Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Schrift
125 Einträge
Christine Sauer: Handschriftenfaksimilierung im Wandel der Zeit: Der Bamberger Psalter. (07.08.2020)
(Rezension über:)
- Ganz, David: Der Bamberger Psalter. Msc.Bibl.48, Staatsbibliothek Bamberg. Mit Beiträgen von Karin Eckstein, Sibylle Ruß, Bettina Wagner. Luzern: Quaternio Verlag 2019.
Helmut Engelhart: Neue Maßstäbe: das Referenzwerk zu den früh- und hochmittelalterlichen Würzburger Handschriften im Bestand der Bodleian Library Oxford. (21.08.2019)
(Rezension über:)
- Mairhofer, Daniela: Medieval Manuscripts from Würzburg in the Bodleian Library. A descriptive catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2014.
Markus Pahmeier: Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.
Katrin Sturm: Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Christian Segerer: L'écriture est mort, vive l'écriture! Schreibprozessforschung am vermeintlichen Ende der Handschrift. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Büttner, Urs et al: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2014.
Andreas Fingernagel: Die illuminierten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. (15.07.2015)
(Rezension über:)
- Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2011.
Juliane Trede: Zusamb seind sy gerafelt ... Zu einer Quellensammlung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur. (30.06.2015)
(Rezension über:)
- Steinmann, Martin: Handschriften im Mittelalter. Eine Quellensammlung. Basel: Schwabe & Co. 2013.
Jürgen Geiss: Minnereden zwischen Handschrift und Buchdruck. (12.02.2014)
(Rezension über:)
- Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin: Erich Schmidt 2010.
Judith Preiß: Über die Schwierigkeit, sich kein (falsches) Bild zu machen. Eine Wiederbegegnung mit Novalis. (22.10.2013)
(Rezension über:)
- Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München: C. H. Beck 2011.
Matteo Burioni: Das Buch als materielles Objekt. Zu einer Neuerscheinung. (26.09.2013)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina / Reed, Marcia: Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA Rare Books and Manuscripts Section, Munich, 19-21 August 2009. Berlin: Walter de Gruyter 2010.
Helmut Engelhart: »Benediktus-Regel« und »Geistliches Kompendium« - Abt Peter I. von Metten als Auftraggeber bedeutender Werke der Buchkunst. (22.05.2013)
(Rezension über:)
- Suckale, Robert: Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. ; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d. Petersberg: Michael Imhof 2012.
Heike Knortz: Der deutsche Buchhandel in den Krisenjahren der Klassischen Moderne. (13.03.2013)
(Rezension über:)
- Füssel, Stephan / Fischer, Ernst: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918-1933. Berlin: Walter de Gruyter 2012.
Marilena Maniaci: Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.
Christine Beier: Mediengrenzen und Konkurrenzlinien. Buchkultur im Zeitalter Philipps des Schönen von Burgund (1478-1506). (19.12.2012)
(Rezension über:)
- Wijsman, Hanno: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries. Turnhout: Brepols 2010.
Hiram Kümper: Ein guter Fang ... mit Pfeil und Bogen: eine überlieferungsgeschichtliche Aufarbeitung von Christus und die minnende Seele. (28.11.2012)
(Rezension über:)
- Gebauer, Amy: 'Christus und die minnende Seele'. An Analysis of Circulation, Text, and Iconography. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2010.
Marcus Schröter: Lauschen auf die mediale Vielfalt der Stimmen. Was Texte und Bilder einander und dem Leser erzählen - und wie es dazu kam. (22.11.2012)
(Rezension über:)
- Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. Tübingen [u.a.]: Francke 2008.
Stefanie Retzlaff: Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)
(Rezension über:)
- Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.
Markus Malo: Historische Selbstzeugnisforschung. (09.07.2012)
(Rezension über:)
- Klein, Birgit E. / Ries, Rotraud: Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte. Berlin: Metropol 2011.
Claas Morgenroth: Schriftwechsel. Ein Sammelband zu Franz Kafkas Oktavheften. (16.03.2012)
(Rezension über:)
- Groddeck, Wolfram / Battegay, Caspar / Christen, Felix: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein 2010.
