Rezensionen
Fachteil: Ideologie- und Gesellschaftsgeschichte
233 Einträge
Hans Altenhein: Ungeregelter Literaturverkehr. (28.04.2015)
(Rezension über:)
- Frohn, Julia: Literaturaustausch im geteilten Deutschland: 1945-1972. Berlin: Christoph Links 2014.
Hans Altenhein: Der literarisch-politische Komplex. (08.06.2017)
(Rezension über:)
- Sonnenberg, Uwe: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein 2016.
Frieder von Ammon: Sündenfall der Brecht-Rezeption. Eine Untersuchung des Lukullus-Komplexes als exemplarische Geschichte deutscher Kultur im 20. Jahrhundert. (21.01.2008)
(Rezension über:)
- Preuß, Thorsten: Brechts »Lukullus« und seine Vertonung durch Paul Dessau und Roger Sessions. Werk und Ideologie. Würzburg: Ergon 2007.
Jan Andres: Totalitarismus und klassische Moderne. Uwe Hebekus’ Studie zum Zusammenhang von Politischem und Ästhetischem. (04.06.2010)
(Rezension über:)
- Hebekus, Uwe: Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne. München: Wilhelm Fink 2009.
Kai Bammann: Kriminalität in der modernen Gesellschaft. (16.09.2002)
(Rezension über:)
- Garland, David: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press 2001.
Klaus Bartels: Von Glatzköpfen, Marderschädeln und anthropologischen Maschinen. Eine Kulturgeschichte der Physiognomik. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Person, Jutta: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Klaus Bartels: Bruder Mörder. Subversion und Affirmation im Serienkiller-Spielfilm. (28.10.2002)
(Rezension über:)
- Schwab, Angelica: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung. Hamburg u. Münster: LIT 2001.
Frank Baudach: Die Literarische Utopie - Probleme mit der Gattungsgeschichte. (18.11.2015)
(Rezension über:)
- Löwe, Matthias: Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.
Christian Bendrath: Kulturprotestantismus im trivialen Unterhaltungsroman. Andreas Crystalls theologisch-literaturtheoretische Studie zu Gustav Frenssen. (18.08.2003)
(Rezension über:)
- Crystall, Andreas: Gustav Frenssen. Sein Weg vom Kulturprotestantismus zum Nationalsozialismus. Güthersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
Mervyn E. Bennun: South Africa is an 'interesting' country... (11.11.2005)
(Rezension über:)
- Steinberg, Jonny: The Number. One man's search for identity in the Cape underworld and prison gangs. Johannesburg: Jonathan Ball Publishers 2004.
Nicolas Berg: Literatur und Nationalökonomie: Die wirtschaftliche Moderne um 1900 in Romanen und Wissenschaft. (30.01.2012)
(Rezension über:)
- Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009.
Franziska Bergmann: Als Mann gebären. (04.02.2011)
(Rezension über:)
- Kanz, Christine: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1933). München: Wilhelm Fink 2009.
Cornelia Blasberg: Literatur von außen, Literaturwissenschaft von innen. Das Brandeis Symposion. (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Dowden, Stephen D. / Werner, Meike G.: German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposion. Rochester, New York: Camden House 2002.
Bernd Blaschke: Die Geburt des homo oeconomicus. (15.12.2004)
(Rezension über:)
- Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Berlin und Zürick: Diaphanes 2002.
Roland Borgards: Literarische Forensik - oder: Schweigen ist unmöglich. (25.07.2006)
(Rezension über:)
- van Kempen, Anke: Die Rede vor Gericht. Prozess, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss. Freiburg: Rombach 2005.
Constanze Breuer: Die Romantik - auch ein Weg des Adels in die Moderne. (14.11.2011)
(Rezension über:)
- Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.
Uwe Böker: Putting Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde Back on the Irish Map. (09.12.2004)
(Rezension über:)
- Ní Chuilleanáin, Eiléan: The Wilde Legacy. Dublin: Four Courts Press 2003.
Stefan Börnchen: Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Stefan Börnchen: Doch dahinter steckt das Glück der »bessren Welt«. Volker Mertens’ Buch über Thomas Mann und die Musik. (27.05.2008)
(Rezension über:)
- Mertens, Volker: Groß ist das Geheimnis. Thomas Mann und die Musik. Leipzig: Militzke 2006.
Stephanie Catani: »Ja, der Ekel vor dem, was man ist«. (29.05.2006)
(Rezension über:)
- Detering, Heinrich: Juden, Frauen und Litteraten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/M.: S. Fischer 2005.
Stephanie Catani: Arbeit am Mythos: Medea. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Stephan, Inge: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Ute Daniel: Warum Präsident Faure den Hut aufbehielt. (12.03.2002)
(Kurzrezension über:)
- Paulmann, Johannes: Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000.
Hansjörg Drauschke: Elitäre Routinen. Susanne Rode-Breymanns Studie zur Wiener Hofoper um 1700. (30.01.2012)
(Rezension über:)
- Rode-Breymann, Susanne: Musiktheater eines Kaiserpaars. Wien 1677 bis 1705. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Elke Dubbels: Zionismus als Politik und Poetik. (28.08.2007)
(Rezension über:)
- Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2005.
Eva Edelmann: 'Blut' als Perspektiv. Deutsch-jüdisches Schreiben im Fokus von Sprache und Gemeinschaft. (21.02.2012)
(Rezension über:)
- Battegay, Caspar: Das andere Blut. Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830-1930. Köln, Weimar: Böhlau 2011.
Ariane Eichenberg: Schreckenskammer und Schatzkiste deutscher Vergangenheit. Literarische Texte dreier Generationen im Vergleich. (10.02.2006)
(Rezension über:)
- Agazzi, Elena: Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
Ariane Eichenberg: Von Thomas Mann über Groschenromane zur Generation Golf. (13.03.2012)
(Rezension über:)
- Lauer, Gerhard: Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschunng. Göttingen: Wallstein 2010.
Norbert Otto Eke: »Gesucht: die Lücke im Ablauf« - nicht gerichtete Utopiekonzepte. (01.10.2005)
(Rezension über:)
- Mieth, Corinna: Das Utopische in Literatur und Philosophie. Zur Ästhetik Heiner Müllers und Alexander Kluges. Tübingen: Francke 2003.
Sace Elizabeth Elder: A »Deficiency of Political Culture«? Courtroom Reportage and the Crisis of Jurisprudence in the Weimar Republic. (03.07.2001)
(Rezension über:)
- Schöningh, Claudia: »Kontrolliert die Justiz«. Die Vertrauenskrise der Weimarer Justiz im Spiegel der Gerichtsreportagen von Weltbühne, Tagebuch und Vossischer Zeitung. München: Wilhelm Fink 2000.
