Rezensionen


Rezensent beginnt mit:

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z     Alle



82 Einträge

Anita Lam:
The Critic as Paranoid Criminal-Detective. (20.01.2008)

(Rezension über:)

  • Rabaté, Jean-Michel: Given: 1° Art 2° Crime. Modernity, Murder and Mass Culture. Brighton, Portland/Oregon: Sussex Academic Press 2006.

Anita Lam:
Encounters with the Devil: Devil Fictions and Demonic Writing. (27.05.2009)

(Rezension über:)

  • Rickels, Laurence A.: The Devil Notebooks. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press 2008.

Ulrike Landfester:
»Ein unendlich hoher Raum mit hellen Spiegeln«. (15.02.2005)

(Rezension über:)

  • Tanzer, Ulrike: Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie Gomperz 1892-1916. Freiburg: Rombach 2001.

Ulrike Landfester:
Kompostierbare Küchenpräsente. Goethes und Schillers Xenien in neuer Sicht. (10.03.2007)

(Rezension über:)

  • Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Ulrike Landfester:
Textilarbeiten - feministische Relektionen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Janssen, Carmen Viktoria: Textile und Texturen. Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano-von Arnim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Ulrike Landfester:
Die gelungene Erstedition eines historisch gehaltvollen Briefwechsels. (15.06.2008)

(Rezension über:)

  • Varnhagen von Ense, Karl August / Cotta, Johann Friedrich: Briefwechsel 1810 - 1848. Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Konrad Feilchenfeldt, Bernhard Fischer und Dietmar Pravida. Stuttgart: Klett-Cotta 2006.

Achim Landwehr:
Ein Gegenstand, zwei Perspektiven. (03.04.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt 2006.
  • Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Aus dem Englischen von Michael Bischoff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

Simone Lang:
Karneval (nicht nur) in Venedig. (28.07.2012)

(Rezension über:)

  • Larsson, Kristian: Masken des Erzählens. Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.

Horst Lange:
Goethe, ein anonymer Christ? (21.12.2004)

(Rezension über:)

  • Hübner, Hans: Goethes Faust und das Neue Testament. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Daniela Langer:
Mikro-Philologie. Eine Spurensuche in und nach Walter Benjamins Kindheitserinnerungen. (21.11.2007)

(Rezension über:)

  • Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.

Julia Langkau:
Ein gelungenes Handbuch zur Fiktionalität. (04.04.2016)

(Rezension über:)

  • Klauk, Tobias / Köppe, Tilmann: Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2014.

Steffen Lau:
Gehirn und Gewalt - Wo ist der Zusammenhang? (02.06.2003)

(Rezension über:)

  • Pincus, Jonathan H.: Base Instincts: What Makes Killers Kill? New York: W. W. Norton 2001.

Martin Laube:
Ein Klassiker der historischen Kulturwissenschaften. (12.11.2005)

(Rezension über:)

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Ernst Troeltschs »Historismus«. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.

Andreas Laubinger:
Die Buchkultur der Kartausen: Forschungszugänge. (21.06.2004)

(Rezension über:)

  • Lorenz, Sönke: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Stuttgart: Franz Steiner 2002.

Gérard Laudin:
Performative Geschichtsschreibung im späten Aufklärungszeitalter. (22.04.2016)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Stephan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Gerhard Lauer:
Abbilder des Holocausts? Über die Schwierigkeiten der Literaturwissenschaft im Umgang mit Autobiographien des Holocausts. (03.04.2003)

(Rezension über:)

  • Günter, Manuela: Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Lezzi, Eva: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001.

Anja Lauper:
Die Macht zum Leben. Diskursive Vernetzungen zwischen Biopolitik und Recht. (28.10.2005)

(Rezension über:)

  • Bergengruen, Maximilian / Lehmann, Johannes F. / Thüring, Hubert: Sexualität - Recht - Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2005.

Stephanie Lavorano:
Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)

(Rezension über:)

  • Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Julia Lederle:
Vom Bollwerk im Mittelmeer zum Mikrokosmos Europas - Malta und die Johanniter. (30.08.2003)

(Rezension über:)

  • Freller, Thomas: The Epitome of Europe. Das Bild Maltas und des Ordensstaates der Johanniter in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit. Frankfurt / M.: Peter Lang 2002.

Joseph Th. Leerssen:
Ossian und kein Ende. (16.08.2004)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Johannes F. Lehmann:
Mode und Moderne. Eine Fundgrube. (05.01.2006)

(Rezension über:)

  • Bertschik, Julia: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005.

