Rezensionen


Fachteil:

Literatur 1770-1830


353 Einträge

Claudia Albert:
Das exotische Italien. Deutsche Neapelreisende um 1800. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Kufeke, Kay: Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800. Köln: SH-Verlag 1999.

Claudia Albert:
Eine »radikalpoetische Lebensform«? (07.08.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Weilnböck, Harald: Was die Wange röthet, kann nicht übel sein. Die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Andrea Albrecht:
Poetische Verzerrungen: Jean Paul zwischen Poetologie und Geschichtsphilosophie. (26.09.2003)

(Rezension über:)

  • Berhorst, Ralf: Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Hans Altenhein:
In Geschäften: Johann Friedrich Cotta. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernhard: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker. Göttingen: Wallstein 2014.

Hans Altenhein:
Im literarischen Souterrain der Goethezeit. (13.11.2014)

(Rezension über:)

  • Sangmeister, Dirk / Mulsow, Martin: Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806). Göttingen: Wallstein 2014.

Hans Altenhein:
J. M. R. Lenz von ihm selbst. (10.12.2015)

(Rezension über:)

  • Kraft, Herbert: J.M.R. Lenz. Biographie. Göttingen: Wallstein 02.03.2015.

Frieder von Ammon:
Wenn Musik des Dramas Nahrung ist. Eine Dissertation über Goethes Musiktheater setzt neue Maßstäbe. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust'. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Frieder von Ammon:
Ut poesis musica. Romantische Instrumentalmusik als Realisation literarischer Musik-Ästhetik. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Stegbauer, Hanna: Die Akustik der Seele. Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Frieder von Ammon:
»Der Operntext soll ein Carton sein, kein fertiges Bild«. Ein Supplement-Band zum Goethe-Handbuch beschäftigt sich mit Musik und Tanz in den Bühnenwerken. (28.03.2009)

(Rezension über:)

  • Busch-Salmen, Gabriele: Goethe-Handbuch. Supplemente Band 1. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.

Andreas Anglet:
Spekulationen über den schönen Augenblick. Die Spuren der Moderne in den Zeitvorstellungen bei Goethe, Leopardi und Nietzsche. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Rennie, Nicholas: Speculating on the Moment. The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein 2005.

Michael Ansel:
Lichtenbergs Anthropologie in Bruchstücken. (20.01.2010)

(Rezension über:)

  • Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Hans-Georg von Arburg:
Tonbildschauen in den Höhlen des Gehirns. Unterwegs zu einer Poetik der 'Stimmung' um 1800. (17.08.2006)

(Rezension über:)

  • Welsh, Caroline: Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg: Rombach 2003.

Günter Arnold:
Herders Geschichtsphilosophie und ihre Quellen. (22.04.2003)

(Rezension über:)

  • Herder, Johann Gottfried: Werke. Bd. III / 1 und III / 2: »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« (Textband und Kommentarband). Hg. von Wolfgang Proß. München: Carl Hanser 2002.

Bernd Auerochs:
Adiaphoralehren und moderne Ästhetik. (18.08.2007)

(Rezension über:)

  • Sdzuj, Reimund: Adiaphorie und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Hugo Aust:
Walter Scott und seine Brüder oder: Wieviele Anfänge hatte der historische Roman? (14.11.2003)

(Rezension über:)

  • Lampart, Fabian: Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Norbert Bachleitner:
Von Anglophilie und Anglomanie. Die deutsche Rezeption englischer Literatur im Jahrhundert der Aufklärung. (28.07.2010)

(Rezension über:)

  • Willenberg, Jennifer: Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts. München: K. G. Saur 2008.

Dirk Baldes:
Mehr als nur »Krankheit zum Tode«: Goethes Melancholiemodelle. (22.12.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Dirk Baldes:
E.T.A. Hoffmann als Adept der frühromantischen Poetik? (03.03.2005)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Olaf: »Callots fantastisch karikierte Blätter«. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Anja Ballis:
Unentdecktes und Verborgenes - Tiefenstrukturen im Werk von Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg. (03.10.2012)

(Rezension über:)

  • Penzold, Michael: Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert. Produktive Aneignungen des biblischen Buches Rut bei Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.

Stefan Balzter:
Vom Sinn des Sinnlosen. (19.10.2010)

(Rezension über:)

  • Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
Diotima und kein Ende? (11.08.2004)

(Rezension über:)

  • Jeorgakopulos, Katharina: Die Aufgabe der Poesie. Präsenz der Stimme in Hölderlins Figur der Diotima. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Gabriele von Bassermann-Jordan:
Neues zu Hölderlins Dichtung nach 1806. (23.10.2007)

(Rezension über:)

  • Oestersandfort, Christian: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Caspar Battegay:
Die Trauer des Erwachenden. (11.03.2006)

(Rezension über:)

  • Hessing, Jakob: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Göttingen: Wallstein 2005.

Caspar Battegay:
Die Performance der Prosa. Mit Heine vom deutschen Idealismus in die hebräische Moderne. (23.02.2015)

(Rezension über:)

  • Rokem, Na'ama: Prosaic Conditions. Heinrich Heine and the Spaces of Zionist Literature. Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2013.

Frank Baudach:
Die Literarische Utopie - Probleme mit der Gattungsgeschichte. (18.11.2015)

(Rezension über:)

  • Löwe, Matthias: Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012.

Manuel Bauer:
Rivalen und Zwillinge. Matthias Buschmeier über das Wechselverhältnis von Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. (11.05.2009)

(Rezension über:)

  • Buschmeier, Matthias: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Manuel Bauer:
Werks- und Lebensansichten des Autors Hoffmann. (30.10.2009)

(Rezension über:)

  • Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter 2009.

Karin Baumgartner:
Sich in die Geschichte einschreiben. Der historische Roman von Frauen. (01.05.2006)

(Rezension über:)

  • Henn, Marianne / Lühe, Irmela von der / Runge, Anita: Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.

Moritz Baßler:
Mediologie. (28.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.

Barbara Becker-Cantarino:
Die ersten deutschen Frauenzeitschriften. (25.01.2000)

(Rezension über:)

  • Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Ortwin Beisbart:
Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? (27.02.2012)

(Rezension über:)

  • Rauch, Marja: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.

Moritz Bensch:
Alles vermischt sich, nichts steht still. Stefanie Junges spürt romantischen Textstrategien bei Schlegel, Tieck und E.T.A. Hoffmann nach. (14.09.2020)

(Rezension über:)

  • Junges, Stefanie: Oszillation als Strategie romantischer Literatur. Ein Experiment in drey Theilen. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020.

Frauke Berndt:
Performativität und ästhetische Erfahrung. (23.02.2004)

(Rezension über:)

  • Laak, Lothar van: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Frauke Berndt:
Bewegte Körper - bewegte Texte. (30.04.2006)

(Rezension über:)

  • Amtstätter, Mark Emanuel: Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Frauke Berndt:
Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zur post-klassischen Narratologie. (29.04.2014)

(Rezension über:)

  • Metz, Christian: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012.

Julia Bertschik:
Häuslicher Horror: Deutschsprachige Schauerliteratur zwischen genre und gender. (28.08.2001)

(Rezension über:)

  • Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig 2000.

Natalie Binczek:
Liebessemantiken: Romantik / Neue Sachlichkeit. (06.07.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Reinhardt-Becker, Elke: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.

Natalie Binczek:
Geschichten von Autorschaft. Walter Scott und die Vermarktung von Literatur. (10.07.2003)

(Rezension über:)

  • Niehaus, Michael: Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre. Heidelberg: Synchron 2002.

Sabine Blackmore:
Sappho und Philomela. Weibliche Lyrik im England des 18. Jahrhunderts. (30.09.2008)

(Rezension über:)

  • Backscheider, Paula R.: Eighteenth Century Women Poets and Their Poetry. Inventing Agency, Inventing Genre. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2005.

Bernd Blaschke:
Die Geburt des homo oeconomicus. (15.12.2004)

(Rezension über:)

  • Vogl, Joseph: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Berlin und Zürick: Diaphanes 2002.

Ralf Georg Bogner:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Riedl, Peter Philipp: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Dieter Borchmeyer:
Umgang mit Geschichte auf dem Theater des späten 18. Jahrhunderts. (12.11.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Höyng, Peter: Die Sterne, die Zensur und das Vaterland. Geschichte und Theater im späten 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003.

Dieter Borchmeyer:
Die Zauberflöte und kein Ende. (25.07.2009)

(Rezension über:)

  • Mayer, Mathias: Modell Zauberflöte. Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2007.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Thomas Borgstedt:
Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. (11.02.2004)

(Rezension über:)

  • Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.

Peter Brandes:
Kursbuch Goethe. Literatur als Krankheitsstudie. (14.09.2004)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Melancholie im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Peter Brandes:
»Mir ekelt lange vor allem Wissen«. (09.06.2006)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele / Neumann, Gerhard: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Peter Brandes:
»Ethos der Individualität und Eros der Selbstentäußerung«. Aporien der Subjektidentität bei Goethe. (20.10.2009)

(Rezension über:)

  • Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: Walter de Gruyter 2006.

Rudolf Brandmeyer:
Portrait eines skeptischen Reformers. Rüdiger Singers Lektüren des jungen Herder. (26.02.2007)

(Rezension über:)

  • Singer, Rüdiger: Nachgesang. Ein Konzept Herders, entwickelt an 'Ossian', der 'popular ballad' und der frühen Kunstballade. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Wolfgang Braungart:
Geselligkeit im 18. Jahrhundert: sozialgeschichtlich, kulturgeschichtlich – auch ästhetisch? (14.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Constanze Breuer:
Die Romantik - auch ein Weg des Adels in die Moderne. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit‘ und Literatur um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010.