Sace Elizabeth Elder: Understanding Serial Murder. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Brückweh, Kerstin: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York: Campus 2006.
Hubert Emmerig: Regina pecunia. Zur Kulturgeschichte des Geldes im Mittelalter. (10.04.2006)
(Rezension über:)
- Grubmüller, Klaus: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung - Bewertung - Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.
Klaus-Dieter Ertler: [ohne Titel] (08.03.1999)
(Rezension über:)
- Choe, Hyondok: Ideologie. Eine Geschichte der Entstehung des gesellschaftskritischen Begriffs. Frankfurt / Main: Peter Lang 1997.
Klaus-Dieter Ertler: Von traditioneller Ideologiekritik zur modernen Theorie der Alltagsreligion. (02.05.2001)
(Rezension über:)
- Werz, Michael: Grenzen der Säkularisierung. Zur Entstehung der Ideologiekritik. Frankfurt / Main, Basel: Stroemfeld 2000.
Christine R. Farhan: [ohne Titel] (02.11.2008)
(Rezension über:)
- Wischmann, Antje: Auf die Probe gestellt. Die Debatte um die neue Frau der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. Freiburg/Br.: Rombach 2006.
Frank Fischer: Karl Moor und der Sprengstoffgürtel. Über den Versuch einer alternativen Ideengeschichte des Selbstmordattentats. (11.10.2011)
(Kurzrezension über:)
- Takeda, Arata: Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München: Wilhelm Fink 2010.
Anne Fuchs: Englische Ausflüge: Vom Reisen durch Märkte. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Myers, Robin / Harris, Michael: Journeys through the Market. Travel, Travellers and the Book Trade. New Castle / US: Oak Knoll Press 1999.
Anne Fuchs: ›Why perfect is the enemy of good‹. Zur Mahnmal-Debatte und Gedächtnis-Kunst im Zeitalter des Post-Gedächtnisses. (17.09.2002)
(Rezension über:)
- Young, James E.: At Memory's Edge. After-Images of the Holocaust in Contemporary Art and Architecture. New Haven u.a.: Yale University Press 2002.
Mariacarla Gadebusch Bondio: Delinquente Nato - Kriminalanthropologische Karrieren im 20. Jahrhundert. (29.04.2004)
(Rezension über:)
- Gibson, Mary: Born to Crime. Cesare Lombroso and the Origins of Biological Criminology. Westport, CT (USA): Greenwood Publishing Group Praeger 2002.
Anja Gerigk: Die andere Hyäne. Krise und Widerstand komischer Schreibweisen im 20. Jahrhundert. (10.11.2009)
(Rezension über:)
- Peiter, Anne D.: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah. Köln u.a.: Böhlau 2007.
Herwig Gottwald: »Mythos« statt Vergangenheitsbewältigung. (23.11.2004)
(Rezension über:)
- Dörr, Volker C.: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952). Berlin: Erich Schmidt 2003.
Annette Graczyk: Kunst und Körper. (03.08.2000)
(Rezension über:)
- Jooss, Birgit: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.
Petra Grimm: »Endlich mal was anderes«. Die Rezeption von Gewaltdarstellungen im Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschlechtsspezifischen Bedeutung. (30.10.2001)
(Rezension über:)
- Röser, Jutta: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.
Carola Groppe: Geschichtsaneignung als politischer Akt? Rudolf Borchardts Verfahren der Vergegenwärtigung von Geschichte. (10.10.2004)
(Rezension über:)
- Steiger, Meike: Textpolitik. Zur Vergegenwärtigung von Geschichte bei Rudolf Borchardt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Klaus Große Kracht: Expedition Kulturgeschichte. (20.11.2001)
(Rezension über:)
- Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.
Klaus Große Kracht: Erinnerung à la carte. (14.05.2002)
(Rezension über:)
- François, Etienne / Schulze, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: C. H. Beck 2000.
Joachim Gruber: Die Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus, vorgestellt in einer Schweinfurter Ausstellung. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Wiener, Claudia et al: Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002.
Philipp Gut: Ein Mann für alle Fälle? Thomas Mann als »Deutscher, Europäer, Weltbürger«. (11.12.2004)
(Rezension über:)
- Braun, Michael / Lermen, Birgit: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2003.
Christoph Görlich: Der diskrete Charme des Sachlichen. Petra Boden rekonstruiert die Geschichte der „Ästhetischen Grundbegriffe“ und verliert dabei die Fäden aus den Händen. (30.01.2018)
(Rezension über:)
- Boden, Petra: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts Ästhetische Grundbegriffe - Stationen zwischen 1983 und 2000. Bielefeld: Aisthesis .
Bernd Hamacher: Alte Texte, neue Fragen, unterschiedliche Antworten: Thomas Mann und das Judentum. (08.09.2004)
(Rezension über:)
- Dierks, Manfred / Wimmer, Ruprecht: Thomas Mann und das Judentum. Die Vorträge des Berliner Kolloquiums der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2004.
Bernd Hamacher: Kindlichkeit und Romantik. (19.03.2001)
(Rezension über:)
- Winkler, Angela: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Sven Hanuschek: Postkoloniale Literaturwissenschaft. (10.03.2000)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1997.
- Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg 1998.
Gert Hasenhütl: Wissenschaft Entwerfen. (18.08.2015)
(Rezension über:)
- Ammon, Sabine / Froschauer, Eva-Maria: Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Wilhelm Fink 2013.
Felix Heidenreich: Technikphilosophische Aspekte der Lebensphilosophie. Ernst Oldemeyer stellt Positionen zur Diskussion. (16.08.2008)
(Kurzrezension über:)
- Oldemeyer, Ernst: Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Felix Heidenreich: Foucault über die Praxis des Wahrsprechens. Die Vorlesungen am Collège de France 1982/83 und 1983/84. (15.11.2010)
(Rezension über:)
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
- Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen II; Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1983/1984. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2010.
Andrea Heinz: Rebellionen, Ehebrüche, Vergewaltigungen und vieles mehr. Deutschsprachige Dramen des 18. Jahrhunderts. (05.02.2002)
(Rezension über:)
- Hollmer, Heide / Meier, Albert: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.
Jutta Heinz: »Ästhetik des Lebens« in Rilkes mittlerem Werk. (02.05.2001)
(Rezension über:)
- Kahl, Michael: Lebensphilosophie und Ästhetik. Zu Rilkes Werk 1902-1910. Freiburg i. Br.: Rombach 1999.
