Rezensionen
Fachteil: Lese(r)forschung, Leser- und Rezeptionsgeschichte
117 Einträge
Claudia Albert: Benjamin als Lesehilfe. (13.11.2001)
(Kurzrezension über:)
- Honold, Alexander: Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2000.
Hans Altenhein: Der literarisch-politische Komplex. (08.06.2017)
(Rezension über:)
- Sonnenberg, Uwe: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein 2016.
Frieder von Ammon: »Gesteuerter Datenstrom«. Ein Sammelband untersucht die literarische Rezeption des Barock nach 1945. (28.10.2002)
(Rezension über:)
- Caemerer, Christiana / Delabar, Walter: »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Monika Beck: Literarische Kommunikation -. Geschichte(n) rund ums Lesen. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.
Christine Beier: Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters. (25.06.2006)
(Rezension über:)
- Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.
Ortwin Beisbart: Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? (27.02.2012)
(Rezension über:)
- Rauch, Marja: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.
Frauke Berndt: Performativität und ästhetische Erfahrung. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Laak, Lothar van: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Werner Bies: Gylfis Täuschung. Rezeotionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. (10.12.2020)
(Rezension über:)
- Zernack, Julia / Schulz, Katja: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.
Svenja Blume: Pippi reist um die Welt. Ein Kinderbuch als Kulturträger. (10.11.2006)
(Rezension über:)
- Surmatz, Astrid: Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.
Andreas Blödorn: »Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit«. Nachdenken über Thomas Manns »Doktor Faustus«. (29.06.2003)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner: Thomas Mann: Doktor Faustus 1947-1997. Bern, Berlin: Peter Lang 2001.
Wolfgang Braungart: Der Reiz des Populären. (23.06.2004)
(Rezension über:)
- Hügel, Hans-Otto: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2003.
Gerd Brinkhus: Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Momme Brodersen: Hans Sahls Gedichte in einer neuen Edition. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Kern, Nils / Siblewski, Klaus: Hans Sahl: Die Gedichte. München: Luchterhand 2009.
Albrecht Classen: Bibliothekskultur Nürnbergs als Grundlage einer Weltkultur. (28.02.2004)
(Rezension über:)
- Jürgensen, Renate: Bibliotheca norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.
Albrecht Classen: Endzeiterwartung in der ältesten deutschen Papierhandschrift. (24.03.2004)
(Rezension über:)
- Gerhardt, Christoph / Palmer, Nigel F.: Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Claude D. Conter: Was die deutschen Sozialisten gelesen haben. Eine wiederentdeckte sozialistische Arbeiterbibliothek gibt Aufschluß über Lesegewohnheiten und bibliopädagogische Ansprüche. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Frey, Christopher: Die Bibliothek der Deutschen Sozialisten Cleveland / Ohio. Kommentierter Katalog des historischen Buchbestandes. Ein Rückblick aus dem Jahr 2001 - eine wiederentdeckte Arbeiterbibliothek. Mit einem Essay von Marcel Atze. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.
Till Dembeck: Romantische Kommunikation? Eine 'Diskursformation' zwischen Kunst und populärer Kultur. (06.08.2004)
(Rezension über:)
- Reinfandt, Christoph: Romantische Kommunikation. Zur Kontinuität der Romantik in der Kultur der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Maria Dobozy: A reintroduction of the rediscovered Annolied. (05.11.2004)
(Rezension über:)
- Dunphy, Raymond Graeme: Opitz's Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz. Glasgow: Glasgow University 2003.
Graeme Dunphy: Martinus continuatus. (24.08.2006)
(Kurzrezension über:)
- Ikas, Wolfgang-Valentin: Fortsetzungen zur Papst- und Kaiserchronik Martins von Troppau aus England. 2., verb. Aufl. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004.
Oliver Duntze: Ein vernachlässigtes Kapitel der Druckgeschichte: Neues zum deutschsprachigen Inkunabeldruck in Basel. (18.04.2010)
(Rezension über:)
- Günthart, Romy: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510). Münster u.a.: Waxmann 2007.
Christoph Eggenberger: Der Lichtenthal Psalter. Buchmalerei für eine englische Adelsfamilie um 1400. (15.08.2006)
(Rezension über:)
- Freeman-Sandler, Lucy: The Lichtenthal Psalter and the Manuscript Patronage of the Bohun Family. London, Turnhout: Harvey Miller 2004.