Ulrich Breuer:
Gesammelte Form. Typus und Kollektiv in Goethes Wanderjahren. (25.04.2006)

(Rezension über:)

  • Azzouni, Safia: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und die Hefte »Zur Morphologie«. Köln / Weimar: Böhlau 2005.

Ulrich Breuer:
Disziplin und Respekt. Goethes Meister um 1800. (07.09.2004)

(Rezension über:)

  • Herwig, Henriette: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. 2., durchges. Aufl. Tübingen, Basel: Francke 2002.
  • Schößler, Franziska: Goethes »Lehr-« und »Wanderjahre«. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen, Basel: Francke 2002.

Hilda M. Brown:
»Intermediality« - and Scholarly Accuracy. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Heinz Brüggemann:
'Bespielte' Schwellen. Eine Mythen-Mode als Medium mentalitäts-, ideen- und ästhetikgeschichtlicher Umbruchserfahrungen. (07.05.2009)

(Rezension über:)

  • Holm, Christiane: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006.

Cordula Burtscher:
Schiller und der Zwang und Drang. (24.03.2011)

(Rezension über:)

  • Stachel, Thomas: Der Ring der Notwendigkeit. Friedrich Schiller nach der Natur. Göttingen: Wallstein 2010.

Roswitha Burwick:
»Wie sich die deutsche Nation als patriotische Gemeinde versammelt«. (16.06.2016)

(Rezension über:)

  • Büttner, Urs: Poiesis des ‚Sozialen‘. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015.

Urs Büttner:
„Was macht der Galvanismus daselbst? - hier florirt er sehr.“. Der erste Doppelband der Naturwissenschaftlichen Schriften Achim von Arnims ist erschienen. (04.05.2009)

(Rezension über:)

  • Arnim, Ludwig Achim von: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2/1 und 2/2: Naturwissenschaftliche Schriften I. Veröffentlichungen 1799-1811. Tübingen: Max Niemeyer 2007.

Stefan Börnchen:
Basso continuo mit Quintparallelen. Neue Lieder und alte Weisen auf das Thema »Goethe und die Musik«. (11.12.2006)

(Rezension über:)

  • Ballstaedt, Andreas / Kienzle, Ulrike / Nowak, Adolf: Musik in Goethes Werk - Goethes Werk in der Musik. 2., unveränderte Aufl. Schliengen: Edition Argus 2005.

Stefan Börnchen:
Polyptotonisches Indexikalisierungs-Asyndeton,oder: Die hippopotamischen Algorithmen der Dekonstruktion. Jörg Löffler über »Unlesbarkeit« bei Goethe. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Löffler, Jörg: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt 2005.

Stefan Börnchen:
Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800«. (25.01.2009)

(Rezension über:)

  • Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2006.

Alexandra Campana:
Geheime Wege in beforschtem Terrain. Adam Soboczynski über Kleist. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Soboczynski, Adam: Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. Berlin: Matthes & Seitz 2007.

Alexandra Campana:
Die »Nachtseiten« narzisstischer Persönlichkeitspathologien. Gerhard Oberlin liest Goethe und Schiller tiefenpsychologisch. (16.07.2008)

(Rezension über:)

  • Oberlin, Gerhard: Goethe, Schiller und das Unbewusste. Eine literaturpsychologische Studie. Gießen: Psychosozial-Verlag 2007.

Alexandra Campana:
Am Anfang steht das Endspiel. Peter-André Alt über Goethes und Schillers Dramen »an der Schwelle zur Moderne«. (23.02.2009)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers. München: C. H. Beck 2008.

Alexandra Campana:
An der Grenze zur Pathologie. Rainer M. Holm-Hadulla setzt sich mit Goethes Weg zur Kreativität auseinander. (19.01.2010)

(Rezension über:)

  • Holm-Hadulla, Rainer M.: Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Felix Christen:
Mit Kant über Kant hinaus. Rainer Nägeles Lektüren von Hölderlins Spätwerk. (23.11.2005)

(Rezension über:)

  • Nägele, Rainer: Hölderlins Kritik der poetischen Vernunft. Basel u.a.: Urs Engeler Editor 2005.

Elke-Maria Clauss:
Textspuren. (25.04.2004)

(Rezension über:)

  • Kording, Inka / Knittel, Anton Philipp: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.

Jürgen Daiber:
Sinnlichkeit und Abstraktion - Novalis' Idee einer Experimentalphilosophie. (13.03.2001)

(Rezension über:)

  • Henderson, Fergus Roy: Novalis's Idea of »Experimentalphilosophie«. A Study of Romantic Science in its Context. (Thesis: Queen Mary and Westfield College, University of London 1995). London: University of London 1995.

Arne De Winde:
Generation, Genealogie und Genetik. An der Schwelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. (19.11.2006)

(Rezension über:)

  • Weigel, Sigrid: Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin: Akademie 2002.
  • Weigel, Sigrid et al: Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. München: Wilhelm Fink 2005.

Till Dembeck:
Rahmen-Analysen der Wahrscheinlichkeit. (03.10.2004)

(Rezension über:)

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein 2002.

Michael Dimitrov:
Aufklärung über einen Aufklärer der Aufklärung. Beobachtungen dritten Grades zu Johann Jakob Engels Werk und Wirken. (29.01.2006)

(Rezension über:)

  • Kosenina, Alexander: Johann Jakob Engel. Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005.

Sebastian Donat:
Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich. (23.10.2002)

(Rezension über:)

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammengestellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram. Berlin: Directmedia Publishing 2000.
  • Koltes, Manfred: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform: Band 6. 1811-1815. Teilbd. 1: Text, Teilbd. 2: Register. Unter Mitarbeit von Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000.

Hermann Dorowin:
»Was hätte Thomas Mann dazu gesagt?«. Ein interdisziplinärer Sammelband untersucht das Verhältnis von Der Tod in Venedig und Luchino Viscontis Morte a Venezia. (10.12.2015)

(Rezension über:)

  • Bono, Francesco / Cimmino, Luigi / Pangaro, Giorgio: Morte a Venezia. Thomas Mann / Luchino Visconti: Un Confronto. Soveria Mannelli: Rubbettino Editore Rubbettino 2014.

Elke Dreisbach:
»Abends allein«. Goethes Tagebücher von 1801 bis 1808. (11.05.2005)

(Rezension über:)

  • Golz, Jochen: Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bandherausgeber Andreas Döhler. Bd. III,1: Text (1801-1808), Bd. III,2: Kommentar. Stuttgart: J. B. Metzler 2004.

Elke Dreisbach:
Das Sammeln von Kunstund die Kunst des Sammelns- ein Deutungsversuch -. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Grave, Johannes: Der 'ideale Kunstkörper'. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Mary Helen Dupree:
To Perform, or Not to Perform, Femininity. (09.08.2008)

(Rezension über:)

  • Arons, Wendy: Performance and Femininity in Eighteenth-Century German Women's Writing. The Impossible Act. New York: Palgrave Macmillan 2006.

Burckhard Dücker:
»Die wahre Geschichte Deutschlands ist das Los seiner Bekenner und Offenbarer.« (Theodor Lessing). (01.04.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Essig, Rolf-Bernhard / Nikisch, Reinhard M. G.: Wer schweigt, wird schuldig! Offene Briefe von Martin Luther bis Ulrike Meinhof. Göttingen: Wallstein 2007.

Monika Ehlers:
Himmlische Zeichen. Kosmoslektüren zwischen Mimesis- und Autonomieästhetik. (05.08.2005)

(Rezension über:)

  • Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Martina Eicheldinger:
Goethe und die 'zwei Kulturen'. (26.08.2005)

(Rezension über:)

  • Ishihara, Aeka: Goethes Buch der Natur. Ein Beispiel der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Literatur seiner Zeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Martina Eicheldinger:
Verwandlungen. Die Metamorphose-Konzeption in Goethes Naturforschung, Dichtung und Erkenntnislehre. (06.02.2007)

(Rezension über:)

  • Breidbach, Olaf: Goethes Metamorphosenlehre. München: Wilhelm Fink 2006.

Martina Eicheldinger:
Goethe monumental? Autobiographie und Naturforschung beim späten Goethe. (28.09.2011)

(Rezension über:)

  • Blechschmidt, Stefan: Goethes lebendiges Archiv. Mensch - Morphologie - Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009.

Norbert Otto Eke:
[ohne Titel] (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Norbert Otto Eke:
Grabbe in neuer Sicht. (30.05.2000)

(Rezension über:)

  • Cowen, Roy C.: Christian Dietrich Grabbe – Dramatiker ungelöster Widersprüche. Bielefeld: Aisthesis 1998.
  • Wiemer, Carl: Der Paria als Unmensch. Grabbe – Genealoge des Anti-Humanitarismus. Bielefeld: Aisthesis 1997.

Stefan Elit:
Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik. (31.10.2003)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Bd. 2: Text / Apparat. Hg. von Klaus Hurlebusch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.

Helmut Engelhart:
Die Bamberger Wappenwandkalender aus dem Sammlungsbestand der Staatsbibliothek Bamberg. (01.07.2019)

(Rezension über:)

  • Biller, Joseph H.: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag & Buchhandlung im Alten Schulhaus Konrad-Verlag 2018.