Ernst Hellgardt: Lektüre in Frauenkonventen. (09.11.2000)
(Kurzrezension über:)
- El Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
Dirk Hempel: Wilsons Weimar und die Französische Revolution. Bekannte und unbekannte Dokumente aus den Jahren 1792/93. (07.02.2006)
(Rezension über:)
- Wilson, W. Daniel: Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln u.a.: Böhlau 2004.
Beate Hennig: Die Erschließung deutscher Wörterbücher als Quelle von Kulturgeschichte: ein Desiderat. (22.01.2002)
(Rezension über:)
- Haß-Zumkehr, Ulrike: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2001.
Britta Herrmann: Kunstnaturen: Geschlecht, Körper, Mensch. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin: Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2004.
Elisabeth Herrmann: Wort, Bild und Kunst - oder die Kunst, eine geschwundene Ordnung in ein ästhetisches Programm zu wandeln. (05.06.2001)
(Rezension über:)
- Bukowski, Piotr: Ordnungsschwund - Ordnungswandel. Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Manfred Hettling: Literarische Vereine im 19. Jahrhundert. (08.07.2003)
(Kurzrezension über:)
- Parr, Rolf: Interdiskursive As-Sociation. Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
- Wülfing, Wulf / Bruns, Karin / Parr, Rolf: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart: J. B. Metzler 1998.
Renate von Heydebrandt: Literatur - ein Schlüssel zum Verständnis der DDR. (20.11.2001)
(Rezension über:)
- Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas: LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.
Heike Anna Hierlwimmer: Kino und Alpinismus - Eine Geschichte des Bergfilms. (16.09.2002)
(Rezension über:)
- König, Stefan / Panitz, Hans-Jürgen / Wachtler, Walter: 100 Jahre Bergfilm. Dramen, Trick und Abenteuer. München: Herbig 2001.
Irmtraud Hnilica: In der Schule sinnlicher Verfeinerung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Luxus als Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. (13.06.2012)
(Rezension über:)
- Weder, Christine / Bergengruen, Maximilian: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Wallstein 2011.
Michael Hoffmann: Geist und Welt - durch die Symbolisierungen der Kunst betrachtet. (27.02.2001)
(Rezension über:)
- Lachmann, Rolf: Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Wilhelm Fink 2000.
Sandra Hohmann: Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.
Gangolf Hübinger: Kulturbewegungen und ihre Bücher im frühen 20. Jahrhundert. (28.08.2001)
(Rezension über:)
- Heidler, Irmgard: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930). Wiesbaden: Harrassowitz 1998.
- Lehmstedt, Mark / Herzog, Andreas: Das bewegte Buch. Buchwesen und soziale, nationale und kulturelle Bewegungen um 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.
Gangolf Hübinger: Der marxistische Intellektuelle Karl Korsch. In seinen Briefen neu gelesen. (26.03.2003)
(Rezension über:)
- Buckmiller, Michael / Prat, Michel / Werner, Meike G.: Karl Korsch. Briefe 1908-1939 u. Briefe 1940-1958. Amsterdam, Hannover: Stichting Beheer IISG 2001.
Stefan Hüpping: Der Ausnahme- als Regelfall. (07.09.2010)
(Rezension über:)
- Schrader, Bärbel: »Jederzeit widerruflich«. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates 1933-1945. Berlin: Metropol 2008.
Rembert Hüser: Große Namen. (26.06.2001)
(Kurzrezension über:)
- Jost, Claudia: Die Logik des Parasitären. Literarische Texte. Medizinische Diskurse. Schrifttheorien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
Karl Härter: Chinesische Kriminalliteratur unter den Augen des Rechts. (08.11.2005)
(Rezension über:)
- Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Stefan Höltgen: Utopische Wechselwirkungen. Einfluss und Rezeption naturwissenschaftlicher Entdeckungen auf utopisch-künstlerische Entwürfe. (02.09.2011)
(Rezension über:)
- Kemperink, Mary / Vermeer, Leonieke: Utopianism and the Sciences 1880-1930. Leuven, Paris, Walpole: Peeters 2010.
Fabienne Imlinger: Die Familie ist tot. Lang lebe die Familie! (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Martinec, Thomas / Nitschke, Claudia: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009.
Bernhard Jahn: Zur Typologie und Funktion von Sozietäten. (10.05.1999)
(Rezension über:)
- Garber, Klaus / Wismann, Heinz / Siebers, Winfried: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 1996.
Oliver Jahraus: Nicht totzukriegen: Subjekt und Subjektivität überleben auch noch die Postmoderne. (18.09.2001)
(Rezension über:)
- Zima, Peter V.: Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen u. Basel: Francke 2000.
Oliver Jahraus: Frühromantik 2001: Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. (15.01.2002)
(Rezension über:)
- Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
- Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2001.
Christoph Jamme: Neues nicht, aber immer neu zu Bedenkendes. (28.05.2005)
(Kurzrezension über:)
- Brandt, Reinhard / Schmidt, Steffen: Mythos und Mythologie. Berlin: Akademie 2003.
Stefan Jordan: [ohne Titel] (10.03.2000)
(Rezension über:)
- Brendecke, Arndt: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt / M.: Campus 1999.
Jörg Judersleben: In Hamburg ist noch ein Lehrstuhl frei. Eine neue Arbeit über den Triumph der Durchschnittlichkeit. (29.05.2001)
(Kurzrezension über:)
- Hempel-Küter, Christa: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin: Akademie 2000.
Uli Jung: Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik. (23.06.2003)
(Rezension über:)
- Kester, Bernadette: Film Front Weimar. Representations of the First World War in German Films of the Weimar Period (1919-1933). Amsterdam: Amsterdam University Press 2002.
Reinhard Kacianka: Im Glashaus der Orthodoxie. (14.08.2002)
(Kurzrezension über:)
- Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. Köln: Papyrossa 2000.
Dieter Kafitz: Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. (08.01.2001)
(Rezension über:)
- Mix, York-Gothart: Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus. 1890-1918. München, Wien: Carl Hanser 2000.
Gerhard R. Kaiser: Neues zum deutschen Unbehagen in der Kultur. (18.11.2005)
(Rezension über:)
- Merlio, Gilbert / Raulet, Gérard: Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewußtsein. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005.
Stephan Kammer: Kulturwissenschaftliche Erkundungen ästhetischer Produktivitätskonzepte. (25.08.2003)
(Rezension über:)
- Begemann, Christian / Wellbery, David E.: Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i. Br.: Rombach 2002.
Thomas Keiderling: Verleger im Dienst der Propaganda. (09.02.2011)
(Kurzrezension über:)
- Joos, Judith Claudia: Trustees for the Public? Britische Buchverlage zwischen intellektueller Selbstständigkeit, wirtschaftlichem Interesse und patriotischer Verpflichtung zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Wiesbaden: Harrassowitz 2008.
