Rezensionen
Fachteil: Semiotik
60 Einträge
Matthias Aumüller: Die üblichen Verdächtigen? Nicht ganz! (11.11.2007)
(Rezension über:)
- Phelan, James / Rabinowitz, Peter J.: A Companion to Narrative Theory. Malden, MA u.a.: Blackwell 2005.
Matthias Aumüller: Neues und Vergriffenes von Bachtin. (27.10.2008)
(Rezension über:)
- Bachtin, Michail M.: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Hg. von Rainer Grübel, Edward Kowalski und Ulrich Schmid, aus dem Russischen von Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt und Ulrich Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
- Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey und mit einem Nachwort von Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
Ulrich Baltzer: Handbuch der Semiotik. (11.10.2000)
(Rezension über:)
- Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
J. Alexander Bareis: Das Erbe Käte Hamburgers. Sammelrezension zur »skandinavischen Narratologie«. (21.03.2008)
(Rezension über:)
- Hellberg, Staffan / Rossholm, Göran: Att anlägga perspektiv. Stockholm, Stehag: Brutus Östlings 2005.
- Krogh Hansen, Per / Wolff Lundholt, Marianne: When We Get to the End ... Towards a Narratology of the Fairy Tales of Hans Christian Andersen. Odense: University Press of Southern Denmark 2005.
- Skalin, Lars-Åke: Fact and Fiction in Narrative. An Interdisciplinary Approach. Örebro: Örebro 2005.
J. Alexander Bareis: (K)eine philosophische Erzähltheorie. (27.10.2011)
(Rezension über:)
- Currie, Gregory: Narratives and Narrators. A Philosophy of Stories. Oxford: Oxford University Press 2010.
Silke Benckendorff: Architektur systemtheoretisch beobachtet = Architektur der Gesellschaft? (20.04.2009)
(Rezension über:)
- Dürfeld, Michael: Das Ornamentale und die architektonische Form. Systemtheoretische Irritationen. Bielefeld: transcript 2008.
Frauke Berndt: Aufs Ganze gegangen:Das Verhältnis von Wissen und Literatur. (18.03.2004)
(Rezension über:)
- Kilcher, Andreas B.: mathesis und poiesis. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. München: Wilhelm Fink 2003.
Frauke Berndt: Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zur post-klassischen Narratologie. (29.04.2014)
(Rezension über:)
- Metz, Christian: Narratologie der Liebe. Achim von Arnims Gräfin Dolores. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2012.
Natalie Binczek: Liebessemantiken: Romantik / Neue Sachlichkeit. (06.07.2006)
(Kurzrezension über:)
- Reinhardt-Becker, Elke: Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.
Andreas Blödorn: Zeichen und System. Von Luhmanns Differenzlogik zu Peirces kategorialer Differenzierung. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Scheibmayr, Werner: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
Jan Borkowski: Neue hermeneutische Zugangsweisen zu bekannten literarischen Texten aus geist-theoretischer Sicht. (23.06.2016)
(Rezension über:)
- Detel, Wolfgang: Hermeneutik der Literatur und Theorie des Geistes. Exemplarische Interpretationen poetischer Texte. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2016.
Adrian Brauneis: Grenzstreitigkeiten. Zur Behandlung von Fragen der kognitiven Signifikanz fiktionaler Literatur und intentionalistischen Bedeutungskonzeptionen. (13.12.2011)
(Rezension über:)
- Hagberg, Gary L. / Jost, Walter: A Companion to the Philosophy of Literature. Malden, Mass.: Blackwell 2010.
Kerstin Brückweh: »Serienmörder erzählen Geschichten«. (24.07.2003)
(Rezension über:)
- Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg, Münster, London: LIT 2003.
Remigius Bunia: Die Häretiker zwischen Dramen- und Erzähltheorie. (04.09.2008)
(Rezension über:)
- Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2003.
Stefan Börnchen: Die alarmierende Kunst. Musik und Politik bei Thomas Mann: Eine glänzende Studie von Hans Rudolf Vaget. (29.02.2008)
(Rezension über:)
- Vaget, Hans Rudolf: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.
Ute Daniel: Warum Präsident Faure den Hut aufbehielt. (12.03.2002)
(Kurzrezension über:)
- Paulmann, Johannes: Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000.
Armin Emmel: Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)
(Rezension über:)
- Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.
Joachim Grage: Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)
(Rezension über:)
- Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.
Horst Gundlach: Das Fach Psychologie an der Reichsuniversität Straßburg. Neue Klärungen und Fragen zu Hans Bender. (30.09.2008)
(Rezension über:)
- Hausmann, Frank-Rutger: Hans Bender (1907-1991) und das »Institut für Psychologie und Klinische Psychologie« an der Reichsuniversität Straßburg 1941-1944. Würzburg: Ergon 2006.
