Rezensionen
Fachteil: Literatur 1300-1500
158 Einträge
Stefan Balzter: Vom Sinn des Sinnlosen. (19.10.2010)
(Rezension über:)
- Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
Ellen Baßler: Hilfsmittel zur Arbeit mit frühneuhochdeutschen numismatischen Quellen. (23.01.2007)
(Kurzrezension über:)
- Emmerig, Hubert: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert). Braunschweig: J. Cramer 2006.
Christine Beier: Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters. (25.06.2006)
(Rezension über:)
- Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.
Christine Beier: Ein Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Buchmalerei. (28.02.2011)
(Kurzrezension über:)
- Engelhart, Helmut: Lexikon zur Buchmalerei (LzB). Stuttgart: Anton Hiersemann 2009.
Christine Beier: Mediengrenzen und Konkurrenzlinien. Buchkultur im Zeitalter Philipps des Schönen von Burgund (1478-1506). (19.12.2012)
(Rezension über:)
- Wijsman, Hanno: Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sixteenth Century Low Countries. Turnhout: Brepols 2010.
Christine Beier: Ein neues Standardnachschlagewerk zur italienischen Buchmalerei. (06.01.2016)
(Rezension über:)
- Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2014.
Johannes Bernwieser: Ein umfassendes Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Chronistik. (21.06.2012)
(Kurzrezension über:)
- Dunphy, Raymond Graeme: The encyclopedia of the medieval chronicle. Leiden [u.a.]: Brill 2010.
Thomas Borgstedt: Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.
Gerd Brinkhus: Handschrift und gedrucktes Buch. Konkurrenz oder friedliche Symbiose? (15.06.2004)
(Rezension über:)
- Dicke, Gerd / Grubmüller, Klaus: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Gerd Brinkhus: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. (18.04.2018)
(Rezension über:)
- Nickel, Holger: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2017.
Tobias Bulang: Minne- und Aventiure-Romane. Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. (02.09.2003)
(Rezension über:)
- Achitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstitution im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Carmen Cardelle de Hartmann: Die Allgegenwart des Dialogs. (27.03.2004)
(Rezension über:)
- Henkel, Nikolaus / Jones, Martin H. / Palmer, Nigel F.: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Carmen Cardelle de Hartmann: Problemfeld Renaissance-Dialog. (14.07.2005)
(Rezension über:)
- Guthmüller, Bodo / Müller, Wolfgang G.: Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Ulrike Carvajal: Eine spätmittelalterliche fränkische Malerwerkstatt im Visier. Neue Forschungen zu Michael Wolgemut und seiner Werkstatt. (15.03.2021)
(Rezension über:)
- Baumbauer, Benno / Hirschfelder, Dagmar / Teget-Welz, Manuel: Michael Wolgemut - Mehr als Dürers Lehrer ;. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Nürnberg. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2019.
Albrecht Classen: Endzeiterwartung in der ältesten deutschen Papierhandschrift. (24.03.2004)
(Rezension über:)
- Gerhardt, Christoph / Palmer, Nigel F.: Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Albrecht Classen: Kunst und Literatur in mittelalterlichen Frauenklöstern. (31.10.2004)
(Rezension über:)
- Marti, Susan: Malen, Schreiben und Beten. Die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg. Zürich: Zurich Interpublishers ZIP Verlag 2002.
Albrecht Classen: Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)
(Kurzrezension über:)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Carla Dauven-van Knippenberg: Ein Spiel vom Leben angesichts des Todes? (10.05.2009)
(Rezension über:)
- Claußnitzer, Maike: Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Graeme Dunphy: Martin von Opava bei den Briten. (23.08.2004)
(Rezension über:)
- Ikas, Wolfgang-Valentin: Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. (gest. 1278) in England. Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Graeme Dunphy: Alte Weisheit, neue Weltbilder. (14.05.2004)
(Rezension über:)
- Viehhauser, Gabriel: Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Wien: Edition Praesens 2003.
Graeme Dunphy: Martinus continuatus. (24.08.2006)
(Kurzrezension über:)
- Ikas, Wolfgang-Valentin: Fortsetzungen zur Papst- und Kaiserchronik Martins von Troppau aus England. 2., verb. Aufl. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004.
Oliver Duntze: Ein vernachlässigtes Kapitel der Druckgeschichte: Neues zum deutschsprachigen Inkunabeldruck in Basel. (18.04.2010)
(Rezension über:)
- Günthart, Romy: Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510). Münster u.a.: Waxmann 2007.
Jörg Dünne: Subjektgeschichte und Schreibpraktiken. Eine Vorgeschichte der literarischen Autobiographie. (16.01.2007)
(Rezension über:)
- Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Christoph Eggenberger: Der Lichtenthal Psalter. Buchmalerei für eine englische Adelsfamilie um 1400. (15.08.2006)
(Rezension über:)
- Freeman-Sandler, Lucy: The Lichtenthal Psalter and the Manuscript Patronage of the Bohun Family. London, Turnhout: Harvey Miller 2004.
