Rezensionen


Fachteil:

Theaterforschung


107 Einträge

Birgitta Almgren:
Literatur im Dienste der NS-Propaganda - das Beispiel Ibsen. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Englert, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. Tübingen u.a.: Francke 2001.

Frieder von Ammon:
Wenn Musik des Dramas Nahrung ist. Eine Dissertation über Goethes Musiktheater setzt neue Maßstäbe. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Tina: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust'. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Frieder von Ammon:
Sündenfall der Brecht-Rezeption. Eine Untersuchung des Lukullus-Komplexes als exemplarische Geschichte deutscher Kultur im 20. Jahrhundert. (21.01.2008)

(Rezension über:)

  • Preuß, Thorsten: Brechts »Lukullus« und seine Vertonung durch Paul Dessau und Roger Sessions. Werk und Ideologie. Würzburg: Ergon 2007.

Frieder von Ammon:
»Der Operntext soll ein Carton sein, kein fertiges Bild«. Ein Supplement-Band zum Goethe-Handbuch beschäftigt sich mit Musik und Tanz in den Bühnenwerken. (28.03.2009)

(Rezension über:)

  • Busch-Salmen, Gabriele: Goethe-Handbuch. Supplemente Band 1. Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. unter Mitarbeit von Benedikt Jeßing. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2008.

Stefanie Arend:
Tragik weiblicher Stellvertretung. (09.11.2004)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Wolfgang F. Bender:
»Étude des transferts culturels«. Die Rezeption des französischen Dramas im 18. Jahrhundert auf statistischer Grundlage. (23.04.1999)

(Rezension über:)

  • Grimberg, Michel: La Réception de la comédie Française dans les pays de langue allemande (1694-1799): vue à travers les traductions et leurs préfaces. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1995.

Dieter Borchmeyer:
Umgang mit Geschichte auf dem Theater des späten 18. Jahrhunderts. (12.11.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Höyng, Peter: Die Sterne, die Zensur und das Vaterland. Geschichte und Theater im späten 18. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003.

Dieter Borchmeyer:
Deutschsprachiges Musiktheater als multimediales Ereignis. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. 2 Bde. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Dieter Borchmeyer:
Die Zauberflöte und kein Ende. (25.07.2009)

(Rezension über:)

  • Mayer, Mathias: Modell Zauberflöte. Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2007.

Dieter Borchmeyer:
Die wichtigste Wagner-Publikation des Jubiläumsjahres 2013. (09.10.2013)

(Rezension über:)

  • Schneider, Martin: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013.

Kai Bremer:
Gute Stücke - schlechte Regie. (14.06.2005)

(Rezension über:)

  • Arnold, Heinz Ludwig / Dawidowski, Christian: Theater fürs 21. Jahrhundert. München: edition text + kritik 2004.

Kai Bremer:
Ein Jedermann für jedermann. Eine Hecastus-Edition für Forschung und Lehre. (15.10.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Dammer, Raphael / Jeßing, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Johanna Canaris:
»Aber die Texte - und die leere Bühne - bleiben.« . Roland Schimmelpfennig über das Schreiben und das Theater. (31.08.2015)

(Rezension über:)

  • Birgfeld, Johannes / Schimmelpfennig, Roland: Roland Schimmelpfennig - Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. Berlin: Theater der Zeit 2014.

Alf Christophersen:
Im Wartesaal der Worte. (05.01.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Spalek, John M. / Hawrylchak, Sandra H.: Lion Feuchtwanger: A Bibliographic Handbook / Lion Feuchtwanger: Ein bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 1998-2004.

Nicole Colin:
Mes gages! Über Theater und Geld. (26.08.2010)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska / Bähr, Christine: Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript 2009.

Ute Daniel:
Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. (28.04.2000)

(Rezension über:)

  • Emde, Ruth B.: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum. Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi 1997.

Holger Dauer:
Das Rührtheater. (06.03.2001)

(Rezension über:)

  • Pargner, Birgit: Zwischen Tränen und Kommerz. Das Rührtheater Charlotte Birch-Pfeiffers (1800-1868) in seiner künstlerischen und kommerziellen Verwertung. Quellenforschung am Handschriften-Nachlaß. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Carla Dauven-van Knippenberg:
Ein Spiel vom Leben angesichts des Todes? (10.05.2009)

(Rezension über:)

  • Claußnitzer, Maike: Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Hansjörg Drauschke:
Elitäre Routinen. Susanne Rode-Breymanns Studie zur Wiener Hofoper um 1700. (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Rode-Breymann, Susanne: Musiktheater eines Kaiserpaars. Wien 1677 bis 1705. Hildesheim: Georg Olms 2010.