Astrid Keiner: Warum Unternehmen philosophieren und Manager nicht einfach arbeiten. (31.08.2006)
(Rezension über:)
- Schlette, Marc: Figuren des Erfolges. Zur politischen Kritik von Unternehmens- und Managementphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Sascha Kiefer: Der Tod in Venedig - anschaulich gemacht. (16.11.2004)
(Rezension über:)
- Baron, Frank / Sautermeister, Gert: Thomas Manns 'Der Tod in Venedig'. Wirklichkeit, Dichtung, Mythos. Lübeck: Schmidt Römhild 2003.
Sascha Kiefer: Justizkritik - ohne »Juristenherz«: Literatur und Recht in der Weimarer Republik. (31.03.2009)
(Rezension über:)
- Miederhoff, Thorsten: »Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten.« Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935). Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2008.
- Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008.
Jan Kindler: NS-Lehrfilme aus filmhistorischer und pädagogischer Sicht. (18.02.2004)
(Rezension über:)
- Weise-Barkowsky, Gabriele: Filmische Quellen zu Arbeitserziehung und Berufsausbildung im Nationalsozialismus. Berlin: dissertation.de 2003.
Tom Kindt: Siebzig verweht? Annäherungen an ein ereignisreiches Jahrzehnt germanistischer Literaturwissenschaft. (08.05.2001)
(Rezension über:)
- Vietta, Silvio / Kemper, Dirk: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Wilhelm Fink 2000.
Joachim Kläschen: Kommt ein Mann zum Arzt... (04.01.2006)
(Rezension über:)
- Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.
Anton Philipp Knittel: Stationen einer Hassliebe Max Frisch und die NZZ. (10.03.2006)
(Rezension über:)
- Foppa, Daniel: Max Frisch und die Neue Zürcher Zeitung. Zürich: NZZ Libro 2003.
Eva Kormann: Die Angst des Prothesengottes vor rebellischen Maschinen. Felix Holtschoppen zur Funktion von Maschinenphantasien in der Literatur um 1900. (16.02.2009)
(Rezension über:)
- Holtschoppen, Felix: Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. Berlin: trafo 2005.
Hermann Korte: Neues zum Kanon ? Fragmentierte Perspektiven. (14.06.2010)
(Rezension über:)
- Ehrlich, Lothar / Schildt, Judith / Specht, Benjamin: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - Kulturelle Funktionen - Ethische Praxis. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Hermann Korte: Ein bunter Strauß Aufsätze. 13 Schlaglichter auf »Wertung und Kanon«. (08.05.2010)
(Rezension über:)
- Saul, Nicholas / Schmidt, Ricarda: Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Jörg Krämer: Theatergeschichtsschreibung im mehrsprachigen Raum. (01.07.2004)
(Rezension über:)
- Jakubcová, Alena / Ludvová, Jitka / Maidl, Václav: Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Prag: Divadelní ústav 2001.
Jörg Krämer: [ohne Titel] (02.02.1999)
(Rezension über:)
- Walter, Michael: »Die Oper ist ein Irrenhaus«. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.
Primus-Heinz Kucher: Sommertourismus und Festspielkultur um 1900. Ein erhellender Streifzug durch zentrale österreichische Lebenswelten. (07.05.2005)
(Rezension über:)
- Kriechbaumer, Robert: Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Wien u.a.: Böhlau 2002.
Petra Kuhnau: Der Kelch und die Schlange oder: Wie die Kulturwissenschaft ihr Gift hergibt. (25.09.2001)
(Rezension über:)
- Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
- Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
- Storey, John: What is Cultural Studies. A Reader. London: Hodder Arnold 1996.
Anne-Katrin Kunde: Zisterzienserinnen in Norddeutschland um 1500. (09.09.2006)
(Rezension über:)
- Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des »Konventstagebuchs« einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2004.
Matthias Kuzina: Haß im Wertsystem der USA: Eine Synopsis. (10.06.2003)
(Rezension über:)
- Judson, Janis L. / Bertazzoni, Donna M.: Law, Media and Culture. The Landscape of Hate. New York u.a.: Peter Lang 2002.
Esther-Beate Körber: Politische und literarische Öffentlichkeit. (08.01.2001)
(Kurzrezension über:)
- Hohendahl, Peter Uwe u.a.: Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: J. B. Metzler 2000.
Stephanie Lavorano: Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)
(Rezension über:)
- Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
J.J. Long: [ohne Titel] (15.10.2011)
(Kurzrezension über:)
- Langbehn, Volker: German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory. New York u.a.: Routledge 2010.
Matthias N. Lorenz: Vom Mythos der Gruppe 47 zum Gründungsmythos des modernen Literaturbetriebs. Der Literaturkritiker Helmut Böttiger schreibt die Geschichte der Gruppe 47. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München: Deutsche Verlagsanstalt 2012.
Ulrich van Loyen: »Symbol tut wohl«. Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual. (02.11.2008)
(Rezension über:)
- Bender, Cora / Hensel, Thomas / Schüttpelz, Erhard: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin: Akademie 2007.
- Binswanger, Ludwig / Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Berlin: Diaphanes 2007.
Ulrich van Loyen: Dinge trösten. Kracauer und die Material Culture Studies. (13.05.2011)
(Rezension über:)
- Kimmich, Dorothee / Grunert, Frank: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Wilhelm Fink 2009.
Michael Löffelsender: Zwischen Bilanz und neuen Perspektiven:Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Frietsch, Elke / Herkommer, Christina: Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, »Rasse« und Sexualität im »Dritten Reich« und nach 1945. Bielefeld: transcript 2009.
Tim Lörke: Revolution und Krise: Wie die Moderne schief ging. Michael Jaegers faszinierende Goethe-Studie. (01.07.2005)
(Rezension über:)
- Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Tim Lörke: Interkulturelles Lernen: Bertin Nyembs Studie zu Thomas Manns Frühwerk. (02.08.2008)
(Rezension über:)
- Nyemb, Bertin: Interkulturalität im Werk Thomas Manns. Zum Spannungsverhältnis zwischen Deutschem und Fremdem. Stuttgart: ibidem 2007.
Stefan Machura: Zentrifugal und zentripetal: Amerikanische Rechtskultur aus amerikanistischer Perspektive. (18.09.2001)
(Rezension über:)
- Porsdam, Helle: Legally Speaking. Contemporary American Culture and the Law. Amherst, USA: University of Massachusetts Press 1999.
