Rezensionen


Fachteil:

Literarische Anthropologie


100 Einträge

Michael Ansel:
Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)

(Rezension über:)

  • Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Rainer Barbey:
»Snow von gestern?«. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. (25.02.2006)

(Rezension über:)

  • Macho, Thomas / Wunschel, Annette: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/M.: S. Fischer 2004.

J. Alexander Bareis:
(K)eine philosophische Erzähltheorie. (27.10.2011)

(Rezension über:)

  • Currie, Gregory: Narratives and Narrators. A Philosophy of Stories. Oxford: Oxford University Press 2010.

Frank Baudach:
Die Literarische Utopie - Probleme mit der Gattungsgeschichte. (18.11.2015)

(Rezension über:)

  • Löwe, Matthias: Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Frauke Berndt:
Performativität und ästhetische Erfahrung. (23.02.2004)

(Rezension über:)

  • Laak, Lothar van: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Esther Boldt:
Kunst als Erreger. (10.05.2006)

(Rezension über:)

  • Schaub, Mirjam / Suthor, Nicola / Fischer-Lichte, Erika: Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink 2005.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Peter Brandes:
Kursbuch Goethe. Literatur als Krankheitsstudie. (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Peter Brandes:
»Ethos der Individualität und Eros der Selbstentäußerung«. Aporien der Subjektidentität bei Goethe. (20.10.2009)

(Rezension über:)

  • Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006.

Bettina Brandt:
Ein stets drohendes Jenseits. Regulierungen des Lachens zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft. (16.06.2008)

(Rezension über:)

  • Schörle, Eckart: Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Ulrich Breuer:
Disziplin und Respekt. Goethes Meister um 1800. (07.09.2004)

(Rezension über:)

  • Herwig, Henriette: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. 2., durchges. Aufl. Tübingen, Basel: Francke 2002.
  • Schößler, Franziska: Goethes »Lehr-« und »Wanderjahre«. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen, Basel: Francke 2002.

Alexandra Campana:
Die »Nachtseiten« narzisstischer Persönlichkeitspathologien. Gerhard Oberlin liest Goethe und Schiller tiefenpsychologisch. (16.07.2008)

(Rezension über:)

  • Oberlin, Gerhard: Goethe, Schiller und das Unbewusste. Eine literaturpsychologische Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2007.

Jürgen Daiber:
Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.

Christian J. Emden:
Die Grenzen des postkolonialen Blicks. Rolf J. Goebel über Walter Benjamin, Japan und Interkulturalität. (12.07.2004)

(Rezension über:)

  • Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Diskursen. München: IUDICIUM 2001.

Walter Erhart:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1996.

Klaus-Dieter Ertler:
Die Idéologistes in wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. (12.09.2000)

(Rezension über:)

  • Schlieben-Lange, Brigitte: Idéologie. Zur Rolle von Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Klaus-Dieter Ertler:
Von traditioneller Ideologiekritik zur modernen Theorie der Alltagsreligion. (02.05.2001)

(Rezension über:)

  • Werz, Michael: Grenzen der Säkularisierung. Zur Entstehung der Ideologiekritik. Frankfurt / Main, Basel: Stroemfeld 2000.

Ladina Fessler:
»Moderne von Innen und von Außen«? Der literarische Primitivismus auf dem Prüfstand. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Literarischer Primitivismus. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Krischan Fiedler:
Von Ehrzorn zu Lebenswut. Johannes F. Lehmanns Geschichte des Zorns und der Wut. (29.06.2013)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Johannes F.: Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg i.Br.: Rombach 2012.

Hans-Edwin Friedrich:
Vom Überleben m Dschungel des literarischen Feldes. Über Pierre Bourdieus »Regeln der Kunst«. (08.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übesetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Leonhard Fuest:
Neues aus den Geisterwissenschaften. (29.02.2008)

(Rezension über:)

  • Schumacher, Katrin: Femme fantôme. Poetologien und Szenen der Wiedergängerin um 1800 / 1900. Tübingen: Francke 2007.

Rainer Godel / Paolo Panizzo:
Von der Anthropologie zum Kritizismus. Schillers selbstständiger Weg zu Kant. (23.08.2010)

(Rezension über:)

  • Macor, Laura Anna: Il giro fangoso dell' umana destinazione. Friedrich Schiller dall' illuminismo al criticismo. Pisa: Edizioni ETS 2008.