Thomas Dreher:
Schluss mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. (22.05.2001)

(Rezension über:)

  • Eder, Thomas / Kastberger, Klaus: Schluss mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Paul Zsolnay 2000.

Mary Helen Dupree:
To Perform, or Not to Perform, Femininity. (09.08.2008)

(Rezension über:)

  • Arons, Wendy: Performance and Femininity in Eighteenth-Century German Women's Writing. The Impossible Act. New York: Palgrave Macmillan 2006.

Andreas Englhart:
Theatertexte, Inszenierungen und die Institution des Theaters. (17.03.2013)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler 2012.

Franz M. Eybl:
»Mehr Kunst, und wen’ger Inhalt!«. (nach Hamlet II/2). (30.01.2012)

(Rezension über:)

  • Oberst, Manuela: Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung des Prämonstratenserklosters Marchtal (1657 bis 1778). Stuttgart: W. Kohlhammer 2010.

Franz M. Eybl:
Irmgard Scheitlers Schauspielmusik (2013/2015) als Kompendium frühneuzeitlichen Theaters. (13.05.2019)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Beeskow: Ortus 2013.

Daniel Fulda:
Epigone und Paradigma. (03.07.2001)

(Rezension über:)

  • Stockinger, Claudia: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Albert Gier:
Eine grundlegende Studie zur Oper des 18. Jahrhunderts. (29.05.2006)

(Rezension über:)

  • Jahn, Bernhard: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740). Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Albert Gier:
Ahasvers Spuren im Opernlibretto des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (27.07.2009)

(Rezension über:)

  • Halbach, Frank: Ahasvers Erlösung. Der Mythos vom Ewigen Juden im Opernlibretto des 19. Jahrhunderts. München: Herbert Utz 2009.

Annette Graczyk:
Kunst und Körper. (03.08.2000)

(Rezension über:)

  • Jooss, Birgit: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Andrea Heinz:
Liebende, Gemahlinnen, Blaustrümpfe und gelehrte Frauenzimmer. Weiblichkeitsentwürfe und weibliches Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert. (04.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.

Andrea Heinz:
Rebellionen, Ehebrüche, Vergewaltigungen und vieles mehr. Deutschsprachige Dramen des 18. Jahrhunderts. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Hollmer, Heide / Meier, Albert: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.

Andrea Heinz:
»K. u. K.« - »König und Konstitution« und das Gesetz des Theaters. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Wiesel, Jörg: Zwischen König und Konstitution. Der Körper der Monarchie vor dem Gesetz des Theaters. Wien: Passagen 2001.

Andrea Heinz / Birgit Himmelseher:
Die Autobiographie der Caroline Jagemann, Primadonna und Mätresse im klassischen Weimar. (29.06.2006)

(Rezension über:)

  • Jagemann, Caroline: Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann. Hg. und untersucht von Ruth B. Emde, kommentiert in Zusammenarbeit mit Achim von Heygendorff. Göttingen: Wallstein 2004.

Andrea Heinz:
Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts als Medien aufklärerischer Reformen. (05.05.2003)

(Rezension über:)

  • Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.

Ruth Heynen:
Grenz Fall Faust. (27.05.2003)

(Rezension über:)

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der 90er Jahre. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Wolfgang Hirschmann:
Operngeschichte als Gattungsgeschichte? (22.04.2003)

(Rezension über:)

  • Schneider, Herbert / Wiesend, Reinhard: Die Oper im 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Michele Calella, Arnold Jacobshagen, Francesca Menchelli-Buttini und Reinhard Strohm. Laaber: Laaber 2001.

Johann Holzner:
Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Barbara Hornberger:
Bürgerliche Selbstinszenierungen im Theater um 1900. (24.12.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Marx, Peter W.: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. Tübingen, Basel: Francke 2008.

Angelika Jacobs:
Visionen des Theatralen. Adolphe Appias musikalische Bühnenrevolution. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Beacham, Richard: Adolphe Appia. Künstler und Visionär des modernen Theaters. Mit einem Vorwort von Robert Wilson. Deutsch von Petra Schreyer und Dieter Hornig. Berlin: Alexander 2006.

