Rezensionen


Fachteil:

Bibliographie, Handbücher


104 Einträge

Hans Altenhein:
Das erste Buch des Autors. (12.03.2013)

(Rezension über:)

  • Faber, Elmar / Wurm, Carsten: Eine Liebeserklärung an die Literatur: Bühne Auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Faber & Faber 2012.

Frieder von Ammon:
»Der Operntext soll ein Carton sein, kein fertiges Bild«. Ein Supplement-Band zum Goethe-Handbuch beschäftigt sich mit Musik und Tanz in den Bühnenwerken. (28.03.2009)

(Rezension über:)

  • Busch-Salmen, Gabriele: Goethe-Handbuch. Supplemente Band 1. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.

Ulrich Baltzer:
Handbuch der Semiotik. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.

Achim Barsch:
Mit notwendiger Sachlichkeit und Differenziertheit. Medien und Gewalt im Überblick. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid: Gewalt und Medien. Ein Studienbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage. Köln, Weimar: Böhlau 2006.

Eric Baudner:
»Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine«. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. (08.09.2013)

(Rezension über:)

  • Jahraus, Oliver et al: Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.

Christine Beier:
Ein neues Standardnachschlagewerk zur italienischen Buchmalerei. (06.01.2016)

(Rezension über:)

  • Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2014.

Frauke Berndt:
Symbolbegriffe. (01.08.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Rolf, Eckard: Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Johannes Bernwieser:
Ein umfassendes Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Chronistik. (21.06.2012)

(Kurzrezension über:)

  • Dunphy, Raymond Graeme: The encyclopedia of the medieval chronicle. Leiden [u.a.]: Brill 2010.

Werner Bies:
Gylfis Täuschung. Rezeotionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. (10.12.2020)

(Rezension über:)

  • Zernack, Julia / Schulz, Katja: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.

Natalie Binczek:
Zur Theorie und Forschung der Buchwissenschaft. (02.08.2011)

(Rezension über:)

  • Rautenberg, Ursula: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Band 1: Theorie und Forschung. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Wolfgang Braungart:
Der Reiz des Populären. (23.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hügel, Hans-Otto: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2003.

Kai Bremer:
Theatrum eruditorum. Zum ersten Band von Herbert Jaumanns Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. (12.03.2005)

(Rezension über:)

  • Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Stefan Börnchen:
Die Germanistik in ihrem Siegeslauf hält weder Bachelor noch Bologna auf? Das erste Komplettlehrbuch für das »BA-Studium Germanistik« liegt vor. (22.07.2008)

(Rezension über:)

  • Bogdal, Klaus-Michael / Kauffmann, Kai / Mein, Georg: BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt 2008.

Anne Chalard-Fillaudeau:
Was heißt eigentlich Ästhetik? Von der »undisziplinierten Disziplin« der Ästhetik. (27.10.2008)

(Rezension über:)

  • Trebeß, Achim: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2006.

Alf Christophersen:
Im Wartesaal der Worte. (05.01.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Spalek, John M. / Hawrylchak, Sandra H.: Lion Feuchtwanger: A Bibliographic Handbook / Lion Feuchtwanger: Ein bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 1998-2004.

Albrecht Classen:
Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.

Graeme Dunphy:
Martin von Opava bei den Briten. (23.08.2004)

(Rezension über:)

  • Ikas, Wolfgang-Valentin: Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. (gest. 1278) in England. Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Karin Eckstein:
Von Puechergschmeid und Clausuren. (09.07.2012)

(Rezension über:)

  • Adler, Georg: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Zeichnungen von Joachim Krauskopf. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2010.

Helmut Engelhart:
Die meisten mittelalterlichen Psalterhandschriften der Bodleian Library Oxford in einem Katalog vereint. (21.03.2014)

(Rezension über:)

  • Solopova, Elizabeth: Latin Liturgical Psalters in the Bodleian Library. A Select Catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2013.

