrscht. Ein Sammelband über Medien und Strategien der Wissensspeicherung in der Frühen Neuzeit. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Grunert, Frank / Syndikus, Anette: Wissensspeicher der frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin/Bosten: Walter de Gruyter 2015.
Irmtraud Hnilica: Vom vir bonus zur »Testosteron-Rhetorik«: Lily Tonger-Erk untersucht Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. (15.07.2015)
(Rezension über:)
- Tonger-Erk, Lily: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.
Ernst Rohmer: Erzähltes Leben analysieren. (20.01.2011)
(Rezension über:)
- Klein, Christian: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2009.
Claudia Wich-Reif: Zum Briefwesen des Spätmittelalters. Eine Untersuchung aus fachübergreifender Perspektive. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. München: C. H. Beck 2008.
Johanna Bergann: Von Recht und Literatur. Zur 'Law and Literature'-Bewegung in den USA. (31.10.2009)
(Rezension über:)
- Lachenmaier, Birgit M.: Die Law as Literature-Bewegung. Entstehung, Entwicklung und Nutzen. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2008.
Urs Meyer: Die Rede vom guten Redner. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in historischer und systematischer Perspektive. (20.05.2009)
(Rezension über:)
- Robling, Franz-Hubert: Redner und Rhetorik. Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals. Hamburg: Felix Meiner 2007.
Hania Siebenpfeiffer: Video, ergo scio. Neue Untersuchungen zur Evidenz in der Frühen Neuzeit. (03.01.2009)
(Rezension über:)
- Wimböck, Gabriele / Leonhard, Karin / Friedrich, Markus: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Münster: LIT 2007.
Anne-Rose Meyer: Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Alexander Nebrig: Der Streiter Lessing. (14.01.2008)
(Rezension über:)
- Zarychta, Pawel: »Spott und Tadel«. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Joachim Knape: Die erste umfassende Rhetorik des Humanismus im Reprint. (27.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Deitz, Luc: Georgius Trapezuntius: Rhetoricorum libri quinque. [Paris 1538] Reprint. Hildesheim: Georg Olms 2006.
Stefan Neuhaus: Aus der Kinderstube der Literaturkritik. Sylvia Heudecker ermittelt drei Frühformen literaturkritischen Schreibens und verlängert die Geschichte der Literaturkritik zurück ins 17. Jahrhundert. (05.01.2007)
(Rezension über:)
- Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Christoph Sauer: Juristische Kommunikation, Rhetorik und Gerichtsbeobachtung. (20.06.2006)
(Rezension über:)
- Seibert, Thomas-Michael: Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot 2004.
Marcel Lepper: Lutherbeschimpfung und Jesuitenschelte. (10.11.2005)
(Rezension über:)
- Bremer, Kai: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Jörg Krämer: Ursus orator? Eine problematische Studie zu Johann Beer. (10.06.2005)
(Rezension über:)
- Solbach, Andreas: Johann Beer. Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Franz-Hubert Robling: Ein Grundtext der modernen Rhetorik in deutscher Übersetzung. (21.05.2005)
(Rezension über:)
- Perelman, Chaim / Olbrechts-Tyteca, Lucie: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Hg. von Josef Kopperschmidt. Aus dem Französischen übersetzt von Freyr R. Varwig in Zusammenarbeit mit dem Hg. Überarbeitet für die Drucklegung von Hans-Jörg Ehni in Zusammenarbeit mit dem Hg. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004.
Daniel Weidner: Sprache als Gegenstand und Form von Franz Rosenzweigs Philosophie. (20.11.2004)
(Rezension über:)
- Schwartz, Michal: Metapher und Offenbarung. Zur Sprache von Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Berlin / Wien: Philo 2003.
Alexander Nebrig: Vor dem Ende kommt die Transformation. (02.09.2004)
(Rezension über:)
- Till, Dietmar: Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Anita Traninger: Rhetorik oder Philosophie? (09.04.2004)
(Rezension über:)
- Spang, Michael: Omnia homini similia sunt. Eine Interpretation von Giordano Brunos Artificium perorandi. München: Wilhelm Fink 2002.
Heinz J. Drügh: Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. (21.11.2003)
(Rezension über:)
- Bischoff, Doerte / Wagner-Egelhaaf, Martina: Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz. Freiburg: Rombach 2003.
Matthias Aumüller: Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Burckhard Dücker: »Die Form des ›offenen Briefes‹ entspricht meinem Geschmack durchaus«. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Essig, Rolf-Bernhard: Der offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Jörg Wesche: Poetik im Widerspruch: literarische Abweichungsphänomene aus neuer Sicht. (04.09.2001)
(Rezension über:)
- Härter, Andreas: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München: Wilhelm Fink 2000.
Michael Niehaus: Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)
(Rezension über:)
- Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.
Ralf Georg Bogner: [ohne Titel] (13.07.1999)
(Rezension über:)
- Riedl, Peter Philipp: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
|