Sarah Fekadu:
Das Unsagbare dennoch sagen. Eine Diskursgeschichte der literarischen Musikästhetik. (09.02.2011)

(Rezension über:)

  • Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.

Ernst Fischer:
Presse als Institution der Literaturvermittlung in Österreich-Ungarn. (29.08.2009)

(Rezension über:)

  • Bachleitner, Norbert / Seidler, Andrea: Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Österreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert. Wien, Berlin: LIT 2007.

Frank Fischer:
Kunsthistorische Novalis-Forschung. (29.08.2007)

(Rezension über:)

  • Rommel, Gabriele: Die Bildnisse des Novalis. Wiederstedt/Halle: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2003.

Frank Fischer:
Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)

(Rezension über:)

  • Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.

Frank Fischer:
Karl Moor und der Sprengstoffgürtel. Über den Versuch einer alternativen Ideengeschichte des Selbstmordattentats. (11.10.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Takeda, Arata: Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur. München: Wilhelm Fink 2010.

Thorsten Fitzon:
Als das Sehen laufen lernte -. Reiseliteratur und Landschaftswahrnehmung. (17.04.2007)

(Rezension über:)

  • Jost, Erdmut: Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780-1820. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2006.

Hannes Fricke:
Weitgespannte Extreme. Eine Längsschnittuntersuchung von Kleist bis Reinold Goetz. (17.03.2007)

(Rezension über:)

  • Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Leonhard Fuest:
Neues aus den Geisterwissenschaften. (29.02.2008)

(Rezension über:)

  • Schumacher, Katrin: Femme fantôme. Poetologien und Szenen der Wiedergängerin um 1800 / 1900. Tübingen: Francke 2007.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Rupert Gaderer:
Weitblick. Ralph Köhnens Literatur- und Mediengeschichte des optischen Wissens. (31.08.2011)

(Rezension über:)

  • Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. München: Wilhelm Fink 2009.

Andrea Geier:
»Weibliches Genie« und »Sonntagsautorschaft«: Autorschaftsentwürfe von Frauen im späten 18. Jahrhundert. (19.11.2003)

(Rezension über:)

  • Heipcke, Corinna: Autorhetorik. Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Florian Gelzer:
Verführerisches aus Frankreich. Eine komparatistische Studie zur Rezeption libertiner Erzählliteratur in Deutschland. (03.04.2007)

(Rezension über:)

  • Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730-1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Rainer Godel:
Rendre l'historie de la philosophie populaire? Christoph Böhrs Versuch der Rehabilitierung der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts. (11.01.2004)

(Rezension über:)

  • Böhr, Christoph: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. Stuttgart - Bad Canstatt: Frommann-Holzboog 2003.

Rainer Godel / Paolo Panizzo:
Von der Anthropologie zum Kritizismus. Schillers selbstständiger Weg zu Kant. (23.08.2010)

(Rezension über:)

  • Macor, Laura Anna: Il giro fangoso dell' umana destinazione. Friedrich Schiller dall' illuminismo al criticismo. Pisa: Edizioni ETS 2008.

Fabian Goppelsröder:
Was tun?! Joseph Vogls Über das Zaudern als Entwurf einer »Methodenlehre der Kontingenz«. (19.11.2008)

(Rezension über:)

  • Vogl, Joseph: Über das Zaudern. Zürich: Diaphanes 2007.

Ernst Grabovszki:
Auf den Spuren des 'großen Unbekannten'. (14.03.2005)

(Rezension über:)

  • Ritter, Alexander: Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Wien: Edition Praesens 2004.

Gunter E. Grimm:
Gehobene Schätze. Wilhelm Heinses Frankfurter Nachlass. (12.12.2006)

(Rezension über:)

  • Heinse, Wilhelm: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hg. von Markus Bernauer, Adolf Heinrich Borbein, Thomas W. Gaehtgens, Volker Hunecke, Werner Keil und Norbert Miller. München: Carl Hanser 2003-2005.

Sieglinde Grimm:
Hölderlins Hyperion als 'Überbietung' von Goethes Werther. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Feil, Doris: Stufen der Seele. Erkenntnistheoretische Darstellung in Goethes »Werther« und Hölderlins »Hyperion«. Oberhausen: Athena 2005.

Joachim Gruber:
Lateinische Sprache in den deutschsprachigen Ländern. (09.12.2004)

(Rezension über:)

  • Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C.: Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. Paderborn: Wilhelm Fink 2003.

Tobias Haberkorn:
Die Beherrschung des Unbeherrschbaren oder wie man die Ironie der Moderne einholt. (24.02.2012)

(Rezension über:)

  • Avanessian, Armen: Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2010.

Ralf Haekel:
Telling Poems. Studien zur erzähltheoretischen Lyrikanalyse. (09.08.2007)

(Rezension über:)

  • Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Peter-Henning Haischer:
Der Hainbund ein Autorenkollektiv? Zu Paul Kahls Edition des Bundesbuchs des Göttinger Hains. (27.06.2009)

(Rezension über:)

  • Kahl, Paul: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition, historische Untersuchung, Kommentar. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Peter-Henning Haischer:
Von der Werkherrschaft zur Werkpolitik. (17.08.2010)

(Rezension über:)

  • Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Peter-Henning Haischer:
Ungemalte Bilder. Tieck und die Entdeckung 'reiner Sichtbarkeit'. (10.09.2015)

(Rezension über:)

  • Kasper, Norman: Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen. München: Wilhelm Fink 2014.

Bernd Hamacher:
K/ein theoretischer Kopf? (16.10.2001)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum »Fall« der Kunst. Tübingen / Basel: Francke 2000.

Hendrick Heimböckel:
Literarische Sprache im Zeichen ekstatischer Kontingenzerfahrung. (05.12.2017)

(Rezension über:)

  • Bohrer, Karl Heinz: Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Berlin: Suhrkamp 2015.

Andrea Heinz:
Das neue Schiller-Handbuch. Anlass zum Nachdenken über Wiederverwertungsstrategien in der Literaturwissenschaft. (28.11.2005)

(Rezension über:)

  • Luserke-Jaqui, Matthias: Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2005.

Andrea Heinz:
Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Andrea Heinz / Birgit Himmelseher:
Die Autobiographie der Caroline Jagemann, Primadonna und Mätresse im klassischen Weimar. (29.06.2006)

(Rezension über:)

  • Jagemann, Caroline: Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann. Hg. und untersucht von Ruth B. Emde, kommentiert in Zusammenarbeit mit Achim von Heygendorff. Göttingen: Wallstein 2004.

Andrea Heinz:
Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts als Medien aufklärerischer Reformen. (05.05.2003)

(Rezension über:)

  • Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.

Jutta Heinz:
Doppelrolle: Die »anthropologische Wende« der Aufklärung, konstruktivistisch gewendet. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Garber, Jörn / Thoma, Heinz: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Dirk Hempel:
Christian August Vulpius: Der Goetheschwager, Romanfabrikant und Bibliothekar des klassischen Weimar in seinen Briefen. (24.11.2004)

(Rezension über:)

  • Meier, Andreas: Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit. Bd. 1: Brieftexte / Bd. 2: Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Dirk Hempel:
August Goethe - »Vertreter, Vertrauter, Vermittler« seines Vaters. (10.06.2007)

(Rezension über:)

  • Ulm Sanford, Gerlinde: Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2005.

Elisabeth Herrmann:
Aufklärungskritik im Zeichen des Weltbürgertums als dichterischer Emanzipationsprozess. (23.11.2004)

(Rezension über:)

  • Hoff, Karin: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland. Göttingen: Wallstein 2003.

Leonhard Herrmann:
Perspektivität in Spätaufklärung und Romantik. Eine kontrastive Lektüre von Wielands »Aristipp« und Brentanos »Godwi«. (13.03.2013)

(Rezension über:)

  • Oesterhelt, Anja: Perspektive und Totaleindruck. Höhepunkt und Ende der Multiperspektivität in Christoph Martin Wielands »Aristipp« und Clemens Brentanos »Godwi«. München: Wilhelm Fink 2011.

Henning Herrmann-Trentepohl:
Innovation und Beharrung - Die Entdeckung der Zeit im Medium des Romans. (30.05.2004)

(Rezension über:)

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Henning Herrmann-Trentepohl:
Ist der „Einzige“ tatsächlich überall? Neues von und über Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum. (14.11.2011)

(Rezension über:)

  • Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich kommentierte Studienausgabe. Herausgegeben von Bernd Kast. Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2009.
  • Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität. Berlin: Duncker & Humblot 2010.

Claudia Hillebrandt:
Märtyrer, Wahrsprecher, Volkspoet - Der Autor im Spiegel seiner Inszenierungen. (30.05.2012)

(Rezension über:)

  • Jürgensen, Christoph / Kaiser, Gerhard: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken - Typologie und Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.

Marco Hillemann:
Von der Ästhetik zur Politik: Griechenland als philhellenischer Vorstellungsraum. (05.03.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Anne-Rose: Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013.

Carola Hilmes:
Freundesgabe: Aus dem Gleimhaus in Halberstadt. (07.08.2004)

(Rezension über:)

  • Pott, Ute: Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Göttingen: Wallstein 2004.

Carola Hilmes:
Sophie Mereau als Übersetzerin. (14.03.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Hannemann, Britta: Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen: Wallstein 2005.