Helmut Engelhart:
Neue Maßstäbe: das Referenzwerk zu den früh- und hochmittelalterlichen Würzburger Handschriften im Bestand der Bodleian Library Oxford. (21.08.2019)

(Rezension über:)

  • Mairhofer, Daniela: Medieval Manuscripts from Würzburg in the Bodleian Library. A descriptive catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2014.

Helmut Engelhart:
Die Bamberger Wappenwandkalender aus dem Sammlungsbestand der Staatsbibliothek Bamberg. (01.07.2019)

(Rezension über:)

  • Biller, Joseph H.: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag & Buchhandlung im Alten Schulhaus Konrad-Verlag 2018.

Michel Espagne:
Internationalität einer »deutschen Wissenschaft«. (16.07.2004)

(Rezension über:)

  • König, Christoph: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Walter de Gruyter 2003.

Franz M. Eybl:
Irmgard Scheitlers Schauspielmusik (2013/2015) als Kompendium frühneuzeitlichen Theaters. (13.05.2019)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Beeskow: Ortus 2013.

Federica Fabbri:
Konrad Haebler und die Inkunabelkunde im XX. Jahrhundert. (01.09.2009)

(Rezension über:)

  • Barbieri, Edoardo: Haebler contro Haebler. Appunti per una storia dell'incunabolistica novecentesca. Mailand: Diritto allo Studio - Università Cattolica 2008.
  • Ledda, Alessandro: Konrad Haebler e l'incunabolistica come disciplina storica. Milano: Cooperativa Universitaria Studio e Lavoro CUSL 2008.

Christoph Fasbender:
Handbuch Frauenlob. (03.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lauer, Claudia / Störmer-Caysa, Uta / Lahr, Anna Sara: Handbuch Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018.

Hans-Edwin Friedrich:
Die bibliographische Erschließung von Genre-Literatur. (21.12.1999)

(Rezension über:)

  • Illmer, Horst: Bibliographie Science Fiction & Fantasy. Buch- Erstausgaben 1945-1995. 50 Jahre alternative Weltentwürfe in Deutschland. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

Werner Frizen:
»Höllenfahrt« – Eine Archäologie der Josephstetralogie Thomas Manns. (03.07.2002)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernd-Jürgen: Handbuch zu Thomas Manns »Josephsromanen«. Tübingen, Basel: Francke 2002.

Jürgen Geiss:
Schul- und Frömmigkeitsliteratur für einen Markt ohne Grenzen. Eine Modellstudie zum Buchdruck in Zwolle um 1500. (05.06.2005)

(Rezension über:)

  • Hermans, Jos. M. M.: Zwolse boeken voor een markt zonder grenzen 1477-1523. Met een Catalogus van de verschenenen edities en gegevens over de bewaard gebleven exemplaren. 't Goy-Houten: Hes & de Graaf 2004.

Claudia Haamel:
Abbildung bis Zwitterdruck. Ursula Rautenberg und Stephan Füssel erklären die Buchwelt. (13.05.2003)

(Rezension über:)

  • Hiller, Helmut / Füssel, Stephan: Wörterbuch des Buches. Sechste, grundlegend überarbeitete Aufl. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
  • Rautenberg, Ursula: Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Reclam 2003.

Heiko Hartmann:
Die Welt des Buches von A-Z. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Rautenberg, Ursula: Reclams Sachlexikon des Buches: Von der Handschrift zum E-Book. 3., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Reclam 2015.

Christine Haug:
Karl Gutzkow. Erschließung und Neubewertung eines Berufsschriftstellers. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Rasch, Wolfgang: Bibliographie Karl Gutzkow: 1829-1880. 1. Teilband: Primärliteratur. 2. Teilband: Sekundärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 1998.

Christine Haug:
Buchserien und Anthologien. Wirkungsmächtige Medien zur Etablierung und Durchsetzung von ausländischen Literaturen in Deutschland im 19. Jahrhundert. (10.09.2005)

(Rezension über:)

  • Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.
  • Weitemeier, Bernd / Paul, Fritz: Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Bibliographien anthologischer Formen. Teilband 4: Literarische Übersetzungsserien 1820-1910. Stuttgart: Anton Hiersemann 2001.