Christoph Görlich: Der diskrete Charme des Sachlichen. Petra Boden rekonstruiert die Geschichte der „Ästhetischen Grundbegriffe“ und verliert dabei die Fäden aus den Händen. (30.01.2018)
(Rezension über:)
- Boden, Petra: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts Ästhetische Grundbegriffe - Stationen zwischen 1983 und 2000. Bielefeld: Aisthesis .
Stefan Halft: Figuren, Wissen, Figurenwissen. (23.11.2013)
(Rezension über:)
- Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2011.
Nina Heiß: Zur Schnittstelle zwischen Narratologie und Medienwissenschaft: Nicole Mahnes Einführung in die transmediale Erzähltheorie. (15.01.2008)
(Rezension über:)
- Mahne, Nicole: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.
Heike Anna Hierlwimmer: Hollywood-Stars und ihre Körper. (01.06.2004)
(Rezension über:)
- Weingarten, Susanne: Bodies of Evidence. Geschlechterrepräsentationen von Hollywood-Stars. Marburg: Schüren 2004.
Stefan Höltgen: Die Zukünfte des Computers. (21.06.2012)
(Rezension über:)
- Ferro, David L. / Swedin, Eric G.: Science Fiction and Computing. Essays on Interlinked Domains. Jefferson NC: McFarland & Company 2011.
Thomas Kailer: »Serienkiller und andere Barbaren«. (10.02.2006)
(Rezension über:)
- Robertz, Frank J. / Thomas, Alexandra: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. München: belleville 2004.
Stephan Kampe: Medientechnik und Wissensformation. Ein historisches Modell zur Rolle der magia optica in der Frühen Neuzeit. (17.03.2005)
(Rezension über:)
- Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript 2004.
Ursula Kocher: Ein neues Standardwerk zur Emblematik. (01.02.2005)
(Rezension über:)
- Scholz, Bernhard F.: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Katrin M. Kohl: Metapherntheorien - System oder Schlachtfeld? (27.11.2007)
(Rezension über:)
- Rolf, Eckard: Metaphertheorien. Typologie - Darstellung - Bibliographie. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.
Sabrina Krone: Faszinosum 'Künstlicher Mensch'. Utopie oder Horrorszenario? (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Kormann, Eva / Gilleir, Anke / Schlimmer, Angelika: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam, New York: Rodopi 2006.
Dorothee Birke / Tilmann Köppe: On Narrative Theory and Its Uses. (20.10.2008)
(Rezension über:)
- Herman, David: The Cambridge Companion to Narrative. Cambridge: Cambridge University Press 2007.
Norbert Kössinger: Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)
(Kurzrezension über:)
- Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.
Kai Merten: Texttheater und Bewußtseinstheater. Zur Repräsentation des Menschen um 1800 und um 2000. (11.12.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
Christoph Mezger: Demokratie - ein systemtheoretisches Fascinosum. Über das neue Werk des Sozialphilosophen Johannes Heinrichs zur Demokratietheorie. (22.07.2004)
(Rezension über:)
- Heinrichs, Johannes: Revolution der Demokratie. Eine Realutopie für die schweigende Mehrheit. Berlin: Maas 2003.
Manuel Mühlbacher: Die technische Zukunft der Geschlechter. (01.05.2018)
(Rezension über:)
- Adam, M.-H. / Schneider-Özbek, K.: Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: Scientific Publishing KIT .
Balázs J. Nemes: Unio mystica - eine Erfahrung der Differenz. (28.05.2004)
(Rezension über:)
- Stadler, Helena: Konfrontation und Nachfolge. Die metaphorische und narrative Ausgestaltung der unio mystica im 'Fliessenden Licht der Gottheit' von Mechthild von Magdeburg. Bern u.a.: Peter Lang 2001.
Nina Ort: Ein constructive turn? (24.04.2005)
(Rezension über:)
- Pinheiro, Teresa: Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500-1595. Stuttgart: Franz Steiner 2004.
Nina Ort: Mehr-Semiotik-Genießen. (02.09.2007)
(Rezension über:)
- Peters, Anne: Politikverlust? Eine Fahndung mit Peirce und Zizek. Bielefeld: transcript 2007.
Stephan Packard: Pape erzählt von James und Peirce. Eine pragmatistische Darstellung des Pragmatismus. (16.06.2006)
(Rezension über:)
- Pape, Helmut: Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.
Stephan Packard: Diskurse vom Zeigen. Vielfältige Perspektiven aus Marbach. (09.07.2008)
(Rezension über:)
- Gfrereis, Heike / Lepper, Marcel: Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger. Göttingen: Wallstein 2007.