Fabian Goppelsröder:
Was tun?! Joseph Vogls Über das Zaudern als Entwurf einer »Methodenlehre der Kontingenz«. (19.11.2008)

(Rezension über:)

  • Vogl, Joseph: Über das Zaudern. Zürich: Diaphanes 2007.

Annette Graczyk:
Gewalt und Geschlecht in den Künsten. (25.07.2003)

(Rezension über:)

  • Ehrlicher, Hanno / Siebenpfeiffer, Hania: Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.

Erika Greber:
Der Schleier im literarischen und im literaturwissenschaftlichen Text. (28.12.2004)

(Rezension über:)

  • Oster, Patricia: Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Wilhelm Fink 2002.

Bernd Hamacher:
Die literarische Konstruktion nationaler Identität: Thomas Mann für die Gebildeten unter seinen Verächtern. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Elsaghe, Yahya A.: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München: Wilhelm Fink 2000.

Bernd Hamacher:
K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Britta Herrmann:
Kunstnaturen: Geschlecht, Körper, Mensch. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin: Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2004.

Marion Hiller:
Metaphysik und die Folgen: Was ist ein Medium? (03.08.2010)

(Rezension über:)

  • Münker, Stefan / Roesler, Alexander: Was ist ein Medium? Frankfurt / M.: Suhrkamp 15.10.2008.

Oliver Hochadel:
Eine Geschichte des Blicks. (23.03.2005)

(Rezension über:)

  • Dürbeck, Gabriele et al: Wahrnehmung der Natur. Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Dresden: Verlag der Kunst 2001.

Hasso Hofmann:
Die Repräsentation der Gruppen. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Oexle, Otto Gerhard / Hülsen-Esch, Andrea von: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Sandra Hohmann:
Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.

Michaela Holdenried:
Wenn einer eine Reise tut. Von der Odyssee bis zur Studio-Fotografie in Ostafrika. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Schlesier, Renate / Zellmann, Ulrike: Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry. Münster, New York u.a.: Waxmann 2003.

Tanja van Hoorn:
Auf der Suche nach Ideen zu Herders Geschichtsphilosophie. (03.07.2003)

(Rezension über:)

  • Sonderegger, Arno: Jenseits der rassistischen Grenze. Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen). Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2002.

Nikolas Immer:
Der Mechaniker am Räderwerk der Seele. Schillers psychologische Gestaltung seiner Dramenfiguren. (03.11.2005)

(Rezension über:)

  • Pikulik, Lothar: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn: mentis 2004.

Nikolas Immer:
Schätze eines Unterschätzten. Schillers theoretische Schriften aus gegenwärtiger Sicht. (17.08.2008)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg / Ehrlich, Lothar: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Oliver Jahraus:
Skandaldichter - Staatsdichter: Die Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard beginnt gerade erst. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Bentz, Oliver: Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Nachlass Thomas Bernhards. Geschichten. Probleme. Perspektiven. Vortrag zur Präsentation des Thomas Bernhard Archivs in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Gmunden, 10 Februar 2001. Linz: Amt d OÖ Landesregierung Institut für Kulturförderung Linz 2001.

Stefan Jordan:
[ohne Titel] (10.03.2000)

(Rezension über:)

  • Brendecke, Arndt: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt / M.: Campus 1999.

Heinrich Kaulen:
Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)

(Rezension über:)

  • Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Ursula von Keitz:
»Hier sitzen lauter Sachverständige in Rechtsfragen ...«. Krisenerfahrung und Verbrechen in Fritz Langs Film M - eine Stadt sucht einen Mörder. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Kaes, Anton: M. London: British Film Institute 2000.

Hans-Joachim Kertscher:
Frömmigkeit und Poetologie. (04.01.2007)

(Rezension über:)

  • Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen in 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Eveline Kilian:
Die Hermaphroditen und die Erfindung des Geschlechts. (31.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schochow, Maximilian: Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs. Berlin: Akademie 2009.

Sascha Kirchner:
Der polemische Aufklärer. (10.06.2009)

(Rezension über:)

  • Falk, Rainer / Kosenina, Alexander: Friedrich Nicolai & die Berliner Aufklärung. Hannover: Wehrhahn 2008.

Christian Klein:
Zwischen Held und Otto Normalverbraucher: Das Bild vom Menschen in biographischen Texten. (19.02.2008)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Erich Kleinschmidt:
Neue Sachlichkeit. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln, Weimar: Böhlau 2000.