Andrea Heinz:
Das neue Schiller-Handbuch. Anlass zum Nachdenken über Wiederverwertungsstrategien in der Literaturwissenschaft. (28.11.2005)

(Rezension über:)

  • Luserke-Jaqui, Matthias: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2005.

Andrea Heinz:
Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Rainer Hering:
Ein Lexikon zum Weiterlesen. NS-Wissenschaftspolitik in Biographien. (05.03.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg: Synchron 2004.

Manfred Hettling:
Literarische Vereine im 19. Jahrhundert. (08.07.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Parr, Rolf: Interdiskursive As-Sociation. Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
  • Wülfing, Wulf / Bruns, Karin / Parr, Rolf: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart: J. B. Metzler 1998.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Natalia Igl:
Methodengeschichte der Germanistik zwischen Akkumulationsmodell und Arbitraritätsthese. (29.10.2012)

(Review article über:)

  • Schneider, Jost: Methodengeschichte der Germanistik. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009.

Bernhard Jahn:
Die Barockoper als Gemengelage gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, literarischer, musikalischer und anderer künstlerischer Interessen. Ein Handbuch zur Oper des 17. Jahrhunderts. (08.03.2005)

(Rezension über:)

  • Leopold, Silke: Die Oper im 17. Jahrhundert. Laaber: Laaber 2004.

Bernhard Jahn:
»Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)

(Rezension über:)

  • Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.

Markus Joch:
Nicht nur für Insider. (27.07.2008)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte - Institutionen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007.

Roland S. Kamzelak:
Die elektrifizierten Grimms. (07.03.2006)

(Rezension über:)

  • Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm: Der Digitale Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung für PC. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. Frankfurt/M.: Zweitausendeins 2004.

Norman Kasper:
Wie der ‚ganze Tieck‘ funktioniert - oder: Kritik und Dichtung im Zeichen fortschreitender „Selbsthistorisierung“. (14.03.2012)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia / Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter September 2011.

Astrid Keiner:
Peter Rühmkorf. Bibliographie zum 75. Geburtstag. (06.08.2005)

(Rezension über:)

  • Rasch, Wolfgang: Bibliographie Peter Rühmkorf (1951-2004). Bielefeld: Aisthesis 2004.

Joachim Kläschen:
Kommt ein Mann zum Arzt... (04.01.2006)

(Rezension über:)

  • Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.

Hermann Korte:
Expressionistische Prosa in Schlaglichtern. (27.06.2005)

(Rezension über:)

  • Fähnders, Walter: Expressionistische Prosa. Bielefeld: Aisthesis 2001.

Stephan Krause:
Dictionnaire encyclopédique und Handbuch. Ein französisches und ein deutsches Nachschlagewerk zu Richard Wagner. (24.03.2014)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Laurenz: Wagner-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
  • Picard, Timothée: Dictionnaire encyclopédique Wagner. Arles: Actes Sud 2010.

Innokentij Kreknin:
Kartierungen eines Geheimnisvollen. Eine erste kommentierte Bibliographie widmet sich dem Werk von Christian Kracht und dessen Erforschung. (10.06.2015)

(Rezension über:)

  • Lorenz, Matthias N.: Christian Kracht. Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung. Bielefeld: Aisthesis 2014.

Ulrich Krellner:
Camden House History of German Literature. Eine unprätentiöse, in bester angelsächsischer Tradition auf Lesbarkeit hin entworfene Darstellung. (29.01.2006)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.

Elke Krotz:
Der Schatz der Wörter in Glossen. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Jörg Krämer:
Wege in den Lieder-Dschungel. (19.12.2007)

(Rezension über:)

  • Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim: Georg Olms 2006.

Hiram Kümper:
Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Hans-Jörg Künast:
Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Wiener Nationalbibliothek. Eine hilfreiche Ergänzung zum Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet (VD 16). (03.07.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Borsa, Gedeon: Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien NB 16. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.