Stephan Packard: Metapher zwischen Sprache und Kognition. Katrin Kohls aktueller Beitrag zur und über die Debatte um Tropen. (07.07.2008)
(Rezension über:)
- Kohl, Katrin: Metapher. Stuttgart: J. B. Metzler 2007.
Stephan Packard: Rede, nicht Sprache des Comics. Ole Frahms ergiebige Kunstlektüren als fröhliche Comicwissenschaft. (16.01.2012)
(Rezension über:)
- Frahm, Ole: Die Sprache des Comics. Hamburg: Philo Fine Arts GmbH Co. KG 2010.
Jean-Pierre Palmier: Von Stimmen und Bildern. Ein erzähltheoretisches Analysemodell für bestimmte Filme. (15.10.2011)
(Rezension über:)
- Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011.
Constanze Peres: Die Freiheit ästhetischer Zeichen. (21.01.2003)
(Rezension über:)
- Fricke, Christel: Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung. Wilhelm Fink 2001.
Constantin von Pückler: Ein Mann in der Krise - ein Denken im Umbruch. (02.05.2001)
(Rezension über:)
- Peirce, Charles S.: Writings of Charles S. Peirce. A Chronological Edition. Volume 6: 1886–1890. Ed. by the Peirce Edition Project. Bloomington: Indiana University Press 2000.
Mircea Radu: Beiträge zu einer Peirce-Wende in der Semiotik. (31.07.2001)
(Rezension über:)
- Wirth, Uwe: Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles S. Peirce. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.
Franz-Hubert Robling: Ein Grundtext der modernen Rhetorik in deutscher Übersetzung. (21.05.2005)
(Rezension über:)
- Perelman, Chaim / Olbrechts-Tyteca, Lucie: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Hg. von Josef Kopperschmidt. Aus dem Französischen übersetzt von Freyr R. Varwig in Zusammenarbeit mit dem Hg. Überarbeitet für die Drucklegung von Hans-Jörg Ehni in Zusammenarbeit mit dem Hg. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004.
Tanja Rudtke: Sag mir, was du isst und ich erzähl dir eine Geschichte dazu. (25.02.2018)
(Rezension über:)
- Ott, Christine: Identität geht durch den Magen. Frankfurt: S. Fischer 2017.
Werner Scheibmayr: Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)
(Rezension über:)
- Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.
Marcel Schellong: Durchkomponierte Texte. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Sichelstiel, Andreas: Musikalische Kompositionstechniken in der Literatur. Möglichkeiten der Intermedialität und ihrer Funktion bei österreichischen Gegenwartsautoren. Essen: Die Blaue Eule 2004.
Marcel Schellong: Spielend erzählt. (12.04.2011)
(Rezension über:)
- Backe, Hans-Joachim: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
Florian Schneider: Restitutionen des Symbolischen. Zur ausstehenden Aktualität des Symbols in den Kulturwissenschaften. (04.02.2008)
(Rezension über:)
- Berndt, Frauke / Brecht, Christoph: Aktualität des Symbols. Freiburg/Br.: Rombach 2005.
Martin Schneider: Vormoderne Hermeneutik. Ein neuer Versuch über Thomas Bernhard und die Musik. (11.11.2012)
(Rezension über:)
- Diller, Axel: »Ein literarischer Komponist?«. Musikalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Bernhards. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011.
Lena Seauve: Über das Kartographieren von Emotionen in Erzähltexten. (05.12.2017)
(Kurzrezension über:)
- Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie 2011.
Rüdiger Singer: Comparative Arts go Visual Culture? Ein Tagungsband konfrontiert zwei Forschungsparadigmen. (10.11.2010)
(Rezension über:)
- Schmitz-Emans, Monika / Lehnert, Gertrud: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), 18.-21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron 2008.
Lars Steinmann: Die Geburt des Subjekts aus dem Geist des Signifikanten. (15.01.2008)
(Rezension über:)
- Braun, Christoph: Die Stellung des Subjekts. Lacans Psychoanalyse. Berlin: Parodos 2007.
Franziska Thiel: »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…«. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft. (22.05.2016)
(Rezension über:)
- Aumüller, Matthias: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystemen in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis 2015.
Astrid Urban: Meta - Metapherntheorie. (01.01.2008)
(Rezension über:)
- Haverkamp, Anselm: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2007.
Isabel von Ehrlich: Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)
(Rezension über:)
- Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.
Claudia Wich-Reif: Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen von 1050-1350 systematisch erfasst. (09.02.2011)
(Rezension über:)
- Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350. Tübingen: Max Niemeyer 2006.
Tobias Wilke: Selbstproduktion des sinnlichen Menschen. (03.03.2007)
(Rezension über:)
- Müller-Tamm, Jutta: Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg: Rombach 2004.
|