Falk Eisermann: ‘Frauenmystik’, Marienspiritualität und wirtschaftliches Streben. Neues zu den spätmittelalterlichen Texten aus Kloster Engelthal. (23.12.2005)
(Rezension über:)
- Thali, Johanna: Beten, Schreiben, Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. Tübingen: Francke 2003.
Falk Eisermann: Neues über das Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. (13.10.2005)
(Rezension über:)
- Willing, Antje: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster u.a.: Waxmann 2004.
Stefan Elit: 500 Jahre deutsche Lukianrezeption oder: Vom Umgang mit Kritik. (03.04.2003)
(Rezension über:)
- Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2002.
Helmut Engelhart: Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache in geklärten Verhältnissen. (13.07.2009)
(Rezension über:)
- Bayerische Staatsbibliothek: Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. Begleitbuch zu den Ausstellungen anlässlich der Zusammenführung der Ottheinrich-Bibel im Jahre 2008. Luzern: 2008.
Andreas Erhard: Die Wiederentdeckung und philologische Erschließung von Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (02.05.2010)
(Rezension über:)
- Kössinger, Norbert: Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
Frank Fischer: Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)
(Rezension über:)
- Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.
Federica Franceschini: Ingeborg Bachmann im Werk anderer finden. Ein von Brigitte Jirku und Marion Schulz herausgegebener Sammelband zeigt, wie heutige Künstler(innen) Leben und Werk von Ingeborg Bachmann lesen. (05.11.2011)
(Kurzrezension über:)
- Schulz, Marion / Jirku, Brigitte E.: »Mitten ins Herz«. KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009.
Franz Fuchs: St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Ursula Ganz-Blättler: Programmierte Leser, nicht Taten. (01.08.2007)
(Rezension über:)
- Andree, Martin: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt. Paderborn: Wilhelm Fink 2006.
Jürgen Geiss: Schul- und Frömmigkeitsliteratur für einen Markt ohne Grenzen. Eine Modellstudie zum Buchdruck in Zwolle um 1500. (05.06.2005)
(Rezension über:)
- Hermans, Jos. M. M.: Zwolse boeken voor een markt zonder grenzen 1477-1523. Met een Catalogus van de verschenenen edities en gegevens over de bewaard gebleven exemplaren. 't Goy-Houten: Hes & de Graaf 2004.
Jürgen Geiss: Minnereden zwischen Handschrift und Buchdruck. (12.02.2014)
(Rezension über:)
- Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin: Erich Schmidt 2010.
Florian Gelzer: Verführerisches aus Frankreich. Eine komparatistische Studie zur Rezeption libertiner Erzählliteratur in Deutschland. (03.04.2007)
(Rezension über:)
- Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730-1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Davide Giuriato: Schreibende Leser. Heather Joanna Jackson präsentiert ihre Geschichte der Marginalien. (22.01.2002)
(Rezension über:)
- Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.
Norbert Groeben: Der wiedergefundene Leser? Zur Dys-/Funktionalität bisheriger Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalyse. (24.12.2014)
(Rezension über:)
- Willand, Marcus: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2014.
Lutz Hagestedt: Steppenwolf sucht Diotima. Zum Berichtsband des 19. DFG-Symposions »Kanon - Macht - Kultur«. (14.08.2001)
(Kurzrezension über:)
- von Heydebrand, Renate: Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1998.
Christine Haug: Popularisierung der Wissensvermittlung und Revolutionierung der Wahrnehmung. Essay anlässlich zweier Neuerscheinungen zum Thema Illustration und Massenmedien im 19. Jahrhundert. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Weber, Johann Jakob: Illustrirte Zeitung. 1843-1944. Mikrofiche-Edition. Hg. von Alfred Estermann. Erlangen: Harald Fischer 2001.
- Weber, Wolfgang: Johann Jakob Weber. Der Begründer der illustrierten Presse in Deutschland. Leipzig: Mark Lehmstedt 2003.
Ernst Hellgardt: Lektüre in Frauenkonventen. (09.11.2000)
(Kurzrezension über:)
- El Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
Ursula Helmer: Mediaevalismen und Rezeptionskulturen: Das Mittelalter in Humanismus und Historismus. (10.05.2016)
(Rezension über:)
- Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik. Königshausen & Neumann 2015.