Olav Krämer:
Krankheit und Metapher. Medizinisches Schreiben in Literatur und Wissenschaft. (20.06.2009)

(Rezension über:)

  • Pethes, Nicolas / Richter, Sandra: Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Petra Kuhnau:
Der Kelch und die Schlange oder: Wie die Kulturwissenschaft ihr Gift hergibt. (25.09.2001)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verbesserte Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
  • Storey, John: What is Cultural Studies. A Reader. London: Hodder Arnold 1996.

Esther-Beate Körber:
Politische und literarische Öffentlichkeit. (08.01.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Hohendahl, Peter Uwe u.a.: Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: J. B. Metzler 2000.

Steffen Lau:
Gehirn und Gewalt - Wo ist der Zusammenhang? (02.06.2003)

(Rezension über:)

  • Pincus, Jonathan H.: Base Instincts: What Makes Killers Kill? New York: W. W. Norton 2001.

Joachim Linder (1948-2012):
Zwischen Alltagsarbeit und Kunstproduktion: Serienmorde in Spielfilmen zwischen 1920 und 1998. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Juhnke, Karl: Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Kiefer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001.

Ulrich van Loyen:
»Symbol tut wohl«. Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual. (02.11.2008)

(Rezension über:)

  • Bender, Cora / Hensel, Thomas / Schüttpelz, Erhard: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin: Akademie 2007.
  • Binswanger, Ludwig / Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Berlin: Diaphanes 2007.

Roman Luckscheiter:
Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)

(Rezension über:)

  • Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Franka Marquardt:
Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.

Jürgen Martschukat:
Wandlungen der kriminellen Figur: Vom gefallenen zum verhinderten Menschen. (26.02.2003)

(Rezension über:)

  • Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Ethel Matala de Mazza:
[ohne Titel] (11.11.1999)

(Rezension über:)

  • Streim, Georg: Das »Leben« in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

Ethel Matala de Mazza:
Maupassants Vermächtnis. (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Andriopoulos, Stefan: Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos. München: Wilhelm Fink 2000.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Julio Mendívil:
Oublier Foucault. Ein Handbuch als Archiv von Michel Foucault. (14.03.2011)

(Rezension über:)

  • Kammler, Clemens / Parr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes: Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2008.

Volker Mergenthaler:
Versuche über Versuche. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. (14.08.2006)

(Rezension über:)

  • Krause, Marcus / Pethes, Nicolas: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Ulrich Metschl:
[ohne Titel] (26.10.1999)

(Rezension über:)

  • James, Susan: Passion and Action. The Emotions in Seventeenth-Century Philosophy. Oxford: Clarendon 1997.

Natalie Moser:
Selbst-Vollzüge in concreto. (02.09.2012)

(Rezension über:)

  • Gebauer, Gunter / König, Ekkehard / Volbers, Jörg: Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2012.

Michael Niehaus:
Abendländische Geschichte am Leitfaden der Familie. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch. Frankfurt / M.: S. Fischer 2000.

Michael Niehaus:
Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)

(Rezension über:)

  • Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Michael Niehaus:
Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)

(Rezension über:)

  • Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Michael Niehaus:
Hors d’oeuvre. Pierre Legendres »Vom Imperativ der Interpretation«. (22.12.2010)

(Rezension über:)

  • Legendre, Pierre: Vom Imperativ der Interpretation. Wien, Berlin: Turia+Kant 2010.

Nina Ort:
Ein constructive turn? (24.04.2005)

(Rezension über:)

  • Pinheiro, Teresa: Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500-1595. Stuttgart: Franz Steiner 2004.

Nina Ort:
Das Soziale des Sozialen. (10.07.2001)

(Rezension über:)

  • Baltzer, Ulrich: Gemeinschaftshandeln. Ontologische Grundlagen einer Ethik sozialen Handelns. Freiburg, München: Karl Alber 1999.

Dirk Oschmann:
Die Geschichte der Unbegrifflichkeit. (16.02.2005)

(Rezension über:)

  • Todorow, Almut / Landfester, Ulrike / Sinn, Christian: Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Gunter Narr 2004.

Jutta Osinski:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Michael Ott:
Eine Sportgeschichte ohne Körper. (14.05.2002)

(Rezension über:)

  • Eisenberg, Christiane: English sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 1999.

Ursula Regener:
Wissenschaft über dem Nebelmeer. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Daiber, Jürgen: »Experimentalphysik des Geistes«. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Stefanie Retzlaff:
Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)

(Rezension über:)

  • Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.