Bernhard Jahn:
Die Barockoper als Gemengelage gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, literarischer, musikalischer und anderer künstlerischer Interessen. Ein Handbuch zur Oper des 17. Jahrhunderts. (08.03.2005)

(Rezension über:)

  • Leopold, Silke: Die Oper im 17. Jahrhundert. Laaber: Laaber 2004.

Bernhard Jahn:
Mediengeschichtlich erweiterte Sozialgeschichte 'nach der Sozialgeschichte'. Eine exemplarische Studie zum Nürnberger Barocktheater. (26.03.2003)

(Rezension über:)

  • Paul, Markus: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Bernhard Jahn:
Nürnberger Barocktheater ohne theoretische Durchdringung. Ein Handbuch zum dramatischen Werk Sigmund von Birkens. (08.10.2003)

(Rezension über:)

  • Silber, Karl-Bernhard: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626–1681). Tübingen: Gunter Narr 2000.

Bernhard Jahn:
Neues zum Unterhaltungstheater. (29.01.2008)

(Rezension über:)

  • Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D.: Das Unterhaltungsstück um 1800: Literaturhistorische Konfigurationen, Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik. Hannover: Wehrhahn 2007.

Bernhard Jahn:
Neue Innenansichten der deutschsprachigen Barockoper. (21.05.2010)

(Rezension über:)

  • Maul, Michael: Barockoper in Leipzig (1693-1720). Freiburg/Br.: Rombach 2009.

Anne Maximiliane Jäger-Gogoll:
Neue Einblicke in die (inter-)kulturelle Geographie des Exils: Deutsche und österreichische Schauspieler*innen auf britischen Bühnen 1933-1960. (24.08.2019)

(Rezension über:)

  • Dove, Richard: Foreign Parts. German and Austrian Actors on the British Stage 1933-1960. Cambridge: Legenda 2017.

Clemens Kammler:
Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Theatergeschichte der Gegenwart. (09.04.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Fischer, Gerhard: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). München: IUDICIUM 2002.

Annette Kappeler:
Höfische Oper, bürgerlicher Salon und Arbeiterlied. Die Grand opéra als gesamtgesellschaftliches Phänomen in Frankreich und Deutschland. (26.01.2014)

(Rezension über:)

  • Enßlin, Ulla Karen: »Wenn die Tyrannen fallen, sind wir frei«. Studien zur Rezeptionsgeschichte von Aubers »La Muette de Portici«. Hildesheim: Georg Olms 2012.

Katharina Keim:
Brückenschläge zwischen »Eiszeit« und »Kommune« - Der Tagungsband zum Heiner Müller-Symposion in Bath 1998. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd: Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000.

Michael Klaper:
Der Tanz im Mittelalter als theologischer Diskurs zwischen Höllenangst und Heilsgewißheit. (20.10.2008)

(Rezension über:)

  • Zimmermann, Julia: Teufelsreigen - Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007.

Jörg Krämer:
Theatergeschichtsschreibung im mehrsprachigen Raum. (01.07.2004)

(Rezension über:)

  • Jakubcová, Alena / Ludvová, Jitka / Maidl, Václav: Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnungen der Sprachen und Kulturen. Prag: Divadelní ústav 2001.

Jörg Krämer:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Walter, Michael: »Die Oper ist ein Irrenhaus«. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.

Adrian Kuhl:
Zahlenreiche Einblicke in ein vernachlässigtes Repertoire. (18.04.2017)

(Rezension über:)

  • Urchueguía, Cristina: Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760-1790. Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2015.

Veronika Lukas:
Spiegelfechtereien um Jephtes Tochter. (02.02.2004)

(Rezension über:)

  • Führer, Heidrun: Studien zu Jacob Baldes Jephtias. Ein jesuitisches Meditationsdrama aus der Zeit der Gegenreformation. Dissertationsschrift am klassischen und semitischen Institut der Universität Lund. Lund: Lund University Dissertations 2003.

Peter W. Marx:
Was vom Tage übrigbleibt. Die Siegfried Jacobsohn-Werkausgabe ist erschienen! (21.05.2006)

(Rezension über:)

  • Jacobsohn, Siegfried: Gesammelte Schriften. Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein 2005.

