Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Romantik



54 Einträge

Moritz Bensch:
Alles vermischt sich, nichts steht still. Stefanie Junges spürt romantischen Textstrategien bei Schlegel, Tieck und E.T.A. Hoffmann nach. (14.09.2020)

(Rezension über:)

  • Junges, Stefanie: Oszillation als Strategie romantischer Literatur. Ein Experiment in drey Theilen. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020.

Martin Schippan:
Geistesgeschichte als romanhafte Schilderung. Ästhetische Überlegungen zu Peter Neumanns Jens 1800. Die Republik der freien Geister. (22.08.2019)

(Rezension über:)

  • Neumann, Peter: Jena 1800. Die Republik der freien Geister. München: Siedler 2018.

Tilman Reitz:
Ästhetische Autonomie im Rahmen des Schicklichen. (08.05.2016)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. München: Wilhelm Fink 2015.

Hermann Dorowin:
»Was hätte Thomas Mann dazu gesagt?«. Ein interdisziplinärer Sammelband untersucht das Verhältnis von Der Tod in Venedig und Luchino Viscontis Morte a Venezia. (10.12.2015)

(Rezension über:)

  • Bono, Francesco / Cimmino, Luigi / Pangaro, Giorgio: Morte a Venezia. Thomas Mann / Luchino Visconti: Un Confronto. Soveria Mannelli: Rubbettino Editore Rubbettino 2014.

Frank Baudach:
Die Literarische Utopie - Probleme mit der Gattungsgeschichte. (18.11.2015)

(Rezension über:)

  • Löwe, Matthias: Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Peter-Henning Haischer:
Ungemalte Bilder. Tieck und die Entdeckung 'reiner Sichtbarkeit'. (10.09.2015)

(Rezension über:)

  • Kasper, Norman: Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen. München: Wilhelm Fink 2014.

Sebastian Meixner:
Doppelte Buchführung. Romantische Anleihen des Realismus in Gustav Freytags Soll und Haben. (18.07.2015)

(Rezension über:)

  • Hnilica, Irmtraud: Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. Heidelberg: Synchron 2012.

Hans Altenhein:
In Geschäften: Johann Friedrich Cotta. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker. Göttingen: Wallstein 2014.

Judith Preiß:
Über die Schwierigkeit, sich kein (falsches) Bild zu machen. Eine Wiederbegegnung mit Novalis. (22.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München: C. H. Beck 2011.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Norman Kasper:
Wie der ‚ganze Tieck‘ funktioniert - oder: Kritik und Dichtung im Zeichen fortschreitender „Selbsthistorisierung“. (14.03.2012)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia / Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter September 2011.

Ortwin Beisbart:
Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? (27.02.2012)

(Rezension über:)

  • Rauch, Marja: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (29.12.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Constanze Breuer:
Die Romantik - auch ein Weg des Adels in die Moderne. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Manuel Bauer:
Werks- und Lebensansichten des Autors Hoffmann. (30.10.2009)

(Rezension über:)

  • Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter 2009.

Dirk Oschmann:
Romantic Prose Fiction. (18.05.2009)

(Rezension über:)

  • Engel, Manfred / Dieterle, Bernard / Gillespie, Gerald: Romantic Prose Fiction. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 2008.

Martin Schneider:
Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)

(Rezension über:)

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.

Martin Roussel:
Wahnsinn macht Sinn: Zur semiotischen Verrücktheit im Diskurs der Romantik. (01.07.2008)

(Rezension über:)

  • Kohns, Oliver: Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle. Bielefeld: transcript 2007.

Dirk Oschmann:
Romantik und Romantisches. Eine negative Teleologie. (25.06.2008)

(Rezension über:)

  • Safranski, Rüdiger: Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Carl Hanser 2007.

Hilda M. Brown:
»Intermediality« - and Scholarly Accuracy. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Stephan Jaeger:
Die Eigenbewegtheit von Texten. Ein multitheoretisches Panorama mit besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1800. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Buschmeier, Matthias / Dembeck, Till: Textbewegungen 1800 / 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Almut Vierhufe:
Emanzipation vom Auge Goethes. Friedrich Bury und die Kunst. (30.11.2007)

(Rezension über:)

  • Dönike, Martin: Friedrich Bury. Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Göttingen: Wallstein 2007.

