Rezensionen


Fachteil:

Gesellschaftstruktur und Semantik


163 Einträge

Claudia Albert:
Das exotische Italien. Deutsche Neapelreisende um 1800. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Kufeke, Kay: Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800. Köln: SH-Verlag 1999.

Norbert Bachleitner:
»Literatur als Soziologie« - Rückenwind für die Literatursoziologie? (25.09.2003)

(Rezension über:)

  • Kuzmics, Helmut / Mozetic, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2003.

Dirk Baldes:
Mehr als nur »Krankheit zum Tode«: Goethes Melancholiemodelle. (22.12.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Kai Bammann:
Kriminalität in der modernen Gesellschaft. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Garland, David: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press 2001.

Klaus Bartels:
Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über »American Gothic«. (12.03.2002)

(Rezension über:)

  • Simpson, Philip L.: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000.

Nicolas Berg:
Literatur und Nationalökonomie: Die wirtschaftliche Moderne um 1900 in Romanen und Wissenschaft. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009.

Bernd Blaschke:
Die Geburt des homo oeconomicus. (15.12.2004)

(Rezension über:)

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Berlin und Zürick: Diaphanes 2002.

Bettina Boecker:
Vierecksgeschichten, oder: und, und, und. (05.09.2009)

(Rezension über:)

  • Mildorf, Jarmila / Seeber, Hans Ulrich / Windisch, Martin: Magic, Science, Technology, and Literature. Münster u.a.: LIT 2006.

Roswitha Burwick:
»Wie sich die deutsche Nation als patriotische Gemeinde versammelt«. (16.06.2016)

(Rezension über:)

  • Büttner, Urs: Poiesis des ‚Sozialen‘. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015.

Uwe Böker:
Das Geschäft mit der Kriminalität: Publikationen über die Londoner Unterwelt. (24.10.2002)

(Rezension über:)

  • Cordingly, David: Captain Charles Johnson: A General History of the Robberies & Murders of the Most Notorious Pirates. London: Conway Maritime 1998.
  • Emsley, Clive: The Newgate Calendar. Ware, Hertfordshire: Wordsworth Classics 1997.
  • Moore, Lucy: Con Men and Cutpurses. Scenes from the Hogarthian Underworld. Harmondsworth: Penguin Books 2000.
  • Moore, Lucy: The Thieves' Opera. The Remarkable Lives and Deaths of Jonathan Wild, Thief-Taker, and Jack Sheppard, House Breaker. Harmondsworth: Penguin Books 1998.

Klaus Böldl:
Die Wikinger - ferne Nachbarn aus der Nähe betrachtet. (21.09.2003)

(Rezension über:)

  • Sawyer, Birgit / Sawyer, Peter: Die Welt der Wikinger. Berlin: Siedler 2002.

Marietta Böning:
Plädoyer für ein kontextrelatives Kunstverständnis. Tasos Zembylas will mit einem praxisorientierten Kunstbegriff die Ästhetik über Bord werfen. Er hat sich etwas überhoben. (30.01.2006)

(Rezension über:)

  • Zembylas, Tasos: Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.

Britta Caspers:
»Erinnern ist Arbeit«. Eine Studie zu Einar Schleefs Roman Gertrud. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Hackert, Halina: Sich Heimat erschreiben. Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«. Berlin: Kadmos 2013.

Florian Cebulla:
Viel mehr als eine Kaffeemaschine. (13.07.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Köhler, Tilo: Sie werden plaziert. Die Geschichte der Mitropa. Berlin: Transit Buchverlag 2002.

Kyung-Ho Cha:
Mundus vult decipi. Die Fälschung als ästhetisches, literarisches und wissenschaftliches Grenzphänomen. (23.06.2009)

(Rezension über:)

  • Reulecke, Anne-Kathrin: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.

Heiko Christians:
Die Macht des Zeigens. (02.09.2011)

(Rezension über:)

  • Mein, Georg: Choreografien des Selbst. Studien zur institutionellen Dimension von Literalität. Wien, Berlin: Turia+Kant 2011.

Jürgen Daiber:
Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.