Teresa Reinhild Küppers:
Vorletzter Schritt eines langen Weges: Ein weiterer Katalogband zu den deutschen mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek München. (09.08.2020)

(Rezension über:)

  • Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Frag-mente Cgm 5248. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.

Veronika Marschall:
Die höchsten Weihen oder: Dauerhafter Glanz für den Dichterlorbeer. (18.05.2007)

(Rezension über:)

  • Flood, John L.: Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliographical Handbook. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Peter W. Marx:
Wichtiges Überblickswerk zur Geschichte der Juden in Europa im Handbuchformat. (24.05.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Kotowski, Elke-Vera / Schoeps, Julius H. / Wallenborn, Hiltrud: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. 2 Bde. Band 1: Länder und Regionen, Band 2: Religion, Kultur, Alltag. Darmstadt: Primus 2001.

Julio Mendívil:
Oublier Foucault. Ein Handbuch als Archiv von Michel Foucault. (14.03.2011)

(Rezension über:)

  • Kammler, Clemens / Parr, Rolf / Schneider, Ulrich Johannes: Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2008.

Arno Mentzel-Reuters:
»Der 15. Band ist der wertvollste für Buchschlächter ...«. (17.11.2003)

(Rezension über:)

  • Peche, Martin: Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearb. von Martin. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.

Matthias Miller:
Ein Klassiker neu aufgelegt. Hans Foersters Abriß der lateinischen Paläographie. (01.02.2005)

(Rezension über:)

  • Foerster, Hans / Frenz, Thomas: Abriß der lateinischen Paläographie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann 2004.

Werner Nell:
»Und dann kam Wierlacher...«. (04.11.2005)

(Rezension über:)

  • Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea: Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.

Stefan Neuhaus:
Hankels Ablage kommt vor, doch Innstetten fehlt. Helmuth Nürnberger und Dietmar Storch haben ein neuartiges Fontane-Lexikon verfasst. (18.03.2008)

(Rezension über:)

  • Nürnberger, Helmuth / Storch, Dietmar: Fontane Lexikon. Namen - Stoffe - Zeitgeschichte. München: Carl Hanser 2007.

Holger Nickel:
Antike Klassiker in Wiegendrucken. (30.07.2004)

(Rezension über:)

  • Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
  • Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
  • Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
  • Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.

Holger Nickel:
Neue Erkenntnisse über eine 'schöne Bibel' des 15. Jahrhunderts. (13.11.2007)

(Rezension über:)

  • König, Eberhard: Biblia Pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462. Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare. Katalog Nr. 52. Ramsen: Antiquariat Bibermühle 2005.

Alfred Noe:
Eine Bibliographie der Weltliteratur in deutscher Übersetzung? (14.09.1999)

(Rezension über:)

  • Rössig, Wolfgang: Literaturen der Welt in deutscher Übersetzung. Eine chronologische Bibliographie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.

Julian Osthues:
Verortungen und Fluchtlinien einer Bi(bli)ografie. Rolf Parr und Matthias Thiele legen eine stark erweiterte zweite Auflage der Bibliografie Link(s) vor. (05.06.2012)

(Rezension über:)

  • Parr, Rolf / Thiele, Matthias: Link(s). Eine Bibliografie zu den Konzepten 'Interdiskurs', 'Kollektivsymbolik' und 'Normalismus' sowie einigen weiteren Fluchtlinien. Heidelberg: Synchron 2010.

Markus Pahmeier:
Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)

(Rezension über:)

  • Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.

Lutz-Henning Pietsch:
Metapherngeschichte, lexikographisch. (21.05.2010)

(Rezension über:)

  • Konersmann, Ralf: Wörterbuch der philosophischen Metaphern (WPM). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Heiko Hartmann / Ursula Rautenberg:
Alter Wein in neuen Schläuchen? Zwei 'neue' Handbücher zur Medien-und Buchwissenschaft. (09.05.2018)

(Rezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft. analog | digital. Stuttgart: Anton Hiersemann 2016.
  • Umlauf, Konrad: Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Anton Hiersemann 2016.

