Rezensionen
Fachteil: Literatur 1830-1880
164 Einträge
Andreas Anglet: Spekulationen über den schönen Augenblick. Die Spuren der Moderne in den Zeitvorstellungen bei Goethe, Leopardi und Nietzsche. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Rennie, Nicholas: Speculating on the Moment. The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein 2005.
Silke Arnold-de Simine: Verhandlungen über die Vergegenwärtigung der Vergangenheit in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts. (21.01.2008)
(Rezension über:)
- Grätz, Katharina: Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Matthias Aumüller: Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Anja Ballis: Unentdecktes und Verborgenes - Tiefenstrukturen im Werk von Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg. (03.10.2012)
(Rezension über:)
- Penzold, Michael: Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert. Produktive Aneignungen des biblischen Buches Rut bei Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Stefan Balzter: Vom Sinn des Sinnlosen. (19.10.2010)
(Rezension über:)
- Kemper, Hans-Georg: Komische Lyrik - Lyrische Komik. Über Verformungen einer formstrengen Gattung. Tübingen: Max Niemeyer 2009.
Caspar Battegay: Die Trauer des Erwachenden. (11.03.2006)
(Rezension über:)
- Hessing, Jakob: Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Göttingen: Wallstein 2005.
Caspar Battegay: Die Performance der Prosa. Mit Heine vom deutschen Idealismus in die hebräische Moderne. (23.02.2015)
(Rezension über:)
- Rokem, Na'ama: Prosaic Conditions. Heinrich Heine and the Spaces of Zionist Literature. Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2013.
Michael Georg Bauer: Fontanes Christentum. (23.08.2005)
(Rezension über:)
- Beutel, Eckart: Fontane und die Religion. Neuzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition und Individuation. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003.
Karin Baumgartner: Sich in die Geschichte einschreiben. Der historische Roman von Frauen. (01.05.2006)
(Rezension über:)
- Henn, Marianne / Lühe, Irmela von der / Runge, Anita: Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.
Wolfgang Behschnitt: Frivoles Schreiben. C.J.L. Almqvists Exil-Manuskripte. (31.07.2007)
(Rezension über:)
- Müller-Wille, Klaus: Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen, Basel: Francke 2005.
Frauke Berndt: Genug Gabe. (17.02.2009)
(Rezension über:)
- Ecker, Gisela: 'Giftige' Gaben. Über Tauschprozesse in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2008.
Frauke Berndt: Gender Trouble - Genre Trouble. (04.06.2010)
(Rezension über:)
- Liebrand, Claudia: Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte. Freiburg im Breisgau: Rombach 2008.
Björn Biester: Zur Neuedition der Tagebücher des Leipziger Verlegers Heinrich Brockhaus. (16.11.2004)
(Rezension über:)
- Brockhaus, Heinrich: Tagebücher. Deutschland 1821 bis 1874, hg. von Volker Titel. Erlangen: filos-Verlag 2004.
- Brockhaus, Heinrich: Tagebücher. Italien, Spanien und Portugal 1834 bis 1872, hg. von Volker Titel. Erlangen: filos-Verlag 2003.
Natalie Binczek: Liebessemantiken: Romantik / Neue Sachlichkeit. (06.07.2006)
(Kurzrezension über:)
- Reinhardt-Becker, Elke: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.
Nina Bodenheimer: Neue Weerth-Perspektiven. (23.03.2011)
(Rezension über:)
- Füllner, Bernd: Marie Weerth: Georg Weerth. 1822 - 1856. Ein Lebensbild. Bielefeld: Aisthesis 2010.
Dieter Borchmeyer: Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)
(Rezension über:)
- Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.
Thomas Borgstedt: Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. (11.02.2004)
(Rezension über:)
- Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.
Margit Breuss: Wenn Psychoanalyse und Kriminalliteratur einander umfangen. (08.02.2010)
(Rezension über:)
- Howe, Alexander N.: It Didn’t Mean Anything. A Psychoanalytic Reading of American Detective Fiction. Jefferson NC, London: McFarland & Company 2008.
Günter Butzer: [ohne Titel] (26.10.1999)
(Rezension über:)
- Helmstetter, Rudolf: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des Poetischen Realismus. München: Wilhelm Fink 1997.
Alexandra Bänsch: »Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)
(Rezension über:)
- Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Klaus Böldl: Nationalisierte Landschaften. Eine erhellende Studie über den Zusammenhang von Topographie und Nation-building im 19. Jahrhundert. (05.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Behschnitt, Wolfgang: Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.
Stefan Börnchen: Cave musicam? Carpe musicam! Nicola Gess’ brillantes Buch über die »Gewalt der Musik um 1800«. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2006.