Uwe Dathe:
Wie Jena die Moderne fand. Meike G. Werner entdeckt die deutsche Provinz als kulturelles Experimentierfeld. (03.08.2003)

(Rezension über:)

  • Werner, Meike G.: Moderne in der Provinz. Kulturelle Experimente im Fin de Siècle Jena. Göttingen: Wallstein 2003.

Walter Delabar:
Mediale Bluttaten. Jochen Vogts Medien Morde zeigen, dass wir zurecht Krimis mögen, in jeder Façon: Wir lernen etwas über uns selbst. (15.07.2005)

(Rezension über:)

  • Vogt, Jochen: Medien Morde. Krimis - intermedial. München: Wilhelm Fink 2004.

Michael Dimitrov:
Aufklärung über einen Aufklärer der Aufklärung. Beobachtungen dritten Grades zu Johann Jakob Engels Werk und Wirken. (29.01.2006)

(Rezension über:)

  • Kosenina, Alexander: Johann Jakob Engel. Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005.

Elke Dreisbach:
Geschmackssache - Eine Wortuntersuchung. (16.04.2004)

(Rezension über:)

  • Brückner, Dominik: Geschmack. Untersuchungen zu Wortsemantik und Begriff im 18. und 19. Jahrhundert. Gleichzeitig ein Beitrag zur Lexikographie von Begriffswörtern. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Nastasja S. Dresler:
Literatur und Menschenkunde. Literarische Entwürfe des Mensch-Seins im 20. Jahrhundert. (01.04.2016)

(Rezension über:)

  • Riedel, Wolfgang: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Heinz J. Drügh:
Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. (21.11.2003)

(Rezension über:)

  • Bischoff, Doerte / Wagner-Egelhaaf, Martina: Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz. Freiburg: Rombach 2003.

Burckhard Dücker:
»Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Thomas Eicher:
Wunscherfüllung als Erzählstrategie. (08.11.2005)

(Rezension über:)

  • Mayer, Franziska: Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias. Köln u.a.: Böhlau 2005.

Christian J. Emden:
Die Grenzen des postkolonialen Blicks. Rolf J. Goebel über Walter Benjamin, Japan und Interkulturalität. (12.07.2004)

(Rezension über:)

  • Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Diskursen. München: IUDICIUM 2001.

Walter Erhart:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1996.

Thomas Ernst:
Zwischen Geistesarbeit und Aschenbrödeltum. Die Professionalisierung der Autorschaft zwischen 1800 und 1933. (12.04.2010)

(Rezension über:)

  • Parr, Rolf: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: Synchron 2008.

Klaus-Dieter Ertler:
Die Idéologistes in wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. (12.09.2000)

(Rezension über:)

  • Schlieben-Lange, Brigitte: Idéologie. Zur Rolle von Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Klaus-Dieter Ertler:
Von traditioneller Ideologiekritik zur modernen Theorie der Alltagsreligion. (02.05.2001)

(Rezension über:)

  • Werz, Michael: Grenzen der Säkularisierung. Zur Entstehung der Ideologiekritik. Frankfurt / Main, Basel: Stroemfeld 2000.

Krischan Fiedler:
Von Ehrzorn zu Lebenswut. Johannes F. Lehmanns Geschichte des Zorns und der Wut. (29.06.2013)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Johannes F.: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.

Konstanze Fliedl:
Apperzeption und Ästhetik. (08.02.2004)

(Rezension über:)

  • Schwarz, Olaf: Das Wirkliche und das Wahre. Probleme der Wahrnehmung in Literatur und Psychologie um 1900. Kiel: Ludwig 2001.

Robert Forkel:
Dem Schwemmsand der Geschichte widerstehen. Vorschläge für einen neuartigen Umgang mit dem historischen Relativismus. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Breidbach, Olaf: Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin: Suhrkamp 2011.