Franka Marquardt: 'Wohl-' und 'Misswollen'. Goethe-Kritiken von Georg Christoph Lichtenberg bis W. Daniel Wilson. (24.08.2004)
(Rezension über:)
- Eibl, Karl / Scheffer, Bernd: Goethes Kritiker. Paderborn: mentis 2001.
Franka Marquardt: Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)
(Rezension über:)
- Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.
Jürgen Martschukat: Wandlungen der kriminellen Figur: Vom gefallenen zum verhinderten Menschen. (26.02.2003)
(Rezension über:)
- Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Peter W. Marx: Im Schatten der Theatergeschichte? Ein Überblick zur Forschung zum jüdischen Theater im deutschsprachigen Raum. (27.03.2001)
(Rezension über:)
- Brenner, Michael: Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. Aus dem Englischen übersetzt von Holger Fliessbach. München: C. H. Beck 2000.
- Dalinger, Brigitte: Verloschene Sterne. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Wien: Picus 1998.
- Meisels, Abisch: Von Sechistow bis Amerika. Fun sechisstow bis amerika. Eine jiddische Revue. A rewi. Aus dem Jiddischen übersetzt und hg. von Brigitte Dalinger und Thomas Soxberger. Wien: Picus 2000.
- Riss, Heidelore: Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin 1889-1936. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
- Sprengel, Peter: Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung 1997.
Peter W. Marx: »Stadt ohne Juden« - Antisemitismus als Thema im Unterhaltungsfilm der 1920er Jahre. (12.02.2002)
(Kurzrezension über:)
- Geser, Guntram / Loacker, Armin: Die Stadt ohne Juden. Mit VHS-Videokassette. Wien: Filmarchiv Austria 2000.
Markus May: Liaisons dangereuses? Anmerkungen zu dem von Nicholas Saul herausgegebenen Band Philosophy and German Literature, 1700-1990. (13.05.2005)
(Rezension über:)
- Saul, Nicholas: Philosophy and German Literature, 1700-1990. Cambridge: Cambridge University Press 2002.
Reinhard Mehring: Thomas Manns Konnex von Musik und Nation im Nebel der Rekonstruktion. (17.01.2012)
(Rezension über:)
- Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Franz Meier: Das Buch als Kunstwerk im England der 1890s. (27.11.2001)
(Rezension über:)
- Frankel, Nicholas: Oscar Wilde's Decorated Books. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2000.
- Nelson, James G.: Publisher to the Decadents. Leonard Smithers in the Careers of Beardsley, Wilde, Dowson. University Park: University of Pennsylvania Press 2000.
Hedwig Meier: Populärdramatik in mentalitätsgeschichtlicher Sicht. (22.02.2000)
(Rezension über:)
- Dauer, Holger: Ludwig Fulda, Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Julio Mendívil: Oublier Foucault. Ein Handbuch als Archiv von Michel Foucault. (14.03.2011)
(Rezension über:)
- Kammler, Clemens / Parr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes: Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2008.
Arno Mentzel-Reuters: »Ein diktatorisches Verfahren«. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Keiderling, Thomas: Unternehmer im Nationalsozialismus. Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co. Beucha: Sax 2003.
Arno Mentzel-Reuters: Im Zentrum der Galaxis. (28.12.2000)
(Kurzrezension über:)
- Füssel, Stephan: Gutenberg und seine Wirkung. Frankfurt / M.: Insel 1999.
- Füssel, Stephan: Johannes Gutenberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999.
Arno Mentzel-Reuters: Weltenwahns Umnachten. (07.06.2011)
(Rezension über:)
- Franz, Sandra: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871 - 1945). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2009.
Reinhart Meyer: Ein blinder Fleck der deutschen Kulturgeschichtsschreibung. Zur neueren Metastasio-Forschung (mit einigen grundsätzlichen Überlegungen). (13.06.2006)
(Rezension über:)
- Lütteken, Laurenz / Splitt, Gerhard: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Ulrike Meyer: Der Vernehmungsbeamte als Freund und Helfer. (22.08.2009)
(Rezension über:)
- Reichertz, Jo / Schneider, Manfred: Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Christoph Mezger: Demokratie - ein systemtheoretisches Fascinosum. Über das neue Werk des Sozialphilosophen Johannes Heinrichs zur Demokratietheorie. (22.07.2004)
(Rezension über:)
- Heinrichs, Johannes: Revolution der Demokratie. Eine Realutopie für die schweigende Mehrheit. Berlin: Maas 2003.
York-Gothart Mix: Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert. (30.10.2001)
(Rezension über:)
- Detering, Heinrich / Gerecke, Anne-Bitt / de Mylius, Johan: Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Göttingen: Wallstein 2001.
Gernot Michael Müller: Lichtblicke für die Neulateinische Philologie. (25.09.2001)
(Rezension über:)
- Auhagen, Ulrike / Lefèvre, Eckard / Schäfer, Eckart: Horaz und Celtis. Tübingen: Gunter Narr 2000.
Olaf Müller: Sex, Krieg und die Geburtenrate: Julia Drosts Rekontextualisierung von Victor Marguerittes Skandalroman La Garçonne. (08.09.2004)
(Rezension über:)
- Drost, Julia: La Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur. Göttingen: Wallstein 2003.
Olaf Müller: Machiavelli-Lektüren um 1800. (21.10.2005)
(Rezension über:)
- Carta, Paolo / Del Vento, Christian / Tabet, Xavier: Scritti sul Principe di Niccolò Machiavelli. Testi di Angelo Ridolfi, Ugo Foscolo. Rovereto (Trento): Nicolodi 2004.
Thomas Müller: Psychiatrie, Recht und Literatur am Beispiel einer Gelehrtenbiographie. (12.06.2001)
(Rezension über:)
- Müller-Seidel, Walter: Alfred Erich Hoche. Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / C. H. Beck 1999.
Werner Nell: Eine Kulturanalyse in vielen Facetten. (21.12.2004)
(Rezension über:)
- Bal, Mieke: Kulturanalyse. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Fechner-Smarsly und Sonja Neef. Aus dem Englischen von Joachim Schulte. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Jane O. Newman: Old and New on Benjamin and Brecht. (17.04.2006)
(Rezension über:)
- Wizisla, Erdmut: Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts »Krise und Kritik«. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
Gunther Nickel: Exil(vor)geschichte als Institutionengeschichte. Der abschließende Band von Hans-Albert Walters Grundlagenwerk zur Geschichte der deutschen Exilliteratur. (03.04.2018)
(Kurzrezension über:)
- Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.
Michael Niehaus: Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)
(Rezension über:)
- Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Michael Niehaus: Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)
(Rezension über:)
- Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.
Michael Niehaus: Das kybernetische Selbst der Beratung. (02.05.2011)
(Rezension über:)
- Traue, Boris: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld: transcript 2010.