Elsbeth Dangel-Pelloquin: Handschriftliches Unikat versus digitale Edition. Positionen der Briefeditionswissenschaft. (18.08.2015)
(Rezension über:)
- Delf von Wolzogen, Hanna / Falk, Rainer: Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor Fontane-Archivs. Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Holger Dauer: Das Rührtheater. (06.03.2001)
(Rezension über:)
- Pargner, Birgit: Zwischen Tränen und Kommerz. Das Rührtheater Charlotte Birch-Pfeiffers (1800-1868) in seiner künstlerischen und kommerziellen Verwertung. Quellenforschung am Handschriften-Nachlaß. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Arne De Winde: Generation, Genealogie und Genetik. An der Schwelle zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. (19.11.2006)
(Rezension über:)
- Weigel, Sigrid: Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin: Akademie 2002.
- Weigel, Sigrid et al: Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. München: Wilhelm Fink 2005.
Volker Dehs: Hehrer Anspruch, ernüchternde Realität. Über Jules Verne und die Wissenschaft. (07.12.2007)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Rainer E.: Die außerordentlichen Reisen des Jules Verne. Zur Wissenschafts- und Technikrezeption im Frankreich des 19. Jahrhundert. Paderborn: mentis 2006.
Till Dembeck: Eine Figurenlehre der Adressierung? Rhetorik zwischen Text und Kommunikation. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Allerkamp, Andrea: Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur. Bielefeld: transcript 2005.
Annika Differding: Wechselwirkungen von Literatur und Literaturwissenschaft. (07.01.2015)
(Rezension über:)
- Behrs, Jan: Der Dichter und sein Denker. Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus. Stuttgart: S. Hirzel 2013.
Burckhard Dücker: »Die wahre Geschichte Deutschlands ist das Los seiner Bekenner und Offenbarer.« (Theodor Lessing). (01.04.2008)
(Kurzrezension über:)
- Essig, Rolf-Bernhard / Nikisch, Reinhard M. G.: Wer schweigt, wird schuldig! Offene Briefe von Martin Luther bis Ulrike Meinhof. Göttingen: Wallstein 2007.
Winfried Eckel: Diffuse Modernität. (19.02.2002)
(Rezension über:)
- Stevens, Adrian / Wagner, Fred: Rilke und die Moderne. Londoner Symposion. München: IUDICIUM 2000.
Eva Edelmann: 'Blut' als Perspektiv. Deutsch-jüdisches Schreiben im Fokus von Sprache und Gemeinschaft. (21.02.2012)
(Rezension über:)
- Battegay, Caspar: Das andere Blut. Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830-1930. Köln, Weimar: Böhlau 2011.
Monika Ehlers: Himmlische Zeichen. Kosmoslektüren zwischen Mimesis- und Autonomieästhetik. (05.08.2005)
(Rezension über:)
- Hunfeld, Barbara: Der Blick ins All. Reflexionen des Kosmos der Zeichen bei Brockes, Jean Paul, Goethe und Stifter. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Norbert Otto Eke: [ohne Titel] (23.11.1999)
(Rezension über:)
- Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
Norbert Otto Eke: Grabbe in neuer Sicht. (30.05.2000)
(Rezension über:)
- Cowen, Roy C.: Christian Dietrich Grabbe – Dramatiker ungelöster Widersprüche. Bielefeld: Aisthesis 1998.
- Wiemer, Carl: Der Paria als Unmensch. Grabbe – Genealoge des Anti-Humanitarismus. Bielefeld: Aisthesis 1997.
Markus Fauser: Geschichtskultur vs. Lokaldiskurse. (02.03.2004)
(Kurzrezension über:)
- Hebekus, Uwe: Klios Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Sarah Fekadu: Das Unsagbare dennoch sagen. Eine Diskursgeschichte der literarischen Musikästhetik. (09.02.2011)
(Rezension über:)
- Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2008.
Heiko Fiedler-Rauer: Professoren, Tänzerinnen und Huren. Die Brüder Grimm im Briefwechsel mit dem Rechtsgelehrten Gustav Hugo. (05.02.2005)
(Rezension über:)
- Bialas, Stephan: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo. Stuttgart: S. Hirzel 2003.
Ernst Fischer: Presse als Institution der Literaturvermittlung in Österreich-Ungarn. (29.08.2009)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert / Seidler, Andrea: Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Österreich und Ungarn. Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert. Wien, Berlin: LIT 2007.
Gustav Frank: Ein »Laboratorium des Menschen und der Wahrnehmung« - »im höchsten Grade poetisch und wahr zugleich«. Wissen durch Literatur im 19. Jahrhundert. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Danneberg, Lutz / Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Hannes Fricke: Weitgespannte Extreme. Eine Längsschnittuntersuchung von Kleist bis Reinold Goetz. (17.03.2007)
(Rezension über:)
- Schütte, Uwe: Die Poetik des Extremen. Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Bernd Füllner: Die kritische Herwegh-Ausgabe. (27.02.2007)
(Rezension über:)
- Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Bielefeld: Aisthesis 2005.
- Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Biefeled: Aisthesis 2006.
Rupert Gaderer: Weitblick. Ralph Köhnens Literatur- und Mediengeschichte des optischen Wissens. (31.08.2011)
(Rezension über:)
- Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. München: Wilhelm Fink 2009.
Albert Gier: Ahasvers Spuren im Opernlibretto des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (27.07.2009)
(Rezension über:)
- Halbach, Frank: Ahasvers Erlösung. Der Mythos vom Ewigen Juden im Opernlibretto des 19. Jahrhunderts. München: Herbert Utz 2009.
Rudolph Glitz: Down from the Attic: The Violent Madwoman in Victorian Sensation Fiction. (26.10.2008)
(Rezension über:)
- Mangham, Andrew: Violent Women and Sensation Fiction. Crime, Medicine and Victorian Popular Culture. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007.
Fabian Goppelsröder: Was tun?! Joseph Vogls Über das Zaudern als Entwurf einer »Methodenlehre der Kontingenz«. (19.11.2008)
(Rezension über:)
- Vogl, Joseph: Über das Zaudern. Zürich: Diaphanes 2007.
Ernst Grabovszki: Auf den Spuren des 'großen Unbekannten'. (14.03.2005)
(Rezension über:)
- Ritter, Alexander: Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Wien: Edition Praesens 2004.
Christiana Gregoriou: On the Poetics of Crime Fiction. (12.10.2006)
(Rezension über:)
- Scaggs, John: Crime Fiction. Abingdon, Oxfordshire, New York: Routledge 2005.
- Worthington, Heather: Rise of the Detective in Early Nineteenth-Century Popular Fiction. New York: Palgrave Macmillan 2005.
Erk Grimm: Realismuskonstruktionen zwischen Büchner und Kluge. Systemtheoretische Überlegungen zu Wirklichkeitsmodellen des 19. und 20. Jahrhunderts. (18.12.2010)
(Rezension über:)
- Müller, Harro: Gegengifte. Essays zu Theorie und Literatur der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2009.
Joachim Gruber: Lateinische Sprache in den deutschsprachigen Ländern. (09.12.2004)
(Rezension über:)
- Keßler, Eckhard / Kuhn, Heinrich C.: Germania latina - Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bände. Paderborn: Wilhelm Fink 2003.
Manuela Günter: Vom Nutzen der Fiktion für die Historie. (23.02.2004)
(Rezension über:)
- Kimmich, Dorothee: Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Wilhelm Fink 2002.
Dirk Göttsche: Vormärz und Nachmärz: Bruch oder Kontinuität? (27.10.2004)
(Rezension über:)
- Koopmann, Helmut / Perraudin, Michael: Formen der Wirklichkeitserfassung nach 1848. Deutsche Literatur und Kultur des Nachmärz bis zur Gründerzeit in europäischer Perspektive I. Bielefeld: Aisthesis 2003.
Ralf Haekel: Telling Poems. Studien zur erzähltheoretischen Lyrikanalyse. (09.08.2007)
(Rezension über:)
- Hühn, Peter / Kiefer, Jens: The Narratological Analysis of Lyric Poetry. Studies in English Poetry from the 16th to the 20th Century. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Peter-Henning Haischer: Von der Werkherrschaft zur Werkpolitik. (17.08.2010)
(Rezension über:)
- Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.
Christof Hamann: »Lesen, was da steht und was da nicht steht.«. Edward W. Said und die deutschsprachige Literatur des 19. Jahrhunderts. (19.10.2008)
(Rezension über:)
- Dunker, Axel: Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 2007.
Christine Haug: Karl Gutzkow. Erschließung und Neubewertung eines Berufsschriftstellers. (16.05.2000)
(Rezension über:)
- Rasch, Wolfgang: Bibliographie Karl Gutzkow: 1829-1880. 1. Teilband: Primärliteratur. 2. Teilband: Sekundärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 1998.
Christine Haug: Popularisierung der Wissensvermittlung und Revolutionierung der Wahrnehmung. Essay anlässlich zweier Neuerscheinungen zum Thema Illustration und Massenmedien im 19. Jahrhundert. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Weber, Johann Jakob: Illustrirte Zeitung. 1843-1944. Mikrofiche-Edition. Hg. von Alfred Estermann. Erlangen: Harald Fischer 2001.
- Weber, Wolfgang: Johann Jakob Weber. Der Begründer der illustrierten Presse in Deutschland. Leipzig: Mark Lehmstedt 2003.
Dag Heede: Globalisierungsmärchen. (05.09.2016)
(Rezension über:)
- Felcht, Frederike: Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.
Andrea Heinz: Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)
(Kurzrezension über:)
- Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.
Elisabeth Herrmann: Aufklärungskritik im Zeichen des Weltbürgertums als dichterischer Emanzipationsprozess. (23.11.2004)
(Rezension über:)
- Hoff, Karin: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland. Göttingen: Wallstein 2003.