Gerhard Sauder:
Empfindsamkeit - kulturwissenschaftlich. (06.06.2007)

(Rezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Uta Schaffers:
Lust auf Literatur. (11.01.2000)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C. H. Beck 1998.

Michael Scheffel:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Lukas, Wolfgang: Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. München: Wilhelm Fink 1996.

Gary Schmidt:
Auf der Suche nach dem reaktionären Mann. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Elsaghe, Yahya: Krankheit und Matriarchat. Thomas Manns »Betrogene« im Kontext. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Gerhard Schmitt:
Von Selbstverweis und Selbstbeweis. (09.01.2005)

(Rezension über:)

  • Sennewald, Jens Emil: Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der »Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Hans Joachim Schröder:
Zur Performanz autobiographischen Erzählens. (30.05.2000)

(Rezension über:)

  • Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Andreas Schumann:
»Die Wilhelminer« in Amerika. (10.07.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Schmidt, Alexander: Reisen in die Moderne. Der Amerika-Diskurs des deutschen Bürgertums vor dem Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich. Berlin: Akademie 1997.

Josef Seethaler:
Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Marc Seiffarth:
Schiller ‚in between‘. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Robert, Jörg: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Thomas Seiler:
Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Jan Standke:
Mit runden Ecken, aber ohne scharfe Kanten. Alexander Koseninas Studienbuch verführt zur 'Literarischen Anthropologie'. (08.09.2009)

(Rezension über:)

  • Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin: Akademie 2008.

Erich Straßner:
[ohne Titel] (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Bogner, Ralf Georg: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Gregor Streim:
[ohne Titel] (13.07.2000)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Frankfurt / M.: S. Fischer 1999.

Sebastian Susteck:
Nichts Neues über die Langeweile. (27.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Svendsen, Lars: Kleine Philosophie der Langeweile. Frankfurt / M. / Leipzig: Insel 2002.

Sebastian Susteck:
Studien des Begehrens. (09.04.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Eder, Franz X.: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München: C. H. Beck 2002.
  • Kraß, Andreas / Tischel, Alexandra: Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe. Berlin: Erich Schmidt 2002.

Heinz Thoma:
Literarische Anthropologie als Forschungsproblem. (08.09.2012)

(Rezension über:)

  • Behrens, Rudolf / Moog-Grünewald, Maria: Moralistik. Exploration und Perspektiven. München: Wilhelm Fink 2010.

Heinz Thoma:
Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)

(Rezension über:)

  • Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Dorothea Volz:
Ein »global player« und sein Gedächtnis - Europäische Erinnerungsorte in globaler Perspektive. (01.03.2013)

(Rezension über:)

  • Boer, Pim den et al: Europäische Erinnerungsorte 3. Europa und die Welt. München: Oldenbourg 2012.

Linda Waack:
Orientierungswissen für Zerstreute. (25.02.2013)

(Rezension über:)

  • Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma / Hauschild, Thomas: Kulturtheorie. Bielefeld: transcript 2010.

Leif Weatherby:
The Poetics of Close Reading. (17.05.2017)

(Rezension über:)

  • Trop, Gabriel: Poetry as a Way of Life. Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern University Press 2015.

Brigitte Weingart:
[ohne Titel] (22.02.2000)

(Rezension über:)

  • Gerhard, Ute: Nomadische Bewegungen und die Symbolik der Krise. Flucht und Wanderung in der Weimarer Republik. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.

Christoph Weiß:
Körper in der Musik des Mittelalters. (13.02.2001)

(Rezension über:)

  • Diehr, Achim: Speculum corporis. Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel u.a.: Bärenreiter 2000.

Jörg Wesche:
Glückssucher. Über biologische Grundlagen der Kultur und die Evolution des Schönen. (05.08.2005)

(Rezension über:)

  • Eibl, Karl: Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2004.

Michael Wetzel:
Diskurse über Sexualität. (27.09.2000)

(Rezension über:)

  • Walter, Tilmann: Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998.

Antje Wischmann:
Unverdrossen weitergedacht. Werkstattberichte zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Klaus Wolf:
Honor your fathers. (26.10.2000)

(Rezension über:)

  • Bast, Robert James: Honour your fathers. Catechism and the emergence of a patriarchal ideology in Germany, 1400-1600. Leiden / New York / Köln: Brill 1997.