Robert E. Norton: Manfred Riedels Testament. Stefan George und »das geheime abendländische Deutschland«. (26.04.2010)
(Rezension über:)
- Riedel, Manfred: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2009.
Hubert Orlowski: Auf der Suche nach paradigmatischem Halt. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.
Nina Ort: Das Soziale des Sozialen. (10.07.2001)
(Rezension über:)
- Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Freiburg, München: Karl Alber 1999.
Nina Ort: Mehr-Semiotik-Genießen. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Peters, Anne: Politikverlust? Eine Fahndung mit Peirce und Zizek. Bielefeld: transcript 2007.
Michael Ott: Eine Sportgeschichte ohne Körper. (14.05.2002)
(Rezension über:)
- Eisenberg, Christiane: English sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 1999.
Stephan Pabst: Authentizität nach Adorno? (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Knaller, Susanne / Müller, Harro: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2006.
Markus Pahmeier: Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.
Rolf Parr: Königin der Herzen, die erste. (29.04.2004)
(Rezension über:)
- Demandt, Philipp: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen. Weimar: Böhlau 2003.
Rolf Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Rolf Parr: Stichprobe zur Gewinnung einer kultursoziologischen Realtypologie von Intellektuellenassoziationen. (12.09.2000)
(Rezension über:)
- Faber, Richard / Holste, Christine: Kreise - Gruppen - Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Andrea Pelmter: Kein Wissen ohne Zeitdimension - »EntropieGeschichten« im »Mann ohne Eigenschaften« in der Musil-Forschung. (04.12.2001)
(Rezension über:)
- Kassung, Christian: EntropieGeschichten. Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« im Diskurs der modernen Physik. München: Wilhelm Fink 2001.
Nicolas Pethes: Austreibung der Kultur aus der Kulturwissenschaft. (24.07.2001)
(Rezension über:)
- Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2000.
Christiane Plank-Baldauf: Operette als moralische Anstalt. (18.03.2004)
(Rezension über:)
- Patocka, Ralph-Günther: Operette als Moraltheater. Jacques Offenbachs Libretti zwischen Sittenschule und Sittenverderbnis. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Christiane Plank-Baldauf: Das »Opernhafte« als kulturtheoretische Kategorie. (31.05.2009)
(Kurzrezension über:)
- Amodeo, Immacolato: Das Opernhafte. Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.
Madleen Podewski: Kein Beobachter - nirgends. Die erste Tagung der International Walter Benjamin Association kommentiert Benjamin. (12.07.2004)
(Rezension über:)
- Geyer-Ryan, Helga / Koopman, Paul / Yntema, Klaas: Perception and Experience in Modernity. International Walter Benjamin Congress 1997. Amsterdam, New York: Rodopi 2002.
Andrea Polaschegg: Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.
Barbara Potthast: [ohne Titel] (08.04.1999)
(Rezension über:)
- Fohrmann, Jürgen: Lebensläufe um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Tanja Prokic: Theatrale Demütigung. (29.05.2019)
(Rezension über:)
- Ute, Frevert: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Berlin: S. Fischer 2017.
Romana Radlwimmer: Ambivalente Vorgänge, technische Gegenstände, literarische Schwellen. (18.04.2018)
(Rezension über:)
- Nitsch, Wolfram / Wehr, Christian: Artificios. Technik und Erfindungsgeist in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.
Barbara Ravelhofer: Conspicuous Economy: disguisings at german courts of the early modern period. (22.08.2000)
(Rezension über:)
- Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Kerstin E. Reimann: Literatur nach der »Wende«. Da war was und da bleibt etwas. (19.04.2006)
(Rezension über:)
- Grub, Frank Thomas: »Wende« und »Einheit« im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
Helmut Reinalter: Freimaurerei als Schule der Vernunft. (09.11.2000)
(Kurzrezension über:)
- Maurice, Florian: Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
Dirk Rose: »Dissémination« oder Wie wurde Frankreich galant? (10.03.2011)
(Rezension über:)
- Viala, Alain: La France galante. Essai historique sur une catégorie culturelle, de ses origines jusqu’à la Révolution. Paris: Presses Universitaires de France 2008.
Oliver Ruf: Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Ralf Rättig: »Die Gewalt, die noch einmal zum Wort zwingt ...«. Georgeforschung im 21. Jahrhundert. (24.11.2002)
(Rezension über:)
- Braungart, Wolfgang / Oelmann, Ute / Böschenstein, Bernhard: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem 'Siebenten Ring'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Eda Sagarra: The Novel in Anglo-German Context. (11.12.2000)
(Rezension über:)
- Stark, Susanne: The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Amsterdam / Atlanta GA: Rodopi 2000.
Nikhil Sathe: Über alle Gipfel. Eine Studie zu der literarischen Wahrnehmung des Alpentourismus. (08.02.2006)
(Rezension über:)
- Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Gerhard Sauder: Bücherverbrennungen. das historische und lokale Paradigma (Erlangen). (15.07.2003)
(Rezension über:)
- Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Vorlesung aus Anlass des 65. Jahrestages der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Achim Saupe: Böser Blick, Vampire, Mörderinnen. Weibliche Devianz am Übergang zur Moderne. (18.08.2010)
(Rezension über:)
- Kord, Susanne: Murderesses in German Writing, 1720-1860. Heroines of Horror. New York: Cambridge University Press 2009.
Désirée Schauz: Am Tatort in der Weimarer Republik. Verbrechen und die Krise der Moderne. (22.05.2011)
(Rezension über:)
- Elder, Sace: Murder Scenes. Normality, Deviance, and Criminal Violence in Weimar Berlin. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2010.
Joachim Schiedermair: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung. (24.04.2001)
(Rezension über:)
- Grage, Joachim: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Jürgen Schiewe: Sprachkritik. (04.09.2001)
(Rezension über:)
- Gellhaus, Axel / Sitta, Horst: Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Armin Schlechter: Eine Universitätsbibliothek im Dritten Reich. (11.11.2003)
(Rezension über:)
- Lemberg, Margret: Verboten und nicht verbrannt. Band 1: Die Universitätsbibliothek Marburg und ihre Bücher von 1933 bis 1946, Band 2: Katalog der von 1933 bis 1945 in der Universitätbibliothek Marburg sekretierten Bücher. Marburg: Philipps-Universität Marburg 2001.
Matthias Schloßberger: Ernst Jünger und die 'Konservative Revolution'. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften. (18.09.2002)
(Rezension über:)
- Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919 bis 1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.
Gary Schmidt: Auf der Suche nach dem reaktionären Mann. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Elsaghe, Yahya: Krankheit und Matriarchat. Thomas Manns »Betrogene« im Kontext. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.