Henning Herrmann-Trentepohl: Innovation und Beharrung - Die Entdeckung der Zeit im Medium des Romans. (30.05.2004)
(Rezension über:)
- Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.
Henning Herrmann-Trentepohl: Ist der „Einzige“ tatsächlich überall? Neues von und über Max Stirners Der Einzige und sein Eigentum. (14.11.2011)
(Rezension über:)
- Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich kommentierte Studienausgabe. Herausgegeben von Bernd Kast. Freiburg im Breisgau: Karl Alber 2009.
- Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität. Berlin: Duncker & Humblot 2010.
Claudia Hillebrandt: Märtyrer, Wahrsprecher, Volkspoet - Der Autor im Spiegel seiner Inszenierungen. (30.05.2012)
(Rezension über:)
- Jürgensen, Christoph / Kaiser, Gerhard: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken - Typologie und Geschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Marco Hillemann: Von der Ästhetik zur Politik: Griechenland als philhellenischer Vorstellungsraum. (05.03.2014)
(Rezension über:)
- Meyer, Anne-Rose: Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013.
Carola Hilmes: Frauen reisen in den Orient - eine postkoloniale Lektüre. (09.02.2013)
(Rezension über:)
- Stamm, Ulrike: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010.
Irmtraud Hnilica: Es brodelt in Kreuzburg: Ein neuer Sammelband zu Gustav Freytag wirft Fragen auf. (26.05.2016)
(Rezension über:)
- Biskup, Rafal: Gustav Freytag (1816-1895). Leben - Werk - Grenze. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2015.
Felix Holtschoppen: Das Dilemma der Definition. Die literarische Phantastik zwischen Gattung, Genre und Struktur. (22.04.2007)
(Rezension über:)
- Ruthner, Clemens / Reber, Ursula / May, Markus: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006.
Felix Holtschoppen: Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.
Johann Holzner: Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)
(Rezension über:)
- Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.
Lee Horsley: A Cultural History of the Detection Narrative. (31.07.2006)
(Rezension über:)
- Rzepka, Charles J.: Detective Fiction. Cambridge/UK: Polity 2005.
Silke Horstkotte: Wer spricht, wer hört, wer liest? Oder, das Rauschen der Texte. (16.07.2004)
(Rezension über:)
- Menke, Bettine: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München: Wilhelm Fink 2000.
Fabienne Imlinger: Die Familie ist tot. Lang lebe die Familie! (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Martinec, Thomas / Nitschke, Claudia: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009.
Bettina von Jagow: Perspektiven des deutsch-jüdischen Diskurses über Kultur. (08.08.2007)
(Rezension über:)
- Greiner, Bernhard / Schmidt, Christoph: Arche Noah. Die Idee der »Kultur« im deutsch-jüdischen Diskurs. Freiburg/Br., Berlin: Rombach 2002.
Bernhard Jahn: »Lied« oder »musikalische Lyrik«? Zu einem neuen Entwurf einer musikoliterarischen Gattung. (25.07.2006)
(Rezension über:)
- Danuser, Hermann: Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.
Michael Jaumann: Literarische Eigengeschichte, Historismus, Probleme der Autonomieästhetik. Friedrich Barbarossa in den Erinnerungsorten deutschsprachiger Literatur? (13.05.2004)
(Rezension über:)
- Bulang, Tobias: Barbarossa im Reich der Poesie. Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem Kyffhäuser. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.
Erdmut Jost: Ästhetizismus im luftleeren Raum. (05.07.2006)
(Rezension über:)
- Viehöver, Vera: Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift »Die neue Rundschau«. Tübingen: Francke 2004.
Jens Jäger: Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.
Gerhard R. Kaiser: Orientalismus als multifunktionaler Diskurs. (01.07.2007)
(Rezension über:)
- Bernsen, Michael / Neumann, Martin: Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Annette Kappeler: Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)
(Rezension über:)
- Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.
Margret Karsch: Die Vielfalt zeigen. Analysen zu literarischen Werken von Frauen. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.
Norman Kasper: Prosa und Poesie kunstgeschichtlicher Verhältnisse. (05.01.2013)
(Rezension über:)
- Rößler, Johannes: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie 2008.
Heinrich Kaulen: Kalendergeschichten und Hausmärchen - neu gelesen. (17.03.2004)
(Rezension über:)
- Faber, Richard: Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles. Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Eveline Kilian: Die Hermaphroditen und die Erfindung des Geschlechts. (31.03.2011)
(Rezension über:)
- Schochow, Maximilian: Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter. Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs. Berlin: Akademie 2009.
Christian Kirchmeier: Zwischen Identität und Alterität. Pikarische Transformationen. (02.02.2016)
(Rezension über:)
- Werber, Niels / Lickhardt, Maren: Transformationen des Pikarischen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014.
