Rezensionen


Fachteil:

Edition


145 Einträge

Mark Emanuel Amtstätter:
Die kühnste erotische Dichtung des Mittelalters in einer neuen Edition. Die neue Mechthild-Ära. (02.01.2004)

(Rezension über:)

  • Vollmann-Profe, Gisela: Mechthild von Magdburg, Das fliessende Licht der Gottheit. Frankfurt / M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003.

Michael Ansel:
Wirklichkeit rein aus Hirnrinde in acht Bänden. (27.02.2005)

(Rezension über:)

  • Benn, Gottfried: Sämtliche Werke (Stuttgarter Ausgabe). In Verbindung mit Ilse Benn herausgegeben von Gerhard Schuster (Bände I-V) und Holger Hof (Bände VI-VII / 2). 7 Bände in 8 Bänden. Stuttgart: Klett-Cotta 2004.

Günter Arnold:
Herders Geschichtsphilosophie und ihre Quellen. (22.04.2003)

(Rezension über:)

  • Herder, Johann Gottfried: Werke. Bd. III / 1 und III / 2: »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« (Textband und Kommentarband). Hg. von Wolfgang Proß. München: Carl Hanser 2002.

Matthias Aumüller:
Neues und Vergriffenes von Bachtin. (27.10.2008)

(Rezension über:)

  • Bachtin, Michail M.: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Hg. von Rainer Grübel, Edward Kowalski und Ulrich Schmid, aus dem Russischen von Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt und Ulrich Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
  • Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey und mit einem Nachwort von Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.

Martin Baisch:
Die Aufgaben des Kommentars. Zu Helmut Brackerts und Stephan Fuchs-Jolies neuer Ausgabe von Wolframs Titurel. (22.12.2003)

(Rezension über:)

  • Eschenbach, Wolfram von: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin: Walter de Gruyter 2002.

Christian Bauer:
conduit d’écriture. (17.02.2011)

(Rezension über:)

  • Roussel, Martin: Matrikel. Zur Haltung des Schreibens in Robert Walsers Mikrographie. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2009.

Anke Bosse:
Literarische Edition in Österreich — seit fast 200 Jahren. Ein Überblick. (11.12.2001)

(Rezension über:)

  • Fetz, Bernhard / Kastberger, Klaus: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Wien / Bozen: Folio 2000.

Kai Bremer:
Ein Jedermann für jedermann. Eine Hecastus-Edition für Forschung und Lehre. (15.10.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Dammer, Raphael / Jeßing, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Momme Brodersen:
Hans Sahls Gedichte in einer neuen Edition. (10.11.2010)

(Rezension über:)

  • Kern, Nils / Siblewski, Klaus: Hans Sahl: Die Gedichte. München: Luchterhand 2009.

Thorsten Burkard:
Briefe an die Seele. Der Elegienzyklus des deutschen Horaz. (14.10.2004)

(Rezension über:)

  • Claren, Lutz et al: Jacob Balde SJ. Urania victrix. Liber I-II - Die siegreiche Urania. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Urs Büttner:
„Was macht der Galvanismus daselbst? - hier florirt er sehr.“. Der erste Doppelband der Naturwissenschaftlichen Schriften Achim von Arnims ist erschienen. (04.05.2009)

(Rezension über:)

  • Arnim, Ludwig Achim von: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2/1 und 2/2: Naturwissenschaftliche Schriften I. Veröffentlichungen 1799-1811. Tübingen: Max Niemeyer 2007.

Felix Christen:
Hand (Schrift). Zur Lektüre von Manuskripten. (09.10.2007)

(Rezension über:)

  • Giuriato, Davide / Kammer, Stephan: Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.

Albrecht Classen:
Endzeiterwartung in der ältesten deutschen Papierhandschrift. (24.03.2004)

(Rezension über:)

  • Gerhardt, Christoph / Palmer, Nigel F.: Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Berlin: Erich Schmidt 2002.

Claude D. Conter:
Archäologie der Blasphemie. Zur verdienstvollen Edition des Liebeskonzils von Oskar Panizza. (18.03.2010)

(Rezension über:)

  • Panizza, Oskar: Das Liebeskonzil. Eine Himmels-Tragödie in 5 Aufzügen. Hg. u. mit einem Kommentar v. Peter D.G. Brown. München: belleville 2005.