Petra Heyer: Der Dialog des Lesers mit dem Text. (27.11.2001)
(Rezension über:)
- Pette, Corinna: Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes. München, Weinheim: Juventa 2001.
Teresa Hiergeist: Der Text des Lesers. Beiträge zur leserorientierten Literaturwissenschaft. (13.02.2012)
(Rezension über:)
- Mazauric, Catherine / Fourtanier, Marie-José / Langlade, Gérard: Le texte du lecteur. Préface de Pierre Bayard. Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011.
Bernhard Jahn: Neues zum Unterhaltungstheater. (29.01.2008)
(Rezension über:)
- Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D.: Das Unterhaltungsstück um 1800: Literaturhistorische Konfigurationen, Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hannover: Wehrhahn 2007.
Annette Kappeler: Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)
(Rezension über:)
- Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.
Hans-Joachim Kertscher: »Ein geselliger Mensch giebt einem jeden Gelegenheit sich zu zeigen«. (17.01.2006)
(Rezension über:)
- Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.
J. Klaus Kipf: Apuleius' Metamorphosen im frühneuzeitlichen Deutschland. (01.05.2005)
(Rezension über:)
- Plank, Birgit: Johann Sieders Übersetzung des »Goldenen Esels« und die frühe deutschsprachige »Metamorphosen«-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Malte Kleinwort: Moderne Zentren. (12.08.2004)
(Rezension über:)
- Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Julia Knödler: Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Julia Knödler: Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (28.02.2013)
(Rezension über:)
- Knedlik, Manfred / Lübbers, Bernhard: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.
Hermann Korte: Aporien des Revisors. Oder: Der Versuch, dem literarischen Kanon ein paar neue Autornamen, Werktitel, Popsongs und Videoclips zuzuführen. (23.01.2003)
(Rezension über:)
- Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Hermann Korte: Vielstimmige Kanonreflexion. (03.12.2003)
(Rezension über:)
- Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Hermann Korte: Neues zum Kanon ? Fragmentierte Perspektiven. (14.06.2010)
(Rezension über:)
- Ehrlich, Lothar / Schildt, Judith / Specht, Benjamin: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - Kulturelle Funktionen - Ethische Praxis. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Hermann Korte: Ein bunter Strauß Aufsätze. 13 Schlaglichter auf »Wertung und Kanon«. (08.05.2010)
(Rezension über:)
- Saul, Nicholas / Schmidt, Ricarda: Literarische Wertung und Kanonbildung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Hermann Korte: Die einen drin - die anderen draußen. Wie Wilhelm Heinses Ardinghello den Sprung in den Klassik-Kanon verfehlte. (28.11.2011)
(Rezension über:)
- Herrmann, Leonhard: Klassiker jenseits der Klassik. Wilhelm Heinses »Ardinghello« - Individualtiätskonzeption und Rezeptionsgeschichte. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2010.
Hans-Jürgen Krug: Medial gestimmt. Neue Radioforschungen. (19.11.2006)
(Rezension über:)
- Boehncke, Heiner: Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005.
- Gethmann, Daniel: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. Zürich, Berlin: Diaphanes 2006.
- Hagen, Wolfgang: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland / USA. München: Wilhelm Fink 2005.
- Kohtes, Michael: Dichter am Äther. Schriftsteller schreiben über das Radio. Düsseldorf: Grupello 2006.
Astrid Krüger: Eine Lücke geschlossen - die erste umfassende kritische Edition der Lorscher Bibliothekskataloge. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.
Ulrike Küchler: Banalitäten erzählen. Werte im Bann der Literatur. (02.04.2012)
(Rezension über:)
- Genz, Julia: Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Wilhelm Fink 2011.
Hiram Kümper: Vom Imaginierten zum Bild. Kunst- und Literaturwissenschaft im Dialog über Thomasins Welschen Gast. (14.07.2004)
(Kurzrezension über:)
- Wenzel, Horst / Lechtermann, Christina: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Köln [u.a.]: Böhlau 2002.
Hiram Kümper: Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Hiram Kümper: Parallelen, die sich kreuzen - und Neues im Schnittpunkt: Julia C. Walworth analysiert die »dual-media nature« zweier Bildzyklen des 13. Jahrhunderts. (30.11.2009)
(Rezension über:)
- Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens. London: King's College, Centre for Late Antique & Medieval Studies 2007.