Anton Philipp Knittel: Literarhistorischer Problemfall. (11.05.2007)
(Rezension über:)
- Titzmann, Michael: Zwischen Goethezeit und Realismus. Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Anton Philipp Knittel: Zwischen Faust-Puppenspielen und Eichendorff-Rezeption in der DDR. Aurora - Das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft nach dem Verlags- und Herausgeberwechsel. (27.10.2003)
(Rezension über:)
- Daiber, Jürgen et al: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Stephan Krause: Dictionnaire encyclopédique und Handbuch. Ein französisches und ein deutsches Nachschlagewerk zu Richard Wagner. (24.03.2014)
(Rezension über:)
- Lütteken, Laurenz: Wagner-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.
- Picard, Timothée: Dictionnaire encyclopédique Wagner. Arles: Actes Sud 2010.
Jörg Krämer: Wege in den Lieder-Dschungel. (19.12.2007)
(Rezension über:)
- Holzapfel, Otto: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl). Hildesheim: Georg Olms 2006.
Petra Kuhnau: Vom Briefwechsel zum Briefnetz -
Zwei neue Ausgaben der Briefe Theodor und Martha Fontanes. (09.04.2002)
(Rezension über:)
- Dieterle, Regina: Theodor und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
- Erler, Gotthard: Theodor Fontane. Meine liebe Mete. Ein Briefgespräch zwischen Eltern und Tochter. Berlin: Aufbau-Verlag 2001.
Hiram Kümper: Das Mittelalter hört (noch immer) nicht auf: der neue Boom der Mittelalterrezeptionsforschung und ihrer Schwestern. (28.03.2013)
(Rezension über:)
- Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter 2012.
Ulrike Landfester: Kompostierbare Küchenpräsente. Goethes und Schillers Xenien in neuer Sicht. (10.03.2007)
(Rezension über:)
- Ammon, Frieder von: Ungastliche Gaben. Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Stephanie Lavorano: Zigeuner. Juden. Deutsche. Eine andere Geschichte der deutschen Nation. (17.04.2016)
(Rezension über:)
- Patrut, Iulia-Karin: Phantasma Nation. 'Zigeuner' und Juden als Grenzfiguren des 'Deutschen' (1770-1920). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Claudia Liebrand: Raabes Finessen. (13.11.2010)
(Rezension über:)
- Fauth, Søren R. / Parr, Rolf / Rohse, Eberhard: »Die besten Bissen vom Kuchen«: Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen: Wallstein 2009.
Roman Luckscheiter: Patriotismus als weibliches Denkmuster. (30.01.2001)
(Rezension über:)
- Wilhelms, Kerstin: Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln: Böhlau 2000.
Tim Lörke: Aus dem Leben eines Schwarzkünstlers. Ein unbekanntes Faust-Volksbuch. (02.03.2004)
(Kurzrezension über:)
- Mahl, Bernd: Dr. Faust's, des berühmten Schwarzkünstlers und Teufelsbanners Kreuz- und Querfahrten, so wie lustige Abenteuer und schreckliche Höllenfahrt. Faksimile-Druck der Ausgabe 1856. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2003.
Petra Maisak: Literarische Versuche der Selbstheilung. (29.07.2004)
(Rezension über:)
- Knittel, Anton Philipp: Zwischen Idylle und Tabu. Die Autobiographien von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2002.
Sarah Mauksch: Deformierte Lieben, blinde Hingaben und gescheiterte Ehen. Figurationen des Eros in den deutschen Opern nach Richard Wagner. (25.08.2016)
(Rezension über:)
- Daub, Adrian: Tristan's Shadow. Sexuality and the Total Work of Art after Wagner. Chicago: The University of Chicago Press 2013.
Markus May: Liaisons dangereuses? Anmerkungen zu dem von Nicholas Saul herausgegebenen Band Philosophy and German Literature, 1700-1990. (13.05.2005)
(Rezension über:)
- Saul, Nicholas: Philosophy and German Literature, 1700-1990. Cambridge: Cambridge University Press 2002.
Sebastian Meixner: Doppelte Buchführung. Romantische Anleihen des Realismus in Gustav Freytags Soll und Haben. (18.07.2015)
(Rezension über:)
- Hnilica, Irmtraud: Im Zauberkreis der großen Waage. Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. Heidelberg: Synchron 2012.
Arno Mentzel-Reuters: Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.
Arno Mentzel-Reuters: Weltenwahns Umnachten. (07.06.2011)
(Rezension über:)
- Franz, Sandra: Die Religion des Grals. Entwürfe arteigener Religiosität im Spektrum von völkischer Bewegung, Lebensreform, Okkultismus, Neuheidentum und Jugendbewegung (1871 - 1945). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2009.
