Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Systemtheorie
54 Einträge
Jörg B. Quenzer: Die „fließenden Welten“ der Liebessemantik. (29.05.2019)
(Rezension über:)
- Morikawa, Takemitsu: Liebessemantik und Sozialstruktur. Transformationen in Japan von 1600 bis 1920. Bielefeld: transcript 2015.
Christoph Kleinschmidt: Störungen im System. Die Wissenschaft und ihre widerständigen Phänomene. (29.06.2015)
(Rezension über:)
- Gansel, Carsten / Ächtler, Norman: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, Bosten: Walter de Gruyter 2013.
Jan Behrs: Macht durch Paradoxie - Florian Lippert vergleicht wissenschaftliche und literarische Diskursstrategien. (24.03.2015)
(Rezension über:)
- Lippert, Florian: Selbstreferenz in Literatur und Wissenschaft. Kronauer, Grünbein, Maturana, Luhmann. Paderborn: Wilhelm Fink 2013.
Takemitsu Morikawa: Systemtheoretische Literatursoziologie in Mitteleuropa. (16.03.2015)
(Rezension über:)
- Mikulás, Roman / Moser, Sibylle / Wozonig, Karin S.: Die Kunst der Systemik. Systemische Ansätze der Literatur- und Kunstforschung in Mitteleuropa. Wien, Münster: LIT 2013.
Eric Baudner: »Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine«. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. (08.09.2013)
(Rezension über:)
- Jahraus, Oliver et al: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
Florian Lippert: Gefaltet, nicht geknüllt. Regelkonforme Regelverletzungen in der Literatur aus fiktions-, erzähl- und medientheoretischer Sicht. (28.08.2012)
(Rezension über:)
- Bunia, Remigius: Faltungen. Fiktion, Erzählen, Medien. Berlin: Erich Schmidt 2007.
Ingo Berensmeyer: Schottischer Kammgarnmohair mit englischer Webkante. Britische fashion victims im 18. Jahrhundert. (07.01.2012)
(Kurzrezension über:)
- Huck, Christian: Fashioning Society, or, The Mode of Modernity. Observing Fashion in Eighteenth-Century Britain. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Tomasz Kurianowicz: Der Gewaltdiskurs der Moderne. Robert Musils poetische Reflexionen über Terror und Erlösung im Licht der Literaturwissenschaft. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Feger, Hans / Pott, Hans-Georg / Wolf, Norbert Christian: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. München: S. Fischer 2009.
Thorsten Sühlsen: Unbeliebtheiten in der Pädagogik? (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Friedrichs, Werner: Passagen der Pädagogik. Zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze. Bielefeld: transcript 2008.
Eva Inés Obergfell: Grenzbegehung. Über den Versuch einer Abgrenzung von Recht und Literatur. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Weitin, Thomas: Recht und Literatur. Münster: Buchverlag Aschendorff 2010.
Claude Haas: TechnoKratie. Mit Luhmann über Goetz auf Bernhards Wittgenstein. (19.01.2011)
(Rezension über:)
- Windrich, Johannes: TechnoTheater. Dramaturgie und Philosophie bei Rainald Goetz und Thomas Bernhard. München: Wilhelm Fink 2007.
Erk Grimm: Realismuskonstruktionen zwischen Büchner und Kluge. Systemtheoretische Überlegungen zu Wirklichkeitsmodellen des 19. und 20. Jahrhunderts. (18.12.2010)
(Rezension über:)
- Müller, Harro: Gegengifte. Essays zu Theorie und Literatur der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2009.
Manuel Bauer: Rivalen und Zwillinge. Matthias Buschmeier über das Wechselverhältnis von Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. (11.05.2009)
(Rezension über:)
- Buschmeier, Matthias: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2008.
Silke Benckendorff: Architektur systemtheoretisch beobachtet = Architektur der Gesellschaft? (20.04.2009)
(Rezension über:)
- Dürfeld, Michael: Das Ornamentale und die architektonische Form. Systemtheoretische Irritationen. Bielefeld: transcript 2008.