Hiram Kümper: Das Mittelalter hört (noch immer) nicht auf: der neue Boom der Mittelalterrezeptionsforschung und ihrer Schwestern. (28.03.2013)
(Rezension über:)
- Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2012.
Hans-Jörg Künast: Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier stellt sich vor. (22.06.2009)
(Rezension über:)
- Rapp, Andrea / Embach, Michael: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Berlin: Akademie 2008.
Nikolaus Lohse: Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)
(Rezension über:)
- Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.
Bernhard Lübbers: St. Emmeram als Bildungszentrum im 15. Jahrhundert. (29.11.2012)
(Rezension über:)
- Schmid, Peter / Scharf, Rainer: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2012.
Marilena Maniaci: Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.
Franka Marquardt: 'Wohl-' und 'Misswollen'. Goethe-Kritiken von Georg Christoph Lichtenberg bis W. Daniel Wilson. (24.08.2004)
(Rezension über:)
- Eibl, Karl / Scheffer, Bernd: Goethes Kritiker. Paderborn: mentis 2001.
Susan Marti: Buchproduktion und Stilzusammenhänge - Kreuzigungsdarstellungen in der kölnischen Buchmalerei. (11.09.2004)
(Rezension über:)
- Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2003.
Helga Meise: Lesen und Zuschauen. Kulturelle Praxen in historischer Perspektive. (21.09.2007)
(Rezension über:)
- Rothe, Matthias: Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Katja Mellmann: Ob das Frauenzimmer anders liest. Eine empirische Studie zur Geschlechtsspezifik des Lektüreverhaltens um 1800. (13.06.2004)
(Rezension über:)
- Schlichtmann, Silke: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Arno Mentzel-Reuters: Zum protestantischen Umgang mit Büchern. (05.08.2009)
(Rezension über:)
- Shevchenko, Nadezda: Eine historische Anthropologie des Buches. Bücher in der preußischen Herzogsfamilie zur Zeit der Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Arno Mentzel-Reuters: Weltenwahns Umnachten. (07.06.2011)
(Rezension über:)
- Franz, Sandra: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871 - 1945). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2009.
Burkhard Moennighoff: Neues zum Paratext im barocken Buch. Eine Studie untersucht das Titelbild im höfisch-historischen Roman. (22.12.2006)
(Rezension über:)
- Breyl, Jutta: Pictura loquens - Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys »Arcadia« bis Ziglers »Banise«. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Jan Mohr: Logaus Epigramme in europäischer Perspektive. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Althaus, Thomas / Seelbach, Sabine: Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). Amsterdam, New York: Rodopi 2006.
Olaf Müller: »Hätte Mme de Staël den Kantischen Text genau gelesen ...«. Julia von Rosen über Germaine de Staëls Kantinterpretation in De l'Allemagne. (11.03.2005)
(Rezension über:)
- von Rosen, Julia: Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.
Hendrik Mäkeler: Eine Studie zum Straßburger Buchdruck des frühen 16. Jahrhunderts. (20.09.2011)
(Kurzrezension über:)
- Duntze, Oliver: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520). München: K. G. Saur 2007.
Stefan Neuhaus: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. (30.06.2003)
(Rezension über:)
- Aspetsberger, Friedbert: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. Urteile und Vorschläge der Kritikerinnen und Kritiker. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2002.
Holger Nickel: Antike Klassiker in Wiegendrucken. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
Holger Nickel: Bilder vom Wiegendruck in der Schweiz. (01.04.2016)
(Kurzrezension über:)
- Dora, Cornel et al: Advent des Buchdrucks. Die Wiegendrucke der Stiftsbibliothek St.Gallen. Ausstellungskatalog 28. November 2015 bis 6. März 2016. St.Gallen: Stiftsbibliothek St.Gallen 2015.
Franz Obermeier: Englands Interesse an Portugal vor 1640. (27.08.2010)
(Kurzrezension über:)
- Earle, Thomas F: Portuguese writers and English readers. Books by Portuguese writers printed before 1640 in the libraries of Oxford and Cambridge. Oxford: Oxford Bibliographical Society 2009.
Markus Pahmeier: Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.
Irene Pieper: Orientierend, aber gelegentlich konturlos: Literaturdidaktik in Grundzügen. (18.09.2003)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002.