Volker Mergenthaler: Versuche über Versuche. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. (14.08.2006)
(Rezension über:)
- Krause, Marcus / Pethes, Nicolas: Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Natalie Moser: Plädoyer für plurale Altersdarstellungen. (03.12.2014)
(Rezension über:)
- Herwig, Henriette: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2014.
Wolfgang G. Müller: Lebensweltlichkeit in der Literatur. (18.04.2013)
(Rezension über:)
- Löck, Alexander / Oschmann, Dirk: Literatur & Lebenswelt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Klaus Müller-Wille: Wie Meeresschaum und grünes Schilf. Kierkegaard und die Modernität des dänischen Biedermeier. (11.02.2008)
(Rezension über:)
- Kjældgaard, Lasse Horne: Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud [Die Seele nach dem Tod. Der moderne Durchbruch des dänischen Guldalder]. Kopenhagen: Gyldendal 2007.
Klaus Müller-Wille: Kultivierte Angst oder wie Kierkegaard seine Krisen genießt. (20.04.2010)
(Rezension über:)
- Wennerscheid, Sophie: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Berlin: Matthes & Seitz 2008.
Stefan Neuhaus: Diskursive Grenzgänger. Eine Magisterarbeit zum Figurenpersonal Fontanes und Flauberts geht neue Wege. (13.12.2005)
(Rezension über:)
- Bunke, Simon: Figuren des Diskurses. Studien zum diskursiven Ort des unteren Figurenpersonals bei Fontane und Flaubert. Frankfurt / Main u.a.: Peter Lang 2005.
Stefan Neuhaus: Bohrungen im literarischen Feld. Unter Rückgriff auf Bourdieus Kultursoziologie untersucht Christine Magerski den Paradigmenwechsel in der Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. (09.06.2006)
(Rezension über:)
- Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Stefan Neuhaus: Hankels Ablage kommt vor, doch Innstetten fehlt. Helmuth Nürnberger und Dietmar Storch haben ein neuartiges Fontane-Lexikon verfasst. (18.03.2008)
(Rezension über:)
- Nürnberger, Helmuth / Storch, Dietmar: Fontane Lexikon. Namen - Stoffe - Zeitgeschichte. München: Carl Hanser 2007.
Christoph Nieder: Zwischen Schauspiel und Musiktheater. Das Melodram als Ausdrucksform der europäischen Oper. (04.04.2006)
(Rezension über:)
- Plank, Christiane: Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München: Herbert Utz 2005.
Dirk Oschmann: Romantic Prose Fiction. (18.05.2009)
(Rezension über:)
- Engel, Manfred / Dieterle, Bernard / Gillespie, Gerald: Romantic Prose Fiction. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 2008.
Angela Leona Oster: Romanistik als Kulturwissenschaft? Von der Kulturkritik zur Kulturreflexion. (07.11.2005)
(Rezension über:)
- Jünke, Claudia / Zaiser, Rainer / Geyer, Paul: Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Rasmus Overthun: Out of Line (?). (30.08.2007)
(Rezension über:)
- Gerigk, Anja: Das Verhältnis ethischer und ästhetischer Rede über Literatur. Eine historische Diskursanalyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.
Markus Pahmeier: Das 19. Jahrhundert - auch ein Jahrhundert der Aufklärung. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Böning, Holger / Siegert, Reinhart: Volksaufklärung. Biobibliographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990.
Rolf Parr: Heiland, Erzfeind, Übermensch, kongenialer Deutscher. Deutungsmuster des Napoleon-Mythos in derdeutschen Literatur von 1800 bis 1945. (21.04.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
Rolf Parr: Theodor Fontanes literarisches Leben: Buchstaben »V« und »Z«. (27.02.2001)
(Kurzrezension über:)
- Berbig, Roland / Hartz, Bettina: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.
Rolf Parr: Die »grand récits«, die Mythen und die »lieux de mémoire« der Deutschen. (16.09.2010)
(Rezension über:)
- Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt 2009.
Torsten Pflugmacher: Poetik und Praxis der literarischen Beschreibung. Metaphorische Fallen trüben das Bild. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Mayr, Monika: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Beljy, Simon. Tübingen: Gunter Narr 2001.
Frank Piontek: Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)
(Rezension über:)
- Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.
Christiane Plank-Baldauf: Das »Opernhafte« als kulturtheoretische Kategorie. (31.05.2009)
(Kurzrezension über:)
- Amodeo, Immacolato: Das Opernhafte. Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.
Madleen Podewski: Aus den Arbeitszimmern von Realismus und Moderne. Lothar Schneider untersucht Programmtexte und Literaturkritiken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (30.04.2008)
(Rezension über:)
- Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Andrea Polaschegg: Napoleon in Gebrauch. (15.10.2007)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.
Ralph J. Poole: Die erregende Macht der Bilder und das medial vermittelte Begehren des Mannes. (17.10.2005)
(Rezension über:)
- Gnam, Andrea: Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München: IUDICIUM 2004.