Elsbeth Dangel-Pelloquin:
Handschriftliches Unikat versus digitale Edition. Positionen der Briefeditionswissenschaft. (18.08.2015)

(Rezension über:)

  • Delf von Wolzogen, Hanna / Falk, Rainer: Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor Fontane-Archivs. Potsdam, 18. bis 20. September 2013. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Maria Dobozy:
A reintroduction of the rediscovered Annolied. (05.11.2004)

(Rezension über:)

  • Dunphy, Raymond Graeme: Opitz's Anno. The middle high German 'Annolied' in the 1639 edition of Martin Opitz. Glasgow: Glasgow University 2003.

Sebastian Donat:
Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich. (23.10.2002)

(Rezension über:)

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammengestellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram. Berlin: Directmedia Publishing 2000.
  • Koltes, Manfred: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform: Band 6. 1811-1815. Teilbd. 1: Text, Teilbd. 2: Register. Unter Mitarbeit von Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000.

Elke Dreisbach:
»Abends allein«. Goethes Tagebücher von 1801 bis 1808. (11.05.2005)

(Rezension über:)

  • Golz, Jochen: Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Bandherausgeber Andreas Döhler. Bd. III,1: Text (1801-1808), Bd. III,2: Kommentar. Stuttgart: J. B. Metzler 2004.

Martina Eicheldinger:
Naturforschung und Goetheverehrung um 1800. Der Briefwechsel zwischen Nees von Esenbeck und Goethe. (31.10.2004)

(Rezension über:)

  • Kanz, Kai Torsten: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Briefwechsel mit Johann Wolfgang von Goethe nebst ergänzenden Schriften. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2003.

Falk Eisermann:
Einhundert Jahre 'Deutsche Texte des Mittelalters'. Geschichte und Gegenwart der altgermanistischen Editionsphilologie. (07.02.2007)

(Rezension über:)

  • Schubert, Martin J.: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Stefan Elit:
Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik. (31.10.2003)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Bd. 2: Text / Apparat. Hg. von Klaus Hurlebusch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.

Andreas Erhard:
Die Wiederentdeckung und philologische Erschließung von Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Kössinger, Norbert: Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Heiko Fiedler-Rauer:
Professoren, Tänzerinnen und Huren. Die Brüder Grimm im Briefwechsel mit dem Rechtsgelehrten Gustav Hugo. (05.02.2005)

(Rezension über:)

  • Bialas, Stephan: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Gustav Hugo. Stuttgart: S. Hirzel 2003.

Heiko Fiedler-Rauer:
Gelehrtenbriefwechsel als Quelle zum Wissenschaftsalltag der Germanistik. (20.01.2003)

(Rezension über:)

  • Breuer, Günter / Jaehrling, Jürgen / Schröter, Ulrich: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 2: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel. S. Hirzel 2002.

Frank Fischer:
Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)

(Rezension über:)

  • Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.

Werner Frizen:
74 von 25 000 Briefen Thomas Manns. (20.09.2003)

(Rezension über:)

  • Mann, Thomas: Briefe an Richard Schaukal. Hg. von Claudia Girardi unter Mitarbeit von Sybille Leitner und Andrea Traxler. Frankfurt / Main: Vittorio Klostermann 2003.

Bernd Füllner:
Die kritische Herwegh-Ausgabe. (27.02.2007)

(Rezension über:)

  • Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Bielefeld: Aisthesis 2005.
  • Herwegh, Georg: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Biefeled: Aisthesis 2006.

Jeanne Marie Gagnebin:
Im Labyrinth der Erinnerungen. Mit Freud auf der Suche nach Benjamins Berliner Kindheit. (22.07.2019)

(Rezension über:)

  • Werner, Nadine: Archäologie des Erinnerns. Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit. Göttingen: Wallstein 2015.

Jürgen Geiss:
Herstellung, Vermarktung und Rezeption von Drucken zur Inkunabelzeit. Internationale Forschergruppe um Kristian Jensen diskutiert Aspekte des Medienumbruchs im 15. Jahrhundert. (20.10.2003)

(Rezension über:)

  • Jensen, Kristian: Incunabula and their Readers. Printing, Selling and Using Books in the Fifteenth Century. London: The British Library 2003.

Alexander Gelley:
A New Benjamin Edition. (12.02.2005)

(Rezension über:)

  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 1, 1913-1926. Hg. von Michael W. Jennings und Marcus Bullock. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 1996.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 2, 1927-1934. Hg. von Michael W. Jennings. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 1999.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 3, 1935-1938. Hg. von Michael W. Jennings und Howard Eiland. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 2002.
  • Benjamin, Walter: Selected Writings. Volume 4, 1938-1940. Hg. von Michael W. Jennings und Howard Eiland. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press 2003.

