Kontexte
Beiträge mit dem Keyword: Text
85 Einträge
Jeff Thoss: Vom Erwachsenwerden im Comic. (10.04.2018)
(Kurzrezension über:)
- Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015.
Jan Borkowski: Neue hermeneutische Zugangsweisen zu bekannten literarischen Texten aus geist-theoretischer Sicht. (23.06.2016)
(Rezension über:)
- Detel, Wolfgang: Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes. Exemplarische Interpretationen poetischer Texte. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2016.
Annika Differding: Schriftstellerinterviews. Grenzgänge zwischen Werk und Paratext. (26.02.2016)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Torsten / Kaiser, Gerhard: Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
Christoph Reske: »Printing-on-demand« im Spätmittelalter. (22.04.2015)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck; Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012. Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
Boris Previsic: Polyphone Bezugnahmen der Dichtung. (01.01.2015)
(Rezension über:)
- Degner, Uta / Mengaldo, Elisabetta: Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink 2013.
Nina Hahne: Die Aufklärungssatire Gottlieb Wilhelm Rabeners - eine Strukturanalyse mit Modellcharakter. (07.02.2014)
(Rezension über:)
- Reinhard, Nadja: Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener. Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften. Göttingen: Wallstein 2013.
Annette Kappeler: Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)
(Rezension über:)
- Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.
Martin Schneider: Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)
(Rezension über:)
- Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
- Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Norbert Bachleitner: Von digitaler Literatur zur Medienkunst. (27.01.2013)
(Rezension über:)
- Simanowski, Roberto: Textmaschinen - Kinetische Poesie - Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien. Bielefeld: transcript 2012.
Marcus Schröter: Lauschen auf die mediale Vielfalt der Stimmen. Was Texte und Bilder einander und dem Leser erzählen - und wie es dazu kam. (22.11.2012)
(Rezension über:)
- Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. Tübingen [u.a.]: Francke 2008.
Stephan Packard: Rede, nicht Sprache des Comics. Ole Frahms ergiebige Kunstlektüren als fröhliche Comicwissenschaft. (16.01.2012)
(Rezension über:)
- Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.
Julia Knödler: Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Sebastian Kaufmann: »Textlabyrinthe […] ohne Ausweg«. Eine Studie zur intertextuellen Selbstreferenzialität der Literatur in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Das Fräulein von Scuderi und Doge und Dogaresse. (23.07.2011)
(Rezension über:)
- Küpper, Achim: 'Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott'. Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2009.
Roger Schöntag: Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.
Hannes Fricke: Intermedialität, Visualität und Übertragung in andere Medien. Zu Sandra Poppes anregender Untersuchung der Adaptionen von Prousts „Le temps retrouvé“ durch Ruiz, Kafkas „Der Proceß“ durch Welles und Conrads „Heart of Darkness“ durch Coppola. (04.04.2011)
(Rezension über:)
- Poppe, Sandra: Visualität in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Claudia Liebrand: Raabes Finessen. (13.11.2010)
(Rezension über:)
- Fauth, Søren R. / Parr, Rolf / Rohse, Eberhard: »Die besten Bissen vom Kuchen«: Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009.
Rüdiger Singer: Comparative Arts go Visual Culture? Ein Tagungsband konfrontiert zwei Forschungsparadigmen. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Schmitz-Emans, Monika / Lehnert, Gertrud: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 18.-21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron 2008.
Björn Moll: Narzissmus revisited. (23.09.2010)
(Rezension über:)
- Goebel, Eckart / Bronfen, Elisabeth: Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen: Wallstein 2009.
Martin Roussel: Subjektiver Spielraum. Eine Hommage an den Bielefelder Germanisten Klaus-Michael Bogdal. (10.01.2010)
(Rezension über:)
- Geisenhanslüke, Achim / Mein, Georg / Schößler, Franziska: Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Heidelberg: Synchron 2008.
Hiram Kümper: Parallelen, die sich kreuzen - und Neues im Schnittpunkt: Julia C. Walworth analysiert die »dual-media nature« zweier Bildzyklen des 13. Jahrhunderts. (30.11.2009)
(Rezension über:)
- Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens. London: King's College, Centre for Late Antique & Medieval Studies 2007.