Frank Piontek: Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)
(Rezension über:)
- Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.
Ursula Rautenberg: Antike Autoren in Text und Bild - Frühe Drucke mit Holzschnitt-Illustrationen. (10.08.2020)
(Rezension über:)
- Zimmermann-Homeyer, Catarina: Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
Susanne Rischpler: Memoria im Mittelalter - aktiv, passiv oder manipuliert? (18.01.2012)
(Rezension über:)
- Dolezalová, Lucie: The making of memory in the Middle Ages. Leiden: Brill 2010.
Wolfgang Runschke: Zur Bedeutung der Randnotiz. (07.06.2005)
(Rezension über:)
- Fera, Vincenzo / Ferraù, Giacomo / Rizzo, Silvia: Talking to the Text. Marginalia from Papyri to Print. Proceedings of a Conference held at Erice, 26 September - 3 October 1998, as the 12th Course of International School for the Study of Written Records. Bd. 1-2. Messina: Centro interdipartimentale di studi umanistici Università degli Studi di Messina 2002.
Gerhard Rupp: Wege zum literarischen Lesen lernen. Funktionen lyrischer Texte für den Erwerb von Literarität und Autonomie. (27.04.2016)
(Rezension über:)
- Pompe, Anja: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg: Rombach 2015.
Michael Rupp: Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.
Ralf Rättig: Althusser und die »Utopie des Lesens« - eine Lektion in angewandter Dialektik. (27.11.2000)
(Rezension über:)
- Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. Dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ödön von Horváths und Heiner Müllers. St. Augustin: Gardez! 1998.
Christine Sauer: Erfahrungshorizonte eines Nürnbergers um 1500. (30.12.2015)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514). München: Allitera Verlag Allitera 2014.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Armin Schlechter: Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
- Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.
Armin Schlechter: Eine Universitätsbibliothek im Dritten Reich. (11.11.2003)
(Rezension über:)
- Lemberg, Margret: Verboten und nicht verbrannt. Band 1: Die Universitätsbibliothek Marburg und ihre Bücher von 1933 bis 1946, Band 2: Katalog der von 1933 bis 1945 in der Universitätbibliothek Marburg sekretierten Bücher. Marburg: Philipps-Universität Marburg 2001.
Bernhard Schnell: Karl Sudhoffs Privatbibliothek. (19.08.2005)
(Rezension über:)
- Frewer, Andreas: Bibliotheca Sudhoffiana. Medizin und Wissenschaftsgeschichte in der Gelehrtenbibliothek von Karl Sudhoff. Wiesbaden u.a.: Franz Steiner 2003.
Bernhard Schnell: Die Medizinliteratur Admonts im Mittelalter. (10.09.2007)
(Rezension über:)
- Rzihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500. Wien, München: Oldenbourg 2005.
Marcus Schröter: Heinrich von Veldeke digital. (26.11.2004)
(Rezension über:)
- Veldeke, Heinrich von: Eneasroman. Elektronisches Faksimile des Ms. germ. fol. 282, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Marcus Schröter: Lauschen auf die mediale Vielfalt der Stimmen. Was Texte und Bilder einander und dem Leser erzählen - und wie es dazu kam. (22.11.2012)
(Rezension über:)
- Manuwald, Henrike: Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte. Tübingen [u.a.]: Francke 2008.
Michaela Schwegler: Frühneuzeitliche Flugblätter als Medien der Wissensvermittlung. (30.10.2004)
(Rezension über:)
- Harms, Wolfgang / Messerli, Alfred: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700). Hg. in Verbindung mit Frieder von Ammon und Nikola von Merveldt. Basel: Schwabe & Co. 2002.
Robert Seidel: Die Zierde der ganzen christlichen Welt. Ein schmaler Sammelband zur weiten Verbreitung des Erasmus im Europa des 16. Jahrhunderts. (02.10.2013)
(Rezension über:)
- Galle, Christoph / Sarx, Tobias: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M: Peter Lang 2012.
Christian Sinn: Antigone: Geschichte als Schicksal? (03.08.2005)
(Rezension über:)
- Pöggeler, Otto: Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. München: Wilhelm Fink 2004.