Johannes F. Lehmann:
Von Achill zu Al-Qaida. Sloterdijks Essay zur politischen Ökonomie des Zorns. (17.01.2007)

(Rezension über:)

  • Sloterdijk, Peter: Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.

Johannes F. Lehmann:
Monster oder Mensch? Erzählungen des Verbrechers. (06.05.2008)

(Rezension über:)

  • Beckerhoff, Florian: Monster und Menschen. Verbrechererzählungen zwischen Literatur und Wissenschaft (Frankreich 1830-1900). Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Johannes F. Lehmann:
Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.

Mathis Leibetseder:
Baden gegangen? Einblicke in zwei Jahrtausende europäischer Bade- und Bäderkultur. (05.02.2003)

(Rezension über:)

  • Matheus, Michael: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner 2001.

Dorothée Leidig:
Der komprimierte Parzival. Ein Forschungsüberblick von Michael Dallapiazza. (09.08.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Berlin: Erich Schmidt 2009.

Dorothée Leidig:
Was Walther von der Vogelweide, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Karl Marx und Bob Dylan zusammenbringt. Die Editionswissenschaft als lebendige Disziplin. (07.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schubert, Martin: Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Cordula Lemke:
Die Entdeckung des Menschlichen. Judith Butlers Revision von Gender Trouble. (22.04.2007)

(Rezension über:)

  • Butler, Judith: Undoing Gender. New York, London: Routledge 2004.

Marcel Lepper:
Lutherbeschimpfung und Jesuitenschelte. (10.11.2005)

(Rezension über:)

  • Bremer, Kai: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Robert Leucht:
Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. (05.03.2008)

(Rezension über:)

  • Bergengruen, Maximilian / Giuriato, Davide / Zanetti, Sandro: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.

Stefanie Leuenberger:
Postmoderne Literatur und die Politik der Erinnerung. Ein Beitrag zur Erforschung der Exilliteratur jenseits nationalliterarischer Grenzen. (10.02.2009)

(Rezension über:)

  • Leucht, Robert: Experiment und Erinnerung. Der Schriftsteller Walter Abish. Wien: Böhlau 2006.

Claudia Liebrand:
Wahlverwandtschaften enzyklopädisch. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes »Wahlverwandtschaften«. Freiburg / Br.: Rombach 2003.

Claudia Liebrand:
Raabes Finessen. (13.11.2010)

(Rezension über:)

  • Fauth, Søren R. / Parr, Rolf / Rohse, Eberhard: »Die besten Bissen vom Kuchen«: Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009.

Victor Lindblom:
Das Handwerk der Argumentation. (04.03.2020)

(Kurzrezension über:)

  • Descher, Stefan / Petraschka, Thomas: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2019.

Uwe Lindemann:
Mehr als ein Mauerblümchen? Ein neuer Sammelband zum Krimi der Gegenwart. (18.05.2005)

(Rezension über:)

  • Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela: Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004.

Uwe Lindemann:
Das technische Zentralobjekt der Moderne. (16.06.2006)

(Rezension über:)

  • Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Joachim Linder (1948-2012):
Erfolg durch Diversifizierung. Zur Geschichte der »Crime Fiction«. (01.12.2004)

(Rezension über:)

  • Knight, Stephen T.: Crime Fiction, 1800-2000. Detection, Death, Diversity. New York: Palgrave Macmillan 2004.

Joachim Linder (1948-2012):
Wälder, Städte und Medien: Schauplätze fiktionaler Verbrechen. (10.03.2007)

(Rezension über:)

  • Wigbers, Melanie: Krimi-Orte im Wandel. Gestaltung und Funktionen der Handlungsschauplätze in Kriminalerzählungen von der Romantik bis in die Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Joachim Linder (1948-2012):
Zwischen Alltagsarbeit und Kunstproduktion: Serienmorde in Spielfilmen zwischen 1920 und 1998. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Juhnke, Karl: Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Kiefer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001.

Oliver Lindner:
Der Roman als Gemälde. J.G. Ballard und der Surrealismus. (16.07.2010)

(Rezension über:)

  • Baxter, Jeannette: J.G. Ballard's Surrealist Imagination. Spectacular Authorship. Farnham, UK: Ashgate 2009.

Florian Lippert:
Gefaltet, nicht geknüllt. Regelkonforme Regelverletzungen in der Literatur aus fiktions-, erzähl- und medientheoretischer Sicht. (28.08.2012)

(Rezension über:)

  • Bunia, Remigius: Faltungen. Fiktion, Erzählen, Medien. Berlin: Erich Schmidt 2007.