Christoph Ernst: Die Funktion des Populären. Neue systemtheoretische Beiträge zur Theorie des Populären. (16.02.2009)
(Rezension über:)
- Huck, Christian / Zorn, Carsten: Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Daniel Steinmaier: Wozu noch Religion? Andrea Ring antwortet mit Jean Paul und Niklas Luhmann. (15.05.2008)
(Rezension über:)
- Ring, Andrea: Jenseits von Kuhschnappel. Individualität und Religion in Jean Pauls »Siebenkäs«. Eine systemtheoretische Analyse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Silke Benckendorff: Wie fasziniert Kunst? - bewusst und ästhetisch. (12.05.2008)
(Rezension über:)
- Paß, Dominik: Bewußtsein und Ästhetik. Die Faszination der Kunst. Bielefeld: Aisthesis 2006.
Hans Altenhein: Buchwissenschaft als Medienwissenschaft. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger: Buch - Markt - Theorie. Kommunikations- und Medienwissenschaftliche Perspektiven. Erdmann Weyrauch gewidmet. Erlangen: filos-Verlag 2007.
Joachim Kläschen: Systemtheorie für den Alltag? (30.11.2007)
(Rezension über:)
- Simon, Fritz B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer 2007.
Helga Meise: Lesen und Zuschauen. Kulturelle Praxen in historischer Perspektive. (21.09.2007)
(Rezension über:)
- Rothe, Matthias: Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
André Schwarck: 'Sabotierte Ebenen'. Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems im Fokus der narrativen Metafiktion. (05.09.2007)
(Rezension über:)
- Schuldt, Christian: Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems. Literaturwissenschaftliche Analysen zu Laurence Sternes »Tristram Shandy« und den frühen Romanen Flann O'Briens. Bielefeld: transcript 2005.
Andreas Blödorn: Zeichen und System. Von Luhmanns Differenzlogik zu Peirces kategorialer Differenzierung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Scheibmayr, Werner: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Marianne Willems: Goethe und die Individualitätsproblematik. (24.08.2006)
(Rezension über:)
- Kemper, Dirk: ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.
Joachim Kläschen: Kommt ein Mann zum Arzt... (04.01.2006)
(Rezension über:)
- Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.
Lutz Hagestedt: Luhmann als Beobachter des 'Literarischen Quartetts'. (04.01.2006)
(Rezension über:)
- Hussel, Elke: Marcel Reich-Ranicki und das 'Literarische Quartett' im Lichte der Systemtheorie. Marburg: Tectum 2000.
Heiko Bichel: Welche Fragen stellt die Systemtheorie? Gelungene Rekonstruktion und anfechtbare Kritik. (21.10.2005)
(Rezension über:)
- Schützeichel, Rainer: Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann. Frankfurt/M.: Campus 2003.
Ulrike Notarp: Geschichten und Diskurse. Eine neue Position im konstruktivistischen philosophischen Diskurs? (18.10.2005)
(Rezension über:)
- Schmidt, Siegfried J.: Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt 2003.
Joachim Kläschen: Gewagter Spagat. Systemtheorie-Brevier für Anfänger und Liebhaber. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Schuldt, Christian: Systemtheorie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2003.
Ulrich Kinzel: Pädagogische Anschlüsse an Luhmann. (26.03.2005)
(Rezension über:)
- Lenzen, Dieter: Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2004.
Natalie Binczek: Eine Interpretationstheorie. Oliver Jahraus untersucht die Funktionsbedingungen der Literatur als Medium. (22.03.2005)
(Rezension über:)
- Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2003.
Daniel Fulda: »Empirisierung« der Systemtheorie. Zu einem Versuch, Luhmann mit Assmann zu kombinieren. (04.02.2005)
(Rezension über:)
- Holl, Mirjam K.: Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Niels Werber: Endlich! Die Systemtheorie entdeckt das Sexualitätssystem. Sven Lewandowskis Dissertation über Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. (10.12.2004)
(Rezension über:)
- Lewandowski, Sven: Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine systemtheoretische Analyse. Bielefeld: transcript 2004.
Till Dembeck: Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)
(Rezension über:)
- Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Christoph Reinfandt: Sozialwissenschaft - Philosophie 2 : 1. Anmerkungen zum Stand der Deontologisierung. (04.08.2004)
(Rezension über:)
- Clam, Jean: Was heißt, sich an Differenz statt an Identität orientieren? Zur De-ontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2002.
Christoph Mezger: Demokratie - ein systemtheoretisches Fascinosum. Über das neue Werk des Sozialphilosophen Johannes Heinrichs zur Demokratietheorie. (22.07.2004)
(Rezension über:)
- Heinrichs, Johannes: Revolution der Demokratie. Eine Realutopie für die schweigende Mehrheit. Berlin: Maas 2003.
