Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Unikat



27 Einträge

Elsbeth Dangel-Pelloquin:
Handschriftliches Unikat versus digitale Edition. Positionen der Briefeditionswissenschaft. (18.08.2015)

(Rezension über:)

  • Delf von Wolzogen, Hanna / Falk, Rainer: Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor Fontane-Archivs. Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Stefan Höltgen:
Das Jahr 2000 fand statt. Das Y2k-Problem als maschinen-kommunikative Beinahe-Katastrophe. (02.09.2011)

(Rezension über:)

  • Fey, Peter: Kommunizierende Automaten. Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur. Bielefeld: transcript 2009.

Michael Niehaus:
Das kybernetische Selbst der Beratung. (02.05.2011)

(Rezension über:)

  • Traue, Boris: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript 2010.

Sigrid G. Köhler:
Äther - ein 'denknotwendiges' Medium der Moderne im interdisziplinären Spannungsfeld. (09.11.2010)

(Rezension über:)

  • Kümmel-Schnur, Albert / Schröter, Jens: Äther. Ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript 2008.

Monika Beck:
Literarische Kommunikation -. Geschichte(n) rund ums Lesen. (17.08.2010)

(Rezension über:)

  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Claudia Wich-Reif:
Zum Briefwesen des Spätmittelalters. Eine Untersuchung aus fachübergreifender Perspektive. (19.01.2010)

(Rezension über:)

  • Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. München: C. H. Beck 2008.

Sabine Mödersheim:
Sinnbilder als sprechende Natur. Allegorische Weltdarstellung und Naturdeutung in einer Emblemhandschrift des Joachim Camerarius. (30.10.2009)

(Rezension über:)

  • Camerarius d. J., Joachim: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Georg Stanitzek:
With Friends on the Phone: Alexander Kluge's »Networks«. (trans. Ellen Klein and Caroline Rued-Engel). (31.12.2008)


Jan Keupp:
Schöne neuzeitliche Medienwelt. (24.06.2008)

(Rezension über:)

  • Burkhardt, Johannes / Werkstetter, Christine: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2005.

Carola Hilmes:
»die Sprache des Herzens und der Vertraulichkeit«. Freundschaftskult im 18. Jahrhundert. (23.11.2007)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus / Pott, Ute: Rituale der Freundschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Reinhard Wittmann:
Benediktiner und Josephiner. Aufklärung im Kloster. (18.07.2007)

(Rezension über:)

  • Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien: Böhlau 2005.

Hans-Joachim Kertscher:
Frömmigkeit und Poetologie. (04.01.2007)

(Rezension über:)

  • Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen in 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Christoph Sauer:
Juristische Kommunikation, Rhetorik und Gerichtsbeobachtung. (20.06.2006)

(Rezension über:)

  • Seibert, Thomas-Michael: Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot 2004.

Hans-Joachim Kertscher:
»Ein geselliger Mensch giebt einem jeden Gelegenheit sich zu zeigen«. (17.01.2006)

(Rezension über:)

  • Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.

Natalie Binczek:
Eine Interpretationstheorie. Oliver Jahraus untersucht die Funktionsbedingungen der Literatur als Medium. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Jahraus, Oliver: Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2003.

Helga Meise:
Literaturbetrieb in der Spätaufklärung: Das Beispiel Hessen-Darmstadt. (12.01.2005)

(Rezension über:)

  • Seidel, Robert: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Till Dembeck:
Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)

(Rezension über:)

  • Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Carmen Cardelle de Hartmann:
Die Allgegenwart des Dialogs. (27.03.2004)

(Rezension über:)

  • Henkel, Nikolaus / Jones, Martin H. / Palmer, Nigel F.: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Roger Lüdeke:
Brückenschläge zwischen Text und Schreiben. (15.08.2003)

(Rezension über:)

  • Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.

Jens Kiefer:
Das Vergessen der Gesellschaft. (16.10.2002)

(Rezension über:)

  • Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Hermann Knebel:
Der philosophische Kampf gegen die Luhmannsche Kränkung. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Bergler, Andreas: Kommunikation als systemtheoretische und dialektische Operation. Ein Beitrag zum Verhältnis von Hegel und Luhmann. München: Herbert Utz 1999.

Renate von Heydebrandt:
Literatur - ein Schlüssel zum Verständnis der DDR. (20.11.2001)

(Rezension über:)

  • Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Isabelle Siemes:
Software versus Hardware. Neue(inter-)disziplinäre Sicht der Medien. (18.09.2001)

(Rezension über:)

  • Stanitzek, Georg / Vosskamp, Wilhelm: Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln: DuMont 2001.

Sigrid Thielking:
Welttrainingsfirmen und Mediamorphosis. (12.06.2001)

(Rezension über:)

  • Bolz, Norbert / Kittler, Friedrich / Zons, Raímar: Weltbürgertum und Globalisierung. München: Wilhelm Fink 2000.

Eike Wenzel:
Wohnzimmer-Kriege. Cultural-Studies, Anti-Methode, Mode und Kanon. (22.08.2000)

(Rezension über:)

  • Ang, Ien: Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London u.a.: Routledge 1995.
  • Bromley, Roger / Göttlich, Udo / Winter, Carsten: Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu KLAMPEN! Verlag Klampen 1999.
  • Engelmann, Jan: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt/M. / New York: Campus 1999.
  • Hartley, John: Uses of Television. London u.a.: Routledge 1999.
  • Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
  • Hörning, Karl H. / Winter, Rainer: Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.
  • Storey, John: Cultural Studies & The Study of Popular Culture. Athens, Georgia: University of Georgia Press 1998.

Erich Straßner:
[ohne Titel] (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Bogner, Ralf Georg: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Oliver Jahraus:
Kybernetik als Beobachtungsinstrument einer totalen und vernetzten Medienevolution. (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien, New York: Springer 1999.