Johanna Bergann: Von Recht und Literatur. Zur 'Law and Literature'-Bewegung in den USA. (31.10.2009)
(Rezension über:)
- Lachenmaier, Birgit M.: Die Law as Literature-Bewegung. Entstehung, Entwicklung und Nutzen. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2008.
Sabine Mödersheim: Sinnbilder als sprechende Natur. Allegorische Weltdarstellung und Naturdeutung in einer Emblemhandschrift des Joachim Camerarius. (30.10.2009)
(Rezension über:)
- Camerarius d. J., Joachim: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
Remigius Bunia: Genus floridum (et dona ferens). Oder wie man Odysseus in Texte schmuggelt. (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Haarkötter, Hektor: Nicht-Endende Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Sebastian Böhmer: Kein Burckhardt für Alle. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Meyer, Kurt: Jacob Burckhardt. Ein Portrait. München: Wilhelm Fink 2009.
Evi Zemanek: Wirklichkeitsverankerung oder Illusionsverstärkung? Über Funktionen von Fotos in intermedialen Texten. (09.06.2009)
(Rezension über:)
- Steinaecker, Thomas von: Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds. Bielefeld: transcript 2007.
Nikolaus Lohse: Schriftprobe. (01.03.2009)
(Rezension über:)
- Hughes, Peter / Fries, Thomas / Wälchli, Tan: Schreibprozesse. Paderborn: Wilhelm Fink 2008.
Norbert Kössinger: Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)
(Kurzrezension über:)
- Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.
Johannes Weiß: Auf der Suche nach dem »erweiterten Autor«. Kurztexte pragmatisch betrachtet. (21.08.2008)
(Rezension über:)
- Mohr, Jan-Steffen: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Claude Haas: Kristeva schreiben. Altes und Neues. (19.02.2008)
(Rezension über:)
- Angerer, Eva: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse. Wien: Passagen 2007.
Stephan Jaeger: Die Eigenbewegtheit von Texten. Ein multitheoretisches Panorama mit besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1800. (29.01.2008)
(Rezension über:)
- Buschmeier, Matthias / Dembeck, Till: Textbewegungen 1800 / 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Sieglinde Grimm: Hölderlins Hyperion als 'Überbietung' von Goethes Werther. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes »Werther« und Hölderlins »Hyperion«. Oberhausen: Athena 2005.
Daniela Langer: Mikro-Philologie. Eine Spurensuche in und nach Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. (21.11.2007)
(Rezension über:)
- Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.
Ralph Olsen: Intertextuelle Lektüren im Literaturunterricht. Nur eine 'Herausforderung'? (09.10.2007)
(Rezension über:)
- Buß, Angelika: Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht. Am Beispiel von Patrick Süskinds »Das Parfum«. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Thomas Kamphusmann: Geschichten von früher in anderer Zeit. Zur »Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme«. (02.10.2007)
(Rezension über:)
- Link, David: Poesiemaschinen - Maschinenpoesie. Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme. München: Wilhelm Fink 2007.
Wolfgang Behschnitt: Frivoles Schreiben. C.J.L. Almqvists Exil-Manuskripte. (31.07.2007)
(Rezension über:)
- Müller-Wille, Klaus: Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen, Basel: Francke 2005.
Anja Gerigk: Neues vom Kontext? (19.05.2007)
(Rezension über:)
- Gymnich, Marion / Neumann, Birgit / Nünning, Ansgar: Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006.
Bettina Wagner: Die Handbibliothek eines Juristen des frühen 16. Jahrhunderts. Ein neuer Baustein zur Rekonstruktion von Konrad Peutingers Sammlung. (19.05.2007)
(Rezension über:)
- Künast, Hans-Jörg et al: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Bettina Wagner: Am Anfang war das Bild. Der Medienwandel des 15. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Perspektive. (05.05.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Falk Eisermann: Weltgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Literaturgeschichte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Plate, Ralf: Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Burkhard Moennighoff: Neues zum Paratext im barocken Buch. Eine Studie untersucht das Titelbild im höfisch-historischen Roman. (22.12.2006)
(Rezension über:)
- Breyl, Jutta: Pictura loquens - Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys »Arcadia« bis Ziglers »Banise«. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Andrea Polaschegg: Das Buch der Bücher im Buch. Ein Sammelband zu Goethe und der Bibel. (01.11.2006)
(Rezension über:)
- Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Goethe und die Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2006.