Carola Hilmes:
»die Sprache des Herzens und der Vertraulichkeit«. Freundschaftskult im 18. Jahrhundert. (23.11.2007)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus / Pott, Ute: Rituale der Freundschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Wolfgang Hirschmann:
Operngeschichte als Gattungsgeschichte? (22.04.2003)

(Rezension über:)

  • Schneider, Herbert / Wiesend, Reinhard: Die Oper im 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Michele Calella, Arnold Jacobshagen, Francesca Menchelli-Buttini und Reinhard Strohm. Laaber: Laaber 2001.

Irmtraud Hnilica:
Von Mäusen und Männern. Prolegomena zu einer Narratologie der Gastlichkeit. (07.12.2009)

(Rezension über:)

  • Friedrich, Peter / Parr, Rolf: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009.

Oliver Hochadel:
Eine Geschichte des Blicks. (23.03.2005)

(Rezension über:)

  • Dürbeck, Gabriele et al: Wahrnehmung der Natur. Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Dresden: Verlag der Kunst 2001.

Marc Eigendorf / Michael Hofmann:
Schiller als Historiker. Eine Lebens-, Werk- und Diskursgeschichte. (23.01.2007)

(Rezension über:)

  • Prüfer, Thomas: Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft. Köln, Weimar: Böhlau 2002.

Johann Holzner:
Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Tanja van Hoorn:
Auf der Suche nach Ideen zu Herders Geschichtsphilosophie. (03.07.2003)

(Rezension über:)

  • Sonderegger, Arno: Jenseits der rassistischen Grenze. Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen). Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2002.

Tanja van Hoorn:
Maschinenmodell, dynamischer Vitalismus, Seelenorgan. Neues zur Geschichte der Anthropologie des 18. Jahrhunderts. (26.11.2003)

(Rezension über:)

  • Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.

Silke Horstkotte:
Wer spricht, wer hört, wer liest? Oder, das Rauschen der Texte. (16.07.2004)

(Rezension über:)

  • Menke, Bettine: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München: Wilhelm Fink 2000.

Ingrid Hotz-Davies:
Von Beruf: Kritikerin? (14.06.2006)

(Rezension über:)

  • Waters, Mary A.: British Women Writers and the Profession of Literary Criticism, 1789-1832. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004.

Stefan Höppner:
Gegenstand und Interesse. (18.05.2018)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Cornelia Ilbrig:
Dokumente einer epochalen Umbruchsphase: Friedrich Heinrich Jacobis Briefwechsel zwischen Juni 1792 und September 1794. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente. Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 10: Briefwechsel Juni 1792 bis September 1794. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2015.

Kenji Imanishi:
Christologie als Wurzel der Anthropologie bei J. G. Herder. (28.09.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Cordemann, Claas: Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von J. G. Herders Christologie und Humanitätsideal. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2010.

Nikolas Immer:
Der Mechaniker am Räderwerk der Seele. Schillers psychologische Gestaltung seiner Dramenfiguren. (03.11.2005)

(Rezension über:)

  • Pikulik, Lothar: Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. Paderborn: mentis 2004.

Nikolas Immer:
Schiller dreidimensional. Geschichte, Natur und Moderne. (23.02.2007)

(Rezension über:)

  • Braungart, Georg / Greiner, Bernhard: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg: Felix Meiner 2005.
  • Bösmann, Holger: ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
  • Hofmann, Michael / Rüsen, Jörn / Springer, Mirjam: Schiller und die Geschichte. München: Wilhelm Fink 2006.

Nikolas Immer:
Schätze eines Unterschätzten. Schillers theoretische Schriften aus gegenwärtiger Sicht. (17.08.2008)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg / Ehrlich, Lothar: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Joachim Jacob:
Männliche Tränen, rührende Tabaksdosen. Zur Kultivierung der Gefühle in der Empfindsamkeit. (30.08.2005)

(Rezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Stephan Jaeger:
Die Eigenbewegtheit von Texten. Ein multitheoretisches Panorama mit besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1800. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Buschmeier, Matthias / Dembeck, Till: Textbewegungen 1800 / 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Bettina von Jagow:
Perspektiven des deutsch-jüdischen Diskurses über Kultur. (08.08.2007)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard / Schmidt, Christoph: Arche Noah. Die Idee der »Kultur« im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2002.

Bernhard Jahn:
»Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)

(Rezension über:)

  • Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.

Bernhard Jahn:
Neues zum Unterhaltungstheater. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D.: Das Unterhaltungsstück um 1800: Literaturhistorische Konfigurationen, Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hannover: Wehrhahn 2007.

Oliver Jahraus:
Frühromantik 2001: Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
  • Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2001.

Michael Jaumann:
Literarische Eigengeschichte, Historismus, Probleme der Autonomieästhetik. Friedrich Barbarossa in den Erinnerungsorten deutschsprachiger Literatur? (13.05.2004)

(Rezension über:)

  • Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Jens Jäger:
Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.

Margret Karsch:
Die Vielfalt zeigen. Analysen zu literarischen Werken von Frauen. (04.11.2007)

(Rezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (22.08.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Norman Kasper:
Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte. (29.12.2011)

(Rezension über:)

  • Voorhoeve, Jutta: Romantisierte Kunstwissenschaft. Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München: Wilhelm Fink 2010.

Norman Kasper:
Wie der ‚ganze Tieck‘ funktioniert - oder: Kritik und Dichtung im Zeichen fortschreitender „Selbsthistorisierung“. (14.03.2012)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia / Scherer, Stefan: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Berlin: Walter de Gruyter September 2011.

Kai Kauffmann:
Ein Kompendium der Gelehrsamkeit, ein Monstrum der Wissenschaft. (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • von Albrecht, Christoph: Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798. Berlin: Akademie 1998.

Sebastian Kaufmann:
»Textlabyrinthe […] ohne Ausweg«. Eine Studie zur intertextuellen Selbstreferenzialität der Literatur in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen Das Fräulein von Scuderi und Doge und Dogaresse. (23.07.2011)

(Rezension über:)

  • Küpper, Achim: 'Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott'. Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt 2009.

Miriam Kauko:
Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Heinrich Kaulen:
Kalendergeschichten und Hausmärchen - neu gelesen. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard: Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles. Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Heinrich Kaulen:
Der Ursprung der modernen Ästhetik in der Kulturanthropologie des Spiels und der kindlichen Phantasie. (06.11.2007)

(Rezension über:)

  • Brüggemann, Heinz: Walter Benjamin. Über Spiel, Farbe und Phantasie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Tobias Keiling:
Literarische Gerechtigkeit. (04.11.2014)

(Rezension über:)

  • Bambach, Charles: Thinking the Poetic Measure of Justice. Hölderlin - Heidegger - Celan. Albany NY: University Press of New York State 2013.

Hans-Joachim Kertscher:
Zur Genrebestimmung einer Zeitschrift - Christoph Martin Wielands Der Teutsche Merkur. (30.09.2004)

(Rezension über:)

  • Heinz, Andrea: »Der Teutsche Merkur« - die erste deutsche Kulturzeitschrift? Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Hans-Joachim Kertscher:
»Ein geselliger Mensch giebt einem jeden Gelegenheit sich zu zeigen«. (17.01.2006)

(Rezension über:)

  • Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.

Eveline Kilian:
Die Hermaphroditen und die Erfindung des Geschlechts. (31.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schochow, Maximilian: Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs. Berlin: Akademie 2009.

Christian Kirchmeier:
Lessing, der Außenseiter. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008.

Christian Kirchmeier:
Zwischen Identität und Alterität. Pikarische Transformationen. (02.02.2016)

(Rezension über:)

  • Werber, Niels / Lickhardt, Maren: Transformationen des Pikarischen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014.

Sascha Kirchner:
Der polemische Aufklärer. (10.06.2009)

(Rezension über:)

  • Falk, Rainer / Kosenina, Alexander: Friedrich Nicolai & die Berliner Aufklärung. Hannover: Wehrhahn 2008.

Andreas Klinger:
Was ist ein Weltbürger? Kosmopolitismus in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. (10.03.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Albrecht, Andrea: Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Clemens Klünemann:
Ursprung und Prinzip romantischer Poesie. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Cantagrel, Laurent: De la maladie à l'écriture. Genèse de la mélancolie romantique. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Anton Philipp Knittel:
Literarhistorischer Problemfall. (11.05.2007)

(Rezension über:)

  • Titzmann, Michael: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Anton Philipp Knittel:
»Eine Art von Ausgleichung finden«. Goethe und das Zeitalter der Romantik. (25.04.2007)

(Rezension über:)

  • Hinderer, Walter: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Anton Philipp Knittel:
Zwischen Faust-Puppenspielen und Eichendorff-Rezeption in der DDR. Aurora - Das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft nach dem Verlags- und Herausgeberwechsel. (27.10.2003)

(Rezension über:)

  • Daiber, Jürgen et al: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Anton Philipp Knittel:
Unzeitgemäße Blicke auf einen rätselhaften Dichter und sein Werk? (04.03.2006)

(Rezension über:)

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart: Reclam 2002.
  • Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.

Anton Philipp Knittel:
Projektemacher, Bricoleur, Melancholiker, Krieger, Dichter und Seelensucher. Die Kleist-Monografien von Günter Blamberger und Peter Michalzik. (12.05.2012)

(Rezension über:)

  • Blamberger, Günter: Heinrich von Kleist. Biographie. S. Fischer 2011.
  • Michalzik, Peter: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher. Berlin: Propyläen 2011.