Falk Eisermann: Die (Wieder-)Entdeckung eines hochmittelalterlichen Skriptoriums. St. Pankratius in Hamersleben. (24.05.2005)
(Rezension über:)
- Cohen-Mushlin, Aliza: Scriptoria in Medieval Saxony. St. Pancras in Hamersleben. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Falk Eisermann: ‘Frauenmystik’, Marienspiritualität und wirtschaftliches Streben. Neues zu den spätmittelalterlichen Texten aus Kloster Engelthal. (23.12.2005)
(Rezension über:)
- Thali, Johanna: Beten, Schreiben, Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. Tübingen: Francke 2003.
Falk Eisermann: Neues über das Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina. (13.10.2005)
(Rezension über:)
- Willing, Antje: Literatur und Ordensreform im 15. Jahrhundert. Deutsche Abendmahlsschriften im Nürnberger Katharinenkloster. Münster u.a.: Waxmann 2004.
Falk Eisermann: Weltgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Literaturgeschichte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Plate, Ralf: Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Falk Eisermann: Von den Schwierigkeiten, eine Klosterbibliothek zu rekonstruieren. (01.12.2008)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Falk Eisermann: Einhundert Jahre 'Deutsche Texte des Mittelalters'. Geschichte und Gegenwart der altgermanistischen Editionsphilologie. (07.02.2007)
(Rezension über:)
- Schubert, Martin J.: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Falk Eisermann: Mit Polemik gegen 'Propaganda': Neues zu einem spätmittelalterlichen Palästina-Reisebericht. (04.11.2009)
(Rezension über:)
- Timm, Frederike: Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die 'Peregrinatio in terram sanctam' (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift. Stuttgart: Dr. Ernst Hauswedell & Co. 2006.
Helmut Engelhart: Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache in geklärten Verhältnissen. (13.07.2009)
(Rezension über:)
- Bayerische Staatsbibliothek: Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. Begleitbuch zu den Ausstellungen anlässlich der Zusammenführung der Ottheinrich-Bibel im Jahre 2008. Luzern: 2008.
Helmut Engelhart: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Ein Münchener Ausstellungskatalog als »Bilder-Atlas« zur Inkunabelkunde. (21.05.2010)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2009.
Helmut Engelhart: Mittelalterliche Blockbücher im geistig-geistlichen und medialen Kontext des 15. Jahrhunderts. (08.12.2012)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Luzern: Quaternio Verlag 2012.
Helmut Engelhart: »Benediktus-Regel« und »Geistliches Kompendium« - Abt Peter I. von Metten als Auftraggeber bedeutender Werke der Buchkunst. (22.05.2013)
(Rezension über:)
- Suckale, Robert: Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I. ; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 8201 und Clm 8201d. Petersberg: Michael Imhof 2012.
Helmut Engelhart: Die meisten mittelalterlichen Psalterhandschriften der Bodleian Library Oxford in einem Katalog vereint. (21.03.2014)
(Rezension über:)
- Solopova, Elizabeth: Latin Liturgical Psalters in the Bodleian Library. A Select Catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2013.
Helmut Engelhart: Neue Maßstäbe: das Referenzwerk zu den früh- und hochmittelalterlichen Würzburger Handschriften im Bestand der Bodleian Library Oxford. (21.08.2019)
(Rezension über:)
- Mairhofer, Daniela: Medieval Manuscripts from Würzburg in the Bodleian Library. A descriptive catalogue. Oxford: Turpin Distribution Ltd Bodleian Library 2014.
Helmut Engelhart: Wiederbegegnung und Neuentdeckung - die gotischen Handschriften in der Staatsbibliothek Bamberg. Zur wissenschaftlichen Erschließung des Handschriftenbestands aus dem 13. und 14. Jahrhundert. (04.12.2017)
(Rezension über:)
- Pfändtner, Karl-Georg / Westphal, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg. Mit Nachträgen von Handschriften und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 2015.
Federica Fabbri: Konrad Haebler und die Inkunabelkunde im XX. Jahrhundert. (01.09.2009)
(Rezension über:)
- Barbieri, Edoardo: Haebler contro Haebler. Appunti per una storia dell'incunabolistica novecentesca. Mailand: Diritto allo Studio - Università Cattolica 2008.
- Ledda, Alessandro: Konrad Haebler e l'incunabolistica come disciplina storica. Milano: Cooperativa Universitaria Studio e Lavoro CUSL 2008.
Christoph Fasbender: Handbuch Frauenlob. (03.03.2021)
(Rezension über:)
- Lauer, Claudia / Störmer-Caysa, Uta / Lahr, Anna Sara: Handbuch Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018.