Peter W. Marx:
Licht auf einen großen Unbekannten. Matthias Heilmann porträtiert Leopold Jessner. (31.12.2006)

(Rezension über:)

  • Heilmann, Matthias: Leopold Jessner - Intendant der Republik. Der Weg eines deutsch-jüdischen Regisseurs aus Ostpreußen. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Peter W. Marx:
Im Schatten der Theatergeschichte? Ein Überblick zur Forschung zum jüdischen Theater im deutschsprachigen Raum. (27.03.2001)

(Rezension über:)

  • Brenner, Michael: Jüdische Kultur in der Weimarer Republik. Aus dem Englischen übersetzt von Holger Fliessbach. München: C. H. Beck 2000.
  • Dalinger, Brigitte: Verloschene Sterne. Geschichte des jüdischen Theaters in Wien. Wien: Picus 1998.
  • Meisels, Abisch: Von Sechistow bis Amerika. Fun sechisstow bis amerika. Eine jiddische Revue. A rewi. Aus dem Jiddischen übersetzt und hg. von Brigitte Dalinger und Thomas Soxberger. Wien: Picus 2000.
  • Riss, Heidelore: Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin 1889-1936. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.
  • Sprengel, Peter: Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933. Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung 1997.

Peter W. Marx:
Bühne und Politik Schlaglichter auf die politische Dimension des Theaters. (05.12.2003)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin: Theater der Zeit 2002.

Sarah Mauksch:
Deformierte Lieben, blinde Hingaben und gescheiterte Ehen. Figurationen des Eros in den deutschen Opern nach Richard Wagner. (25.08.2016)

(Rezension über:)

  • Daub, Adrian: Tristan's Shadow. Sexuality and the Total Work of Art after Wagner. Chicago: The University of Chicago Press 2013.

Mathias Mayer:
Gute Bekannte: Hofmannsthal und Strauss. (20.08.2006)

(Rezension über:)

  • Villafuerte, Juan Fernando: Dichtung für die Singbühne. Der Librettist Hugo von Hofmannsthal. Bad Honnef: K. H. Bock 2005.

Günter Meinhold:
Spurensuche. Zur literarischen Rezeption von Mozarts Leben und Werk. (03.11.2009)

(Rezension über:)

  • Puchalski, Lucjan: Mozarts literarische Spuren: Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ergebnisse des Symposiums in Wroclaw / Breslau, 20. - 23. November 2006. Wien: Praesens 2008.

Helga Meise:
Lesen und Zuschauen. Kulturelle Praxen in historischer Perspektive. (21.09.2007)

(Rezension über:)

  • Rothe, Matthias: Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Sebastian Meixner:
'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (26.05.2016)

(Rezension über:)

  • Breger, Claudia: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012.

Katja Mellmann:
Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)

(Rezension über:)

  • Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.

Caroline Merkel:
Das Drama des ‚unternehmerischen Selbst‘. Christine Bährs Studie zur Ästhetik der Arbeit im Theater der Gegenwart. (01.10.2013)

(Rezension über:)

  • Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2012.

Kai Merten:
Texttheater und Bewußtseinstheater. Zur Repräsentation des Menschen um 1800 und um 2000. (11.12.2004)

(Rezension über:)

  • Huber, Martin: Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.

Reinhart Meyer:
Ein blinder Fleck der deutschen Kulturgeschichtsschreibung. Zur neueren Metastasio-Forschung (mit einigen grundsätzlichen Überlegungen). (13.06.2006)

(Rezension über:)

  • Lütteken, Laurenz / Splitt, Gerhard: Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Olaf Müller:
Die Sprache des unsichtbaren Dichters sehen. Romira M. Worvill über Illusion und Dramentheorie bei Diderot und Lessing. (17.02.2009)

(Rezension über:)

  • Worvill, Romira M.: 'Seeing' speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.

Gunther Nickel:
Exil(vor)geschichte als Institutionengeschichte. Der abschließende Band von Hans-Albert Walters Grundlagenwerk zur Geschichte der deutschen Exilliteratur. (03.04.2018)

(Kurzrezension über:)

  • Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.

Christoph Nieder:
Zwischen Schauspiel und Musiktheater. Das Melodram als Ausdrucksform der europäischen Oper. (04.04.2006)

(Rezension über:)

  • Plank, Christiane: Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München: Herbert Utz 2005.

Roger Paulin:
Shakespeare auf der deutschen Bühne im 18. Jahrhundert: Ein Revisionsversuch. (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Häublein, Renata: Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Clemens Peck:
Dramatische Funktionalität im theologischen Spannungsfeld. Protestantisches Schultheater und Pietismus um 1700. (03.03.2014)

(Rezension über:)

  • Wels, Ulrike: Gottfried Hoffmann (1658-1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Frank Piontek:
Wagnerforschung in Ost und West. Zum Leipziger Wagner-Tagungsband von 2013. (07.05.2015)

(Rezension über:)

  • Loos, Helmut: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung. Leipzig: Sax 2013.

