Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Strafrecht



4 Einträge

Jens Jäger:
Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.

Sascha Kiefer:
Justizkritik - ohne »Juristenherz«: Literatur und Recht in der Weimarer Republik. (31.03.2009)

(Rezension über:)

  • Miederhoff, Thorsten: »Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten.« Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935). Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2008.
  • Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008.

Thomas Kailer:
»Die Wissenschaftsgläubigkeit, nicht der wissenschaftliche Fortschritt war die treibende Kraft hinter der 'Rationalisierung' des Strafens«. (01.03.2006)

(Rezension über:)

  • Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland1871-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

Hania Siebenpfeiffer:
Die Erfindung der 'kriminellen' Psyche. (11.03.2005)

(Rezension über:)

  • Greve, Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der »Criminalpsychologie« im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2004.