Gustav Frank:
Ein »Laboratorium des Menschen und der Wahrnehmung« - »im höchsten Grade poetisch und wahr zugleich«. Wissen durch Literatur im 19. Jahrhundert. (01.12.2004)

(Rezension über:)

  • Danneberg, Lutz / Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Daniel Fulda:
»Empirisierung« der Systemtheorie. Zu einem Versuch, Luhmann mit Assmann zu kombinieren. (04.02.2005)

(Rezension über:)

  • Holl, Mirjam K.: Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Daniel Fulda:
Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)

(Rezension über:)

  • Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Daniel Fulda:
Zurück in die 'vergangene Zukunft': Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. (15.07.2004)

(Rezension über:)

  • Garbe, Joachim: Deutsche Geschichte in deutschen Geschichten der neunziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Hölscher, Lucian: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte. Göttingen: Wallstein 2003.

Carola Groppe:
Geschichtsaneignung als politischer Akt? Rudolf Borchardts Verfahren der Vergegenwärtigung von Geschichte. (10.10.2004)

(Rezension über:)

  • Steiger, Meike: Textpolitik. Zur Vergegenwärtigung von Geschichte bei Rudolf Borchardt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Gabriele Guerra:
Zur Rhetorik des Schweigens. Neue Perspektive der Scholem-Forschung. (31.08.2005)

(Rezension über:)

  • Weidner, Daniel: Gershom Scholem. Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben. München: Wilhelm Fink 2003.

Christoph Görlich:
Der diskrete Charme des Sachlichen. Petra Boden rekonstruiert die Geschichte der „Ästhetischen Grundbegriffe“ und verliert dabei die Fäden aus den Händen. (30.01.2018)

(Rezension über:)

  • Boden, Petra: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts Ästhetische Grundbegriffe - Stationen zwischen 1983 und 2000. Bielefeld: Aisthesis .

Bernd Hamacher:
Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.

Bernd Hamacher:
K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Gert Hasenhütl:
Wissenschaft Entwerfen. (18.08.2015)

(Rezension über:)

  • Ammon, Sabine / Froschauer, Eva-Maria: Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Wilhelm Fink 2013.

Sabine Haupt:
Weltliteratur tautologisch. (15.03.2016)

(Rezension über:)

  • Spickermann, Heike C.: Weltliteratur interkulturell. Referenzen von Cusanus bis Bob Dylan. Für Dieter Lamping zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Felix Heidenreich:
Technikphilosophische Aspekte der Lebensphilosophie. Ernst Oldemeyer stellt Positionen zur Diskussion. (16.08.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Oldemeyer, Ernst: Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Felix Heidenreich:
Foucault über die Praxis des Wahrsprechens. Die Vorlesungen am Collège de France 1982/83 und 1983/84. (15.11.2010)

(Rezension über:)

  • Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
  • Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen II; Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1983/1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010.

Ernst Hellgardt:
Bußpraxis im Mittelalter - eine interdisziplinäre Untersuchung. (27.04.2005)

(Rezension über:)

  • Hamilton, Sarah: The Practice of Penance, 900-1050. Woodbridge, Suffolk, UK / Rochester, NY, USA: Boydell & Brewer 2002.

Manfred Hettling:
Literaturwissenschaft und Sozialgeschichte. Neue Perspektiven auf Bürgerlichkeit. (10.02.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Friedrich, Hans-Edwin / Jannidis, Fotis / Willems, Marianne: Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Irmtraud Hnilica:
Von Mäusen und Männern. Prolegomena zu einer Narratologie der Gastlichkeit. (07.12.2009)

(Rezension über:)

  • Friedrich, Peter / Parr, Rolf: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009.

Irmtraud Hnilica:
In der Schule sinnlicher Verfeinerung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Luxus als Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. (13.06.2012)

(Rezension über:)

  • Weder, Christine / Bergengruen, Maximilian: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Wallstein 2011.

Irmtraud Hnilica:
Vom vir bonus zur »Testosteron-Rhetorik«: Lily Tonger-Erk untersucht Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Tonger-Erk, Lily: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Hasso Hofmann:
Die Repräsentation der Gruppen. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Oexle, Otto Gerhard / Hülsen-Esch, Andrea von: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Sandra Hohmann:
Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.

Felix Holtschoppen:
Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)

(Rezension über:)

  • Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.

Gangolf Hübinger:
Der Gelehrten-Intellektuelle. Max Weber in seinen Briefen. (02.11.2004)

(Rezension über:)

  • Weber, Max: Briefe 1913-1914. Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2003.

