Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Tagebuch
11 Einträge
Oliver Ruf: Aufzeichnen - Schreiben. Eine Studie zur ästhetischen Erfahrung zwischen Textentwurf, Produktionsprozess und medialer 'Materialität'. (19.02.2013)
(Rezension über:)
- Sabisch, Andrea: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld: transcript 2007.
Michael Niedermeier: Anglophilie und Empfindsamkeit. (14.03.2011)
(Rezension über:)
- Geyer-Kordesch, Johanna: Die Englandreise der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau im Jahr 1775. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH Nicolai 2007.
Jutta Heinz: Der ganze Gellert. Zur Edition der Nachgelassenen Schriften. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Gellert, Christian Fürchtegott: Nachgelassene Schriften. Religiöse Selbstbekenntnisse, Tägliche Aufzeichnungen, Bibliothek der schönen Wissenschaften, Dokumente zu Leben und Werk, Register. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.
Bernhard Jensen: Der Alltag des Überlebens. Tagebuch einer Exilerfahrung aus Theresienstadt. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Schoentgen, Marc: Hugo Heumann: Erlebtes - Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.
Gerd Unverfehrt: Warmes Herz und kalter Kopf. Innovation und Tradition in Albrecht Dürers kleineren Texten. (22.12.2006)
(Rezension über:)
- Sahm, Heike: Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Jochen Strobel: Der Text des Exils. Julia Schölls Monographie zu Tagebüchern, Briefen und dem Josephsroman Thomas Manns. (18.05.2005)
(Rezension über:)
- Schöll, Julia: Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -Briefen sowie im Roman »Joseph und seine Brüder«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Elke Dreisbach: »Abends allein«. Goethes Tagebücher von 1801 bis 1808. (11.05.2005)
(Rezension über:)
- Golz, Jochen: Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bandherausgeber Andreas Döhler. Bd. III,1: Text (1801-1808), Bd. III,2: Kommentar. Stuttgart: J. B. Metzler 2004.
Björn Biester: Zur Neuedition der Tagebücher des Leipziger Verlegers Heinrich Brockhaus. (16.11.2004)
(Rezension über:)
- Brockhaus, Heinrich: Tagebücher. Deutschland 1821 bis 1874, hg. von Volker Titel. Erlangen: filos-Verlag 2004.
- Brockhaus, Heinrich: Tagebücher. Italien, Spanien und Portugal 1834 bis 1872, hg. von Volker Titel. Erlangen: filos-Verlag 2003.
Michael Richter: Jungen lesen und schreiben anders als Mädchen. (18.02.2004)
(Kurzrezension über:)
- Bertschi-Kaufmann, Andrea: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer 2000.
Stephan Kraft: Von der Kalendernotiz zum Tagebuch. Frühneuzeitliche Schreibkalender als höfische Selbstzeugnisse. (10.11.2003)
(Rezension über:)
- Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002.
Sace Elizabeth Elder: A »Deficiency of Political Culture«? Courtroom Reportage and the Crisis of Jurisprudence in the Weimar Republic. (03.07.2001)
(Rezension über:)
- Schöningh, Claudia: »Kontrolliert die Justiz«. Die Vertrauenskrise der Weimarer Justiz im Spiegel der Gerichtsreportagen von Weltbühne, Tagebuch und Vossischer Zeitung. München: Wilhelm Fink 2000.
|