Anett Holzheid: Schriftliche Irritationen im philologischen Erwartungsraum. Über Christine Stenzers historiografische Betrachtungsweise zu filmischer Schrift. (21.02.2012)
(Rezension über:)
- Stenzer, Christine: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895-2009. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Matthias Kirchhoff / Janina Schäfer: Inhaltlich unbestimmbare Bruchstücke? Neues zu den „Märenfragmenten“ FB 150a, b und c. (21.01.2012)
Max Schmitz: Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Erich Schneider: [ohne Titel] (11.10.2011)
(Rezension über:)
- Arnold, Klaus / Feuerbach, Ute: Das Volkacher Salbuch. Volkach: .
Julia Knödler: Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Arnoud Vrolijk: The Oriental Wonders of the Bavarian State Library (Munich). (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Rebhan, Helga: Die Wunder der Schöpfung = The Wonders of Creation. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis ; Ausstellung 16. September bis 5. Dezember 2010 / Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden: Harrassowitz 2010.
Matthias Beilein: Nach fünfzig Jahren funktionslos geworden. (16.08.2010)
(Rezension über:)
- Krones, Susanne: »Akzente« im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Göttingen: Wallstein 2009.
Georg Vogeler: Paläographische Forschung lebt. (04.07.2010)
(Kurzrezension über:)
- Schneider, Karin: Gotische Schriften. II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden: Residenz 2009.
Robert Vellusig: To whom it may concern. Facetten einer Geschichte des Liebesbriefs. (26.06.2010)
(Rezension über:)
- Stauf, Renate / Simonis, Annette / Paulus, Jörg: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.
Hiram Kümper: Der Autor, das Ich, das Bild. Ursula Peters untersucht die Autorbilder volkssprachiger Bilderhandschriften des späteren Mittelalters. (14.06.2010)
(Rezension über:)
- Peters, Ursula: Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
Helmut Engelhart: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Ein Münchener Ausstellungskatalog als »Bilder-Atlas« zur Inkunabelkunde. (21.05.2010)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2009.
Karl-Georg Pfändtner: Monumentales Werk zur Bibelillustration in Neapel. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Bräm, Andreas: Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento. Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2008.
Claudia Wich-Reif: Zum Briefwesen des Spätmittelalters. Eine Untersuchung aus fachübergreifender Perspektive. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. München: C. H. Beck 2008.
Christine Stridde: Das Medium schlägt zurück. (12.12.2009)
(Rezension über:)
- Kiening, Christian / Stercken, Martina: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008.
Hiram Kümper: Parallelen, die sich kreuzen - und Neues im Schnittpunkt: Julia C. Walworth analysiert die »dual-media nature« zweier Bildzyklen des 13. Jahrhunderts. (30.11.2009)
(Rezension über:)
- Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens. London: King's College, Centre for Late Antique & Medieval Studies 2007.
Armin Schlechter: Zwischen epischer Breite und spartanischer Beschränkung. Die Handschriftenkatalogisierung und ihre Zukunft. (26.10.2009)
(Kurzrezension über:)
- Bayerische Staatsbibliothek: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München. Bearbeitet von Claudia Fabian und Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Susanne Rischpler: Der Mikro- und Makrokosmos der Gedächtnisfiguren im Cod. vind. 5393. (09.09.2009)
(Rezension über:)
- Khan, Sarah: Diversa Diversis. Mittelalterliche Standespredigten und ihre Visualisierung. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Hans-Jörg Künast: Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier stellt sich vor. (22.06.2009)
(Rezension über:)
- Rapp, Andrea / Embach, Michael: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Berlin: Akademie 2008.
Wolfgang Hackl: Unvollendetes Standardwerk zur österreichischen Zeitschriftenforschung. (10.05.2009)
(Rezension über:)
- Esterhammer, Ruth / Köhle, Markus / Gaigg, Fritz: Handbuch österreichischer und Südtiroler Literaturzeitschriften 1970-2004. Innsbruck: Studienverlag 2008.
Nikolaus Lohse: Schriftprobe. (01.03.2009)
(Rezension über:)
- Hughes, Peter / Fries, Thomas / Wälchli, Tan: Schreibprozesse. Paderborn: Wilhelm Fink 2008.
Georg Vogeler: Die Paläographie der Neuzeit - ein Forschungsdesiderat. (12.01.2009)
(Rezension über:)
- Beck, Friedrich / Beck, Lorenz Friedrich: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
: Verlegen, Verlesen, Verzeichnen und das Phantasma der Stimme. Thomas Manns Doktor Faustus als Grammatologie. (09.12.2008)
(Rezension über:)
- Börnchen, Stefan: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns Doktor Faustus. München: Wilhelm Fink 2006.
