Rezensionen


Fachteil:

Literatur 0700-1150


48 Einträge

Ulrike Bauer-Eberhardt:
Histoire et théologie enluminées. Psalterillustrierung in Italien (7.-13. Jh.). (09.09.2006)

(Rezension über:)

  • Walther, Sibylle: Histoire et théologie enluminées. Les psautiers illustrés italiens de l'époque carolingienne à l'age grégorien. Le psautier de Polirone (Mantoue, bibl. com., ms. 340) et son commanditaire Anselme de Lucques. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2005.

Christine Beier:
Ein Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Buchmalerei. (28.02.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Engelhart, Helmut: Lexikon zur Buchmalerei (LzB). Stuttgart: Anton Hiersemann 2009.

Johannes Bernwieser:
Ein umfassendes Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Chronistik. (21.06.2012)

(Kurzrezension über:)

  • Dunphy, Raymond Graeme: The encyclopedia of the medieval chronicle. Leiden [u.a.]: Brill 2010.

Werner Bies:
Gylfis Täuschung. Rezeotionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. (10.12.2020)

(Rezension über:)

  • Zernack, Julia / Schulz, Katja: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.

Manuel Braun:
Mittellatein und Literaturtheorie: Modellanalysen zu Abaelards Historia calamitatum. (26.01.2003)

(Rezension über:)

  • Hasse, Dag Nikolaus: Abaelards »Historia calamitatum«. Text - Übersetzung - literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Maria Dobozy:
A reintroduction of the rediscovered Annolied. (05.11.2004)

(Rezension über:)

  • Dunphy, Raymond Graeme: Opitz's Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz. Glasgow: Glasgow University 2003.

Graeme Dunphy:
Geschichtsschreibung zwischen der Antike und dem Mittelalter. (08.06.2017)

(Rezension über:)

  • Burgess, R. W. / Kulikowski, Michael: Mosaics of Time. The Latin Chronicle Traditions from the First Century BC to the Sixth Century AD. Turnhout: Brepols 2013.

Jörg Dünne:
Subjektgeschichte und Schreibpraktiken. Eine Vorgeschichte der literarischen Autobiographie. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Christoph Eggenberger:
Karolingische Ornamentik in schwarzweißer Wiedergabe. (01.12.2004)

(Rezension über:)

  • Denzinger, Götz: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Studien zu ihrer Ornamentik. Langwaden: Bernardus 2001.

Helmut Engelhart:
Das Ornament im Wolfenbütteler Psalter. Untersuchungen zur Rahmen- und Initialornamentik in den Handschriften aus St. Bertin um die Mitte des 9. Jahrhunderts. (11.03.2008)

(Rezension über:)

  • Westphal, Stefanie: Der Wolfenbütteler Psalter Cod. 81.17 Aug. 2. Eine ornamentgeschichtliche Studie. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Helmut Engelhart:
Neue Maßstäbe: das Referenzwerk zu den früh- und hochmittelalterlichen Würzburger Handschriften im Bestand der Bodleian Library Oxford. (21.08.2019)

(Rezension über:)

  • Mairhofer, Daniela: Medieval Manuscripts from Würzburg in the Bodleian Library. A descriptive catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2014.

Andreas Erhard:
Die Wiederentdeckung und philologische Erschließung von Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Kössinger, Norbert: Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Andreas Fingernagel:
Die illuminierten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2011.

Christine Hehle:
Von Text- und Kirchenräumen. (16.09.2004)

(Rezension über:)

  • Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.

Christine Hehle:
Neues zur Notker-Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Saller, Harald: Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von De interpretatione. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Ernst Hellgardt:
Bußpraxis im Mittelalter - eine interdisziplinäre Untersuchung. (27.04.2005)

(Rezension über:)

  • Hamilton, Sarah: The Practice of Penance, 900-1050. Woodbridge, Suffolk, UK / Rochester, NY, USA: Boydell & Brewer 2002.

Gesa Huismann:
Rückkehr zum alten Glauben. Warum sich Herrscher im Frühmittelalter vom Christentum abwandten. (01.05.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Hack, Achim Thomas: Von Christus zu Odin. Ein Karolinger bekehrt sich. Stuttgart: Franz Steiner 2014.

Michael Klaper:
Der Tanz im Mittelalter als theologischer Diskurs zwischen Höllenangst und Heilsgewißheit. (20.10.2008)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Julia: Teufelsreigen - Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007.

Elke Krotz:
Der Schatz der Wörter in Glossen. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Elke Krotz:
Entstehung und Funktion von Textglossen. (22.05.2003)

(Rezension über:)

  • Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Astrid Krüger:
Eine Lücke geschlossen - die erste umfassende kritische Edition der Lorscher Bibliothekskataloge. (23.03.2004)

(Rezension über:)

  • Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.

Teresa Reinhild Küppers:
Vorletzter Schritt eines langen Weges: Ein weiterer Katalogband zu den deutschen mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek München. (09.08.2020)

(Rezension über:)

  • Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Frag-mente Cgm 5248. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.