Davide Giuriato:
Schreibende Leser. Heather Joanna Jackson präsentiert ihre Geschichte der Marginalien. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.

Davide Giuriato:
»Ende des Schreibens. Wann wird es mich wieder aufnehmen?«. Annette Schütterle liest Kafkas Oktavhefte neu – als Handschriften. (31.08.2003)

(Rezension über:)

  • Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als »System des Teilbaues«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002.

Peter-Henning Haischer:
Der Hainbund ein Autorenkollektiv? Zu Paul Kahls Edition des Bundesbuchs des Göttinger Hains. (27.06.2009)

(Rezension über:)

  • Kahl, Paul: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition, historische Untersuchung, Kommentar. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Bernd Hamacher:
Inkubation eines Schriftstellers. Thomas Manns »Collegheft« als ästhetische Standortbestimmung. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Schmidlin, Yvonne / Sprecher, Thomas: Thomas Mann: Collegheft 1894-1895. Vittorio Klostermann 2001.

Christine Hehle:
Von Text- und Kirchenräumen. (16.09.2004)

(Rezension über:)

  • Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.

Christine Hehle:
Neues zur Notker-Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Saller, Harald: Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von De interpretatione. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Jutta Heinz:
Der ganze Gellert. Zur Edition der Nachgelassenen Schriften. (18.09.2009)

(Rezension über:)

  • Gellert, Christian Fürchtegott: Nachgelassene Schriften. Religiöse Selbstbekenntnisse, Tägliche Aufzeichnungen, Bibliothek der schönen Wissenschaften, Dokumente zu Leben und Werk, Register. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008.

Ernst Hellgardt:
Fast ein Handbuch zur frühmittelhochdeutschen Literatur. (05.07.2011)

(Rezension über:)

  • Wells, David A.: The Central Franconian Rhyming Bible (Mittelfränkische Reimbibel). An Early-twelfth-century German Verse Homiliary : a Thematic and Exegetical Commentary with the Text and a Translation Into English. Amsterdam, New York: Rodopi 2004.

Ernst Hellgardt:
Eine deutsch-europäische Erfolgsgeschichte. (01.05.2018)

(Rezension über:)

  • Hartung, Hendrikje et al: Laurin. Stuttgart: S. Hirzel 2016.

Dirk Hempel:
Christian August Vulpius: Der Goetheschwager, Romanfabrikant und Bibliothekar des klassischen Weimar in seinen Briefen. (24.11.2004)

(Rezension über:)

  • Meier, Andreas: Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit. Bd. 1: Brieftexte / Bd. 2: Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Dirk Hempel:
Wilsons Weimar und die Französische Revolution. Bekannte und unbekannte Dokumente aus den Jahren 1792/93. (07.02.2006)

(Rezension über:)

  • Wilson, W. Daniel: Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln u.a.: Böhlau 2004.

Dirk Hempel:
August Goethe - »Vertreter, Vertrauter, Vermittler« seines Vaters. (10.06.2007)

(Rezension über:)

  • Ulm Sanford, Gerlinde: Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2005.

Heinz Hiebler:
Der Dichter im Gefängnis der Worte. (05.02.2008)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Ballette, Pantomimen, Filmszenarien. Hg. von Gisela Bärbel Schmid und Klaus-Dieter Krabiel. Frankfurt/M.: S. Fischer 2006.

Heinz Hiebler:
Kartografie der Moderne. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von Hofmannsthals Reden und Aufsätzen 2 (1902-1909). (21.02.2012)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band XXXIII: Reden und Aufsätze 2. Hg. von Konrad Heumann und Ellen Ritter. Frankfurt/M.: S. Fischer 2009.

Heinz Hiebler:
Gespräche aus nächster Ferne - Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und der Familie Hofmannsthal. (23.09.2016)

(Rezension über:)

  • Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Hugo und Gerty von Hofmannsthal, Hermann Bahr. Briefwechsel 1891-1934. Göttingen: Wallstein 2013.

Heinz Hiebler:
Im Steinbruch der Dichtung. Hugo von Hofmannsthals Bibliothek. (28.09.2014)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bibliothek. Hg. von Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Dalia Bukauskaite und Konrad Heumann. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.