Kerstin E. Reimann:
Literatur nach der »Wende«. Da war was und da bleibt etwas. (19.04.2006)

(Rezension über:)

  • Grub, Frank Thomas: »Wende« und »Einheit« im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Susanne Rischpler:
Stoffe, die Geschichte schreiben. (01.12.2003)

(Rezension über:)

  • Müller, Mechthild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters. Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.

Thomas Roberg:
Ein Hölderlin-Kompendium. (07.03.2006)

(Rezension über:)

  • Kreuzer, Johann: Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2002.

Ernst Rohmer:
Erzähltes Leben analysieren. (20.01.2011)

(Rezension über:)

  • Klein, Christian: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2009.

Pia Rudolph:
Blockbücher erschließen. Schnittstellen zwischen Handschrift und Druck im Fokus. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Wagner, Bettina: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.

Ingrid Rückert:
Siebenhundert bis tausend Jahre britischer und irischer Bibliotheksgeschichte. (16.06.2008)

(Rezension über:)

  • Hoare, Peter: The Cambridge History of Libraries in Britain and Ireland. Cambridge: Cambridge University Press 2006.

Heinz Sarkowski:
[ohne Titel] (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Weyrauch, Erdmann: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet (1840-1980). Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 12 Bde. Unter Mitarbeit von Cornelia Fricke (bis Band 4) und Ulrich Lauszus (Band 5 und 6). Vorwort Paul Raabe. München u.a.: K. G. Saur 1991.

Gerhard Sauder:
Ein Thesaurus für Goethe. Das Goethe-Wörterbuch. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Akademie der Wissenschaften in Göttingen / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Goethe-Wörterbuch. Vierter Band: Geschäft - inhaftieren. Stuttgart: W. Kohlhammer 2004.

Armin Schlechter:
Die Topographie des Mönchtums im deutschen Südwesten. (03.08.2004)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Wolfgang / Priesching, Nicole: Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern: Jan Thorbecke 2003.

Armin Schlechter:
Zwischen epischer Breite und spartanischer Beschränkung. Die Handschriftenkatalogisierung und ihre Zukunft. (26.10.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Bayerische Staatsbibliothek: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München. Bearbeitet von Claudia Fabian und Bettina Wagner. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.

Hans Ulrich Schmid:
Was Mönche zwischen den Zeilen schrieben. (11.03.2006)

(Rezension über:)

  • Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Martin Schneider:
Die Wirklichkeit des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Ein Sammelband bündelt wichtige Arbeiten von Reinhart Meyer. (30.01.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Reinhart: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer 2012.

Ute Schneider:
Zu den Institutionen und Gesellschaften der Buchwissenschaft. (11.07.2011)

(Rezension über:)

  • Rautenberg, Ursula: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Band 2: Lehre, Fachkommunikation und Institutionen. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Günter Scholdt:
Ein »Who is Who« der Luxemburger Literatur. (15.09.2008)

(Rezension über:)

  • Goetzinger, Germaine / Conter, Claude D.: Luxemburger Autorenlexikon. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.

Regina Jucknies / Stephan Michael Schröder:
Generationenprojekt und nordeuropäische Literaturgeschichten. (02.05.2009)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg: Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.

Hans Schubert:
Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.

Martin J. Schubert:
Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)

(Rezension über:)

  • Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.

Monika Schulz:
Laienastrologie und Kalenderprognostik. Ein Desiderat der germanistischen Forschung. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Mueller, Markus: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalendars (UB/LMB 2° Ms. astron. 1). Kassel: Kassel University Press 2009.

Michaela Schwegler:
Einblattdruckerschließung. - konventionell oder digital? (24.06.2004)

(Rezension über:)

  • Hofmann-Randall, Christina: Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 2003.

Uwe Schütte:
Revolution und Reaktion. (29.05.2004)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Hans-Thies / Primavesi, Patrick: Heiner Müller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.