Henrike Schmidt: Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. (12.01.2003)
(Rezension über:)
- Menzel, Birgit: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. Köln u.a.: Böhlau 2001.
Lothar Schneider: »The useful work that realism can do«. Jeffrey Sammons' exemplarische Untersuchung zur literarischen Kultur des Kaiserreichs. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Sammons, Jeffrey: Friedrich Spielhagen. Novelist of Germany's False Dawn. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Lothar Schneider: Lesen Sie Scherer! Eine wichtige Edition zur Disziplin- und Intellektuellengeschichte des 19. Jahrhunderts. (24.12.2005)
(Rezension über:)
- Müller, Hans-Harald / Nottscheid, Mirko: Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen: Wallstein 2005.
Martin Schneider: Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)
(Rezension über:)
- Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
- Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Thomas Schneider: [ohne Titel] (13.06.2000)
(Rezension über:)
- Bartz, Thorsten: Allgegenwärtige Fronten. Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik 1918-1933. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1997.
Evelyn Schulz: Giftmischerinnen, Vagabundinnen und Erotomaninnen. Eine Literatur- und Mediengeschichte krimineller und devianter Frauentypen im modernen Japan. (17.02.2009)
(Rezension über:)
- Marran, Christine L.: Poison Woman. Figuring Female Transgression in Modern Japanese Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 2007.
Andreas Schumann: »Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)
(Kurzrezension über:)
- Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.
Michaela Schwegler: Judenbilder in Einblattdrucken des 15. und 16. Jahrhunderts. (17.12.2003)
(Rezension über:)
- Schöner, Petra: Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance. ein Beitrag zur Imagologie. Baden-Baden: Valentin Koerner 2002.
Gerd Schwerhoff: [ohne Titel] (02.02.1999)
(Rezension über:)
- Berns, Jörg Jochen / Rahn, Thomas: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1995.
Uwe Schütte: Verirrt, Verschwiegen, Versagt. Ein Versuch zu Gerhard Roths Archive des Schweigens. (10.07.2001)
(Rezension über:)
- Auer, Matthias: Der österreichische Kopf. Gerhard Roths Zyklus »Die Archive des Schweigens« als literarische Anatomie und (Psycho-)Analyse der Alpenrepublik. Herdecke: GCA 1999.
Sibylle Schönborn: Umwälzung des kulturellen Systems durch das Medium Schrift. (28.12.2000)
(Rezension über:)
- Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.
Julia Scialpi: Kitsch und kulturelles Gedächtnis. (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Fink, Oliver: »Memories vom Glück«. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg: verlag regionalkultur 2002.
Josef Seethaler: Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)
(Rezension über:)
- Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Josef Seethaler: Ein schwieriges Verhältnis. Presse und Politik in der Weimarer Republik. (07.01.2013)
(Rezension über:)
- Fulda, Bernhard: Press and Politics in the Weimar Republic. London: Oxford University Press 2009.
Robert Seidel: »Ridiculus mus«? Eine Edition des ersten Buches von Jacob Baldes »Froschmäusekrieg«. (26.02.2002)
(Rezension über:)
- Balde, Jacob: Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S. J. (1637 / 1647), mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar von Veronika Lukas. München: Herbert Utz 2001.
Thomas Seiler: Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
Daniel Siemens: Falschverstandene Interdisziplinarität. Der Soziologe Vincenzo Ruggiero scheitert an seinem Thema Crime in literature. (07.01.2005)
(Rezension über:)
- Ruggiero, Vincenzo: Crime in Literature. Sociology of Deviance and Fiction. London / New York: Verso 2003.
Daniel Siemens: Chancen der Kriminalitätsgeschichtsschreibung. (15.02.2011)
(Rezension über:)
- Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd: Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte. Frankfurt u. New York: Campus 2009.
Isabelle Siemes: Enthierarchisierung des Wissens. Ein enzyklopädischer Zugang zur Aufklärung. (13.10.2002)
(Rezension über:)
- Schneiders, Werner: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: C. H. Beck 2001.
Christian Sinn: Einführung als Übersetzung. (02.12.2004)
(Rezension über:)
- Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. 2. unveränd. Aufl. Hamburg: Junius 2004.
Christian Sinn: Was leistet die Topik? Anmerkungen zu einem Vorschlag Rudolf Boehms. (14.10.2003)
(Rezension über:)
- Boehm, Rudolf: Topik. Dordrecht u.a.: Springer Kluwer Academic Publishers 2002.
Christoph Steier: Unbefangen im Kleinstaat. Neue Arbeit am „Mythos Schweiz“. (14.08.2013)
(Rezension über:)
- Barkhoff, Jürgen / Heffernan, Valerie: Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.
Uwe Steiner: Holzwege und Einbahnstraße. Verbindungen zwischen Walter Benjamin und Martin Heidegger. (21.09.2002)
(Rezension über:)
- Knoche, Stefan: Benjamin - Heidegger. Über Gewalt. Die Politisierung der Kunst. Wien: Turia+Kant 2000.
Lars Steinmann: Ein verhinderter Dionysos? Rausch und Kritik als Problemspur der Moderne. (30.10.2004)
(Rezension über:)
- Bäuerl, Carsten: Zwischen Rausch und Kritik 1. Auf den Spuren von Nietzsche, Bataille, Adorno und Benjamin. Bielefeld: Aisthesis 2003.
Lars Steinmann: Die Metaphorik der 'Gesellschaft'. Mechanismen soziologischer Begriffsbildung. (09.06.2005)
(Rezension über:)
- Lüdemann, Susanne: Metaphern der Gesellschaft. Studien zum soziologischen und politischen Imaginären. München: Wilhelm Fink 2004.
Gregor Streim: [ohne Titel] (13.07.2000)
(Rezension über:)
- Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Frankfurt / M.: S. Fischer 1999.
Hans Michael Strepp: Zeitenfülle beim Bouquinisten. (22.02.2005)
(Rezension über:)
- Thimann, Michael: Caesars Schatten - Die Bibliothek von Friedrich Gundolf. Rekonstruktion und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg: Manutius 2003.
Hans Michael Strepp: Spätherbst der Ikonologie. (11.09.2001)
(Rezension über:)
- Blume, Dieter: Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance. Berlin: Akademie 2000.
Jochen Strobel: »Die Förderung der jüdischen Angelegenheit ...«. Einmal mehr: Thomas Mann, die Deutschen und die Juden. (20.04.2004)
(Rezension über:)
- Darmaun, Jacques: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Fabian Störmer: Hermeneutik und Dekonstruktion. (03.04.2001)
(Rezension über:)
- Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.