Shu Ching Ho:
Formenexperimente und poetologische Programme - zur Edition von Hofmannsthals aphoristischen Werken, autobiographischen Entwürfen und frühen Romanplänen. (17.01.2018)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band XXXVII: Aphoristisches, Autobiographisches, Frühe Romanpläne. Hrsg. von Ellen Ritter. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

Johann Holzner:
Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)

(Rezension über:)

  • Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Gangolf Hübinger:
Der Gelehrten-Intellektuelle. Max Weber in seinen Briefen. (02.11.2004)

(Rezension über:)

  • Weber, Max: Briefe 1913-1914. Hg. von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen, in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2003.

Wolfgang Höppner:
Aus der Geschichte der Germanistik: Jakob Minor in seinen Briefen an August Sauer. (25.02.2005)

(Rezension über:)

  • Faerber, Sigfrid: Ich bin ein Chinese. Der Wiener Literarhistoriker Jakob Minor und seine Briefe an August Sauer. Frankfurt / M.: Peter Lang 2004.

Cornelia Ilbrig:
Dokumente einer epochalen Umbruchsphase: Friedrich Heinrich Jacobis Briefwechsel zwischen Juni 1792 und September 1794. (25.02.2018)

(Rezension über:)

  • Jacobi, Friedrich Heinrich: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente. Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 10: Briefwechsel Juni 1792 bis September 1794. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2015.

Angelika Jacobs:
Visionen des Theatralen. Adolphe Appias musikalische Bühnenrevolution. (03.12.2007)

(Rezension über:)

  • Beacham, Richard: Adolphe Appia. Künstler und Visionär des modernen Theaters. Mit einem Vorwort von Robert Wilson. Deutsch von Petra Schreyer und Dieter Hornig. Berlin: Alexander 2006.

Jürgen C. Jacobs:
Thomas Mann und sein »musikalischer Mit-Dichter«. (23.06.2002)

(Rezension über:)

  • Gödde, Christoph / Sprecher, Thomas: Theodor W. Adorno / Thomas Mann. Briefwechsel 1943-1955. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Bernhard Jensen:
Der Alltag des Überlebens. Tagebuch einer Exilerfahrung aus Theresienstadt. (19.11.2007)

(Rezension über:)

  • Goetzinger, Germaine / Schoentgen, Marc: Hugo Heumann: Erlebtes - Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.

Minna Skafte Jensen:
Lateinische Poesie für Jedermann. (10.03.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Haye, Thomas: Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. Kiel: Ludwig 2001.

Anne Maximiliane Jäger-Gogoll:
Der Nachlass Robert Neumanns - Einblicke in die Werkstatt eines literarischen Zeit-Genossen. (12.03.2015)

(Rezension über:)

  • Stadler, Franz: Robert Neumann. Mit eigener Feder. Aufsätze, Briefe, Nachlassmaterialien. Innsbruck: Studienverlag 2013.

Roland S. Kamzelak:
Die elektrifizierten Grimms. (07.03.2006)

(Rezension über:)

  • Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm: Der Digitale Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung für PC. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. Frankfurt/M.: Zweitausendeins 2004.

Sascha Kiefer:
Buddenbrooks 1901 - mit opulentem Kommentar. (23.03.2004)

(Rezension über:)

  • Mann, Thomas: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Text und Kommentar. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Eckhard Heftrich unter Mitarbeit von Stephan Stachorski und Herbert Lehnert. Frankfurt/M.: S. Fischer 2002.

Andreas B. Kilcher:
Kafka als Zeichner. (23.02.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Bokhove, Niels / van Dorst, Marijke: Einmal ein grosser Zeichner. Franz Kafka als beeldend kunstenaar. Utrecht: Salon Saffier Saffier 2002.

J. Klaus Kipf:
»Bruder Dichter«. Rutger Sycambers Leben im Kloster für die Autorschaft. (25.01.2006)

(Rezension über:)

  • Beriger, Andreas: Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Malte Kleinwort:
Das Rädchen Kafka im amtlichen Getriebe. (14.03.2005)

(Rezension über:)

  • Kafka, Franz: Amtliche Schriften. Hg. von Klaus Hermsdorf und Benno Wagner im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM. Frankfurt / Main: S. Fischer 2004.

Helmut Koopmann:
Thomas Manns »Zauberberg« in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Keine Editionskunst vom Feinsten. (13.02.2005)

(Rezension über:)

  • Mann, Thomas: Der Zauberberg. Text und Kommentar in einer Kassette. Hg. von Michael Neumann. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.