Anton Philipp Knittel:
Fragezeichen um ein Dichterleben. Hans Joachim Kreutzers und Wilhelm Amanns Kleist-Einführungen. (12.05.2012)

(Rezension über:)

  • Amann, Wilhelm: Heinrich von Kleist. Leben Werk Wirkung. Berlin: Suhrkamp 2011.
  • Kreutzer, Hans-Joachim: Heinrich von Kleist. München: C. H. Beck 2011.

Julia Knödler:
Die Neugestaltung des bayerischen Bibliothekswesens zu Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel Regensburgs. (28.02.2013)

(Rezension über:)

  • Knedlik, Manfred / Lübbers, Bernhard: Die Regensburger Bibliothekslandschaft am Ende des Alten Reiches. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2011.

Daniela Kohler:
‚Berufen‘, ‚Bestimmtsein‘, ‚Bestimmung‘, ‚Selbstbestimmung‘. Der lange Weg der Beschäftigung mit Sinn und Zweck menschlichen Lebens in seiner Begriffsgeschichte. (20.05.2014)

(Rezension über:)

  • Macor, Laura Anna: Die Bestimmung des Menschen (1748-1800). Eine Begriffsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013.

Tobias Kraft:
Europäisches Wissen und reiseliterarische Selbsterkenntnis. Johannes Görbert untersucht die Vertextung der Welt bei Forster, Humboldt und Chamisso. (14.12.2017)

(Rezension über:)

  • Görbert, Johannes: Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Berlin u.a.: Walter de Gruyter 2014.

Philipp Kraut:
„Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lückoff, Dietrich: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart: S. Hirzel 2020.

Ulrich Krellner:
Camden House History of German Literature. Eine unprätentiöse, in bester angelsächsischer Tradition auf Lesbarkeit hin entworfene Darstellung. (29.01.2006)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.

Detlef Kremer:
Die Entdeckung des Längstbekannten. oder Romantik als Subversion. (13.06.2006)

(Rezension über:)

  • Kapp, Volker et al: Subversive Romantik. Berlin: Duncker & Humblot 2004.

Jörg Krämer:
Wege in den Lieder-Dschungel. (19.12.2007)

(Rezension über:)

  • Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim: Georg Olms 2006.

Jörg Krämer:
Von der gebrechlichen Einrichtung der Zeichen. (05.07.2010)

(Rezension über:)

  • Eybl, Franz M.: Kleist-Lektüren. Wien: WUV Universitätsverlag 2006.

Adrian Kuhl:
Zahlenreiche Einblicke in ein vernachlässigtes Repertoire. (18.04.2017)

(Rezension über:)

  • Urchueguía, Cristina: Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760-1790. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015.

Hiram Kümper:
Das Mittelalter hört (noch immer) nicht auf: der neue Boom der Mittelalterrezeptionsforschung und ihrer Schwestern. (28.03.2013)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2012.

Astrid Köhler:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Hey´l, Bettina: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Ulrike Landfester:
Kompostierbare Küchenpräsente. Goethes und Schillers Xenien in neuer Sicht. (10.03.2007)

(Rezension über:)

  • Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Ulrike Landfester:
Textilarbeiten - feministische Relektionen. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Janssen, Carmen Viktoria: Textile und Texturen. Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano-von Arnim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Ulrike Landfester:
Die gelungene Erstedition eines historisch gehaltvollen Briefwechsels. (15.06.2008)

(Rezension über:)

  • Varnhagen von Ense, Karl August / Cotta, Johann Friedrich: Briefwechsel 1810 - 1848. Textkritisch herausgegeben und kommentiert von Konrad Feilchenfeldt, Bernhard Fischer und Dietmar Pravida. Stuttgart: Klett-Cotta 2006.

Horst Lange:
Goethe, ein anonymer Christ? (21.12.2004)

(Rezension über:)

  • Hübner, Hans: Goethes Faust und das Neue Testament. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Gérard Laudin:
Performative Geschichtsschreibung im späten Aufklärungszeitalter. (22.04.2016)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Stephan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Anja Lauper:
Die Macht zum Leben. Diskursive Vernetzungen zwischen Biopolitik und Recht. (28.10.2005)

(Rezension über:)

  • Bergengruen, Maximilian / Lehmann, Johannes F. / Thüring, Hubert: Sexualität - Recht - Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2005.

Stephanie Lavorano:
Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)

(Rezension über:)

  • Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Joseph Th. Leerssen:
Ossian und kein Ende. (16.08.2004)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Johannes F. Lehmann:
Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.

Claudia Liebrand:
Wahlverwandtschaften enzyklopädisch. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Brandstetter, Gabriele: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes »Wahlverwandtschaften«. Freiburg / Br.: Rombach 2003.

Nikolaus Lohse:
Blick zurück nach vorn. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Heckmann, Uwe: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. München: Wilhelm Fink 2003.

Christophe Losfeld:
Die Entstehung der Geschichtsphilosophie in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. (25.02.2011)

(Rezension über:)

  • Binoche, Bertrand: Les trois sources des philosophies de l'historie (1764-1798). Québec: PUL 2008.

Paul Michael Lützeler:
Deutsche Autoren um 1800 als Beiträger zum nationalen Diskurs. (20.09.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Höfer, Hannes: Deutscher Universalismus. Zur mythologischen Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015.

Tim Lörke:
Sagenhaftes Geschenk Goethe nimmt und gibt den Faust. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Brandes, Peter: Goethes »Faust«. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003.

Tim Lörke:
Revolution und Krise: Wie die Moderne schief ging. Michael Jaegers faszinierende Goethe-Studie. (01.07.2005)

(Rezension über:)

  • Jaeger, Michael: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Matthias Löwe:
Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur 'Mythologie der Vernunft'. (20.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jamme, Christoph: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München: Wilhelm Fink 2013.

Markus Malo:
Labora et innube. Wege zu (Pfarr-)Amt und Würden in Württemberg um 1800. (31.08.2011)

(Rezension über:)

  • Hayden-Roy, Priscilla A.: »Sparta et Martha«. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. Ostfildern: Jan Thorbecke 2010.

Markus Malo:
Stuttgart als geistige Lebensform. (04.02.2013)

(Rezension über:)

  • Pfäfflin, Anna Marie: Gottlob Heinrich Rapp. Goethes »wohl unterrichteter Kunstfreund« in Stuttgart 1761-1832. Stuttgart, Leipzig: Hohenheim Verlag 2011.

Franka Marquardt:
Vom pietistischen Pneuma zum glossolalischen Genie:Goethes hermeneutischer Umweg 1772-1775. (29.10.2007)

(Rezension über:)

  • Tillmann, Thomas: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006.

Markus May:
Liaisons dangereuses? Anmerkungen zu dem von Nicholas Saul herausgegebenen Band Philosophy and German Literature, 1700-1990. (13.05.2005)

(Rezension über:)

  • Saul, Nicholas: Philosophy and German Literature, 1700-1990. Cambridge: Cambridge University Press 2002.

Helga Meise:
Literaturbetrieb in der Spätaufklärung: Das Beispiel Hessen-Darmstadt. (12.01.2005)

(Rezension über:)

  • Seidel, Robert: Literarische Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Sebastian Meixner:
Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (12.06.2018)

(Rezension über:)

  • Mücke, Dorothea E. von: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.

Thomas Meißner:
Geschwisterliebe. Bisher unveröffentlichte Briefe von Sophie Tieck an ihren Bruder Ludwig. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Dampc-Jarosz, Renata / Scholz-Lübbering, Hannelore: Sophie Tieck. Briefe an den Bruder Ludwig. Köln: Böhlau 2020.

Katja Mellmann:
Ob das Frauenzimmer anders liest. Eine empirische Studie zur Geschlechtsspezifik des Lektüreverhaltens um 1800. (13.06.2004)

(Rezension über:)

  • Schlichtmann, Silke: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Arno Mentzel-Reuters:
Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)

(Rezension über:)

  • Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.

May Mergenthaler:
Friedrich Schlegels Antikerezeption: Versuch einer Gesamtdarstellung. (17.10.2016)

(Rezension über:)

  • Messlin, Dorit: Antike und Moderne. Friedrich Schlegels Poetik, Philosophie und Lebenskunst. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Kai Merten:
Texttheater und Bewußtseinstheater. Zur Repräsentation des Menschen um 1800 und um 2000. (11.12.2004)

(Rezension über:)

  • Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Stefan Metzger:
Rhetorik und Kalkül. Rüdiger Campe zur Geschichte der Wahrscheinlichkeit 1654-1814. (30.05.2004)

(Rezension über:)

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein 2002.

Marlene Meuer:
Präzise kartographiert. Thorsten Valks Studienbuch »Der junge Goethe«. (17.09.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Valk, Thorsten: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: C. H. Beck 2012.

Anne-Rose Meyer:
Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.

Annette Meyer:
Georg Forster in der Moderne-Falle. Der Versuch einer Befreiung. (26.11.2002)

(Rezension über:)

  • Garber, Jörn: Wahrnehmung - Konstruktion - Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Reinhart Meyer:
Ein blinder Fleck der deutschen Kulturgeschichtsschreibung. Zur neueren Metastasio-Forschung (mit einigen grundsätzlichen Überlegungen). (13.06.2006)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Laurenz / Splitt, Gerhard: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

York-Gothart Mix:
Die Finalchiffre des deutschen Musenhofs? Neues zu Anna-Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. (27.02.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Berger, Joachim: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer »aufgeklärten« Herzogin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Olaf Müller:
»Hätte Mme de Staël den Kantischen Text genau gelesen ...«. Julia von Rosen über Germaine de Staëls Kantinterpretation in De l'Allemagne. (11.03.2005)

(Rezension über:)

  • von Rosen, Julia: Kulturtransfer als Diskurstransformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpretation Mme de Staëls. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.