Christiane Plank-Baldauf:
Operette als moralische Anstalt. (18.03.2004)

(Rezension über:)

  • Patocka, Ralph-Günther: Operette als Moraltheater. Jacques Offenbachs Libretti zwischen Sittenschule und Sittenverderbnis. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Christiane Plank-Baldauf:
Das »Opernhafte« als kulturtheoretische Kategorie. (31.05.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Amodeo, Immacolato: Das Opernhafte. Eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.

Christiane Plank-Baldauf:
Metamorphosen einer Prinzessin. Turandot-Bearbeitungen für das (Musik-)Theater. (13.02.2013)

(Rezension über:)

  • Alberti, Elisa: Wandlungen einer Frauenfigur. Vergleichende Untersuchungen zu den »Turandot«-Bearbeitungen von Gozzi, Schiller, Puccini, Brecht. Frankfurt /M.: Peter Lang 2011.

Barbara Ravelhofer:
Theatre and Spectacle in Early Modern Europe. (17.07.2001)

(Rezension über:)

  • Béhar, Pierre / Watanabe O'Kelly, Helen: Spectaculum Europaeum. Theatre and Spectacle in Europe. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.

Barbara Ravelhofer:
Conspicuous Economy: disguisings at german courts of the early modern period. (22.08.2000)

(Rezension über:)

  • Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Hartmut Reinhardt:
Irrgänge, Steinbrüche, versunkene Schätze. (21.10.2002)

(Rezension über:)

  • Zegowitz, Bernd: Richard Wagners unvertonte Opern. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Nicholas D. B. Saul:
Unsichtbares Theater. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Japp, Uwe / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Joachim Schiedermair:
Ibsens Heroismus. (07.12.2003)

(Rezension über:)

  • Kittang, Atle: Ibsens heroisme. Fra Brand til Nar vi dode vagner. Oslo: Gyldendal 2002.

Angelika Schlimmer:
Dramatikerinnen im 18. Jahrhundert. Eine Revision der allgemeinen Dramengeschichte. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Christian Schmidt:
Gegenreformatorisches Bibeldrama in Wien. Eine kommentierte Gesamtausgabe von Wolfgang Schmeltzls dramatischen Schriften. (12.07.2014)

(Rezension über:)

  • Schmeltzl, Wolfgang: Gesammelte Schriften in zwei Bänden. Münster, Wien: LIT 2009.

Martin Schneider:
Die Abdankung des Mythos. Manfred Frank deutet Wagner vor dem Hintergrund der Frühromantik. (23.03.2009)

(Rezension über:)

  • Frank, Manfred: Mythendämmerung. Richard Wagner im frühromantischen Kontext. München: Wilhelm Fink 2008.

Martin Schneider:
Richard Wagner in Deutschland. Neue Studien zu seiner politischen und literarischen Rezeption. (30.01.2013)

(Rezension über:)

  • Bermbach, Udo: Richard Wagner in Deutschland. Rezeption - Verfälschungen. Weimar: J. B. Metzler 2011.
  • Bermbach, Udo / Borchmeyer, Dieter: Thomas Mann und Wagner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
  • Kirschbaum, Dorothea: Erzählen nach Wagner. Erzählstrategien in Richard Wagners »Ring des Nibelungen« und Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. Hildesheim: Georg Olms 2010.

Martin Schneider:
Die Wirklichkeit des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Ein Sammelband bündelt wichtige Arbeiten von Reinhart Meyer. (30.01.2014)

(Rezension über:)

  • Meyer, Reinhart: Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Matthias J. Pernerstorfer. Wien: Hollitzer 2012.

Holger Schulze:
Historisierung der Nachkriegsavantgarden. Performance Art und Kunst mit Medien nach 1945. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Dreher, Thomas: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München: Wilhelm Fink 2001.

Uwe Schütte:
Revolution und Reaktion. (29.05.2004)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Hans-Thies / Primavesi, Patrick: Heiner Müller-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.

Thomas A. H. Schöck:
Zu kurz gegriffen. Ein mißglückter Ansatz zum Problem aristokratischer Künstlerinnen. (12.07.2006)

(Rezension über:)

  • Müller-Lindenberg, Ruth: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. Köln, Weimar: Böhlau 2005.