Uta Störmer-Caysa: [ohne Titel] (12.10.1999)
(Rezension über:)
- Bürkle, Susanne: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 1999.
Franziska Thiel: »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…«. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft. (22.05.2016)
(Rezension über:)
- Aumüller, Matthias: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystemen in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015.
Sigrid Thielking: Stückwerkchen zur deutsch-jüdischen Ideengeschichte zwischen Patriotismus und Weltbürgerlichkeit. (12.09.2007)
(Rezension über:)
- Wirtz, Michaela: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Heinz Thoma: Literarische Anthropologie als Forschungsproblem. (08.09.2012)
(Rezension über:)
- Behrens, Rudolf / Moog-Grünewald, Maria: Moralistik. Exploration und Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2010.
Heinz Thoma: Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)
(Rezension über:)
- Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.
Rudolf Tippelt: Sozialisations-, Enkulturations- und Bildungsinstanzen in der DDR und den Neuen Bundesländern. (09.10.2001)
(Rezension über:)
- Führ, Christoph / Furck, Carl-Ludwig: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI. 1945 bis zur Gegenwart. Zweiter Teilband, Deutsche Demokratische Republik und Neue Bundesländer. München: C. H. Beck 1998.
Heribert Tommek: Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)
(Rezension über:)
- Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
- Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Karsten Uhl: Frauengeschichte reloaded. (12.05.2008)
(Rezension über:)
- Ziegler, Béatrice: Arbeit - Körper - Öffentlichkeit. Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919-1945). Zürich: Chronos 2006.
Karsten Uhl: Geschlecht, Arbeit und die Auswirkungen des globalen Kapitalismus. (12.08.2008)
(Rezension über:)
- Ernst, Waltraud: Leben und Wirtschaften. Geschlechterkonstruktionen durch Arbeit. Münster: LIT 2005.
Florian Vaßen: Intimität und Theater. (02.04.2002)
(Rezension über:)
- Streisand, Marianne: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.
Vera Viehöver: Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)
(Rezension über:)
- Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.
Bernhard Viel: Kain und Abel im völkischen Paradiesgarten. Ungleiche Brüder - zum Briefwechsel zwischen Paul Ernst und Will Vesper. (14.11.2003)
(Rezension über:)
- Reck, Alexander: Briefwechsel Paul Ernst - Willi Vesper 1919-1933. Einführung - Edition - Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Carolin Wagner: Aufräumarbeiten am romantischen Mythos: Chatterton und seine Fälscher. (10.01.2010)
(Kurzrezension über:)
- Heizmann, Jürgen: Chatterton oder Die Fälschung der Welt. Heidelberg: Mattes Verlag 2009.
Daniel Weidner: Von der Theologie zur Literatur und zurück. (23.01.2006)
(Rezension über:)
- Langenhorst, Georg: Theologie und Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.
Harald Weilnböck: Über die Notwendigkeit, ideologiekritische Interpretation durch qualitativ-soziologische Rezeptionsforschung zu fundieren. (19.11.2002)
(Rezension über:)
- Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim: Philo 1998.
Brigitte Weingart: [ohne Titel] (22.02.2000)
(Rezension über:)
- Gerhard, Ute: Nomadische Bewegungen und die Symbolik der Krise. Flucht und Wanderung in der Weimarer Republik. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
Eike Wenzel: Wohnzimmer-Kriege. Cultural-Studies, Anti-Methode, Mode und Kanon. (22.08.2000)
(Rezension über:)
- Ang, Ien: Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London u.a.: Routledge 1995.
- Bromley, Roger / Göttlich, Udo / Winter, Carsten: Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu KLAMPEN! Verlag Klampen 1999.
- Engelmann, Jan: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt/M. / New York: Campus 1999.
- Hartley, John: Uses of Television. London u.a.: Routledge 1999.
- Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
- Hörning, Karl H. / Winter, Rainer: Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.
- Storey, John: Cultural Studies & The Study of Popular Culture. Athens, Georgia: University of Georgia Press 1998.
Niels Werber: Endlich! Die Systemtheorie entdeckt das Sexualitätssystem. Sven Lewandowskis Dissertation über Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. (10.12.2004)
(Rezension über:)
- Lewandowski, Sven: Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung. Eine systemtheoretische Analyse. Bielefeld: transcript 2004.
Dirk Wetzel: Die Sprache der Typen. (30.01.2001)
(Kurzrezension über:)
- Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Michael Wetzel: Diskurse über Sexualität. (27.09.2000)
(Rezension über:)
- Walter, Tilmann: Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998.
Cornelia Wild: Vom Heiligen zum Geheimen: Die Erfindung mystischen Sprechens. (31.03.2011)
(Rezension über:)
- Certeau, Michel de: Mystische Fabel. 16. - 17. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2010.
Mica Wirtz: Zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Schönheitsoperationen und anderen Körpertechnologien. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Villa, Paula-Irene: schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript 2009.
Klaus Wolf: Honor your fathers. (26.10.2000)
(Rezension über:)
- Bast, Robert James: Honour your fathers. Catechism and the emergence of a patriarchal ideology in Germany, 1400-1600. Leiden / New York / Köln: Brill 1997.
Matthias Wolfes: Protestantische Ideengeschichte. Friedrich Wilhelm Grafs gesammelte Weimar-Studien. (14.06.2012)
(Rezension über:)
- Graf, Friedrich Wilhelm: Der heilige Zeitgeist. Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2011.
Matthias Wolfes: Besitzt ein Markt Moral? (03.12.2013)
(Rezension über:)
- Hochgeschwender, Michael / Löffler, Bernhard: Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2011.
Thomas Wortmann: Von unredlichen Paladinen und ihren Schildknechten. Norbert Mecklenburgs fulminantes Pamphlet gegen die Droste-Forschung. (31.05.2009)
(Rezension über:)
- Mecklenburg, Norbert: Der Fall 'Judenbuche'. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Aisthesis 2008.
Thomas Wortmann: Geist(er), Gespenster und Germanisten. Esther Kilchmann untersucht Verwerfungen in der familiären und der nationalen Einheit um 1840. (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Kilchmann, Esther: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München: Wilhelm Fink 2009.
Clemens Zimmermann: Buchpolitik, Verlage und Leseinteressen im Nationalsozialismus. (11.04.2016)
(Rezension über:)
- Fischer, Ernst / Wittmann, Reinhard / Barbian, In Zusammenarb. mit Jan-Pieter: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich. Berlin: Walter de Gruyter 2015.
Rüdiger Zymner: Konzepte (?) für eine Literaturwissenschaft nach der Sozialgeschichte. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Martin / Lauer, Gerhard: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
|