Olaf Müller:
Machiavelli-Lektüren um 1800. (21.10.2005)

(Rezension über:)

  • Carta, Paolo / Del Vento, Christian / Tabet, Xavier: Scritti sul Principe di Niccolò Machiavelli. Testi di Angelo Ridolfi, Ugo Foscolo. Rovereto (Trento): Nicolodi 2004.

Olaf Müller:
Die Sprache des unsichtbaren Dichters sehen. Romira M. Worvill über Illusion und Dramentheorie bei Diderot und Lessing. (17.02.2009)

(Rezension über:)

  • Worvill, Romira M.: 'Seeing' speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.

Wolfgang G. Müller:
Lebensweltlichkeit in der Literatur. (18.04.2013)

(Rezension über:)

  • Löck, Alexander / Oschmann, Dirk: Literatur & Lebenswelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.

Alexander Nebrig:
Hölderlins Ister in neuer Edition. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins 'Ister'-Entwürfen. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2013.

Gail M. Newman:
Ein gewichtiger Fund. Entstehung, Überlieferung und Rezeption von Novalis' Astralis. (28.09.2003)

(Rezension über:)

  • Vietor, Sophia: Astralis von Novalis. Handschrift - Text -Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Angus Nicholls:
Weltliteratur and the Crises of Comparative Literature. (21.07.2009)

(Rezension über:)

  • Bohnenkamp, Anne / Martínez, Matías: Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008.

Christoph Nieder:
Zwischen Schauspiel und Musiktheater. Das Melodram als Ausdrucksform der europäischen Oper. (04.04.2006)

(Rezension über:)

  • Plank, Christiane: Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München: Herbert Utz 2005.

Michael Niedermeier:
Anglophilie und Empfindsamkeit. (14.03.2011)

(Rezension über:)

  • Geyer-Kordesch, Johanna: Die Englandreise der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau im Jahr 1775. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH Nicolai 2007.

Michael Niehaus:
Diskrete Festschrift. (19.10.2002)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland / Lehmann, Johannes Friedrich: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Yvonne Nilges:
Bewundert viel und viel gescholten, Ossian. (24.02.2005)

(Rezension über:)

  • Gaskill, Howard / Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2004.
  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption - Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
  • Schmidt, Wolf Gerhard: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Ira N. Noss:
Goethe als Weltbürger. (01.10.2004)

(Rezension über:)

  • Manger, Klaus: Goethe und die Weltkultur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

Ira N. Noss:
Von der Goethezeit bis in die Moderne. (03.08.2005)

(Rezension über:)

  • Feilchenfeldt, Konrad et al: Goethezeit - Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Ira N. Noss:
Goethe - drei Annäherungen an Leben und Werk. (01.12.2008)

(Rezension über:)

  • Buck, Theo: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Köln, Weimar: Böhlau 2008.
  • Engelhardt, Wolf von: Goethes Weltansichten. Auch eine Biographie. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2007.
  • Neuhaus, Volker: Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere. Goethes Leben in seiner Lyrik. Köln: DuMont 2007.

Rüdiger Nutt-Kofoth:
Auto/Biographie. Eine neue Perspektive auf Goethes autobiographische Unternehmungen. (23.11.2006)

(Rezension über:)

  • Rohde, Carsten: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.

Dirk Oschmann:
Romantik und Romantisches. Eine negative Teleologie. (25.06.2008)

(Rezension über:)

  • Safranski, Rüdiger: Romantik. Eine deutsche Affäre. München: Carl Hanser 2007.

Dirk Oschmann:
Romantic Prose Fiction. (18.05.2009)

(Rezension über:)

  • Engel, Manfred / Dieterle, Bernard / Gillespie, Gerald: Romantic Prose Fiction. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 2008.

Dirk Oschmann:
»Dated« and »Outdated«? Ideengeschichte zwischen Schiller und Adorno. (14.04.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Carroll, Jerome / Giles, Steve / Oergel, Maike: Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Peter Lang 2011.

Jutta Osinski:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Rasmus Overthun:
Out of Line (?). (30.08.2007)

(Rezension über:)

  • Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Stephan Pabst:
Jean Pauls »Philosophie in Metaphern«. (17.06.2004)

(Rezension über:)

  • Bergengruen, Maximilian: Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie. Hamburg: Felix Meiner 2003.

Stephan Pabst:
Authentizität nach Adorno? (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Knaller, Susanne / Müller, Harro: Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2006.

Elisabeth Paefgen:
Alte Literatur, neue Theorien und der Unterricht - Über ein literaturdidaktisches Spannungsverhältnis. (29.05.2001)

(Rezension über:)

  • Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart: Ernst Klett 2000.

Markus Pahmeier:
Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)

(Rezension über:)

  • Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.

Rolf Parr:
Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.

Rolf Parr:
Die »grand récits«, die Mythen und die »lieux de mémoire« der Deutschen. (16.09.2010)

(Rezension über:)

  • Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt 2009.

Roger Paulin:
Shakespeare auf der deutschen Bühne im 18. Jahrhundert: Ein Revisionsversuch. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Häublein, Renata: Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Jelko Peters:
Verschollen - verstreut - wiederentdeckt. Über das Schicksal Königsberger Bücher und Bibliotheken. (04.06.2006)

(Rezension über:)

  • Walter, Axel E.: Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. Köln, Weimar: Böhlau 2004.

Karin Peters:
Von Zeugen und Zeichen des Opfers. Dialog über das Unaussprechliche. (16.08.2008)

(Rezension über:)

  • Greiner, Bernhard / Janowski, Bernd / Lichtenberger, Hermann: Opfere deinen Sohn! Das 'Isaak-Opfer' in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen: Francke 2007.

Dirk von Petersdorff:
Achim von Arnim im Modernisierungsprozess. (04.11.2007)

(Rezension über:)

  • Nitschke, Claudia: Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Vincenz Pieper:
Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (26.12.2017)

(Rezension über:)

  • Rahe, Konrad: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Ein Beitrag zum Thema 'Goethe und das Christentum'. Hamburg: Kovac 2014.

Lutz-Henning Pietsch:
Die philosophische Revolution braucht ihre Künder. (04.07.2004)

(Rezension über:)

  • Schröpfer, Horst: Kants Weg in die Öffentlichkeit. Christian Gottfried Schütz als Wegbereiter der kritischen Philosophie. Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003.

Christiane Plank-Baldauf:
Das »Opernhafte« als kulturtheoretische Kategorie. (31.05.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Amodeo, Immacolato: Das Opernhafte. Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.

Christiane Plank-Baldauf:
Metamorphosen einer Prinzessin. Turandot-Bearbeitungen für das (Musik-)Theater. (13.02.2013)

(Rezension über:)

  • Alberti, Elisa: Wandlungen einer Frauenfigur. Vergleichende Untersuchungen zu den »Turandot«-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht. Frankfurt /M.: Peter Lang 2011.

Andrea Polaschegg:
Das Buch der Bücher im Buch. Ein Sammelband zu Goethe und der Bibel. (01.11.2006)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Goethe und die Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2006.

Andrea Polaschegg:
Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)

(Rezension über:)

  • Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Sandra Pott:
Von den nationalen Grenzen der Universalpoesie und ihrer internationalen Erforschung. (19.05.2003)

(Rezension über:)

  • Esterhammer, Angela: Romantic Poetry. Amsterdam u.a.: John Benjamins Publishing Company 2002.

Michael Preis:
Aesthetic turn? Von der Imagination ins Unbewusste sowie den Ausprägungen dieser Wende um 1800 und 1900. (10.06.2012)

(Rezension über:)

  • Dauss, Markus / Haekel, Ralf: Leib/Seele. Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

Judith Preiß:
Über die Schwierigkeit, sich kein (falsches) Bild zu machen. Eine Wiederbegegnung mit Novalis. (22.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München: C. H. Beck 2011.

Jörg B. Quenzer:
Die „fließenden Welten“ der Liebessemantik. (29.05.2019)

(Rezension über:)

  • Morikawa, Takemitsu: Liebessemantik und Sozialstruktur. Transformationen in Japan von 1600 bis 1920. Bielefeld: transcript 2015.

Maja Razbojnikova-Frateva:
Germanistische Literaturwissenschaft auf Bulgarisch. (04.05.2015)

(Rezension über:)

  • Burneva, Nikolina: Klassisch-moderne Peripetien in der deutschen Literatur. Veliko Tarnovo: Universitätsverlag Hl. Hl. Kyrill und Method 2013.

Marcia Reed:
New Fashions for Old Books: Incunables in the Eighteenth Century. (19.12.2012)

(Rezension über:)

  • Jensen, Kristian: Revolution and the Antiquarian Book. Reshaping the Past, 1780-1815. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press 2011.

Ursula Regener:
Wissenschaft über dem Nebelmeer. (26.06.2001)

(Kurzrezension über:)

  • Daiber, Jürgen: »Experimentalphysik des Geistes«. Novalis und das romantische Experiment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Helmut Reinalter:
Freimaurerei als Schule der Vernunft. (09.11.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Maurice, Florian: Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Hartmut Reinhardt:
Vergnüglicher Normativismus. (02.11.2002)

(Rezension über:)

  • Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München / Wien: Carl Hanser 2002.

Tanja Reinlein:
Gotthold Ephraim Lessing. Biographie als Differenz. (20.02.2003)

(Rezension über:)

  • Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001.
  • Jasper, Willi: Lessing: Aufklärer und Jugendfreund. Biographie. Berlin / München: Propyläen 2001.