Heiko Fiedler-Rauer: Ich bin viele. Ulrike Bethlehem setzt Artus' Königin Guinevere als dreidimensionales Puzzle neu zusammen - und stellt fest, dass die Königin eine literarische Figur sei, die es nie gab. (14.02.2006)
(Kurzrezension über:)
- Bethlehem, Ulrike: Guinevere - A Medieval Puzzle. Images of Arthur's Queen in the Medieval Literature of England and France. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.
Andreas Fingernagel: Die illuminierten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. (15.07.2015)
(Rezension über:)
- Bauer-Eberhardt, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2011.
Regula Forster: »Dialogus est conlatio duorum vel plurimorum«. Eine umfassende Studie zum lateinischen Dialog des Spätmittelalters. (20.01.2008)
(Rezension über:)
- Cardelle de Hartmann, Carmen: Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium. Leiden, Boston: Brill 2007.
Franz Fuchs: St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Jürgen Geiss: Schul- und Frömmigkeitsliteratur für einen Markt ohne Grenzen. Eine Modellstudie zum Buchdruck in Zwolle um 1500. (05.06.2005)
(Rezension über:)
- Hermans, Jos. M. M.: Zwolse boeken voor een markt zonder grenzen 1477-1523. Met een Catalogus van de verschenenen edities en gegevens over de bewaard gebleven exemplaren. 't Goy-Houten: Hes & de Graaf 2004.
Jürgen Geiss: Minnereden zwischen Handschrift und Buchdruck. (12.02.2014)
(Rezension über:)
- Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin: Erich Schmidt 2010.
Helmut Graser: Grundlegendes zur Frühgeschichte des deutschsprachigen Buchdrucks. (03.12.2009)
(Rezension über:)
- Fujii, Akihiko: Günther Zainers druckersprachliche Leistung. Untersuchungen zur Augsburger Druckersprache im 15. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2007.
Joachim Gruber: Albrecht Dürer und der Humanismus. (09.12.2004)
(Rezension über:)
- Schauerte, Thomas: Albrecht Dürer - Das große Glück. Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs. Herausgegeben von Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Museums- und Kunstverein Osnabrück. Bramsche: Universitätsverlag rasch 2003.
Joachim Gruber: Die Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus, vorgestellt in einer Schweinfurter Ausstellung. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Wiener, Claudia et al: Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002.
Romy Günthart: Faszinierende Kompilationen:Deutschsprachige Perikopenbücher desspäten Mittelalters. (26.06.2008)
(Rezension über:)
- Palmer, Nigel F.: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600. Berlin: Walter de Gruyter 2007.
Annette Güntzel: Pracht und Technik der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. (10.01.2018)
(Rezension über:)
- Hamburger, Jeffrey: Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit. Katalogband zu den Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017. Luzern: Quaternio Verlag 2016.
Joachim Hamm: Avancen einer Königin. Dido im ‚Eneasroman‘ und die Frage nach der narrativen Kohärenz. (07.08.2013)
(Rezension über:)
- Meincke, Anne Sophie: Finalität und Erzählstruktur. Gefährdet Didos Liebe zu Eneas die narrative Kohärenz der Eneide Heinrichs von Veldecke? Stuttgart: ibidem 2007.
Ernst Hellgardt: Eine deutsch-europäische Erfolgsgeschichte. (01.05.2018)
(Rezension über:)
- Hartung, Hendrikje et al: Laurin. Stuttgart: S. Hirzel 2016.
Ursula Helmer: Mediaevalismen und Rezeptionskulturen: Das Mittelalter in Humanismus und Historismus. (10.05.2016)
(Rezension über:)
- Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik. Königshausen & Neumann 2015.
Caspar Hirschi: Wie sich der Humanismus verflüssigt hat ... (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Helmrath, Johannes / Muhlack, Ulrich / Walther, Gerrit: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen: Wallstein 2002.
Gert Hübner: Literaturgeschichte als Genesis der Neuzeit. (07.12.2004)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner / Münkler, Marina: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München: Carl Hanser 2004.
Bernhard Jahn: »Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)
(Rezension über:)
- Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.
Jan Keupp: Schöne neuzeitliche Medienwelt. (24.06.2008)
(Rezension über:)
- Burkhardt, Johannes / Werkstetter, Christine: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2005.
J. Klaus Kipf: »Bruder Dichter«. Rutger Sycambers Leben im Kloster für die Autorschaft. (25.01.2006)
(Rezension über:)
- Beriger, Andreas: Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
J. Klaus Kipf: Gattungsgeschichte wider Willen. Eine aporetische Studie zur frühen Decameron-Rezeption in Deutschland. (29.04.2008)
(Rezension über:)
- Kocher, Ursula: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer 'novelle' im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam, New York: Rodopi 2005.