Sascha Käuper:
Von Paderborn nach Rom? Karl der Große auf dem Weg zur Kaiserkrönung. (13.05.2003)

(Rezension über:)

  • Godman, Peter / Jarnut, Jörg / Johanek, Peter: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos »Karolus Magnus et Leo papa« und der Papstbesuch in Paderborn 799. Berlin: Akademie 2002.

Norbert Kössinger:
Pilatus im deutschen Mittelalter. (06.07.2004)

(Rezension über:)

  • Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Norbert Kössinger:
Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der Caedmon von Franciscus Junius als Faksimile. (24.11.2003)

(Rezension über:)

  • Lucas, Peter J.: FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. Amsterdam: Rodopi 2000.

Achim Masser:
Aus philologischen und historischen Werkstätten. (27.04.2003)

(Rezension über:)

  • Haubrichs, Wolfgang et al: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.

Eva Parra Membrives:
Auf der Suche nach den verlorenen Schreiberinnen. (30.03.2004)

(Rezension über:)

  • Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co. 2002.

Mark Mersiowsky:
Schrift, Geschäft und Politik im hochmittelalterlichen Venedig. (18.09.2004)

(Rezension über:)

  • Fees, Irmgard: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Matthias Miller:
Ein Klassiker neu aufgelegt. Hans Foersters Abriß der lateinischen Paläographie. (01.02.2005)

(Rezension über:)

  • Foerster, Hans / Frenz, Thomas: Abriß der lateinischen Paläographie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann 2004.

Monika E. Müller:
Die Jahresausstellung »Das Kloster St. Gallen und seine Schulen« aus Anlass des 200. Geburtstages der Katholischen Kantonssekundarschule »Flade«. (15.04.2011)

(Rezension über:)

  • Schmuki, Karl: Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule 'Flade'. Katalog zur Jahresaustellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 2008 bis 8. November 2009). St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2009.

Sigmund Oehrl:
Kindsmord und Buße der kymrischen Flügelstute und die missglückte Pilgerfahrt einer rätselfreudigen northumbrischen Taube. Ute Schwabs Deutung des Franks Casket. (02.05.2009)

(Rezension über:)

  • Schwab, Ute: Franks Casket. Fünf Studien zum Runenkästchen von Auzon. Hg. von Hasso C. Heiland. Wien: Fassbaender 2008.

Jörg Riecke:
Spurensuche im frühen Mittelalter. (04.08.2005)

(Rezension über:)

  • Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Susanne Rischpler:
Stoffe, die Geschichte schreiben. (01.12.2003)

(Rezension über:)

  • Müller, Mechthild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters. Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.

Harald Saller:
Die Eigendynamik des menschlichen Gedächtnisses in der Heldendichtung. (11.04.2006)

(Rezension über:)

  • Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

Hans Ulrich Schmid:
Was Mönche zwischen den Zeilen schrieben. (11.03.2006)

(Rezension über:)

  • Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Hans Ulrich Schmid:
Über Glossen, Griffel, Tinten und Federn. (20.02.2008)

(Rezension über:)

  • Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Max Schmitz:
Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)

(Rezension über:)

  • Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.

Monika Schulz:
»Aberglaube« und mittelalterliches Kirchenrecht - ein wenig erforschtes Thema. (06.02.2013)

(Rezension über:)

  • Hersperger, Patrick: Kirche, Magie und »Aberglaube«. »Superstitio« in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2010.

Monika Schulz:
Althochdeutsche Zaubersprüche. (05.08.2015)

(Rezension über:)

  • Haeseli, Christa M.: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.

Stephanie Seidl:
Doppelte Texte. (10.05.2005)

(Rezension über:)

  • Lähnemann, Henrike / Rupp, Michael: Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Stephanie Seidl:
Hand-Schriften. Die Neuausgabe von Otfrids liber evangeliorum nach dem teilautographen Wiener Codex 2687. (29.06.2005)

(Rezension über:)

  • Kleiber, Wolfgang / Heuser, Rita: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Markus Steffen:
Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)

(Rezension über:)

  • Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Hannes Steiner:
Spuren eines churrätisches Skriptoriums. (08.08.2003)

(Rezension über:)

  • Jurot, Romain: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2002.

Georg Vogeler:
Namenbuch und Wissenschaftsorganisation. (09.03.2004)

(Rezension über:)

  • Geuenich, Dieter / Haubrichs, Wolfgang / Jarnut, Jörg: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Georg Vogeler:
Die römische Schrift in karolingischer Zeit. Eine paläographische Fallstudie. (24.01.2005)

(Rezension über:)

  • Schmid, Anne: Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert. Hamburg: Kovac 2002.

Georg Vogeler:
Die Geschichte eines Netzwerkes von Adel und Klöstern. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Hummer, Hans: Politics and Power in Early Medieval Europe. Alsace and the Frankish Realm, 600-1000. Cambridge: Cambridge University Press 2006.

Bettina Wagner:
In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)

(Rezension über:)

  • Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Christiane Wanzeck:
Die Bedeutungsentwicklung des Wortes Scham bis um 1210. (29.09.2003)

(Rezension über:)

  • Yeandle, David N.: 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.