Anna-Maria Post: Berthold Auerbachs Schriften zur Literatur. Wiederentdeckung eines Schriftstellers und Literaturtheoretikers des Vormärz. (05.09.2015)
(Rezension über:)
- Auerbach, Berthold: Schriften zur Literatur. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann. Göttingen: Wallstein 2014.
Sandra Pott: Von den nationalen Grenzen der Universalpoesie und ihrer internationalen Erforschung. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Esterhammer, Angela: Romantic Poetry. Amsterdam u.a.: John Benjamins Publishing Company 2002.
Jörg B. Quenzer: Die „fließenden Welten“ der Liebessemantik. (29.05.2019)
(Rezension über:)
- Morikawa, Takemitsu: Liebessemantik und Sozialstruktur. Transformationen in Japan von 1600 bis 1920. Bielefeld: transcript 2015.
Hartmut Reinhardt: Irrgänge, Steinbrüche, versunkene Schätze. (21.10.2002)
(Rezension über:)
- Zegowitz, Bernd: Richard Wagners unvertonte Opern. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
Ernst Rohmer: Modi des Komischen. (13.05.2019)
(Rezension über:)
- Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: transcript 2015.
Martin Roussel: Wahnsinn macht Sinn: Zur semiotischen Verrücktheit im Diskurs der Romantik. (01.07.2008)
(Rezension über:)
- Kohns, Oliver: Die Verrücktheit des Sinns. Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle. Bielefeld: transcript 2007.
Oliver Ruf: Europa - kontinentalisch gelesen. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Lützeler, Paul Michael: Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.
Gertrud Rösch: Birne und Deutscher Michel. Ein Band zu europäischen Karikaturen im Vor- und Nachmärz. (19.11.2007)
(Rezension über:)
- Fischer, Hubertus / Vaßen, Florian: Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz. Biefeled: Aisthesis 2006.
Armin Schlechter: Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
- Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.
Werner Wilhelm Schnabel: Geschichtserzählung oder Nachschlagewerk? Savonarola und die Schwierigkeit stoffgeschichtlicher Materialbewältigung. (13.04.2017)
(Rezension über:)
- Bernhardt, Oliver: Gestalt und Geschichte Savonarolas in der deutschsprachigen Literatur. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
Lothar Schneider: »The useful work that realism can do«. Jeffrey Sammons' exemplarische Untersuchung zur literarischen Kultur des Kaiserreichs. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Sammons, Jeffrey: Friedrich Spielhagen. Novelist of Germany's False Dawn. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Martin Schneider: Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)
(Rezension über:)
- Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.
Martin Schneider: Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)
(Rezension über:)
- Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
- Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
- Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.
Günter Scholdt: Ein »Who is Who« der Luxemburger Literatur. (15.09.2008)
(Rezension über:)
- Goetzinger, Germaine / Conter, Claude D.: Luxemburger Autorenlexikon. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.
Stephan Michael Schröder: Porträts in der dänisch-norwegischen Literatur. (27.03.2011)
(Rezension über:)
- Schiedermair, Joachim: (V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.
Hans Schubert: Kaum bekannte Quellen zur Geschichte und Landeskunde Brasiliens. (06.03.2013)
(Kurzrezension über:)
- Domschke, Rainer et al: Deutschsprachige Brasilienliteratur. Publicações sobre o Brasil em lingua alemã 1500-1900: Resenha bibliográfica. São Leopoldo / São Paulo: Oikos / Instituto Martius-Staden 2011.
Roger Schöntag: Rezeptionsgeschichten. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Czezior, Patricia: Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor - Text - Leser. München: IUDICIUM 2008.
Josef Seethaler: Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)
(Rezension über:)
- Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Christian Segerer: L'écriture est mort, vive l'écriture! Schreibprozessforschung am vermeintlichen Ende der Handschrift. (15.03.2016)
(Rezension über:)
- Büttner, Urs et al: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2014.
Christian Sinn: Antigone: Geschichte als Schicksal? (03.08.2005)
(Rezension über:)
- Pöggeler, Otto: Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. München: Wilhelm Fink 2004.
Nicola Spakowski: Diskursgegenstand »Japan«. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Pekar, Thomas: Der Japan-Diskurs im westlichen Kulturkontext (1860-1920). Reiseberichte - Literatur - Kunst. München: IUDICIUM 2003.
Ulrich Stadler: »Wahre Leser von »wahren Lesern«? Über den Dokumentationsband der zweiten Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft. (22.05.2001)
(Rezension über:)
- Uerlings, Herbert: »Blüthenstaub«. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Georg Stanitzek: Starke Sozialgeschichte. (14.11.2006)
(Rezension über:)
- Nienhaus, Stefan: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Susanne Stark: Zur deutschen Rezeption der britischen und irischen Literatur im 19. Jahrhundert. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert: Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam / Atlanta, GA: Rodopi 2000.