Helmut Hühn:
»Gut gebrüllt, Löwe«? Hans Ulrich Gumbrecht lässt von der Begriffsgeschichte ab. (18.12.2007)

(Rezension über:)

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.

Karl Härter:
Spurenleser und Kriminaltechniken. (02.08.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus 2005.

Oliver Jahraus:
Skandaldichter - Staatsdichter: Die Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard beginnt gerade erst. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Bentz, Oliver: Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Nachlass Thomas Bernhards. Geschichten. Probleme. Perspektiven. Vortrag zur Präsentation des Thomas Bernhard Archivs in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Gmunden, 10 Februar 2001. Linz: Amt d OÖ Landesregierung Institut für Kulturförderung Linz 2001.

Stefan Jordan:
[ohne Titel] (10.03.2000)

(Rezension über:)

  • Brendecke, Arndt: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt / M.: Campus 1999.

Maria Kafatou:
Another Swing of the Pendulum? Liberale und konservative Darstellungen der Kriminalpolitik in Filmen und im Unterhaltungsfernsehen der USA. (16.08.2004)

(Rezension über:)

  • Lenz, Timothy O.: Changing Images of Law in Film and Television Crime Stories. New York: Peter Lang 2003.

Gerhard R. Kaiser:
Neues zum deutschen Unbehagen in der Kultur. (18.11.2005)

(Rezension über:)

  • Merlio, Gilbert / Raulet, Gérard: Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewußtsein. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005.

Heinrich Kaulen:
Kalendergeschichten und Hausmärchen - neu gelesen. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard: Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles. Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Astrid Keiner:
Warum Unternehmen philosophieren und Manager nicht einfach arbeiten. (31.08.2006)

(Rezension über:)

  • Schlette, Marc: Figuren des Erfolges. Zur politischen Kritik von Unternehmens- und Managementphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Ursula von Keitz:
»Hier sitzen lauter Sachverständige in Rechtsfragen ...«. Krisenerfahrung und Verbrechen in Fritz Langs Film M - eine Stadt sucht einen Mörder. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Kaes, Anton: M. London: British Film Institute 2000.

Esther Kilchmann:
Die monolinguale Norm und ihre Durchkreuzung. Studien zu Kafka, Adorno, Tawada, Özdamar und Zaimoglu. (12.11.2013)

(Rezension über:)

  • Yildiz, Yasemin: Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition. New York: Fordham University Press 2012.

Ulrich Kinzel:
Pädagogische Anschlüsse an Luhmann. (26.03.2005)

(Rezension über:)

  • Lenzen, Dieter: Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2004.

Frederik Kiparski:
Die gesellschaftliche Bedeutung von Autorschaft oder was haben Martin Mosebach, Benedikt XVI. und Helmut Schmidt gemeinsam? Matthias Schaffricks Studie zu religiösen und politischen Inszenierungen von Autorschaft. (05.01.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Schaffrick, Matthias: In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014.

Erich Kleinschmidt:
Neue Sachlichkeit. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln, Weimar: Böhlau 2000.

Habbo Knoch:
Gewaltdarstellungen und Kontrollgewalt: Die Kontrolle der »Mediengewalt« im Fernsehen. (19.05.2004)

(Rezension über:)

  • Eisermann, Jessica: Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.

Hermann Korte:
Neues zum Kanon ? Fragmentierte Perspektiven. (14.06.2010)

(Rezension über:)

  • Ehrlich, Lothar / Schildt, Judith / Specht, Benjamin: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - Kulturelle Funktionen - Ethische Praxis. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Hermann Korte:
Ein bunter Strauß Aufsätze. 13 Schlaglichter auf »Wertung und Kanon«. (08.05.2010)

(Rezension über:)

  • Saul, Nicholas / Schmidt, Ricarda: Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Isabel Kranz:
Sehnsucht nach Klarheit: Christian J. Emden will Benjamin für Historiker erschließen. (23.08.2007)

(Rezension über:)

  • Emden, Christian J.: Walter Benjamins Archäologie der Moderne. Kulturwissenschaft um 1930. München: Wilhelm Fink 2006.