Michael Klaper: Der Tanz im Mittelalter als theologischer Diskurs zwischen Höllenangst und Heilsgewißheit. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Julia: Teufelsreigen - Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007.
Joachim Knape: Die erste umfassende Rhetorik des Humanismus im Reprint. (27.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Deitz, Luc: Georgius Trapezuntius: Rhetoricorum libri quinque. [Paris 1538] Reprint. Hildesheim: Georg Olms 2006.
Julia Knödler: Pressburg und seine Schriftdenkmäler. Eine exemplarische Studie zum mittelalterlichen Schriftwesen. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Sedivý, Juraj: Mittelalterliche Schriftkultur im Pressburger Kollegiatkapitel. Bratislava: Chronos 2007.
Julia Knödler: Neue Wege mittelalterlicher Mediengeschichte: Schultexte in Handschrift und Druck. (26.09.2011)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis'. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Wolfgang Kofler: Florentinische Elegien. (04.08.2012)
(Rezension über:)
- Pieper, Christoph: Elegos redolere Vergiliosque sapere. Cristoforo Landinos 'Xandra' zwischen Liebe und Gesellschaft. Hildesheim: Georg Olms 2008.
Sigrid Krämer: Nicht alle Chancen genutzt. (13.12.2004)
(Rezension über:)
- Schipke, Renate: Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.
Hiram Kümper: Vom Imaginierten zum Bild. Kunst- und Literaturwissenschaft im Dialog über Thomasins Welschen Gast. (14.07.2004)
(Kurzrezension über:)
- Wenzel, Horst / Lechtermann, Christina: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Köln [u.a.]: Böhlau 2002.
Hiram Kümper: Die bunte Welt des Tötens. Kriegstechnische Traktate und Bilderhandschriften des deutschen Mittelalters. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Leng, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Hiram Kümper: Von zanclaffern, denkfuozen und anderen creatürlichkeiten. Eine neue Studie über Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'. (02.03.2006)
(Rezension über:)
- Spyra, Ulrike: Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln / Weimar: Böhlau 2005.
Hiram Kümper: Der Autor, das Ich, das Bild. Ursula Peters untersucht die Autorbilder volkssprachiger Bilderhandschriften des späteren Mittelalters. (14.06.2010)
(Rezension über:)
- Peters, Ursula: Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
Hiram Kümper: „hübsch gemolt“ - gut beschrieben. Eine spätmittelalterliche Historienbibel präsentiert sich der Öffentlichkeit. (23.08.2010)
(Rezension über:)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige im Spätmittelalter. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal. Basel: Schwabe & Co. 2008.
Hiram Kümper: Mal „húbsch gemolt“, mal „getruckt“: der Parzival in Handschrift und Frühdruck. (10.08.2011)
(Kurzrezension über:)
- Viehhauser-Mery, Gabriel: Die 'Parzival'-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2009.
Hiram Kümper: Ein guter Fang ... mit Pfeil und Bogen: eine überlieferungsgeschichtliche Aufarbeitung von Christus und die minnende Seele. (28.11.2012)
(Rezension über:)
- Gebauer, Amy: 'Christus und die minnende Seele'. An Analysis of Circulation, Text, and Iconography. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2010.
Hans-Jörg Künast: Ein misslungenes Projekt. (17.03.2008)
(Rezension über:)
- Wirtz, Carolin: Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2005.
Hans-Jörg Künast: Das Historisch-Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier stellt sich vor. (22.06.2009)
(Rezension über:)
- Rapp, Andrea / Embach, Michael: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Berlin: Akademie 2008.
Teresa Reinhild Küppers: Vorletzter Schritt eines langen Weges: Ein weiterer Katalogband zu den deutschen mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek München. (09.08.2020)
(Rezension über:)
- Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Frag-mente Cgm 5248. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
Norbert Kössinger: Pilatus im deutschen Mittelalter. (06.07.2004)
(Rezension über:)
- Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.
Norbert Kössinger: Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)
(Kurzrezension über:)
- Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.
Andreas Laubinger: Die Buchkultur der Kartausen: Forschungszugänge. (21.06.2004)
(Rezension über:)
- Lorenz, Sönke: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Stuttgart: Franz Steiner 2002.
Bernhard Lübbers: Seltene Einblicke in die ökonomischen Aktivitäten in einer spätmittelalterlichen Pfarrei. (21.06.2012)
(Rezension über:)
- Obermair, Hannes / Stamm, Volker: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440. Bozen: ATHESIA BUCH Athesia 2011.
Bernhard Lübbers: St. Emmeram als Bildungszentrum im 15. Jahrhundert. (29.11.2012)
(Rezension über:)
- Schmid, Peter / Scharf, Rainer: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. München: Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG Martin Meidenbauer 2012.