Stephan Kraft:
… denn sie sagen nicht, was sie tun. Zur Edition des siebten Bandes der Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch kritische Ausgabe. Die Römische Octavia. Siebenter Band in vier Teilen. Hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit Hans H. Krummacher, bearbeitet von Margarete und Rolf Tarot. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003-2007.

Philipp Kraut:
„Eine besonders begeistigte Individualität“. Neue Forschung zum Juristen und Philologen Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847). (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Lückoff, Dietrich: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach. Stuttgart: S. Hirzel 2020.

Elke Krotz:
Der Schatz der Wörter in Glossen. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Elke Krotz:
Entstehung und Funktion von Textglossen. (22.05.2003)

(Rezension über:)

  • Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Elke Krotz:
Zwischen den Perioden. (04.08.2003)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf / Meineke, Birgit: Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition, Übersetzung, Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Stephan Kurz:
Gliedern und auslassen. Bedeutungsräume und literarische Verwendung von Satzzeichen. Handbuch oder Dokumentation? (03.12.2012)

(Rezension über:)

  • Nebrig, Alexander / Spoerhase, Carlos: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a.: Peter Lang 2012.

Astrid Köhler:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Hey´l, Bettina: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Norbert Kössinger:
Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der Caedmon von Franciscus Junius als Faksimile. (24.11.2003)

(Rezension über:)

  • Lucas, Peter J.: FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. Amsterdam: Rodopi 2000.

Ulrike Landfester:
»Ein unendlich hoher Raum mit hellen Spiegeln«. (15.02.2005)

(Rezension über:)

  • Tanzer, Ulrike: Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie Gomperz 1892-1916. Freiburg: Rombach 2001.

Dorothée Leidig:
Was Walther von der Vogelweide, Friedrich Hölderlin, Theodor Fontane, Karl Marx und Bob Dylan zusammenbringt. Die Editionswissenschaft als lebendige Disziplin. (07.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schubert, Martin: Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter 2010.

Nikolaus Lohse:
Schriftprobe. (01.03.2009)

(Rezension über:)

  • Hughes, Peter / Fries, Thomas / Wälchli, Tan: Schreibprozesse. Paderborn: Wilhelm Fink 2008.

Siegfried Lokatis:
Carl Schmitt als Zensor. (08.06.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Schmitt, Carl: Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Hg. von Ernst Hüsmert und Gerd Giesler. Berlin: Akademie 2005.

Roger Lüdeke:
Nicht so bescheiden Tante Editionswissenschaft! (19.06.2001)

(Rezension über:)

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger et al: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt 2000.

Irmela von der Lühe:
Thomas Manns Goethe-Demontage im Lichtschein einer editorischen Meisterleistung. (23.05.2007)

(Rezension über:)

  • Frizen, Werner: Lotte in Weimar. Text und Kommentar in einer Kassette. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.

Tim Lörke:
Aus dem Leben eines Schwarzkünstlers. Ein unbekanntes Faust-Volksbuch. (02.03.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Mahl, Bernd: Dr. Faust's, des berühmten Schwarzkünstlers und Teufelsbanners Kreuz- und Querfahrten, so wie lustige Abenteuer und schreckliche Höllenfahrt. Faksimile-Druck der Ausgabe 1856. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2003.

Peter W. Marx:
Was vom Tage übrigbleibt. Die Siegfried Jacobsohn-Werkausgabe ist erschienen! (21.05.2006)

(Rezension über:)

  • Jacobsohn, Siegfried: Gesammelte Schriften. Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein 2005.

Thomas Meißner:
Geschwisterliebe. Bisher unveröffentlichte Briefe von Sophie Tieck an ihren Bruder Ludwig. (24.03.2021)

(Rezension über:)

  • Dampc-Jarosz, Renata / Scholz-Lübbering, Hannelore: Sophie Tieck. Briefe an den Bruder Ludwig. Köln: Böhlau 2020.

Arno Mentzel-Reuters:
»Der 15. Band ist der wertvollste für Buchschlächter ...«. (17.11.2003)

(Rezension über:)

  • Peche, Martin: Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearb. von Martin. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.

Claas Morgenroth:
Schriftwechsel. Ein Sammelband zu Franz Kafkas Oktavheften. (16.03.2012)

(Rezension über:)

  • Groddeck, Wolfram / Battegay, Caspar / Christen, Felix: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein 2010.

Gernot Michael Müller:
Hoffnungsschimmer für ein eingeschlafenes Editionsprojekt. (20.07.2005)

(Rezension über:)

  • Gruber, Joachim: Conradi Celtis Protucii Panegyris ad duces Bavariae. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.