Hans-Jürgen Krug:
Als das Radiohören gefährlich wurde ... Rundfunkverbrechen zwischen 1939 und 1945. (10.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hensle, Michael P.: Rundfunkverbrechen. Das Hören von 'Feindsendern' im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol 2003.

Lena Kugler:
Wie erzählt man die biologische Vorgeschichte des Menschen? Denk- und Erzählfiguren biologischen (Nicht-)Wissens. (21.05.2015)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Johannes F. / Borgards, Roland / Bergengruen, Maximilian: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.

Petra Kuhnau:
Der Kelch und die Schlange oder: Wie die Kulturwissenschaft ihr Gift hergibt. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
  • Storey, John: What is Cultural Studies. A Reader. London: Hodder Arnold 1996.

Matthias Kuzina:
Haß im Wertsystem der USA: Eine Synopsis. (10.06.2003)

(Rezension über:)

  • Judson, Janis L. / Bertazzoni, Donna M.: Law, Media and Culture. The Landscape of Hate. New York u.a.: Peter Lang 2002.

Ulrike Küchler:
Banalitäten erzählen. Werte im Bann der Literatur. (02.04.2012)

(Rezension über:)

  • Genz, Julia: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Wilhelm Fink 2011.

Alexander Kästner:
Mehr als verletzende Worte. (04.06.2019)

(Rezension über:)

  • Müller, Mario: Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2017.

Esther-Beate Körber:
Politische und literarische Öffentlichkeit. (08.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Hohendahl, Peter Uwe u.a.: Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: J. B. Metzler 2000.

Anita Lam:
Encounters with the Devil: Devil Fictions and Demonic Writing. (27.05.2009)

(Rezension über:)

  • Rickels, Laurence A.: The Devil Notebooks. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press 2008.

Stephanie Lavorano:
Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)

(Rezension über:)

  • Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Joachim Linder (1948-2012):
Zwischen Alltagsarbeit und Kunstproduktion: Serienmorde in Spielfilmen zwischen 1920 und 1998. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Juhnke, Karl: Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Kiefer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001.

Roman Luckscheiter:
Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.

Franka Marquardt:
Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.

Jürgen Martschukat:
Todesstrafe und liberaler Staat: Existenzbedingungen und Paradoxien. (10.08.2003)

(Rezension über:)

  • Kaufman-Osborn, Timothy V.: From Noose to Needle. Capital Punishment and the Late Liberal State. Ann Arbor, MI: The University of Michigan Press 2002.

Ethel Matala de Mazza:
[ohne Titel] (11.11.1999)

(Rezension über:)

  • Streim, Georg: Das »Leben« in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

Ethel Matala de Mazza:
Maupassants Vermächtnis. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Wilhelm Fink 2000.

Sarah Mauksch:
Deformierte Lieben, blinde Hingaben und gescheiterte Ehen. Figurationen des Eros in den deutschen Opern nach Richard Wagner. (25.08.2016)

(Rezension über:)

  • Daub, Adrian: Tristan's Shadow. Sexuality and the Total Work of Art after Wagner. Chicago: The University of Chicago Press 2013.

Martin Maurach:
Rechtsphilosophisches über Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. (27.08.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Sprenger, Gerhard: Literarische Wege zum Recht. Baden-Baden: Nomos 2012.

Helga Meise:
Literaturbetrieb in der Spätaufklärung: Das Beispiel Hessen-Darmstadt. (12.01.2005)

(Rezension über:)

  • Seidel, Robert: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Sebastian Meixner:
Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)

(Rezension über:)

  • Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Julio Mendívil:
Oublier Foucault. Ein Handbuch als Archiv von Michel Foucault. (14.03.2011)

(Rezension über:)

  • Kammler, Clemens / Parr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes: Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2008.

Caroline Merkel:
Das Drama des ‚unternehmerischen Selbst‘. Christine Bährs Studie zur Ästhetik der Arbeit im Theater der Gegenwart. (01.10.2013)

(Rezension über:)

  • Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2012.

Ulrich Metschl:
[ohne Titel] (26.10.1999)

(Rezension über:)

  • James, Susan: Passion and Action. The Emotions in Seventeenth-Century Philosophy. Oxford: Clarendon 1997.