Ralf Lützelschwab: Bettelorden - Geschichte, Kunst, Spiritualität. (02.03.2011)
(Rezension über:)
- Specht, Heidemarie / Andraschek-Holzer, Ralf: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität; Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten. St. Pölten: Diözesanarchiv St. Pölten 2008.
Marilena Maniaci: Quantificare la produzione manoscritta del passato. Ambizioni, rischi, illusioni di una ‘bibliometria storica globale’. (04.02.2013)
(Rezension über:)
- Buringh, Eltjo: Medieval Manuscript Production in the Latin West. Explorations with a Global Database. Leiden: Brill 2011.
Susan Marti: Buchproduktion und Stilzusammenhänge - Kreuzigungsdarstellungen in der kölnischen Buchmalerei. (11.09.2004)
(Rezension über:)
- Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2003.
Susan Marti: Mosaiksteine einer Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Frauenklöster. (24.01.2005)
(Rezension über:)
- Eisermann, Falk / Schlotheuber, Eva / Honemann, Volker: Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Febr. 1999. Leiden / Boston: Brill 2004.
Eva Parra Membrives: Auf der Suche nach den verlorenen Schreiberinnen. (30.03.2004)
(Rezension über:)
- Graf, Katrin: Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter. 9. bis Anfang 13. Jahrhundert. Basel: Schwabe & Co. 2002.
Arno Mentzel-Reuters: Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.
Matthias Miller: Ein Klassiker neu aufgelegt. Hans Foersters Abriß der lateinischen Paläographie. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Foerster, Hans / Frenz, Thomas: Abriß der lateinischen Paläographie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Anton Hiersemann 2004.
Gernot Michael Müller: Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)
(Rezension über:)
- Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Monika E. Müller: Die Jahresausstellung »Das Kloster St. Gallen und seine Schulen« aus Anlass des 200. Geburtstages der Katholischen Kantonssekundarschule »Flade«. (15.04.2011)
(Rezension über:)
- Schmuki, Karl: Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule 'Flade'. Katalog zur Jahresaustellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 2008 bis 8. November 2009). St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2009.
Hendrik Mäkeler: Eine Studie zum Straßburger Buchdruck des frühen 16. Jahrhunderts. (20.09.2011)
(Kurzrezension über:)
- Duntze, Oliver: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520). München: K. G. Saur 2007.
Holger Nickel: Rompilgerführer. (25.10.2005)
(Rezension über:)
- Miedema, Nine Robijntje: Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die »Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae« (deutsch / niederländisch). Edition und Kommentar. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Holger Nickel: Antike Klassiker in Wiegendrucken. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
- Mazal, Otto: Die Überlieferung der antiken Literatur im Buchdruck des 15. Jahrhunderts. Bd. 1-4. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003.
Holger Nickel: Neue Erkenntnisse über eine 'schöne Bibel' des 15. Jahrhunderts. (13.11.2007)
(Rezension über:)
- König, Eberhard: Biblia Pulcra. Die 48zeilige Bibel von 1462. Zwei Pergamentexemplare in der Bibermühle. Mit einem Census der erhaltenen Exemplare. Katalog Nr. 52. Ramsen: Antiquariat Bibermühle 2005.
Holger Nickel: Bilder vom Wiegendruck in der Schweiz. (01.04.2016)
(Kurzrezension über:)
- Dora, Cornel et al: Advent des Buchdrucks. Die Wiegendrucke der Stiftsbibliothek St.Gallen. Ausstellungskatalog 28. November 2015 bis 6. März 2016. St.Gallen: Stiftsbibliothek St.Gallen 2015.
Angelika Pabel: Das Franziskanerkloster Stadthagen und seine Bibliothek. (11.09.2004)
(Kurzrezension über:)
- Jobst, Udo: »Umschlossene Welt - geöffnete Bücher«. Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486-1648). Beschreibung und Analyse von Udo Jobst. Bückeburg: Staatsarchiv Bückeburg 2003.
Karl-Georg Pfändtner: Monumentales Werk zur Bibelillustration in Neapel. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Bräm, Andreas: Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento. Anjou-Buchmalerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2008.
Ralf Päsler: Literaturgeschichte - im Katalog. (05.11.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Karin / Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 304-480. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Ursula Rautenberg: Antike Autoren in Text und Bild - Frühe Drucke mit Holzschnitt-Illustrationen. (10.08.2020)
(Rezension über:)
- Zimmermann-Homeyer, Catarina: Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500. Innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
Christoph Reske: Die berühmteste gedruckte Chronik des 15. Jahrhunderts und ihre Textgenese. (07.02.2018)
(Rezension über:)
- Posselt, Bernd: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik. Wiesbaden: Harrassowitz 2015.