Irmhild Schäfer:
Handbuch zur Papiergeschichte. (07.02.2006)

(Rezension über:)

  • Tschudin, Peter F.: Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart: Anton Hiersemann 2002.

Isabelle Siemes:
Enthierarchisierung des Wissens. Ein enzyklopädischer Zugang zur Aufklärung. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Schneiders, Werner: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: C. H. Beck 2001.

António Sousa Ribeiro:
Postkolonialismen. (09.11.2009)

(Rezension über:)

  • Poddar, Prem / Patke, Rajeev / Jensen, Lars: A Historical Companion to Postcolonial Literatures. Continental Europe and its Empires. Edinburgh: Edinburgh University Press 2008.

Dominique Stutzmann:
Nomenklatur der gotischen Buchschriften: Nennen? Systematisieren? Wie und wozu? (09.06.2005)

(Rezension über:)

  • Derolez, Albert: The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelfth to the Early Sixteenth Century. Cambridge u.a.: Cambridge University Press 2003.

Andreas Uhr:
Zur Tiefdruckpraxis in historischer Perspektive. (07.04.2014)

(Rezension über:)

  • Stijnman, Ad: Engraving and Etching 1400-2000. A History of the Development of Manual Intaglio Printmaking Processes. Houten: Hes & de Graaf 2012.

Wolfgang Undorf:
Die hohe Schule der Bibliographie. Todd & Bowdens Bibliographie der Tauchnitz Collection of British Authors. (24.01.2008)

(Rezension über:)

  • Todd, William B. / Bowden, Ann: Tauchnitz International Editions in English 1841-1955. A Bibliographical History. New York: Bibliographical Society of America 1988.

Georg Vogeler:
Paläographische Forschung lebt. (04.07.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Schneider, Karin: Gotische Schriften. II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden: Residenz 2009.

Bettina Wagner:
Wiegendrucke in Mecklenburg-Vorpommern. Ungehobene Schätze harren der Entdeckung. (30.06.2004)

(Rezension über:)

  • Krüger, Nilüfer: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock. Mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und der Kirchenbibliothek Friedland. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Bettina Wagner:
Geldwerter Mehrwert? Die »Germanistik« als bibliographische Datenbank. (14.07.2004)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried et al: Germanistik CD-ROM. Band 39 (1998) - Band 42 (2001). Vollversion (nur CD-ROM). Preise für Netzwerk-Versionen auf Anfrage (ab EUR 260,-). Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Bettina Wagner:
Inkunabeln in tschechischen Sammlungen. (02.06.2003)

(Rezension über:)

  • Šimáková, Jitka / Vrchotka, Jaroslav: Katalog prvotisku Knihovny Národního Muzea v Praze a zámeckých a hradních knihoven v Ceské republice. Prag: Nakl. KLP 2001.

Daniel Weidner:
Von der Theologie zur Literatur und zurück. (23.01.2006)

(Rezension über:)

  • Langenhorst, Georg: Theologie und Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

Sophie Wennerscheid:
Ibsen, theoriebefreit. (18.01.2011)

(Rezension über:)

  • Hemmer, Bjørn: Ibsen. Handbuch. München: Wilhelm Fink 2009.

Thomas Wilhelmi:
[ohne Titel] (18.05.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Gamper, Gertraud / Gamper, Rudolf: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2010.

Ruprecht Wimmer:
Ein neuer Zugang zum Drama der Frühen Neuzeit: Irmgard Scheitlers opus grande zur Schauspielmusik. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Tutzing: Hans Schneider 2013.

Sandro Zanetti:
»mitsprechende Gedankenwelt«. Paul Celans philosophische Bibliothek. (10.09.2005)

(Review article über:)

  • Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. Paris: Éditions Rue d' Ulm 2004.

Rüdiger Zymner:
Populäre Essays zur gegenwärtigen Weltliteratur. (11.03.2008)

(Rezension über:)

  • Ruckaberle, Axel: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.