Björn Moll:
Narzissmus revisited. (23.09.2010)

(Rezension über:)

  • Goebel, Eckart / Bronfen, Elisabeth: Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen: Wallstein 2009.

Natalie Moser:
Selbst-Vollzüge in concreto. (02.09.2012)

(Rezension über:)

  • Gebauer, Gunter / König, Ekkehard / Volbers, Jörg: Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2012.

Manuel Mühlbacher:
Die technische Zukunft der Geschlechter. (01.05.2018)

(Rezension über:)

  • Adam, M.-H. / Schneider-Özbek, K.: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: Scientific Publishing KIT .

Hans-Harald Müller:
Ein Standardwerk der Wissenschaftsgeschichte. (16.11.2011)

(Rezension über:)

  • Meves, Uwe: Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Berlin: Walter de Gruyter Juni 2011.

Ivy York Möller-Christensen:
Ivy York Möller-Christensen: Der moderne Hans Christian Andersen im Lichte der Materialästhetik. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Müller-Wille, Klaus: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink 1917.

Werner Nell:
Eine Kulturanalyse in vielen Facetten. (21.12.2004)

(Rezension über:)

  • Bal, Mieke: Kulturanalyse. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Werner Nell:
Ein Denkmal für eine Baustelle. Migration hat viele Gesichter, umfasst viele Geschichten und kennt nur ein Ziel: das individuelle Glück. (30.09.2008)

(Rezension über:)

  • Kölnischer Kunstverein: Projekt Migration. Katalog zur Ausstellung im Kölner Kunstverein 2005 / 2006. Köln: DuMont 2005.

Stefan Neuhaus:
Bohrungen im literarischen Feld. Unter Rückgriff auf Bourdieus Kultursoziologie untersucht Christine Magerski den Paradigmenwechsel in der Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Michael Niehaus:
Abendländische Geschichte am Leitfaden der Familie. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch. Frankfurt / M.: S. Fischer 2000.

Michael Niehaus:
Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)

(Rezension über:)

  • Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Michael Niehaus:
Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)

(Rezension über:)

  • Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Michael Niehaus:
An alle, die einen Körper haben. (22.01.2004)

(Rezension über:)

  • Burschel, Peter / Diestelrath, Götz / Lembke, Sven: Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter. Köln, Weimar, Berlin: Böhlau 2000.

Michael Niehaus:
Hors d’oeuvre. Pierre Legendres »Vom Imperativ der Interpretation«. (22.12.2010)

(Rezension über:)

  • Legendre, Pierre: Vom Imperativ der Interpretation. Wien, Berlin: Turia+Kant 2010.

Michael Niehaus:
Das kybernetische Selbst der Beratung. (02.05.2011)

(Rezension über:)

  • Traue, Boris: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript 2010.

Eva Inés Obergfell:
Grenzbegehung. Über den Versuch einer Abgrenzung von Recht und Literatur. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Weitin, Thomas: Recht und Literatur. Münster: Buchverlag Aschendorff 2010.

Simona Oberto:
Entautomatisierung im 21. Jahrhundert? (03.06.2019)

(Rezension über:)

  • Brauerhoch, Annette / Eke, Norbert Otto / Wieser, Renate: Entautomatisierung. Wilhelm Fink 2014.

Nina Ort:
Das Soziale des Sozialen. (10.07.2001)

(Rezension über:)

  • Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Freiburg, München: Karl Alber 1999.

Jutta Osinski:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Angela Leona Oster:
Von der klassischen Figur zur performativen Figuration. (03.11.2009)

(Rezension über:)

  • Boehm, Gottfried / Brandstetter, Gabriele / Müller, Achatz von: Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.

Julian Osthues:
Verortungen und Fluchtlinien einer Bi(bli)ografie. Rolf Parr und Matthias Thiele legen eine stark erweiterte zweite Auflage der Bibliografie Link(s) vor. (05.06.2012)

(Rezension über:)

  • Parr, Rolf / Thiele, Matthias: Link(s). Eine Bibliografie zu den Konzepten 'Interdiskurs', 'Kollektivsymbolik' und 'Normalismus' sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Heidelberg: Synchron 2010.