Tilman Reitz:
Ästhetische Autonomie im Rahmen des Schicklichen. (08.05.2016)

(Rezension über:)

  • Schöll, Julia: Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. München: Wilhelm Fink 2015.

Stefanie Retzlaff:
Fallbasierte Wissensproduktion im »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783-1793). (24.07.2012)

(Rezension über:)

  • Dickson, Sheila / Goldmann, Stefan / Wingertszahn, Christof: Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793). Göttingen: Wallstein 2011.

Thomas Roberg:
Hölderlins Dichtung am point of no return? (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Bay, Hansjörg: 'Ohne Rückkehr'. Utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins Hyperion. München: Wilhelm Fink 2003.

Thomas Roberg:
Ein Hölderlin-Kompendium. (07.03.2006)

(Rezension über:)

  • Kreuzer, Johann: Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2002.

Jörg Robert:
Performativer Klassizismus. oder: Klopstock übersetzt die Antike. (22.09.2004)

(Rezension über:)

  • Elit, Stefan: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. St. Augustin: Gardez! 2002.

Max Roehl:
Dramen der Männlichkeit. Thomas Boyken über 'Männlichkeitsimaginationen' bei Schiller. (04.12.2017)

(Rezension über:)

  • Boyken, Thomas: »So will ich dir ein männlich Beispiel geben«. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Ernst Rohmer:
Modi des Komischen. (13.05.2019)

(Rezension über:)

  • Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: transcript 2015.

Martin Roland:
Ein Buch über Bücher. (05.03.2005)

(Rezension über:)

  • McKitterick, David: Print, Manuscript, and the Search for Order, 1450-1830. New York: Cambridge University Press 2003.

Andre Rudolph:
Neues über den esoterischen Goethe. (08.06.2006)

(Rezension über:)

  • Schrader, Hans-Jürgen / Weder, Katharine / Anderegg, Johannes: Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Andre Rudolph:
Poetisch-theologische Umschrift der philosophischen Aufklärung: Hamann liest Hume. (18.05.2007)

(Rezension über:)

  • Brose, Thomas: Johann Georg Hamann und David Hume. Metaphysikkritik und Glaube im Spannungsfeld der Aufklärung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.

Oliver Ruf:
Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Gertrud Rösch:
»Sit(z)tsamkeit« oder: Wie Räume Weiblichkeit repräsentieren. (08.05.2006)

(Rezension über:)

  • Krug, Michaela: Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Gertrud Rösch:
Birne und Deutscher Michel. Ein Band zu europäischen Karikaturen im Vor- und Nachmärz. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Fischer, Hubertus / Vaßen, Florian: Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz. Biefeled: Aisthesis 2006.

Eda Sagarra:
Therese Huber and Helmina von Chézy - Letters. (21.01.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Kewitz, Jessica: »Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen«. Der Briefwechsel zwischen den Schriftstellerinnen Therese Huber (1764-1829) und Helmina von Chézy (1783-1856). Marburg: Tectum 2004.

Eda Sagarra:
Therese Huber - Letters. (18.04.2004)

(Rezension über:)

  • Huber, Therese: Briefe. Band 1: 1774-1804. Hg. von Magdalene Heuser in Zusammenarbeit mit Corinna Bergmann-Törner, Diana Colemann Brandt, Jutta Harmeyer und Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
  • Huber, Therese: Briefe. Band 4: 1810-1811. Hg. von Magdalene Heuser, bearbeitet von Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Gerhard Sauder:
Empfindsamkeit - kulturwissenschaftlich. (06.06.2007)

(Rezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Nicholas D. B. Saul:
Unsichtbares Theater. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Japp, Uwe / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Diana Schilling:
Schiller und die Frauen. Neues zum Schillerjahr. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Aufenanger, Jörg: Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2005.
  • Damm, Sigrid: Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung. Frankfurt / M.: Insel 2004.
  • Naumann, Ursula: Schiller, Lotte und Line. Eine klassische Dreiecksgeschichte. Frankfurt / M.: Insel 2004.

Martin Schippan:
Faszination der Zahlen. Novalis und die Mathematik. (01.04.2016)

(Kurzrezension über:)

  • Bomski, Franziska: Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis. Zum Verhältnis von Literatur und Wissen um 1800. Berlin: Walter de Gruyter 2014.

Martin Schippan:
Geistesgeschichte als romanhafte Schilderung. Ästhetische Überlegungen zu Peter Neumanns Jens 1800. Die Republik der freien Geister. (22.08.2019)

(Rezension über:)

  • Neumann, Peter: Jena 1800. Die Republik der freien Geister. München: Siedler 2018.

Armin Schlechter:
Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)

(Rezension über:)

  • Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
  • Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.

Silke Schlichtmann:
Literatur von Frauen um 1800 - immer noch ein Sonderfall der Literaturgeschichte? (26.03.2002)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C. H. Beck 2000.

Gerhard Schmitt:
Von Selbstverweis und Selbstbeweis. (09.01.2005)

(Rezension über:)

  • Sennewald, Jens Emil: Das Buch, das wir sind. Zur Poetik der »Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Werner Wilhelm Schnabel:
Geschichtserzählung oder Nachschlagewerk? Savonarola und die Schwierigkeit stoffgeschichtlicher Materialbewältigung. (13.04.2017)

(Rezension über:)

  • Bernhardt, Oliver: Gestalt und Geschichte Savonarolas in der deutschsprachigen Literatur. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Martin Schneider:
Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)

(Rezension über:)

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.

Martin Schneider:
Die Wirklichkeit des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Ein Sammelband bündelt wichtige Arbeiten von Reinhart Meyer. (30.01.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Reinhart: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer 2012.

Rüdiger Scholz:
Goethes Universitätspolitik im Zeitalter der Französischen Revolution. (31.01.2007)

(Rezension über:)

  • Müller, Gerhard: Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Rüdiger Scholz:
Zum Stand der Forschung über Sachsen-Weimar und Goethes Regierungstätigkeit. Die Kommentarbände zu den 'Amtlichen Schriften' in der Frankfurter Goethe-Ausgabe. (04.02.2013)

(Review article über:)

  • Kluge, Reinhard / Schmid, Irmtraut / Schmid, Gerhard: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Kommentar zu den 'Amtlichen Schriften'. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2011.

Hans Schubert:
Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)

(Kurzrezension über:)

  • Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.

Dirk Schulz:
Grenzen einer Grenzziehung. (26.04.2009)

(Rezension über:)

  • Karremann, Isabel: Männlichkeit und Körper. Inszenierungen eines geschlechtsspezifischen Unbehagens im englischen Roman des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2008.

Roger Schöntag:
Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikations­modells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.

Franziska Schößler:
Goethes Dramen in Berlin: Inszenierungspraxis und Theatergeschichte. (18.11.2004)

(Rezension über:)

  • Allers, Hans-Hellmut: Erlaubt ist, was gefällt. Der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2004.

Franziska Schößler:
Science of the particular: Literarische Kulturmodelle. (10.12.2007)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.

Claudia Sedlarz:
»O kommt! O seht, das alte Pompeji«. Klassizismus und 'kognitive Dissonanz'. (10.02.2006)

(Rezension über:)

  • Fitzon, Thorsten: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.

Wulf Segebrecht:
Schiller - ein Dramatiker des Widerstands. (26.01.2011)

(Rezension über:)

  • Müller-Seidel, Walter: Friedrich Schiller und die Politik. »Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe«. München: C. H. Beck 2009.

Christian Segerer:
L'écriture est mort, vive l'écriture! Schreibprozessforschung am vermeintlichen Ende der Handschrift. (15.03.2016)

(Rezension über:)

  • Büttner, Urs et al: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2014.

Marc Seiffarth:
Schiller ‚in between‘. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Robert, Jörg: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Roberto Simanowski:
[ohne Titel] (27.07.1999)

(Rezension über:)

  • Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Sikander Singh:
»Der Dichter ein König«. Walter Hettche ediert ausgewählte Werke J. W. L. Gleims. (13.02.2006)

(Rezension über:)

  • Hettche, Walter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2003.

Sikander Singh:
Das Lessing-Handbuch. »Ein Schatz von richtigen Zergliederungen und fruchtbaren Anmerkungen«. (02.10.2001)

(Rezension über:)

  • Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2000.

Sikander Singh:
Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.

Christian Sinn:
Antigone: Geschichte als Schicksal? (03.08.2005)

(Rezension über:)

  • Pöggeler, Otto: Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. München: Wilhelm Fink 2004.

Carlos Spoerhase:
Napoleon und Klopstock im Gelobten Land. (12.01.2009)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Biblische Dramen. Text/Apparat. Hg. von Monika Lemmel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Monika Sproll:
Über die Disziplinierung der Einbildungskraft. (08.11.2004)

(Rezension über:)

  • Steigerwald, Jörn / Watzke, Daniela: Reiz - Imagination - Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Ulrich Stadler:
»Wahre Leser von »wahren Lesern«? Über den Dokumentationsband der zweiten Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Uerlings, Herbert: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Jan Standke:
Mit runden Ecken, aber ohne scharfe Kanten. Alexander Koseninas Studienbuch verführt zur 'Literarischen Anthropologie'. (08.09.2009)

(Rezension über:)

  • Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen. Berlin: Akademie 2008.