Franziska Schößler:
Goethes Dramen in Berlin: Inszenierungspraxis und Theatergeschichte. (18.11.2004)

(Rezension über:)

  • Allers, Hans-Hellmut: Erlaubt ist, was gefällt. Der Dramatiker Goethe und seine Beziehungen zum Berliner Theater. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2004.

Franziska Schößler:
Theatrale Infektionen. Die Transformation des Publikums im Postdramatischen. (17.09.2011)

(Rezension über:)

  • Pewny, Katharina: Das Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance. Bielefeld: transcript 2011.

Robert Seidel:
Warten auf den Kommentar - Ein neuer Band der historisch-kritischen Frischlin-Ausgabe ist erschienen. (15.08.2004)

(Rezension über:)

  • Jungck, Christoph / Mundt, Lothar: Nicodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian); Iulius redivivius (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2003.

Robert Seidel:
Lohensteins Römische Trauerspiele in mustergültiger Edition. Die ersten Teilbände der historisch-kritischen Lohenstein-Ausgabe liegen vor. (14.12.2005)

(Rezension über:)

  • Mundt, Lothar: Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Agrippina. Epicharis. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Robert Seidel:
»Jedermann« im interkonfessionellen Dialog. Zwei Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs in synoptischem Druck, mit Übersetzung und Kommentar. (18.09.2008)

(Rezension über:)

  • Dammer, Raphael / Jeßling, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Andreas Seidler:
„C’est comme au cinéma“. Mediengeschichte der romanischen Literatur in Schlaglichtern. (31.10.2011)

(Rezension über:)

  • Mecke, Jochen: Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2010.

Arvi Sepp:
Die Beweglichkeit des modernen Subjekts. Theatralität und der deutsch-jüdische Diskurs der Moderne. (31.10.2009)

(Rezension über:)

  • Shahar, Galili: theatrum judaicum. Denkspiele im deutsch-jüdischen Diskurs der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2007.

Uwe Sommer:
Berthold Goldschmidt - Opernkomposition an den Rändern des 20. Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Busch, Barbara: Berthold Goldschmidts Opern im Kontext von Musik- und Zeitgeschichte. BIS-Verlag 2000.

Ulrike Stamm:
Vom Surplus der postkolonialen Fotografie. (28.05.2010)

(Rezension über:)

  • Annuß, Evelyn: Stagings Made in Namibia. Postkoloniale Fotografie. Berlin: b_books 2009.

Christian Steltz:
Ordnung im Chaos. (25.02.2006)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen: Gunter Narr 2004.

Anika Ullmann:
Darstellungen des 'bösen' Mädchens im Geflecht der Medienbetrachtungen und wissenschaftlichen Niveaus. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Möhrmann, Renate / Urbani, Nadja: rebellisch - verzweifelt - infam. Das Böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012.

Florian Vaßen:
Intimität und Theater. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Streisand, Marianne: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.

Anja Wagner:
Theatergeschichte an der Schwelle zur Postmoderne. (21.06.2012)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Wolf Gerhard: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 01.07.2009.

Matthias Warstat:
Theater für die Metropolen. (12.10.2006)

(Rezension über:)

  • Marx, Peter W.: Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke 2006.

Alexander Weber:
Neues zum Profil des Hamburger Stadttheaters in der Ära von Friedrich Ludwig Schröder. (17.03.2018)

(Rezension über:)

  • Jahn, Bernhard / Maurer Zenck, Claudia: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770-1850). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016.

Dirk Weissmann:
Neue »Blicke« auf Wedekinds Lulu-Urfassung. (12.03.2015)

(Rezension über:)

  • Baillet, Florence: Le Regard interrogé. Lulu ou la Chair du théâtre. Paris: Editions Honoré Champion 2013.

Dieter Wenk:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der jüdische Kulturbund in Hamburg 1934-1941. Stuttgart: J. B. Metzler 1996.

Ruprecht Wimmer:
Ein neuer Zugang zum Drama der Frühen Neuzeit: Irmgard Scheitlers opus grande zur Schauspielmusik. (02.10.2013)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit. Tutzing: Hans Schneider 2013.

Bernd Zegowitz:
Des Königs Wink und Wille. Die Renaissance der griechischen Tragödie und ihre Geburtshelfer. (22.06.2005)

(Rezension über:)

  • Boetius, Susanne: Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Bühnenfassungen mit Schauspielmusik. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Rüdiger Zymner:
Zur Poetik des klugen Medienwechsels. (09.12.2004)

(Rezension über:)

  • Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.