Michael Ott:
Eine Sportgeschichte ohne Körper. (14.05.2002)

(Rezension über:)

  • Eisenberg, Christiane: English sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 1999.

Stephan Packard:
Gebündelte Aufmerksamkeiten. Barbara Thums über eine Vielfalt kultureller Konstruktionen von Selbst und Wahrnehmung. (15.06.2011)

(Rezension über:)

  • Thums, Barbara: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und Selbstbegründung von Brockes bis Nietzsche. München: Wilhelm Fink 2008.

Larson Powell:
Leistung oder Funktion? Kulturtheoretische Randgänge der Systemtheorie. (23.02.2006)

(Rezension über:)

  • Burkart, Günter / Runkel, Gunter: Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.

Jörg B. Quenzer:
Die „fließenden Welten“ der Liebessemantik. (29.05.2019)

(Rezension über:)

  • Morikawa, Takemitsu: Liebessemantik und Sozialstruktur. Transformationen in Japan von 1600 bis 1920. Bielefeld: transcript 2015.

Romana Radlwimmer:
Ambivalente Vorgänge, technische Gegenstände, literarische Schwellen. (18.04.2018)

(Rezension über:)

  • Nitsch, Wolfram / Wehr, Christian: Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.

Christoph Rauen:
Nur ein Anfang – Was die Germanistik über die Popliteratur zu sagen hat. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C. H. Beck 2002.
  • Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit Audio-CD. Mainz: Ventil 2001.

Jürgen Rauter:
Die Sprach- und Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert. Zwischen Resonanz und Eigensinn. (07.08.2009)

(Rezension über:)

  • Kaiser, Gerhard / Krell, Matthias: Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2005.

Ursula Regener:
Wissenschaft über dem Nebelmeer. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Daiber, Jürgen: »Experimentalphysik des Geistes«. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Gerhard Sauder:
Bücherverbrennung und Diskursgeschichte. (15.07.2003)

(Rezension über:)

  • Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron 2002.

Uta Schaffers:
Lust auf Literatur. (11.01.2000)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C. H. Beck 1998.

Michael Scheffel:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Lukas, Wolfgang: Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. München: Wilhelm Fink 1996.

Hans Joachim Schröder:
Zur Performanz autobiographischen Erzählens. (30.05.2000)

(Rezension über:)

  • Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Andreas Schumann:
»Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.

Michaela Schwegler:
Frühneuzeitliche Flugblätter als Medien der Wissensvermittlung. (30.10.2004)

(Rezension über:)

  • Harms, Wolfgang / Messerli, Alfred: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700). Hg. in Verbindung mit Frieder von Ammon und Nikola von Merveldt. Basel: Schwabe & Co. 2002.

Franziska Schößler:
Martin Walser - Bestätigung eines Generalverdachts? (30.01.2006)

(Rezension über:)

  • Lorenz, Matthias N.: »Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2005.

Josef Seethaler:
Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Thomas Seiler:
Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Hania Siebenpfeiffer:
Im Zugriff männlicher Deutungshoheit. Darstellungen von Vergewaltigung in Recht und Literatur. (02.01.2004)

(Rezension über:)

  • Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt / M.: Campus 2003.

Ulrike Stamm:
Neue Perspektiven auf den »ethical turn«. (19.08.2014)

(Rezension über:)

  • Böhm, Alexandra / Kley, Antje / Schönleben, Mark: Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2011.

Peter Stein:
Zur Geschichte des Zeitromans in Deutschland. (10.12.2002)

(Rezension über:)

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Uwe C. Steiner:
Hererzählte Kulturgeschichte. Richard van Dülmens gescheitertes Romantik-Buch. (05.05.2004)

(Rezension über:)

  • Dülmen, Richard van: Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik 1795-1820. Band 1: Lebenswelten. Köln: Böhlau 2002.

Stefanie Stockhorst:
Neuer Wein in alten Schläuchen. Ein Verbrechen am Sammelband aus Passion für das Kriminalgenre. (07.09.2004)

(Rezension über:)

  • Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten: Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler 2004.