Madleen Podewski: Kein Beobachter - nirgends. Die erste Tagung der International Walter Benjamin Association kommentiert Benjamin. (12.07.2004)
(Rezension über:)
- Geyer-Ryan, Helga / Koopman, Paul / Yntema, Klaas: Perception and Experience in Modernity. International Walter Benjamin Congress 1997. Amsterdam, New York: Rodopi 2002.
Margot Berghaus: Niklas Luhmanns Vorlesung posthum. Systemtheorie plus Mensch Luhmann. (29.06.2004)
(Rezension über:)
- Luhmann, Niklas: Einführung in die Systemtheorie. Hg. von Dirk Baecker. Heidelberg: Carl-Auer 2002.
Jens Kiefer: Frauen, Männer und Niklas Luhmann. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Pasero, Ursula / Weinbach, Christine: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2003.
Christoph Reinfandt: Luhmann statt Buhmann - Systemtheorie tiefergelegt! (05.12.2003)
(Kurzrezension über:)
- Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Köln u.a.: Böhlau 2003.
Werner Scheibmayr: Erziehung als Formbildung, Kinder als Medium? (29.08.2003)
(Rezension über:)
- Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Jens Kiefer: Das Vergessen der Gesellschaft. (16.10.2002)
(Rezension über:)
- Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Hauke Wandhoff: »Zirkuläres Fragen« als Methode für eine empiriefreie Theorie? (13.10.2002)
(Rezension über:)
- Pfeffer, Thomas: Das »zirkuläre Fragen« als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer 2001.
Daniel Fulda: Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)
(Rezension über:)
- Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Hauke Wandhoff: Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)
(Rezension über:)
- Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
Mirjam-Kerstin Holl: Das Ende der »Zwei Kulturen«? Michael Fleischers Kulturtheorie als interdisziplinäres Projekt zwischen biologisch-thermodynamischer Evolutions- und sozio-kultureller Systemtheorie. (06.09.2002)
(Rezension über:)
- Fleischer, Michael: Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen: Athena 2001.
Hermann Knebel: Der philosophische Kampf gegen die Luhmannsche Kränkung. (26.08.2002)
(Rezension über:)
- Bergler, Andreas: Kommunikation als systemtheoretische und dialektische Operation. Ein Beitrag zum Verhältnis von Hegel und Luhmann. München: Herbert Utz 1999.
Nicole Ahlers: Der Fuchs im System oder wie man den Leser auf dem Hochseil der De-konstruktion balancieren lässt. (16.06.2002)
(Rezension über:)
- Fuchs, Peter: Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.
Natalie Binczek: ›Text‹ und ›Kultur‹ im Sozialsystem: Kulturtheoretische Widerstände der Systemtheorie. (29.01.2002)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht / Vismann, Cornelia: Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin: Akademie 1999.
Holger Schulze: Historisierung der Nachkriegsavantgarden. Performance Art und Kunst mit Medien nach 1945. (22.01.2002)
(Rezension über:)
- Dreher, Thomas: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München: Wilhelm Fink 2001.
Matthias Bauer: Bleichgesichter im Gegenlicht: Systemtheorie als Hypertext ? (02.10.2001)
(Rezension über:)
- Bardmann, Theodor M. / Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. CD-ROM. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Christian Huck: Kunst konstruiert Kunst ? (17.07.2001)
(Rezension über:)
- Weber, Stefan: Was konstruiert Kunst? Kunst an der Schnittstelle von Konstruktivismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. Wien: Passagen 1999.
Oliver Jahraus: Das dekonstruktive Moment der Systemtheorie. (15.05.2001)
(Rezension über:)
- Binczek, Natalie: Im Medium der Schrift. Zum dekonstruktiven Anteil in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. München: Wilhelm Fink 2000.
- Stäheli, Urs: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.
Moritz Baßler: Mediologie. (28.12.2000)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.
Anne Caroline Gaiser: Beobachtung der Beobachtung. (30.06.2000)
(Rezension über:)
- Winter, Wolfgang: Theorie des Beobachters. Skizzen zur Architektonik eines Metatheoriesystems. Frankfurt/M: Verlag Neue Wissenschaft 1999.
|