Claudia Stockinger: »wenn du das Volksblatt gelegentlich auch mal über den [!] Feuilletonstrich nachlesen wolltest« . Norbert Bachleitners Geschichte des europäischen Feuilletonromans. (05.01.2013)
(Rezension über:)
- Bachleitner, Norbert: Fiktive Nachrichten. Die Anfänge des europäischen Feuilletonromans. Würzburg: Königshausen & Neumann 30.04.2012.
Bernhard Struck: Der Zwiespalt der Moderne. England zwischen Freiheit und Aristokratismus. (21.04.2005)
(Rezension über:)
- Fischer, Tilman: Reiseziel England. Ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830-1870). Berlin: Erich Schmidt 2004.
Wolfgang Struck: Dekonstruktionen eines Mythos. Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus. (27.09.2003)
(Rezension über:)
- Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck 2001.
- Hemme, Tanja: Streifzüge durch eine fremde Welt. Untersuchung ausgewählter Zeugnisse deutscher Reisender im südlichen Afrika im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der kulturellen Fremderfahrung. Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Christian van der Steeg: »Die Literatur das sind wir und unsre Feinde«. (06.01.2013)
(Rezension über:)
- Stuhlmann, Andreas: »Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde«. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Robert Vellusig: To whom it may concern. Facetten einer Geschichte des Liebesbriefs. (26.06.2010)
(Rezension über:)
- Stauf, Renate / Simonis, Annette / Paulus, Jörg: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.
Pieter Vermeulen: Transatlantische Kontinuitäten. Eine Geopolitik der Literaturwissenschaft in der Nachkriegszeit. (24.08.2010)
(Rezension über:)
- Hartman, Geoffrey: A Scholar's Tale. Intellectual Journey of a Displaced Child of Europe. Bronx/NY: Fordham University Press 2009.
Almut Vierhufe: Nur »garstige[s] Gezücht«? Goethe-Parodien im 19. und 20. Jahrhundert. (26.06.2008)
(Rezension über:)
- Reck, Alexander: Friedrich Theodor Vischer. Parodien auf Goethes 'Faust'. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.
- Schuhmann, Klaus: Goethe-Parodien. Ein Almanach. Mit Abb. aus älteren bibliophilen Zeitschriften. Leipzig: Faber & Faber 2007.
Jochen Vogt: »Genre of Thousand Faces«. Ein neues Handbuch zur Kriminalliteratur beschränkt sich leider auf die angloamerikanische Tradition. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Rzepka, Charles J: / Horsley, Lee: A Companion to Crime Fiction. Malden, MA: Blackwell 2010.
Isabel von Ehrlich: Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)
(Rezension über:)
- Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.
Miriam Wallraven: Famous, infamous, or anonymous? Victorian Women Writers and strategies of authorship. (25.07.2006)
(Rezension über:)
- Easley, Alexis: First-Person Anonymous. Women Writers and Victorian Print Media, 1830-1870. Aldershot: Ashgate 2004.
Norbert D. Wernicke: Wenn Zeichen bedeuten - Typographie in der Literatur. (10.04.2018)
(Rezension über:)
- Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie & Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2016.
Burkhardt Wolf: Das Archiv der Geopolitik. Niels Werbers Vermessung der medialen Weltraumordnung. (16.08.2008)
(Rezension über:)
- Werber, Niels: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. Carl Hanser 2007.
Thomas Wortmann: Von unredlichen Paladinen und ihren Schildknechten. Norbert Mecklenburgs fulminantes Pamphlet gegen die Droste-Forschung. (31.05.2009)
(Rezension über:)
- Mecklenburg, Norbert: Der Fall 'Judenbuche'. Revision eines Fehlurteils. Bielefeld: Aisthesis 2008.
Thomas Wortmann: Geist(er), Gespenster und Germanisten. Esther Kilchmann untersucht Verwerfungen in der familiären und der nationalen Einheit um 1840. (15.06.2011)
(Rezension über:)
- Kilchmann, Esther: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. München: Wilhelm Fink 2009.
Thomas Wörtche: DAS BÖSE, ach …. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck 2010.
Bernd Zegowitz: Des Königs Wink und Wille. Die Renaissance der griechischen Tragödie und ihre Geburtshelfer. (22.06.2005)
(Rezension über:)
- Boetius, Susanne: Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Bühnenfassungen mit Schauspielmusik. Tübingen: Max Niemeyer 2005.
Frank Zipfel: Das 'Prinzip Schlüssel'. Versuche zur Rehabilitierung und Begriffserweiterung der »Schlüsselliteratur«. (28.05.2005)
(Rezension über:)
- Rösch, Gertrud Maria: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Rüdiger Zymner: Populäre Essays zur gegenwärtigen Weltliteratur. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Ruckaberle, Axel: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.
|