Susanne Rischpler: Artes liberales und Artes memorativae. (19.07.2005)
(Rezension über:)
- Stolz, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen: Francke 2004.
Susanne Rischpler: Der Mikro- und Makrokosmos der Gedächtnisfiguren im Cod. vind. 5393. (09.09.2009)
(Rezension über:)
- Khan, Sarah: Diversa Diversis. Mittelalterliche Standespredigten und ihre Visualisierung. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Susanne Rischpler: Würzburg als Universitäts- und Literaturstadt des Spätmittelalters. Eine Tagung, eine Ausstellung und ein Katalog. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, 9. Oktober - 15. Dezember 2002. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Susanne Rischpler: Ars memorandi. ein neues Blockbuch-Faksimile. (29.01.2008)
(Rezension über:)
- Gabriele, Mino: L’arte della memoria per figure con il fac-simile dell’ Ars memorandi notabilis per figuras evangelistarum (1470). Mit einem Nachwort von U. Rozzo. Trento: La Finestra 2006.
Susanne Rischpler: Memoria im Mittelalter - aktiv, passiv oder manipuliert? (18.01.2012)
(Rezension über:)
- Dolezalová, Lucie: The making of memory in the Middle Ages. Leiden: Brill 2010.
Martin Roland: Anregendes zu einer bisher kaum bekannten Handschrift. (14.07.2004)
(Rezension über:)
- Raeber, Judith: Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Martin Roland: Ein Buch über Bücher. (05.03.2005)
(Rezension über:)
- McKitterick, David: Print, Manuscript, and the Search for Order, 1450-1830. New York: Cambridge University Press 2003.
Pia Rudolph: Blockbücher erschließen. Schnittstellen zwischen Handschrift und Druck im Fokus. (25.02.2018)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Holger Runow: Licht ins Dunkel der Gattungsgeschichte. Unterwegs zwischen Sangspruch und Meisterlied. (31.12.2006)
(Rezension über:)
- Baldzuhn, Michael: Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Michael Rupp: Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. (23.10.2007)
(Rezension über:)
- Bünz, Enno: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.
Harald Saller: Die Eigendynamik des menschlichen Gedächtnisses in der Heldendichtung. (11.04.2006)
(Rezension über:)
- Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
Jürgen Sarnowsky: Die geistlichen Waffen eines mittelalterlichen geistlichen Ritterordens. (01.09.2005)
(Rezension über:)
- Mentzel-Reuters, Arno: arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im Deutschen Orden. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Jürgen Sarnowsky: (Sach-)Literatur im Kontext einer mittelalterlichen Kulturlandschaft. (30.10.2005)
(Rezension über:)
- Päsler, Ralf G.: Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln u.a.: Böhlau 2003.
Christine Sauer: Erfahrungshorizonte eines Nürnbergers um 1500. (30.12.2015)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514). München: Allitera Verlag Allitera 2014.
Torsten Schaßan: Über das Identifizieren mittelalterlicher lateinischer Texte. (02.08.2004)
(Rezension über:)
- Sharpe, Richard: Titulus. Identifying Medieval Latin Texts. An Evidence-Based Approach. Turnhout: Brepols 2003.
Armin Schlechter: Mona Lisa und Leonardo da Vinci. Die Geschichte der florentinischen Familien Gherardini und Giocondo. (23.10.2008)
(Rezension über:)
- Pallanti, Giuseppe: Wer war Mona Lisa? Die wahre Identität von Leonardos Modell. München: Schirmer/Mosel 2008.
Peter Schmidt: Nachdruck eines Wiegendrucks. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in einer neuen kommentierten Ausgabe. (17.07.2009)
(Rezension über:)
- Schnyder, André / Rautenberg, Ursula: Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2006.
Felicitas Schmieder: Die Erfahrung des Fremden in Augenzeugenberichten. (13.09.2003)
(Rezension über:)
- Münkler, Marina: Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin: Akademie 2000.
Max Schmitz: Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Erich Schneider: [ohne Titel] (11.10.2011)
(Rezension über:)
- Arnold, Klaus / Feuerbach, Ute: Das Volkacher Salbuch. Volkach: .
Bernhard Schnell: Die Medizinliteratur Admonts im Mittelalter. (10.09.2007)
(Rezension über:)
- Rzihacek-Bedö, Andrea: Medizinische Wissenschaftspflege im Benediktinerkloster Admont bis 1500. Wien, München: Oldenbourg 2005.
Bernhard Schnell: Von Salpeter, Brandsätzen und Geschützen. Ein neu entdeckter Text zur mittelalterlichen Kriegskunst. (30.06.2008)
(Rezension über:)
- Blosen, Hans / Olsen, Rikke Agnete: Johannes Bengedans’ bøssemester- og krigsbog om. Krigskunst og Kanoner. Aarhus: Universitetsforlag Aarhus 2006.