Almut Vierhufe: Goethe als kreativer Archivar. Wissenstransformation in Faust II. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Antje Wischmann: Exquisites Zimmer-Theater. (06.07.2006)
(Rezension über:)
- Rehm, Ortrun: Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2005.
Christine Beier: Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters. (25.06.2006)
(Rezension über:)
- Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.
Evi Zemanek:  An Avant-gardist Quartet. Innovative Verbal and Visual Portraiture. (24.05.2006)
(Rezension über:)
- Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.
Evi Zemanek:  Ein avantgardistisches Quartett. Innovative Portraiture in Text und Bild. (24.05.2006)
(Rezension über:)
- Blizzard, Allison: Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.
Bernd Blaschke: How to do Science with Pictures. Bild-Rhetoriken in Wissenschaft und Technik. (13.02.2006)
(Rezension über:)
- Heßler, Martina: Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2006.
Hans-Joachim Kertscher: »Ein geselliger Mensch giebt einem jeden Gelegenheit sich zu zeigen«. (17.01.2006)
(Rezension über:)
- Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.
Sylvia Mieszkowski: Barocker Wi(e)der-Sinn der zeitgenössischen Kunst. (04.11.2005)
(Rezension über:)
- Bal, Mieke: Quoting Caravaggio. Contemporary Art, Preposterous History. Chicago, London: The University of Chicago Press 2001.
Silke Horstkotte: Intermediale Erinnerungslandschaften. Drei neue Arbeiten nehmen das Werk W.G. Sebalds in den Blick. (07.05.2005)
(Rezension über:)
- Fuchs, Anne: Die Schmerzensspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung in W.G. Sebalds Prosa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004.
- Long, J. J. / Whitehead, Anne: W.G. Sebald. A Critical Companion. Seattle: University of Washington Press 2004.
- Schedel, Susanne: »Wer weiß, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?«. Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W.G. Sebald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Malte Kleinwort: Das Rädchen Kafka im amtlichen Getriebe. (14.03.2005)
(Rezension über:)
- Kafka, Franz: Amtliche Schriften. Hg. von Klaus Hermsdorf und Benno Wagner im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM. Frankfurt / Main: S. Fischer 2004.
Dirk Baldes: E.T.A. Hoffmann als Adept der frühromantischen Poetik? (03.03.2005)
(Rezension über:)
- Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2003.
Markus Steffen: Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)
(Rezension über:)
- Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Timo Kozlowski: Das Computerspiel als narratives Medium. (24.02.2005)
(Rezension über:)
- Hartmann, Bernd: Literatur, Film und das Computerspiel. Münster: LIT 2004.
Claudia Benthien: Attraktion und Repulsion kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dynamiken in der Frühneuzeitforschung. (24.01.2005)
(Rezension über:)
- Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Erika Greber: Der Schleier im literarischen und im literaturwissenschaftlichen Text. (28.12.2004)
(Rezension über:)
- Oster, Patricia: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Wilhelm Fink 2002.
Kai Merten: Texttheater und Bewußtseinstheater. Zur Repräsentation des Menschen um 1800 und um 2000. (11.12.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
Sascha Kiefer: Der Tod in Venedig - anschaulich gemacht. (16.11.2004)
(Rezension über:)
- Baron, Frank / Sautermeister, Gert: Thomas Manns 'Der Tod in Venedig'. Wirklichkeit, Dichtung, Mythos. Lübeck: Schmidt Römhild 2003.
Michael Niehaus: Plädoyer für die Paratexte. (09.11.2004)
(Rezension über:)
- Kreimeier, Klaus / Stanitzek, Georg: Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin: Akademie 2004.