Heinrich Kaulen:
Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)

(Rezension über:)

  • Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Dirk von Petersdorff:
Achim von Arnim im Modernisierungsprozess. (04.11.2007)

(Rezension über:)

  • Nitschke, Claudia: Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Anton Philipp Knittel:
»Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)

(Rezension über:)

  • Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Frieder von Ammon:
Ut poesis musica. Romantische Instrumentalmusik als Realisation literarischer Musik-Ästhetik. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Natalie Binczek:
Liebessemantiken: Romantik / Neue Sachlichkeit. (06.07.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Reinhardt-Becker, Elke: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.

Ingrid Hotz-Davies:
Von Beruf: Kritikerin? (14.06.2006)

(Rezension über:)

  • Waters, Mary A.: British Women Writers and the Profession of Literary Criticism, 1789-1832. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004.

Detlef Kremer:
Die Entdeckung des Längstbekannten. oder Romantik als Subversion. (13.06.2006)

(Rezension über:)

  • Kapp, Volker et al: Subversive Romantik. Berlin: Duncker & Humblot 2004.

Carola Hilmes:
Sophie Mereau als Übersetzerin. (14.03.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Hannemann, Britta: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen: Wallstein 2005.

Uwe Böker:
Verlegerische Monopole und Lektüreverknappung. (30.11.2005)

(Rezension über:)

  • St. Clair, William: The Reading Nation in the Romantic Period. Cambridge: Cambridge University Press 2004.

Ralph J. Poole:
Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)

(Rezension über:)

  • Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.

Ludwig Stockinger:
Die ganze Romantik auf hundertfünfzig Seiten - warum das nicht gut geht! (12.05.2005)

(Rezension über:)

  • Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

Ludwig Stockinger:
Zu einem kommentierungsbedürftigen Romantik-Lehrbuch. (21.04.2005)

(Rezension über:)

  • Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart u.a.: J. B. Metzler 2001.

Clemens Klünemann:
Ursprung und Prinzip romantischer Poesie. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Cantagrel, Laurent: De la maladie à l'écriture. Genèse de la mélancolie romantique. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Dirk Baldes:
E.T.A. Hoffmann als Adept der frühromantischen Poetik? (03.03.2005)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Yvonne Nilges:
Bewundert viel und viel gescholten, Ossian. (24.02.2005)

(Rezension über:)

  • Gaskill, Howard / Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2004.
  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Till Dembeck:
Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)

(Rezension über:)

  • Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Uwe C. Steiner:
Hererzählte Kulturgeschichte. Richard van Dülmens gescheitertes Romantik-Buch. (05.05.2004)

(Rezension über:)

  • Dülmen, Richard van: Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik 1795-1820. Band 1: Lebenswelten. Köln: Böhlau 2002.

Frauke Berndt:
Aufs Ganze gegangen:Das Verhältnis von Wissen und Literatur. (18.03.2004)

(Rezension über:)

  • Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. München: Wilhelm Fink 2003.

Frank Fischer:
Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)

(Rezension über:)

  • Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.

Anton Philipp Knittel:
Zwischen Faust-Puppenspielen und Eichendorff-Rezeption in der DDR. Aurora - Das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft nach dem Verlags- und Herausgeberwechsel. (27.10.2003)

(Rezension über:)

  • Daiber, Jürgen et al: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Gail M. Newman:
Ein gewichtiger Fund. Entstehung, Überlieferung und Rezeption von Novalis' Astralis. (28.09.2003)

(Rezension über:)

  • Vietor, Sophia: Astralis von Novalis. Handschrift - Text -Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Hartmut Reinhardt:
Vergnüglicher Normativismus. (02.11.2002)

(Rezension über:)

  • Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München / Wien: Carl Hanser 2002.

Silke Schlichtmann:
Literatur von Frauen um 1800 - immer noch ein Sonderfall der Literaturgeschichte? (26.03.2002)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C. H. Beck 2000.

Oliver Jahraus:
Frühromantik 2001: Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
  • Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2001.

Nicholas D. B. Saul:
Unsichtbares Theater. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Japp, Uwe / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Alexandra Bänsch:
»Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Ursula Regener:
Wissenschaft über dem Nebelmeer. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Daiber, Jürgen: »Experimentalphysik des Geistes«. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Bernd Hamacher:
Kindlichkeit und Romantik. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Winkler, Angela: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Jürgen Daiber:
Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.