Martin J. Schubert: Mittelalterliche Handschriften in Stockholm. (30.07.2004)
(Rezension über:)
- Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm: Stockholm Kungl. Biblioteket 2001.
Armin Schulz: Eine verschenkte Möglichkeit: Albrecht Classens Neuausgabe von Mai und Beaflor. (31.01.2007)
(Rezension über:)
- Classen, Albrecht: Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.
Monika Schulz: »Aberglaube« und mittelalterliches Kirchenrecht - ein wenig erforschtes Thema. (06.02.2013)
(Rezension über:)
- Hersperger, Patrick: Kirche, Magie und »Aberglaube«. »Superstitio« in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2010.
Monika Schulz: Laienastrologie und Kalenderprognostik. Ein Desiderat der germanistischen Forschung. (15.07.2015)
(Rezension über:)
- Mueller, Markus: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalendars (UB/LMB 2° Ms. astron. 1). Kassel: Kassel University Press 2009.
Monika Schulz: Althochdeutsche Zaubersprüche. (05.08.2015)
(Rezension über:)
- Haeseli, Christa M.: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
Michaela Schwegler: Frühneuzeitliche Flugblätter als Medien der Wissensvermittlung. (30.10.2004)
(Rezension über:)
- Harms, Wolfgang / Messerli, Alfred: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700). Hg. in Verbindung mit Frieder von Ammon und Nikola von Merveldt. Basel: Schwabe & Co. 2002.
Michaela Schwegler: Judenbilder in Einblattdrucken des 15. und 16. Jahrhunderts. (17.12.2003)
(Rezension über:)
- Schöner, Petra: Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance. ein Beitrag zur Imagologie. Baden-Baden: Valentin Koerner 2002.
Robert Seidel: Petrarca in Deutschland. Jürgen Geiß untersucht die Rezeption des italienischen Frühhumanisten auf der Grundlage von 2000 Druckexemplaren. (11.01.2003)
(Rezension über:)
- Geiß, Jürgen: Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470-1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Robert Seidel: »Im Glaspalast der virtuellen Wirklichkeit«. Eine spektakuläre Studie zur humanistischen Autobiographie. (07.09.2008)
(Rezension über:)
- Enenkel, Karl A. E.: Die Erfindung des Menschen. Die Autobiographie des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius. Berlin: Walter de Gruyter 2008.
Robert Seidel: Die Zierde der ganzen christlichen Welt. Ein schmaler Sammelband zur weiten Verbreitung des Erasmus im Europa des 16. Jahrhunderts. (02.10.2013)
(Rezension über:)
- Galle, Christoph / Sarx, Tobias: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M: Peter Lang 2012.
Ulrike Spyra: Das Frauenbild im 'Frauenbuch'. (22.12.2008)
(Rezension über:)
- Domanski, Kristina: Lesarten des Ruhms. Johann Zainers Holzschnittillustrationen zu Giovanni Boccaccios 'De mulieribus claris'. Köln, Weimar: Böhlau 2007.
Markus Steffen: Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)
(Rezension über:)
- Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Markus Steffen: Von glücklosen Siegen. Zur neuen textgeschichtlichen Edition der Rabenschlacht. (23.01.2007)
(Rezension über:)
- Lienert, Elisabeth / Wolter, Dorit: Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Christine Stridde: Theorie einer mystischen Lesbarkeit. (30.03.2004)
(Rezension über:)
- Seelhorst, Jörg: Autoreferentialität und Transformation. Zur Funktion mystischen Sprechens bei Mechthild von Magdeburg, Meister Eckart und Heinrich Seuse. Tübingen u.a.: Francke 2003.
Katrin Sturm: Zwischen Handschriftenerschließung und Forschung: Ein neuer Katalog zu Bibliotheken mittelalterlicher Frauenklöster. (17.01.2018)
(Rezension über:)
- Freckmann, Anja / Trede, Juliane / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster. Clm 2901-2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Juliane Trede: Zusamb seind sy gerafelt ... Zu einer Quellensammlung zur mittelalterlichen Schrift- und Buchkultur. (30.06.2015)
(Rezension über:)
- Steinmann, Martin: Handschriften im Mittelalter. Eine Quellensammlung. Basel: Schwabe & Co. 2013.
Hans Rudolf Velten: Schwankroman revisited. (12.03.2005)
(Rezension über:)
- Melters, Johannes: »ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ...«. Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2004.
Hans Rudolf Velten: Lochers lateinisches Narrenschiff. oder: Von der Unmöglichkeit, eine Forschungslücke zweimal zu schließen. (14.10.2003)
(Rezension über:)
- Rupp, Michael: 'Narrenschiff' und 'Stultifera navis'. Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-1498. Münster u.a.: Waxmann 2002.
