Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Semiotik



24 Einträge

Isabel von Ehrlich:
Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)

(Rezension über:)

  • Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.

Stephan Packard:
Rede, nicht Sprache des Comics. Ole Frahms ergiebige Kunstlektüren als fröhliche Comicwissenschaft. (16.01.2012)

(Rezension über:)

  • Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.

Marcel Schellong:
Spielend erzählt. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Backe, Hans-Joachim: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.

Norbert Kössinger:
Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.

Hans J. Wulff:
Vom Wählen in der Kleiderkammer: Auf der Suche nach einer Theorie des (Film)Kostüms. (03.11.2008)

(Rezension über:)

  • Devoucoux, Daniel: Mode im Film. Zur Kulturanthropologie zweier Medien. Bielefeld: transcript 2007.

Martin Roussel:
Wahnsinn macht Sinn: Zur semiotischen Verrücktheit im Diskurs der Romantik. (01.07.2008)

(Rezension über:)

  • Kohns, Oliver: Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle. Bielefeld: transcript 2007.

Claude Haas:
Kristeva schreiben. Altes und Neues. (19.02.2008)

(Rezension über:)

  • Angerer, Eva: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse. Wien: Passagen 2007.

Nina Ort:
Mehr-Semiotik-Genießen. (02.09.2007)

(Rezension über:)

  • Peters, Anne: Politikverlust? Eine Fahndung mit Peirce und Zizek. Bielefeld: transcript 2007.

Andreas Blödorn:
Zeichen und System. Von Luhmanns Differenzlogik zu Peirces kategorialer Differenzierung. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Scheibmayr, Werner: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Stephan Packard:
Pape erzählt von James und Peirce. Eine pragmatistische Darstellung des Pragmatismus. (16.06.2006)

(Rezension über:)

  • Pape, Helmut: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.

Joachim Grage:
Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)

(Rezension über:)

  • Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.

Christoph Mezger:
Demokratie - ein systemtheoretisches Fascinosum. Über das neue Werk des Sozialphilosophen Johannes Heinrichs zur Demokratietheorie. (22.07.2004)

(Rezension über:)

  • Heinrichs, Johannes: Revolution der Demokratie. Eine Realutopie für die schweigende Mehrheit. Berlin: Maas 2003.

Elke-Maria Clauss:
Textspuren. (25.04.2004)

(Rezension über:)

  • Kording, Inka / Knittel, Anton Philipp: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.

Kerstin Brückweh:
»Serienmörder erzählen Geschichten«. (24.07.2003)

(Rezension über:)

  • Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg, Münster, London: LIT 2003.

Mircea Radu:
Für eine Kultur des Anders-Verstehens. (03.07.2002)

(Rezension über:)

  • Stegmaier, Werner: Kultur der Zeichen. Zeichen und Interpretation VI. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.

Frithjof Strauß:
Themen von Semen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Heitmann, Annegret / Schiedermair, Joachim: Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg / B.: Rombach 2000.

Mircea Radu:
Beiträge zu einer Peirce-Wende in der Semiotik. (31.07.2001)

(Rezension über:)

  • Wirth, Uwe: Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.

Christiane Heibach:
Von Mäusen und Menschen oder: Die Ambivalenzen der digitalen Welt. (06.03.2001)

(Rezension über:)

  • Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London: Sage Publications Ltd. 1998.
  • Jakobs, Eva Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz: Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Frankfurt / M.: Peter Lang 1999.
  • Nöth, Winfried / Wenz, Karin: Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press 1998.

Michael Hoffmann:
Geist und Welt - durch die Symbolisierungen der Kunst betrachtet. (27.02.2001)

(Rezension über:)

  • Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Wilhelm Fink 2000.

Dirk Wetzel:
Die Sprache der Typen. (30.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Sibylle Schönborn:
Umwälzung des kulturellen Systems durch das Medium Schrift. (28.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.

Ulrich Baltzer:
Handbuch der Semiotik. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.

Thomas Wägenbaur:
[ohne Titel] (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Ette, Ottmar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1998.

Werner Scheibmayr:
Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)

(Rezension über:)

  • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.