Anke-Marie Lohmeier:
Von Sanssouci zum Sportpalast. (04.09.2001)

(Rezension über:)

  • Korte, Helmut: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Nikolaus Lohse:
Schriftprobe. (01.03.2009)

(Rezension über:)

  • Hughes, Peter / Fries, Thomas / Wälchli, Tan: Schreibprozesse. Paderborn: Wilhelm Fink 2008.

Siegfried Lokatis:
Carl Schmitt als Zensor. (08.06.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Schmitt, Carl: Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Hg. von Ernst Hüsmert und Gerd Giesler. Berlin: Akademie 2005.

J.J. Long:
[ohne Titel] (15.10.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Langbehn, Volker: German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory. New York u.a.: Routledge 2010.

Maren Lorenz:
[ohne Titel] (11.06.1999)

(Rezension über:)

  • Hagemann, Karen / Pröve, Ralf: Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt / M.: Campus 1998.
  • Schulte, Regina: Die verkehrte Welt des Krieges. Studien zu Geschlecht, Religion und Tod. Frankfurt / M.: Campus 1998.

Matthias N. Lorenz:
Vom Mythos der Gruppe 47 zum Gründungsmythos des modernen Literaturbetriebs. Der Literaturkritiker Helmut Böttiger schreibt die Geschichte der Gruppe 47. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München: Deutsche Verlagsanstalt 2012.

Andrea Lorz:
Dem Humanismus, der Kultur, der Musik verpflichtet. (07.12.2003)

(Rezension über:)

  • Buchholz, Erika: Henri Hinrichsen und der Musikverlag C. F. Peters. Deutsch-jüdisches Bürgertum in Leipzig von 1891 bis 1938. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001.

Christophe Losfeld:
Die Entstehung der Geschichtsphilosophie in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. (25.02.2011)

(Rezension über:)

  • Binoche, Bertrand: Les trois sources des philosophies de l'historie (1764-1798). Québec: PUL 2008.

Ulrich van Loyen:
»Ja, wenn es nur Verleger gäbe!«. H.G. Adler erinnert sich an Franz Baermann Steiner. (20.08.2006)

(Rezension über:)

  • Adler, H.G.: Über Franz Baermann Steiner. Brief an Chaim Rabin. Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully. Göttingen: Wallstein 2006.

Ulrich van Loyen:
»Symbol tut wohl«. Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual. (02.11.2008)

(Rezension über:)

  • Bender, Cora / Hensel, Thomas / Schüttpelz, Erhard: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin: Akademie 2007.
  • Binswanger, Ludwig / Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Berlin: Diaphanes 2007.

Ulrich van Loyen:
Dinge trösten. Kracauer und die Material Culture Studies. (13.05.2011)

(Rezension über:)

  • Kimmich, Dorothee / Grunert, Frank: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Wilhelm Fink 2009.

Wulf D. von Lucius:
Vom Ehrengeschenk zur Erfolgsbeteiligung. (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Steiner, Harald: Das Autorenhonorar - seine Entwicklungsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

Wulf D. von Lucius:
Eine Analyse zwischen argumentativem Versagen und Querdenken. (27.11.2000)

(Rezension über:)

  • Ludwig, Johannes: Zur Ökonomie der Medien. Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung von J. W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.

Roman Luckscheiter:
Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.

Roman Luckscheiter:
Normierungen des Geistes. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Hanuschek, Sven / Hörnigk, Therese / Malende, Christine: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
  • Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Veronika Lukas:
Spiegelfechtereien um Jephtes Tochter. (02.02.2004)

(Rezension über:)

  • Führer, Heidrun: Studien zu Jacob Baldes Jephtias. Ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation. Dissertationsschrift am klassischen und semitischen Institut der Universität Lund. Lund: Lund University Dissertations 2003.

Wolfgang Lukas:
»Glanzvolle Station in der Geschichte der Literatur von Frauen«. Weibliche Autorschaft in der Weimarer Republik. (14.06.2005)

(Rezension über:)

  • Fähnders, Walter / Karrenbrock, Helga: Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld: Aisthesis 2003.

Katharina Lukoschek:
Zur »Neuerfindung« der Literaturkritik. (10.05.2016)

(Rezension über:)

  • Gansel, Christina / Kaulen, Heinrich: Literaturkritik heute. Tendenzen, Traditionen, Vermittlung. Göttingen: V&R unipress 2015.

André Luscher:
Von der Dekonstruktion zur Repräsentation. Max Frischs Bild der Schweiz im Kontext der Rezeption. (23.01.2012)

(Rezension über:)

  • Pabis, Eszter: Die Schweiz als Erzählung. Nationale und narrative Identitätskonstruktion in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein. Frankfurt/M.: Peter Lang 2010.