Hans-Harald Müller:
Ein Standardwerk der Wissenschaftsgeschichte. (16.11.2011)

(Rezension über:)

  • Meves, Uwe: Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. Berlin: Walter de Gruyter Juni 2011.

Alexander Nebrig:
Hölderlins Ister in neuer Edition. (23.11.2013)

(Rezension über:)

  • Christen, Felix: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins 'Ister'-Entwürfen. Frankfurt/M.: Stroemfeld 2013.

Balázs J. Nemes:
Mechthilds von Magdeburg »Frühwerk«. Buch I des Fließenden Lichts der Gottheit. (30.10.2004)

(Rezension über:)

  • Amtstätter, Mark Emanuel: Die Partitur der weiblichen Sprache. Sprachästhetik aus der Differenz der Kulturen bei Mechthild von Magdeburg. Berlin: trafo 2003.

Balázs J. Nemes:
Die Geistlichen Übungen Gertruds von Helfta. Ein vergessenes Zeugnis mittelalterlicher Mystik. (06.11.2004)

(Rezension über:)

  • Ringler, Siegfried: Getrud von Helfta. Exercitia spiritualia. Lateinisch und deutsch. Hg., übersetzt und kommentiert. Elberfeld: Buchverlag Oliver Humberg 2001.

Gail M. Newman:
Ein gewichtiger Fund. Entstehung, Überlieferung und Rezeption von Novalis' Astralis. (28.09.2003)

(Rezension über:)

  • Vietor, Sophia: Astralis von Novalis. Handschrift - Text -Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Rüdiger Nutt-Kofoth:
Abmalen vs. Lesen oder Handschriftentranskription vs. Textedition. Zwei neue Grimm-Briefausgaben als Konkurrenzunternehmen. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Grothe, Ewald: Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden hg. im Auftrag des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. [Abt.] Briefe. Bd. 2: Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug. Kassel, Berlin: Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. / Brüder Grimm Museum 2000.
  • Rölleke, Heinz: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel 2001.

Marion Oswald:
Variation, Transformation, Transgression - Spiel mit Traditionen. Leiche, Lieder und Sprüche des Tannhäusers neu ediert und kommentiert. (13.01.2009)

(Rezension über:)

  • Cammarota, Maria Grazia: Tannhäuser. Le liriche del Codice Manesse. Edizione critica con traduzione a fronte, introduzione e note. Bergamo: University Press 2006.

Niels Penke:
Sieben auf einen Streich. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.

Helmut Pfotenhauer:
»Es ist eine fortwährende Wechselbeziehung zwischen allen im Bewußtsein schlummernden Gedanken«. Zur Edition von Hofmannsthals »Aufzeichnungen«. (26.04.2017)

(Rezension über:)

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke,. Kritische Ausgabe. Aufzeichnungen. (Text / Erläuterungen.) Hg. von Rudolf Hirsch und Ellen Ritter in Zusammenarbeit mit Konrad Heumann und Peter Michael Braunwarth. Frankfurt am Main: S. Fischer 2013.

Christoph Pieper:
Die Hypnerotomachia Poliphili in neuer deutscher Übersetzung. (17.12.2015)

(Rezension über:)

  • Colonna, Francesco: Hypnerotomachia Poliphili. Übersetzt und kommentiert von Thomas Reiser. Breitenbrunn: 2014.

Jörg Riecke:
Spurensuche im frühen Mittelalter. (04.08.2005)

(Rezension über:)

  • Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Jörg Robert:
Die Narren sind los! Jakob Lochers Stultifera navis sticht wieder in See. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Hartl, Nina: Die 'Stultifera navis'. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. 2 Bde. Bd. 1.1: Untersuchung und Kommentar, Band 1.2: Teiledition und Übersetzung. Münster u.a.: Waxmann 2001.

Holger Runow:
Licht ins Dunkel der Gattungsgeschichte. Unterwegs zwischen Sangspruch und Meisterlied. (31.12.2006)

(Rezension über:)

  • Baldzuhn, Michael: Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift. Tübingen: Max Niemeyer 2002.

Eda Sagarra:
Therese Huber and Helmina von Chézy - Letters. (21.01.2006)

(Kurzrezension über:)

  • Kewitz, Jessica: »Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen«. Der Briefwechsel zwischen den Schriftstellerinnen Therese Huber (1764-1829) und Helmina von Chézy (1783-1856). Marburg: Tectum 2004.