Falk Eisermann: Von den Schwierigkeiten, eine Klosterbibliothek zu rekonstruieren. (01.12.2008)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Ralf Päsler: Literaturgeschichte - im Katalog. (05.11.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Karin / Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 304-480. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Julia Knödler: Pressburg und seine Schriftdenkmäler. Eine exemplarische Studie zum mittelalterlichen Schriftwesen. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Sedivý, Juraj: Mittelalterliche Schriftkultur im Pressburger Kollegiatkapitel. Bratislava: Chronos 2007.
Romy Günthart: Faszinierende Kompilationen:Deutschsprachige Perikopenbücher desspäten Mittelalters. (26.06.2008)
(Rezension über:)
- Palmer, Nigel F.: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600. Berlin: Walter de Gruyter 2007.
Helmut Engelhart: Das goldene Mainzer Evangeliar. Ein zu Unrecht lange unterschätztes Meisterwerk mittelrheinischer Buchmalerei neu kommentiert. (18.03.2008)
(Rezension über:)
- Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder - Worte in Gold. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2007.
Helmut Engelhart: Das Ornament im Wolfenbütteler Psalter. Untersuchungen zur Rahmen- und Initialornamentik in den Handschriften aus St. Bertin um die Mitte des 9. Jahrhunderts. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter Cod. 81.17 Aug. 2. Eine ornamentgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Daniela Langer: Mikro-Philologie. Eine Spurensuche in und nach Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. (21.11.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Arno Mentzel-Reuters: [ohne Titel] (19.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Ehrle, Peter Michael / Obhof, Ute: Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach: Casimir Katz 2007.
Holger Nickel: Neue Erkenntnisse über eine 'schöne Bibel' des 15. Jahrhunderts. (13.11.2007)
(Rezension über:)
- König, Eberhard: Biblia Pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462. Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare. Katalog Nr. 52. Ramsen: Antiquariat Bibermühle 2005.
Christoph Reske: Welche Rolle spielten Inschriften bei der Entstehung von frühen Druckschriften? (10.10.2007)
(Rezension über:)
- Glöß, Thomas: Druckschrift und Inschrift. Formzusammenhänge und wechselseitige Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin, Leipzig: Verlag Jost Braun Edition Lebensretter 2006.
Felix Christen: Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten. (09.10.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide / Kammer, Stephan: Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.
Michael Schwarz: Vom Kleinen ins Kleinste. Davide Giuriato nimmt Walter Benjamins Berliner Chronik und Berliner Kindheit um neunzehnhundert unter die Lupe. (14.02.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Stephan Kurz: Keine Zaubertinte und kein Wunderblock. (23.11.2006)
(Rezension über:)
- Strätling, Susanne / Witte, Georg: Die Sichtbarkeit der Schrift. München: Wilhelm Fink 2006.
Ulrike Bauer-Eberhardt: Histoire et théologie enluminées. Psalterillustrierung in Italien (7.-13. Jh.). (09.09.2006)
(Rezension über:)
- Walther, Sibylle: Histoire et théologie enluminées. Les psautiers illustrés italiens de l'époque carolingienne à l'age grégorien. Le psautier de Polirone (Mantoue, bibl. com., ms. 340) et son commanditaire Anselme de Lucques. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2005.
Christoph Eggenberger: Der Lichtenthal Psalter. Buchmalerei für eine englische Adelsfamilie um 1400. (15.08.2006)
(Rezension über:)
- Freeman-Sandler, Lucy: The Lichtenthal Psalter and the Manuscript Patronage of the Bohun Family. London, Turnhout: Harvey Miller 2004.
Volker Mergenthaler: Versuche über Versuche. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. (14.08.2006)
(Rezension über:)
- Krause, Marcus / Pethes, Nicolas: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Annette Gilbert: »Was Schrift 'ist', zeigt sich in ihrem Gebrauch«. Eine lautsprachenneutrale Revisionder Kulturtechnik Schrift. (31.07.2006)
(Rezension über:)
- Grube, Gernot / Kogge, Werner / Krämer, Sybille: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Wilhelm Fink 2005.