Bernhard Lübbers:
Seltene Einblicke in die ökonomischen Aktivitäten in einer spätmittelalterlichen Pfarrei. (21.06.2012)

(Rezension über:)

  • Obermair, Hannes / Stamm, Volker: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440. Bozen: ATHESIA BUCH Athesia 2011.

Bernhard Lübbers:
St. Emmeram als Bildungszentrum im 15. Jahrhundert. (29.11.2012)

(Rezension über:)

  • Schmid, Peter / Scharf, Rainer: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2012.

Roger Lüdeke:
Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)

(Rezension über:)

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.

Roger Lüdeke:
Brückenschläge zwischen Text und Schreiben. (15.08.2003)

(Rezension über:)

  • Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.

Susanne Lüdemann:
Vom Privatmythos eines Bücherfressers. (21.08.2008)

(Rezension über:)

  • Hornik, Karoline: Mythoman und Menschenfresser. Zum Mythos in Elias Canettis Dicherbild. Bielefeld: Aisthesis 2006.

Irmela von der Lühe:
Thomas Manns Goethe-Demontage im Lichtschein einer editorischen Meisterleistung. (23.05.2007)

(Rezension über:)

  • Frizen, Werner: Lotte in Weimar. Text und Kommentar in einer Kassette. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.

Paul Michael Lützeler:
Neue theoretische Konzepte zum Kolonialismus. (06.02.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Gutjahr, Ortrud / Hermes, Stefan: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ,der Anderen' in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Paul Michael Lützeler:
Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Ralf Lützelschwab:
Bettelorden - Geschichte, Kunst, Spiritualität. (02.03.2011)

(Rezension über:)

  • Specht, Heidemarie / Andraschek-Holzer, Ralf: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität; Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten. St. Pölten: Diözesanarchiv St. Pölten 2008.

Martin Lätzel:
Die Kunst ersetzt den Aufstand. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Eagleton, Terry: Der Tod Gottes und die Krise der Kultur. München: Verlagsgruppe Droemer-Knaur Droemer-Knaur 2015.

Michael Löffelsender:
Zwischen Bilanz und neuen Perspektiven:Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Frietsch, Elke / Herkommer, Christina: Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, »Rasse« und Sexualität im »Dritten Reich« und nach 1945. Bielefeld: transcript 2009.

Maike Löhden:
Deutsch als Medienfach? Von der Suche nach einem Medienbegriff für die Deutschdidaktik zur Neubestimmung des fachlichen Gegenstandsbereichs. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Staiger, Michael: Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007.

Isabella Löhr:
Das deutsche Verlagsrecht im 19. Jahrhundert. (08.02.2007)

(Rezension über:)

  • Mogg, Thomas: Die Kodifikation von Verlagsrecht und Verlagsvertrag in Deutschland. Die Geschichte des Gesetzes über das Verlagsrecht vom 19. Juni 1901 und seine Vorgeschichte. Aachen: Shaker 2006.

Tim Lörke:
Aus dem Leben eines Schwarzkünstlers. Ein unbekanntes Faust-Volksbuch. (02.03.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Mahl, Bernd: Dr. Faust's, des berühmten Schwarzkünstlers und Teufelsbanners Kreuz- und Querfahrten, so wie lustige Abenteuer und schreckliche Höllenfahrt. Faksimile-Druck der Ausgabe 1856. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2003.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Tim Lörke:
Revolution und Krise: Wie die Moderne schief ging. Michael Jaegers faszinierende Goethe-Studie. (01.07.2005)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Tim Lörke:
Interkulturelles Lernen: Bertin Nyembs Studie zu Thomas Manns Frühwerk. (02.08.2008)

(Rezension über:)

  • Nyemb, Bertin: Interkulturalität im Werk Thomas Manns. Zum Spannungsverhältnis zwischen Deutschem und Fremdem. Stuttgart: ibidem 2007.

Tim Lörke:
Anthropologische Gottesbeweise. Christoph Schwöbel fragt nach Thomas Manns Religion. (19.01.2010)

(Rezension über:)

  • Schwöbel, Christoph: Die Religion des Zauberers. Theologisches in den großen Romanen Thomas Manns. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2008.

Matthias Löwe:
Vom Nutzen und Nachteil eines vagen Utopiebegriffs für das Verständnis der Gegenwart. (18.05.2007)

(Rezension über:)

  • Bernáth, Árpád / Hárs, Endre / Plener, Peter: Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen: Francke 2006.

Matthias Löwe:
Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur 'Mythologie der Vernunft'. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jamme, Christoph: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink 2013.

Sascha Löwenstein:
»Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)

(Rezension über:)

  • Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford: Legenda 2006.