Ulrike Spyra: Das Frauenbild im 'Frauenbuch'. (22.12.2008)
(Rezension über:)
- Domanski, Kristina: Lesarten des Ruhms. Johann Zainers Holzschnittillustrationen zu Giovanni Boccaccios 'De mulieribus claris'. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Ulrich Stadler: »Wahre Leser von »wahren Lesern«? Über den Dokumentationsband der zweiten Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft. (22.05.2001)
(Rezension über:)
- Uerlings, Herbert: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Susanne Stark: Zur deutschen Rezeption der britischen und irischen Literatur im 19. Jahrhundert. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 2000.
Peter Stein: Lesen im Zeitalter der elektronischen Medien. Immer noch oder wieder ein Akt der Kontemplation und Meditation? (11.09.2008)
(Rezension über:)
- Kanzog, Klaus: Kontemplatives Lesen, Meditation und Dichtung. München: IUDICIUM 2007.
Christine Stridde: Theorie einer mystischen Lesbarkeit. (30.03.2004)
(Rezension über:)
- Seelhorst, Jörg: Autoreferentialität und Transformation. Zur Funktion mystischen Sprechens bei Mechthild von Magdeburg, Meister Eckart und Heinrich Seuse. Tübingen u.a.: Francke 2003.
Katrin Sturm: Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Hubert Thüring: Tertium datum: Der 'Nachlaß' zwischen Leben und Werk. Zur Neuausgabe der handschriftlichen Dokumente des 'späten Nietzsche'. (25.05.2003)
(Rezension über:)
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001.
Gabriel Viehhauser: Das Abenteuer der Interdisziplinarität. (12.10.2004)
(Rezension über:)
- Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2004.
Almut Vierhufe: Nur »garstige[s] Gezücht«? Goethe-Parodien im 19. und 20. Jahrhundert. (26.06.2008)
(Rezension über:)
- Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer. Parodien auf Goethes 'Faust'. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.
- Schuhmann, Klaus: Goethe-Parodien. Ein Almanach. Mit Abb. aus älteren bibliophilen Zeitschriften. Leipzig: Faber & Faber 2007.
Bettina Wagner: In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Bettina Wagner: Bücherordnung als Wissensordnung. Konrad Peutingers Bibliothek und ihre Kataloge. (25.11.2004)
(Rezension über:)
- Künast, Hans-Jörg / Zäh, Helmut: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Bettina Wagner: Am Anfang war das Bild. Der Medienwandel des 15. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Perspektive. (05.05.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Bettina Wagner: Von Nürnberg in die weite Welt. Das Nachleben einer spätmittelalterlichen Reise nach Jerusalem im Buchdruck. (19.12.2006)
(Rezension über:)
- Herz, Randall: Studien zur Drucküberlieferung der »Reise ins Gelobte Land Hans Tuchers des Älteren«. Bestandsaufnahme und historische Auswertung der Inkunabeln unter Berücksichtigung der späteren Drucküberlieferung. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2005.
Carolin Wagner: Aufräumarbeiten am romantischen Mythos: Chatterton und seine Fälscher. (10.01.2010)
(Kurzrezension über:)
- Heizmann, Jürgen: Chatterton oder Die Fälschung der Welt. Heidelberg: Mattes Verlag 2009.
Dirk Wetzel: Parameter des Lesens. oder: Hat Lesen eine Geschichte? (07.12.1999)
(Rezension über:)
- Bickenbach, Matthias: Von den Möglichkeiten einer »inneren« Geschichte des Lesens. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
Marcus Willand: Statistik und Stammbuchforschung: 1.086 Argumente gegen den Verfall der Stammbuchsitte in der Sächsischen Aufklärung. (17.12.2015)
(Rezension über:)
- Henzel, Katrin: Mehr als ein Denkmal der Freundschaft. Stammbucheinträge in Leipzig 1760-1804. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 01.12.2014.
Sandro Zanetti: »mitsprechende Gedankenwelt«. Paul Celans philosophische Bibliothek. (10.09.2005)
(Review article über:)
- Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. Paris: Éditions Rue d' Ulm 2004.
Ulrike Zeuch: Gelehrtenpraktik und Wissensbegriff in der Frühen Neuzeit. (25.09.2001)
(Rezension über:)
- Zedelmaier, Helmut / Mulsow, Martin: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Holger Zimmermann: Kinder- und Jugendliteratur als
Handlungs- und Symbolsystem. (05.02.2002)
(Rezension über:)
- Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Wilhelm Fink 2000.
|