Eda Sagarra:
Therese Huber - Letters. (18.04.2004)

(Rezension über:)

  • Huber, Therese: Briefe. Band 1: 1774-1804. Hg. von Magdalene Heuser in Zusammenarbeit mit Corinna Bergmann-Törner, Diana Colemann Brandt, Jutta Harmeyer und Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 1999.
  • Huber, Therese: Briefe. Band 4: 1810-1811. Hg. von Magdalene Heuser, bearbeitet von Petra Walbusch. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Gerhard Sauder:
Mehr als ein Brandbericht: die Fewrige Freystadt von Andreas Gryphius ist nun zugänglich ... (01.04.2008)

(Rezension über:)

  • Gryphius, Andreas: Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. und kommentiert von Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006.

Herbert Schauer:
Nietzsches Bibliothek. Ein neuer Bibliothekskatalog mit vielen Fehlern. (21.11.2003)

(Rezension über:)

  • Campioni, Giuliano et al: Nietzsches persönliche Bibliothek. Unter Mitarbeit von Renate Müller-Buck. Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Armin Schlechter:
Ein bayerisches Raritätenkabinett. (16.08.2005)

(Rezension über:)

  • Fickler, Johann Baptist: Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598. Editionsband: Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133. Hg. von Peter Diemer in Zusammenarbeit mit Elke Bujok und Dorothea Diemer. München: C. H. Beck 2004.

Hans Ulrich Schmid:
Über Glossen, Griffel, Tinten und Federn. (20.02.2008)

(Rezension über:)

  • Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007.

Christian Schmidt:
Gegenreformatorisches Bibeldrama in Wien. Eine kommentierte Gesamtausgabe von Wolfgang Schmeltzls dramatischen Schriften. (12.07.2014)

(Rezension über:)

  • Schmeltzl, Wolfgang: Gesammelte Schriften in zwei Bänden. Münster, Wien: LIT 2009.

Peter Schmidt:
Nachdruck eines Wiegendrucks. Die Melusine des Thüring von Ringoltingen in einer neuen kommentierten Ausgabe. (17.07.2009)

(Rezension über:)

  • Schnyder, André / Rautenberg, Ursula: Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2006.

Lothar Schneider:
Lesen Sie Scherer! Eine wichtige Edition zur Disziplin- und Intellektuellengeschichte des 19. Jahrhunderts. (24.12.2005)

(Rezension über:)

  • Müller, Hans-Harald / Nottscheid, Mirko: Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen: Wallstein 2005.

Rüdiger Scholz:
Zum Stand der Forschung über Sachsen-Weimar und Goethes Regierungstätigkeit. Die Kommentarbände zu den 'Amtlichen Schriften' in der Frankfurter Goethe-Ausgabe. (04.02.2013)

(Review article über:)

  • Kluge, Reinhard / Schmid, Irmtraut / Schmid, Gerhard: Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche (Frankfurter Ausgabe). Kommentar zu den 'Amtlichen Schriften'. Berlin: Deutscher Klassiker Verlag 2011.

Armin Schulz:
Eine verschenkte Möglichkeit: Albrecht Classens Neuausgabe von Mai und Beaflor. (31.01.2007)

(Rezension über:)

  • Classen, Albrecht: Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.

Michael Schwarz:
Vom Kleinen ins Kleinste. Davide Giuriato nimmt Walter Benjamins Berliner Chronik und Berliner Kindheit um neunzehnhundert unter die Lupe. (14.02.2007)

(Rezension über:)

  • Giuriato, Davide: Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006.

Christian Segerer:
L'écriture est mort, vive l'écriture! Schreibprozessforschung am vermeintlichen Ende der Handschrift. (15.03.2016)

(Rezension über:)

  • Büttner, Urs et al: Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2014.

Robert Seidel:
Warten auf den Kommentar - Ein neuer Band der historisch-kritischen Frischlin-Ausgabe ist erschienen. (15.08.2004)

(Rezension über:)

  • Jungck, Christoph / Mundt, Lothar: Nicodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian); Iulius redivivius (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben). Stuttgart: Frommann-Holzboog 2003.

Robert Seidel:
Auch als Poetiker: Jacob Balde - ein 'deutscher Horaz'. (07.03.2005)

(Rezension über:)

  • Burkard, Thorsten: Jacob Balde: Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar von Thomas Burkard. München: Herbert Utz 2004.

