Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Soziologie



32 Einträge

Ernst Rohmer:
Ein Unbekannter mit Bourdieu gelesen. (27.01.2016)

(Rezension über:)

  • Neueder, Barbara: Eugen Oker. Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.

Eric Baudner:
»Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine«. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. (08.09.2013)

(Rezension über:)

  • Jahraus, Oliver et al: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.

Irmtraud Hnilica:
In der Schule sinnlicher Verfeinerung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Luxus als Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. (13.06.2012)

(Rezension über:)

  • Weder, Christine / Bergengruen, Maximilian: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Wallstein 2011.

Tomasz Kurianowicz:
Der Gewaltdiskurs der Moderne. Robert Musils poetische Reflexionen über Terror und Erlösung im Licht der Literaturwissenschaft. (20.09.2011)

(Rezension über:)

  • Feger, Hans / Pott, Hans-Georg / Wolf, Norbert Christian: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. München: S. Fischer 2009.

Franziska Schößler:
Theatrale Infektionen. Die Transformation des Publikums im Postdramatischen. (17.09.2011)

(Rezension über:)

  • Pewny, Katharina: Das Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance. Bielefeld: transcript 2011.

Markus Malo:
Labora et innube. Wege zu (Pfarr-)Amt und Würden in Württemberg um 1800. (31.08.2011)

(Rezension über:)

  • Hayden-Roy, Priscilla A.: »Sparta et Martha«. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. Ostfildern: Jan Thorbecke 2010.

Markus Joch:
Nicht nur für Insider. (27.07.2008)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.

Franziska Schößler:
Science of the particular: Literarische Kulturmodelle. (10.12.2007)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Burckhard Dücker:
Rekonstruktion eines literarischen Feldes mit Bourdieu. Zur Synthese von Ästhetik und Soziologie. (15.06.2007)

(Rezension über:)

  • Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Heribert Tommek:
Die unbewussten Formen des akademischen Denkens. Zur Weiterentwicklung der Soziologie Bourdieus in einem europäischen Forschungsprogramm zur Zeit des Bologna-Prozesses. (06.06.2007)

(Rezension über:)

  • Clemént, Fabrice et al: L'inconscient académique. Zürich: Éditions Seismo 2007.

David Wachter:
Die Wiederkehr des Sakralen. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Moebius, Stefan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939). Konstanz: UVK 2006.

Hans-Gerd Winter:
Vom Nutzen feldbezogener Untersuchungen in der Literaturwissenschaft. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bourdieus Kultursoziologie. (24.04.2006)

(Rezension über:)

  • Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Larson Powell:
Leistung oder Funktion? Kulturtheoretische Randgänge der Systemtheorie. (23.02.2006)

(Rezension über:)

  • Burkart, Günter / Runkel, Gunter: Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.

Diana Schilling:
Schiller und die Frauen. Neues zum Schillerjahr. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Aufenanger, Jörg: Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2005.
  • Damm, Sigrid: Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung. Frankfurt / M.: Insel 2004.
  • Naumann, Ursula: Schiller, Lotte und Line. Eine klassische Dreiecksgeschichte. Frankfurt / M.: Insel 2004.

Lars Steinmann:
Die Metaphorik der 'Gesellschaft'. Mechanismen soziologischer Begriffsbildung. (09.06.2005)

(Rezension über:)

  • Lüdemann, Susanne: Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Wilhelm Fink 2004.

Daniel Siemens:
Falschverstandene Interdisziplinarität. Der Soziologe Vincenzo Ruggiero scheitert an seinem Thema Crime in literature. (07.01.2005)

(Rezension über:)

  • Ruggiero, Vincenzo: Crime in Literature. Sociology of Deviance and Fiction. London / New York: Verso 2003.

Gangolf Hübinger:
Der Gelehrten-Intellektuelle. Max Weber in seinen Briefen. (02.11.2004)

(Rezension über:)

  • Weber, Max: Briefe 1913-1914. Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2003.

Holger Schulze:
Heterotopie oder Hegemonie? (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Kiesow, Rainer Maria / Schmidgen, Henning / Agamben, Giorgio: Das Irrsal hilft. Beiträge von Giorgio Agamben, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Rainer Maria Kiesow, Henning Schmidgen, Fabian Stoermer, Roger Willemsen. Berlin: Merve 2004.

Michael Niehaus:
An alle, die einen Körper haben. (22.01.2004)

(Rezension über:)

  • Burschel, Peter / Diestelrath, Götz / Lembke, Sven: Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln, Weimar, Berlin: Böhlau 2000.

Werner Nell:
Aufklärung im Spiegel? Der, die, das Fremde im Medium der Künste. (18.10.2003)

(Rezension über:)

  • Janz, Rolf-Peter: Faszination und Schrecken des Fremden. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.

Norbert Bachleitner:
»Literatur als Soziologie« - Rückenwind für die Literatursoziologie? (25.09.2003)

(Rezension über:)

  • Kuzmics, Helmut / Mozetic, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2003.

Heribert Tommek:
Normalismusforschung und Soziologie. (22.07.2003)

(Rezension über:)

  • Link, Jürgen / Loer, Thomas / Neuendorf, Hartmut: 'Normalität' im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron 2003.

Ernst Grabovszki:
Literatursoziologie – mit oder ohne Komparatistik? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Keunen, Bart / Eeckhout, Bart: Literature and Society. The Function of Literary Sociology in Comparative Literature. Bruxelles u.a.: Peter Lang 2001.

Hauke Wandhoff:
Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

Niels Werber:
Erziehung ohne Bildung? (18.09.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Sandra Hohmann:
Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.

Davide Giuriato:
Schreibende Leser. Heather Joanna Jackson präsentiert ihre Geschichte der Marginalien. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Stefan Machura:
Zentrifugal und zentripetal: Amerikanische Rechtskultur aus amerikanistischer Perspektive. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Porsdam, Helle: Legally Speaking. Contemporary American Culture and the Law. Amherst, USA: University of Massachusetts Press 1999.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Hasso Hofmann:
Die Repräsentation der Gruppen. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Oexle, Otto Gerhard / Hülsen-Esch, Andrea von: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Jörg Krämer:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Walter, Michael: »Die Oper ist ein Irrenhaus«. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.