Peter Becker: Mitschriften. oder die Faszination der Rekursivität. (11.07.2006)
(Rezension über:)
- Stüssel, Kerstin: In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Thomas Keiderling: Dichter und Kulturfunktionär für das Dritte Reich. (29.06.2006)
(Rezension über:)
- Düsterberg, Rolf: Hanns Johst: »Der Barde der SS«. Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004.
Christine Beier: Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters. (25.06.2006)
(Rezension über:)
- Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.
Hans Ulrich Schmid: Was Mönche zwischen den Zeilen schrieben. (11.03.2006)
(Rezension über:)
- Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Hiram Kümper: Von zanclaffern, denkfuozen und anderen creatürlichkeiten. Eine neue Studie über Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'. (02.03.2006)
(Rezension über:)
- Spyra, Ulrike: Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln / Weimar: Böhlau 2005.
Bernd Blaschke: How to do Science with Pictures. Bild-Rhetoriken in Wissenschaft und Technik. (13.02.2006)
(Rezension über:)
- Heßler, Martina: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2006.
Marcel Lepper: Lutherbeschimpfung und Jesuitenschelte. (10.11.2005)
(Rezension über:)
- Bremer, Kai: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Dieter Pötschke: Katalogisierung und wissenschaftliche Betreuung von Handschriften, Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts in der DDR. (31.10.2005)
(Rezension über:)
- Teitge, Hans-Erich: Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Renate Schipke und Ursula Winter. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2004.
Werner Wilhelm Schnabel: Multidisziplinäre Gartenkultur. (17.10.2005)
(Rezension über:)
- Taegert, Werner: Hortulus floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002. Petersberg: Michael Imhof 2004.
Christoph Eggenberger: Die Wiener Genesis revisited. (10.08.2005)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Barbara: Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei. Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Kerstin Stüssel: Zwischen Souveränität und Subalternität. Sekretäre als Figurationen abendländischer Kulturtechniken. (14.07.2005)
(Rezension über:)
- Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph: Europa. Kultur der Sekretäre. Berlin / Zürich: Diaphanes 2003.
Dominique Stutzmann: Nomenklatur der gotischen Buchschriften: Nennen? Systematisieren? Wie und wozu? (09.06.2005)
(Rezension über:)
- Derolez, Albert: The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelfth to the Early Sixteenth Century. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2003.
Wolfgang Runschke: Zur Bedeutung der Randnotiz. (07.06.2005)
(Rezension über:)
- Fera, Vincenzo / Ferraù, Giacomo / Rizzo, Silvia: Talking to the Text. Marginalia from Papyri to Print. Proceedings of a Conference held at Erice, 26 September - 3 October 1998, as the 12th Course of International School for the Study of Written Records. Bd. 1-2. Messina: Centro interdipartimentale di studi umanistici Università degli Studi di Messina 2002.
Hiram Kümper: Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Malte Kleinwort: Das Rädchen Kafka im amtlichen Getriebe. (14.03.2005)
(Rezension über:)
- Kafka, Franz: Amtliche Schriften. Hg. von Klaus Hermsdorf und Benno Wagner im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM. Frankfurt / Main: S. Fischer 2004.
Martin Roland: Ein Buch über Bücher. (05.03.2005)
(Rezension über:)
- McKitterick, David: Print, Manuscript, and the Search for Order, 1450-1830. New York: Cambridge University Press 2003.
Albrecht Classen: Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)
(Kurzrezension über:)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Markus Steffen: Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)
(Rezension über:)
- Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Markus Steinmayr: Abgründe der Imagination. Halluzinatorik zwischen Poetologie und Pathologie. (05.02.2005)
(Rezension über:)
- Topitsch, Rainer: Schriften des Körpers. Zur Ästhetik von halluzinatorischen Texten und Bildern der Art Brut, der Avantgarde und der Mystik. Bielefeld: Aisthesis 2002.
Matthias Miller: Ein Klassiker neu aufgelegt. Hans Foersters Abriß der lateinischen Paläographie. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Foerster, Hans / Frenz, Thomas: Abriß der lateinischen Paläographie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann 2004.
Georg Vogeler: Die römische Schrift in karolingischer Zeit. Eine paläographische Fallstudie. (24.01.2005)
(Rezension über:)
- Schmid, Anne: Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert. Hamburg: Kovac 2002.