Erich Straßner:
[ohne Titel] (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Bogner, Ralf Georg: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Regine Strätling:
Die literarische Moderne und ihre Primitiven. Der humanwissenschaftliche Diskurs über primitives Denken und seine poetologischen Parallelaktionen. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). München: Wilhelm Fink 2013.

Ingo Stöckmann:
Fallhöhen der Terminologie? Christian Weise zwischen Rhetorik und literarischer Epistemologie. (29.07.2004)

(Rezension über:)

  • Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Sebastian Susteck:
Nichts Neues über die Langeweile. (27.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Svendsen, Lars: Kleine Philosophie der Langeweile. Frankfurt / M. / Leipzig: Insel 2002.

Michael Szurawitzki:
Komödie und Marktgesellschaft. Geld und Geiz interkulturell und interdisziplinär. (21.01.2006)

(Rezension über:)

  • Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Heribert Tommek:
Kulturwissenschaftliche Rezeptionen der Soziologie Bourdieus. (28.06.2005)

(Rezension über:)

  • Mein, Georg / Rieger-Ladich, Markus: Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld: transcript 2004.

Heribert Tommek:
Teilnehmende Beobachtung. Ein neues Autorenporträt von Wolfgang Hilbig. (06.02.2012)

(Rezension über:)

  • Dahlke, Birgit: Wolfgang Hilbig. Hannover: Wehrhahn 2011.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Christian van der Steeg:
»Die Literatur das sind wir und unsre Feinde«. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Stuhlmann, Andreas: »Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde«. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Mascha Vollhardt:
Die »Unverständlichmachung des Selbstverständlichen«. Franziska Bergmann untersucht die Verfremdung von Geschlecht im Theatertext. (08.05.2016)

(Rezension über:)

  • Bergmann, Franziska: Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte. Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.

Dorothea Volz:
Ein »global player« und sein Gedächtnis - Europäische Erinnerungsorte in globaler Perspektive. (01.03.2013)

(Rezension über:)

  • Boer, Pim den et al: Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt. München: Oldenbourg 2012.

Isabel von Ehrlich:
Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)

(Rezension über:)

  • Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.

Linda Waack:
Orientierungswissen für Zerstreute. (25.02.2013)

(Rezension über:)

  • Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma / Hauschild, Thomas: Kulturtheorie. Bielefeld: transcript 2010.

Michael Waltenberger:
Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)

(Rezension über:)

  • Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.

Hauke Wandhoff:
Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

Leif Weatherby:
Back to the Future? A Plea for a Modern Philology. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel: Philologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.

Brigitte Weingart:
[ohne Titel] (22.02.2000)

(Rezension über:)

  • Gerhard, Ute: Nomadische Bewegungen und die Symbolik der Krise. Flucht und Wanderung in der Weimarer Republik. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.

Christoph Weiß:
Körper in der Musik des Mittelalters. (13.02.2001)

(Rezension über:)

  • Diehr, Achim: Speculum corporis. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel u.a.: Bärenreiter 2000.

Armin Westerhoff:
Robert Musil und das »Theorem von der menschlichen Gestaltlosigkeit«. Literarische Anthropologie und Romanpoetik. (24.10.2002)

(Rezension über:)

  • Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Presses Universitaires de France 2000.

Michael Wetzel:
Diskurse über Sexualität. (27.09.2000)

(Rezension über:)

  • Walter, Tilmann: Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998.

Marianne Willems:
Goethe und die Individualitätsproblematik. (24.08.2006)

(Rezension über:)

  • Kemper, Dirk: ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.

Antje Wischmann:
Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Klaus Wolf:
Honor your fathers. (26.10.2000)

(Rezension über:)

  • Bast, Robert James: Honour your fathers. Catechism and the emergence of a patriarchal ideology in Germany, 1400-1600. Leiden / New York / Köln: Brill 1997.

Thomas Wortmann:
Schiller. Charlotte Schiller. Gaby Pailer entdeckt die Autorin Charlotte Schiller wieder. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Pailer, Gaby: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

Thomas Wortmann:
Geist(er), Gespenster und Germanisten. Esther Kilchmann untersucht Verwerfungen in der familiären und der nationalen Einheit um 1840. (15.06.2011)

(Rezension über:)

  • Kilchmann, Esther: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München: Wilhelm Fink 2009.