Georg Stanitzek:
Starke Sozialgeschichte. (14.11.2006)

(Rezension über:)

  • Nienhaus, Stefan: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Meike Steiger:
Georg Forster und die physische Anthropologie im 18. Jahrhundert. (11.05.2005)

(Rezension über:)

  • Hoorn, Tanja van: Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Meike Steiger:
Wissenschaftsgeschichtsschreibung und Zeitgenossenschaft. Ein Sammelband zu Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und zur Empfindsamkeit. (16.08.2006)

(Rezension über:)

  • Garber, Klaus / Szell, Ute: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismus-Forschungen und ihr epochaler Kontext. München: Wilhelm Fink 2005.

Jörn Steigerwald:
Schweizer Netzwerke im 18. Jahrhundert. (29.05.2003)

(Rezension über:)

  • Pestalozzi, Rudolf: Johann Caspar Lavaters Fremdenbücher - Faksimile- Ausgabe. 8 Bände: 6 Fremdenbücher, 1 Band Besucherkärtchen und 1 Kommentarband im Schuber. Mainz: Philipp von Zabern 2002.

Peter Stein:
Zur Geschichte des Zeitromans in Deutschland. (10.12.2002)

(Rezension über:)

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Uwe C. Steiner:
Hererzählte Kulturgeschichte. Richard van Dülmens gescheitertes Romantik-Buch. (05.05.2004)

(Rezension über:)

  • Dülmen, Richard van: Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik 1795-1820. Band 1: Lebenswelten. Köln: Böhlau 2002.

Daniel Steinmaier:
Wozu noch Religion? Andrea Ring antwortet mit Jean Paul und Niklas Luhmann. (15.05.2008)

(Rezension über:)

  • Ring, Andrea: Jenseits von Kuhschnappel. Individualität und Religion in Jean Pauls »Siebenkäs«. Eine systemtheoretische Analyse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Gideon Stiening:
Kämpfe an der 'Kantischen Gränzlinie'. Hölderlins Schönheitsbegriff in Theorie und Dichtung. (14.07.2005)

(Rezension über:)

  • Bassermann-Jordan, Gabriele von: »Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter ...«. Die Figur der Diotima in Hölderlins Lyrik und im »Hyperion-Projekt«: Theorie und dichterische Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Ludwig Stockinger:
Zu einem kommentierungsbedürftigen Romantik-Lehrbuch. (21.04.2005)

(Rezension über:)

  • Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart u.a.: J. B. Metzler 2001.

Ludwig Stockinger:
Die ganze Romantik auf hundertfünfzig Seiten - warum das nicht gut geht! (12.05.2005)

(Rezension über:)

  • Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

Johannes Süßmann:
Walter Scott hatte Vorläufer. oder Wann entstand der historische Roman? (30.03.2003)

(Rezension über:)

  • Reitemeier, Frauke: Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.

Sigrid Thielking:
Stückwerkchen zur deutsch-jüdischen Ideengeschichte zwischen Patriotismus und Weltbürgerlichkeit. (12.09.2007)

(Rezension über:)

  • Wirtz, Michaela: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Heinz Thoma:
Unter falscher Flagge. (27.01.2009)

(Rezension über:)

  • Galle, Roland / Pfeiffer, Helmut: Aufklärung. München: Wilhelm Fink 2006.

Heinz Thoma:
Verdeckter Traditionalismus. (22.04.2016)

(Rezension über:)

  • Pecar, Andreas / Tricoire, Damien: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/M.: Campus 2015.

Dietmar Till:
Lessings ‚Emilia Galotti’ in einer neuen Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Elke Monika Bauer. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Heribert Tommek:
Anwendungen der Feldanalyse in der Literaturwissenschaft. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Sela-Sheffy, Rakefet: Literarische Dynamik und Kulturbildung. Zur Konstruktion des Repertoires deutscher Literatur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gerlingen: Bleicher 1999.
  • Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Herbert Uerlings:
Ästhetik als Ethik. (15.05.2001)

(Rezension über:)

  • Schmaus, Marion: Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Ingo Uhlig:
Geschichtsphilosophie in Schillers historischen Dramen. (18.02.2010)

(Rezension über:)

  • Nalbandyan, Anna: Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk. Hamburg: Kovac 2008.

Ingo Uhlig:
Dramengeschichte der Verschwörung. (16.11.2010)

(Rezension über:)

  • Hahn, Torsten: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008.

Jan Urbich:
Identität und Differenz. Zu Hölderlins Poetologie und poetologischer Philosophie. (14.08.2010)

(Rezension über:)

  • Hiller, Marion: 'Harmonisch entgegengesetzt'. Zur Darstellung und Darstellbarkeit in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Robert Vellusig:
Texte sind auch nur Menschen. Katja Mellmann über emotionale Attrappen und deren kulturelle Evolution. (15.05.2008)

(Rezension über:)

  • Mellmann, Katja: Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: mentis 2007.

Robert Vellusig:
To whom it may concern. Facetten einer Geschichte des Liebesbriefs. (26.06.2010)

(Rezension über:)

  • Stauf, Renate / Simonis, Annette / Paulus, Jörg: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.

Vera Viehöver:
Zwischen Empirie und Spekulation. Geschichte der Medizin und Philosophie im Dialog über die anthropologische Diskussion um 1800. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Regenspurger, Katja / Zantwijk, Temilo van: Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Franz Steiner 2005.

Vera Viehöver:
Goethe und Lessing - Anatomie einer »Vergegnung«. (27.11.2001)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried: Goethe und Lessing - Eine schwierige Konstellation. Göttingen: Wallstein 2001.

Almut Vierhufe:
Goethes wichtigstes Buch? Eine gründliche Analyse der Farbenlehre. (29.06.2005)

(Rezension über:)

  • Helbig, Holger: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. Köln u.a.: Böhlau 2004.

Almut Vierhufe:
Goethe als kreativer Archivar. Wissenstransformation in Faust II. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Schneider, Steffen: Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Almut Vierhufe:
»De l'esprit«. Jost Schillemeit über Goethe, Bonaventura und mehr. (18.04.2007)

(Rezension über:)

  • Schillemeit, Jost: Studien zur Goethezeit. Hg. von Rosemarie Schillemeit. Göttingen: Wallstein 2006.

Almut Vierhufe:
Alle Fragen offen. Zu Christian Mittermüllers Studien über die literarische Sprachkritik des späten Goethe. (09.06.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Mittermüller, Christian: Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane 'Die Wahlverwandtschaften' und 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. Tübingen: Max Niemeyer 2008.

Leif Weatherby:
The Poetics of Close Reading. (17.05.2017)

(Rezension über:)

  • Trop, Gabriel: Poetry as a Way of Life. Aesthetics and Askesis in the German Eighteenth Century. Evanston: Northwestern University Press 2015.

Alexander Weber:
Neues zum Profil des Hamburger Stadttheaters in der Ära von Friedrich Ludwig Schröder. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Jahn, Bernhard / Maurer Zenck, Claudia: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770-1850). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016.

Daniel Weidner:
Herder: Neue Aspekte des Lebenswerkes. (23.02.2008)

(Rezension über:)

  • Kessler, Martin / Leppin, Volker: Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Thomas Weitin:
Schuld ist das Ding! Zum Zusammenhang von Gesetz und Ironie. (09.09.2004)

(Rezension über:)

  • Campe, Rüdiger / Niehaus, Michael: Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider. Heidelberg: Synchron 2004.

Johannes Weiß:
Auf der Suche nach dem »erweiterten Autor«. Kurztexte pragmatisch betrachtet. (21.08.2008)

(Rezension über:)

  • Mohr, Jan-Steffen: Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Norbert D. Wernicke:
Wenn Zeichen bedeuten - Typographie in der Literatur. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie & Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2016.

Sebastian Wilde:
Kunstreligion um 1800. (10.10.2012)

(Rezension über:)

  • Meier, Albert / Costazza, Alessandro / Laudin, Gérard: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner Entfaltung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.

Marianne Willems:
Goethe und die Individualitätsproblematik. (24.08.2006)

(Rezension über:)

  • Kemper, Dirk: ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.

Reinhard Wittmann:
Benediktiner und Josephiner. Aufklärung im Kloster. (18.07.2007)

(Rezension über:)

  • Frimmel, Johannes: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch. Wien: Böhlau 2005.

Reinhard Wittmann:
Bayerische Aufklärungsliteratur. (19.03.2001)

(Rezension über:)

  • Haefs, Wilhelm: Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz Westenrieders. Neuried: ars una 1998.

Norbert Christian Wolf:
Karl Philipp Moritzens endgültige Erhebung zum Klassiker. Über Alessandro Costazzas große Arbeit zu Moritz und der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. (30.10.2001)

(Rezension über:)

  • Costazza, Alessandro: Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1999.
  • Costazza, Alessandro: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Thomas Wortmann:
Schiller. Charlotte Schiller. Gaby Pailer entdeckt die Autorin Charlotte Schiller wieder. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Pailer, Gaby: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

Thomas Wörtche:
DAS BÖSE, ach …. (20.09.2011)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck 2010.

Ilonka Zimmer:
German 'halls of fame'. Ein Sammelband zur Topografie 'deutscher Klassik' zwischen 1770 und 1830. (31.03.2011)

(Rezension über:)

  • Charlier, Robert / Lottes, Günther: Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hannover: Wehrhahn 2009.

Frank Zipfel:
Das 'Prinzip Schlüssel'. Versuche zur Rehabilitierung und Begriffserweiterung der »Schlüsselliteratur«. (28.05.2005)

(Rezension über:)

  • Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Max Niemeyer 2004.