Alessia Bauer: Handbuch für die älteren Runeninschriften. (12.01.2005)
(Rezension über:)
- Looijenga, Tineke: Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions. Leiden, Boston: Brill 2004.
Sigrid Krämer: Nicht alle Chancen genutzt. (13.12.2004)
(Rezension über:)
- Schipke, Renate: Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Marcus Schröter: Heinrich von Veldeke digital. (26.11.2004)
(Rezension über:)
- Veldeke, Heinrich von: Eneasroman. Elektronisches Faksimile des Ms. germ. fol. 282, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Albrecht Classen: Kunst und Literatur in mittelalterlichen Frauenklöstern. (31.10.2004)
(Rezension über:)
- Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg. Zürich: Zurich Interpublishers ZIP Verlag 2002.
Uwe Böker: Fälschungen und manipulierte Intertextualität. (29.10.2004)
(Rezension über:)
- Jackson-Houlston, C.M.: Ballads, Songs and Snatches. The Appropriation of Folk Song and Popular Culture in British Nineteenth-Century Realist Prose. Aldershot: Ashgate 1999.
Gabriel Viehhauser: Das Abenteuer der Interdisziplinarität. (12.10.2004)
(Rezension über:)
- Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2004.
Hans-Joachim Kertscher: Zur Genrebestimmung einer Zeitschrift - Christoph Martin Wielands Der Teutsche Merkur. (30.09.2004)
(Rezension über:)
- Heinz, Andrea: »Der Teutsche Merkur« - die erste deutsche Kulturzeitschrift? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Mark Mersiowsky: Schrift, Geschäft und Politik im hochmittelalterlichen Venedig. (18.09.2004)
(Rezension über:)
- Fees, Irmgard: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Susan Marti: Buchproduktion und Stilzusammenhänge - Kreuzigungsdarstellungen in der kölnischen Buchmalerei. (11.09.2004)
(Rezension über:)
- Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2003.
Norbert Christian Wolf: Das Werden eines Großschriftstellers. (05.08.2004)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Essays I, 1893-1914. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 14, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
- Mann, Thomas: Essays II, 1914-1926. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 15, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Hermann Kurzke. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
Susanne Robra-Bissantz: Ein fundierter Leitfaden für das E-Business im Verlagswesen. (04.08.2004)
(Rezension über:)
- Henkel, Christiane: Das Internet als Herausforderung für Verlage. Online-Produkte im Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2000.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Martin J. Schubert: Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.
Martin Roland: Anregendes zu einer bisher kaum bekannten Handschrift. (14.07.2004)
(Rezension über:)
- Raeber, Judith: Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (22.06.2004)
(Rezension über:)
- Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.
Andreas Laubinger: Die Buchkultur der Kartausen: Forschungszugänge. (21.06.2004)
(Rezension über:)
- Lorenz, Sönke: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Stuttgart: Franz Steiner 2002.
Gerd Brinkhus: Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Klaus Graf: Spannender Kulturgut-Krimi. (05.06.2004)
(Rezension über:)
- Popa, Opritsa D.: Bibliophiles and Bibliothieves. The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex. With a preface by Winder McConnel. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Eva Parra Membrives: Auf der Suche nach den verlorenen Schreiberinnen. (30.03.2004)
(Rezension über:)
- Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co. 2002.
Albrecht Classen: Endzeiterwartung in der ältesten deutschen Papierhandschrift. (24.03.2004)
(Rezension über:)
- Gerhardt, Christoph / Palmer, Nigel F.: Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Bettina Wagner: In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Roland Berbig: »Im Zeichen der Eule« - 125 Jahre Verlagsgeschichte Ullstein. (30.09.2003)
(Rezension über:)
- Axel Springer Verlag: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule. Berlin: Springer 2003.
Davide Giuriato: »Ende des Schreibens. Wann wird es mich wieder aufnehmen?«. Annette Schütterle liest Kafkas Oktavhefte neu – als Handschriften. (31.08.2003)
(Rezension über:)
- Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als »System des Teilbaues«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002.
Hannes Steiner: Spuren eines churrätisches Skriptoriums. (08.08.2003)
(Rezension über:)
- Jurot, Romain: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2002.
Sandro Zanetti: Auf den Spuren einer Irrfahrt ins Ungewisse. (07.07.2003)
(Rezension über:)
- Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.