Gabriel Viehhauser: Das Abenteuer der Interdisziplinarität. (12.10.2004)
(Rezension über:)
- Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2004.
Georg Vogeler: Paläographische Forschung lebt. (04.07.2010)
(Kurzrezension über:)
- Schneider, Karin: Gotische Schriften. II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden: Residenz 2009.
Arnoud Vrolijk: The Oriental Wonders of the Bavarian State Library (Munich). (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Rebhan, Helga: Die Wunder der Schöpfung = The Wonders of Creation. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis ; Ausstellung 16. September bis 5. Dezember 2010 / Bayerische Staatsbibliothek. Wiesbaden: Harrassowitz 2010.
Gabriela Wacker: Begriffe des Loslassens. Zum weiten Feld einer Semantik der Gelassenheit. (19.02.2013)
(Rezension über:)
- Hasebrink, Burkhard / Bernhardt, Susanne / Früh, Imke: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
Bettina Wagner: In Büchern wird das Mittelalter greifbar. Ergebnisse einer Berliner Tagung germanistischer Handschriftenforscher. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Schiewer, Hans-Jochen / Stackmann, Karl: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Bettina Wagner: Wiegendrucke in Mecklenburg-Vorpommern. Ungehobene Schätze harren der Entdeckung. (30.06.2004)
(Rezension über:)
- Krüger, Nilüfer: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock. Mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und der Kirchenbibliothek Friedland. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Bettina Wagner: Am Anfang war das Bild. Der Medienwandel des 15. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Perspektive. (05.05.2007)
(Rezension über:)
- Schmidt, Peter: Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert. Köln, Weimar: Böhlau 2003.
Bettina Wagner: Von Nürnberg in die weite Welt. Das Nachleben einer spätmittelalterlichen Reise nach Jerusalem im Buchdruck. (19.12.2006)
(Rezension über:)
- Herz, Randall: Studien zur Drucküberlieferung der »Reise ins Gelobte Land Hans Tuchers des Älteren«. Bestandsaufnahme und historische Auswertung der Inkunabeln unter Berücksichtigung der späteren Drucküberlieferung. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2005.
Bettina Wagner: An der Wiege des Drucks. Zur Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (15.12.2005)
(Rezension über:)
- Mazal, Otto / Mittendorfer, Konstanze: Österreichische Nationalbibliothek - Inkunabelkatalog. ÖNB-Ink. Band 1: A-B. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Bettina Wagner: Die Produktionsbedingungen von
Bilderhandschriften im 15. Jahrhundert. (11.11.2002)
(Rezension über:)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2001.
Bettina Wagner: Ein Nürnberger Jerusalemreisender des späten 15. Jahrhunderts. und die allmähliche Verfertigung seines Berichts beim Schreiben. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Herz, Randall: Die »Reise ins Gelobte Land« Hans Tuchers des Älteren (1479-1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Bettina Wagner: Inkunabeln in tschechischen Sammlungen. (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Šimáková, Jitka / Vrchotka, Jaroslav: Katalog prvotisku Knihovny Národního Muzea v Praze a zámeckých a hradních knihoven v Ceské republice. Prag: Nakl. KLP 2001.
Franziska Wenzel: Hauschroniken als Geschichtskonstruktionen. (10.11.2003)
(Rezension über:)
- Wolf, Gerhard: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters. Habil.-Schrift 1992. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2002.
Claudia Wich-Reif: Zum Briefwesen des Spätmittelalters. Eine Untersuchung aus fachübergreifender Perspektive. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. München: C. H. Beck 2008.
Saskia Wiedner: Boiardos »Verliebter Roland«. Ein Ritterroman für Literaturbegeisterte neu erschlossen. (07.05.2010)
(Rezension über:)
- Mehltretter, Florian: Der verliebte Roland des Matteo Boiardo. Erzählt und kommentiert von Florian Mehltretter mit einer Auswahl der Übersetzung von Johann Diederich Gries nebst sieben Zeichnungen von Camillo Genelli. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2009.
Thomas Wilhelmi: Die Edition des Pirckheimer-Briefwechsels ist vollendet. (21.09.2009)
(Kurzrezension über:)
- Scheible, Helga: Willibald Pirckheimers Briefwechsel VII. Band. München: C. H. Beck 2009.
Thomas Wilhelmi: [ohne Titel] (18.05.2011)
(Kurzrezension über:)
- Gamper, Gertraud / Gamper, Rudolf: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2010.
Elisabeth Wunderle: Neues zum Rechnungsbuch des Peter Drach? (17.09.2007)
(Rezension über:)
- Mäkeler, Hendrik: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d.M. (um 1450-1504). St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 2005.
|