Harald Fricke: Analytische Literaturwissenschaft jenseits methodologischer Richtungskämpfe. (14.10.2004)
(Rezension über:)
- Jannidis, Fotis et al: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
Carola Groppe: Geschichtsaneignung als politischer Akt? Rudolf Borchardts Verfahren der Vergegenwärtigung von Geschichte. (10.10.2004)
(Rezension über:)
- Steiger, Meike: Textpolitik. Zur Vergegenwärtigung von Geschichte bei Rudolf Borchardt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Christine Hehle: Von Text- und Kirchenräumen. (16.09.2004)
(Rezension über:)
- Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Gerd Brinkhus: Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Carmen Cardelle de Hartmann: Die Allgegenwart des Dialogs. (27.03.2004)
(Rezension über:)
- Henkel, Nikolaus / Jones, Martin H. / Palmer, Nigel F.: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Frauke Berndt: Aufs Ganze gegangen:Das Verhältnis von Wissen und Literatur. (18.03.2004)
(Rezension über:)
- Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. München: Wilhelm Fink 2003.
Frauke Berndt: Performativität und ästhetische Erfahrung. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Laak, Lothar van: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Peter W. Marx: Bühne und Politik Schlaglichter auf die politische Dimension des Theaters. (05.12.2003)
(Rezension über:)
- Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin: Theater der Zeit 2002.
Elke Krotz: Entstehung und Funktion von Textglossen. (22.05.2003)
(Rezension über:)
- Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.
Elisabeth Herrmann: Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)
(Rezension über:)
- Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.
Thomas Willems: Dialektische Liebschaften. (17.03.2003)
(Rezension über:)
- Pfister, Michael / Zweifel, Stefan: Pornosophie & Imachination. Sade - LaMettrie - Hegel. München: Matthes & Seitz 2002.
Robert Seidel: Petrarca in Deutschland. Jürgen Geiß untersucht die Rezeption des italienischen Frühhumanisten auf der Grundlage von 2000 Druckexemplaren. (11.01.2003)
(Rezension über:)
- Geiß, Jürgen: Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470-1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Torsten Pflugmacher: Poetik und Praxis der literarischen Beschreibung. Metaphorische Fallen trüben das Bild. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Mayr, Monika: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Beljy, Simon. Tübingen: Gunter Narr 2001.
Miriam Kauko: Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)
(Rezension über:)
- Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Thomas Etzemüller: Geschichtsliteratur: Vergegenwärtigen, Erzählen, Erklären. (16.08.2002)
(Rezension über:)
- Süssmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Natalie Binczek: ›Text‹ und ›Kultur‹ im Sozialsystem: Kulturtheoretische Widerstände der Systemtheorie. (29.01.2002)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht / Vismann, Cornelia: Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin: Akademie 1999.
Ulrike Landfester: Textilarbeiten - feministische Relektionen. (18.12.2001)
(Rezension über:)
- Janssen, Carmen Viktoria: Textile und Texturen. Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano-von Arnim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Frithjof Strauß: Themen von Semen. (18.12.2001)
(Rezension über:)
- Heitmann, Annegret / Schiedermair, Joachim: Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg / B.: Rombach 2000.
Matthias Bauer: Bleichgesichter im Gegenlicht: Systemtheorie als Hypertext ? (02.10.2001)
(Rezension über:)
- Bardmann, Theodor M. / Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. CD-ROM. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
Sandra Pott: Philologie als Grundlagenwissenschaft in der Frühen Neuzeit. (25.09.2001)
(Rezension über:)
- Häfner, Ralph: Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher 'Philologie'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Lothar Jordan: Else Lasker-Schüler: Kunst - Religion - Avantgarde. (07.08.2001)
(Rezension über:)
- Hallensleben, Markus: Avantgardismus und Kunstinszenierung. Tübingen / Basel: Francke 2000.
Christiane Heibach: Der Text im digitalen Netz. (03.07.2001)
(Rezension über:)
- Suter, Beat: Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: update 2000.
Roger Lüdeke: Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)
(Rezension über:)
- Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.
Christiane Heibach: Von Mäusen und Menschen oder: Die Ambivalenzen der digitalen Welt. (06.03.2001)
(Rezension über:)
- Cubitt, Sean: Digital Aesthetics. London: Sage Publications Ltd. 1998.
- Jakobs, Eva Maria / Knorr, Dagmar / Pogner, Karl-Heinz: Textproduktion. HyperText, Text, KonText. Frankfurt / M.: Peter Lang 1999.
- Nöth, Winfried / Wenz, Karin: Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press 1998.
Jutta Osinski: [ohne Titel] (13.07.1999)
(Rezension über:)
- Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u.a.: Peter Lang 1996.
|