Hubert Thüring: Tertium datum: Der 'Nachlaß' zwischen Leben und Werk. Zur Neuausgabe der handschriftlichen Dokumente des 'späten Nietzsche'. (25.05.2003)
(Rezension über:)
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001.
Andrea Heinz: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts als Medien aufklärerischer Reformen. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
Elisabeth Herrmann: Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)
(Rezension über:)
- Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.
Jürgen Sarnowsky: (Teil-)Bestandsaufnahme einer virtuellen Bibliothek. (30.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Meves, Uwe: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg nebst den mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmenten des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Aufgrund der Vorarbeiten von Ludwig Denecke bearbeitet von Ralf G. Päsler. München: Oldenbourg 2000.
Hilke Achten: Vom neuentdeckten Eigenwert der Schrift - Multidisziplinäre Forschungen zu ihrer Materialität. (16.02.2003)
(Rezension über:)
- Greber, Erika / Ehlich, Konrad / Müller, Jan-Dirk: Materialität und Medialität von Schrift. Bielefeld: Aisthesis 2002.
Bettina Wagner: Die Produktionsbedingungen von
Bilderhandschriften im 15. Jahrhundert. (11.11.2002)
(Rezension über:)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2001.
Hauke Wandhoff: Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)
(Rezension über:)
- Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
Sven Hanuschek: falfischbauch Roman Roceks Geschichte des österreichischen PEN-Clubs. (09.04.2002)
(Rezension über:)
- Rocek, Roman: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien u.a.: Böhlau 2000.
Mireille Schnyder: Kybernetik des Heiligen. oder Die Rettung der Welt durch das Ritual. (02.04.2002)
(Rezension über:)
- Rappaport, Roy A.: Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge: Cambridge University Press 1999.
Claudia Stockinger: Kontemplative Lektüren. (02.04.2002)
(Rezension über:)
- Arburg, Hans-Georg von / Gamper, Michael / Stadler, Ulrich: »Wunderliche Figuren«. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München: Wilhelm Fink 2001.
Sigrid Nieberle: Das Geschlecht im Gepäck - »Reisebeschreibungen deutscher Frauen«. (26.03.2002)
(Rezension über:)
- Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Silke Schlichtmann: Literatur von Frauen um 1800 - immer noch ein Sonderfall der Literaturgeschichte? (26.03.2002)
(Rezension über:)
- Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C. H. Beck 2000.
Michael Meier / Margit Roth: Momentaufnahme aus den Anfängen des Electronic Publishing in Zeitungsverlagen. (11.09.2001)
(Rezension über:)
- Haldemann, Alexander: Electronic Publishing. Strategien für das Verlagswesen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2000.
Ursula Rautenberg: Medienwechsel bibliometrisch. (05.06.2001)
(Kurzrezension über:)
- Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und Qualitative Aspekte. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.
Oliver Jahraus: Das dekonstruktive Moment der Systemtheorie. (15.05.2001)
(Rezension über:)
- Binczek, Natalie: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Wilhelm Fink 2000.
- Stäheli, Urs: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.
Dirk Wetzel: Die Sprache der Typen. (30.01.2001)
(Kurzrezension über:)
- Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Sibylle Schönborn: Umwälzung des kulturellen Systems durch das Medium Schrift. (28.12.2000)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.
Uwe Böker: ›Öffentlichkeit‹ als Abwehr vor Öffentlichkeit? (13.06.2000)
(Rezension über:)
- Hammond, Brean S.: Professional Imaginative Writing in England, 1670-1740. ›Hackney for Bread‹. Oxford: Clarendon 1997.
- McDowell, Paula: The Women of Grub Street. Press, Politics, and Gender in the London Literary Marketplace. Oxford: Clarendon 1998.
Christine Haug: Karl Gutzkow. Erschließung und Neubewertung eines Berufsschriftstellers. (16.05.2000)
(Rezension über:)
- Rasch, Wolfgang: Bibliographie Karl Gutzkow: 1829-1880. 1. Teilband: Primärliteratur. 2. Teilband: Sekundärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 1998.
Barbara Becker-Cantarino: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften. (25.01.2000)
(Rezension über:)
- Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Irmela Schneider: [ohne Titel] (08.03.1999)
(Rezension über:)
- Melcher, Andrea: Vom Schriftsteller zum Sprachsteller? Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Film und Rundfunk (1909-1932). Frankfurt / M.: Peter Lang 1996.
|