Kontexte


Beiträge mit dem Keyword: Wagner



10 Einträge

Sarah Mauksch:
Deformierte Lieben, blinde Hingaben und gescheiterte Ehen. Figurationen des Eros in den deutschen Opern nach Richard Wagner. (25.08.2016)

(Rezension über:)

  • Daub, Adrian: Tristan's Shadow. Sexuality and the Total Work of Art after Wagner. Chicago: The University of Chicago Press 2013.

Max Haberich:
Arthur Schnitzler - Autor, Musiker, Komponist. (10.06.2015)

(Kurzrezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Schnitzler, Günter: Arthur Schnitzler und die Musik. Würzburg: Ergon 2014.

Frank Piontek:
Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)

(Rezension über:)

  • Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.

Stephan Krause:
Dictionnaire encyclopédique und Handbuch. Ein französisches und ein deutsches Nachschlagewerk zu Richard Wagner. (24.03.2014)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Laurenz: Wagner-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
  • Picard, Timothée: Dictionnaire encyclopédique Wagner. Arles: Actes Sud 2010.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Martin Schneider:
Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)

(Rezension über:)

  • Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
  • Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
  • Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.

Arno Mentzel-Reuters:
Weltenwahns Umnachten. (07.06.2011)

(Rezension über:)

  • Franz, Sandra: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871 - 1945). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2009.

Martin Schneider:
Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)

(Rezension über:)

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.

Thomas Körber:
Das Fleisch besiegt den Geist: Leiblichkeit und Ästhetik bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)

(Rezension über:)

  • Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Hartmut Reinhardt:
Irrgänge, Steinbrüche, versunkene Schätze. (21.10.2002)

(Rezension über:)

  • Zegowitz, Bernd: Richard Wagners unvertonte Opern. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.