Robert Seidel:
Lohensteins Römische Trauerspiele in mustergültiger Edition. Die ersten Teilbände der historisch-kritischen Lohenstein-Ausgabe liegen vor. (14.12.2005)

(Rezension über:)

  • Mundt, Lothar: Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Agrippina. Epicharis. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Robert Seidel:
»Ridiculus mus«? Eine Edition des ersten Buches von Jacob Baldes »Froschmäusekrieg«. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Balde, Jacob: Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S. J. (1637 / 1647), mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar von Veronika Lukas. München: Herbert Utz 2001.

Robert Seidel:
»Jedermann« im interkonfessionellen Dialog. Zwei Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs in synoptischem Druck, mit Übersetzung und Kommentar. (18.09.2008)

(Rezension über:)

  • Dammer, Raphael / Jeßling, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Stephanie Seidl:
Doppelte Texte. (10.05.2005)

(Rezension über:)

  • Lähnemann, Henrike / Rupp, Michael: Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Stephanie Seidl:
Hand-Schriften. Die Neuausgabe von Otfrids liber evangeliorum nach dem teilautographen Wiener Codex 2687. (29.06.2005)

(Rezension über:)

  • Kleiber, Wolfgang / Heuser, Rita: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Stephanie Seidl:
Über Gott und die Welt. Zur neuen Ausgabe, Übersetzung und Kommentierung des ‚Millstätter Physiologus’. (16.06.2006)

(Rezension über:)

  • Schröder, Christian: Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Sikander Singh:
»Der Dichter ein König«. Walter Hettche ediert ausgewählte Werke J. W. L. Gleims. (13.02.2006)

(Rezension über:)

  • Hettche, Walter: Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2003.

Carlos Spoerhase:
Napoleon und Klopstock im Gelobten Land. (12.01.2009)

(Rezension über:)

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: Biblische Dramen. Text/Apparat. Hg. von Monika Lemmel. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Markus Steffen:
Von glücklosen Siegen. Zur neuen textgeschichtlichen Edition der Rabenschlacht. (23.01.2007)

(Rezension über:)

  • Lienert, Elisabeth / Wolter, Dorit: Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Jörn Steigerwald:
Schweizer Netzwerke im 18. Jahrhundert. (29.05.2003)

(Rezension über:)

  • Pestalozzi, Rudolf: Johann Caspar Lavaters Fremdenbücher - Faksimile- Ausgabe. 8 Bände: 6 Fremdenbücher, 1 Band Besucherkärtchen und 1 Kommentarband im Schuber. Mainz: Philipp von Zabern 2002.

Annette Steinich:
Deshalb brauchen wir eine Kafka-Faksimile-Ausgabe. Eine Antwort der Literaturwissenschaft an die Editionspraxis. (22.01.2005)

(Rezension über:)

  • Kleinwort, Malte: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Annette Steinich:
Schrift-Bilder. Kafkas Oktavhefte endlich im Faksimile zugänglich. (23.02.2008)

(Rezension über:)

  • Kafka, Franz: Oxforder Oktavhefte 1 & 2. Hg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Eine Edition des Instituts für Textkritik. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2006.

Ludwig Stockinger:
Neue Einsichten zu Gellert? Ein Aufsatzband anlässlich des Abschlusses der kritischen Gellert-Edition. (21.06.2012)

(Rezension über:)

  • Schönborn, Sibylle / Viehöver, Vera: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin: Erich Schmidt 2009.

Hans Michael Strepp:
Sprich, Erinnerung! (11.08.2003)

(Rezension über:)

  • Warburg, Aby: Der Bildatlas Mnemosyne. Aby Warburg Gesammelte Schriften. Studienausgabe. 2. Abt., Bd. 1. Hg. von Horst Bredekamp, Michael Diers, Kurt W. Forster, Nicolas Mann, Salvatore Settis und Martin Warnke. Berlin: Akademie 2000.

Jochen Strobel:
Der Meister des 'natürlichen' Briefs. Zum Abschluss der Edition von Gellerts Korrespondenz. (08.09.2015)

(Rezension über:)

  • Reynolds, John F.: C. F. Gellerts Briefwechsel. Berlin: Walter de Gruyter 2013.

Hubert Thüring:
Tertium datum: Der 'Nachlaß' zwischen Leben und Werk. Zur Neuausgabe der handschriftlichen Dokumente des 'späten Nietzsche'. (25.05.2003)

(Rezension über:)

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001.

Hubert Thüring:
Nicht festzuschreiben. Text, Schreiben, Genealogie in Nietzsches Arbeitsheften. (29.04.2006)

(Rezension über:)

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.
  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Dietmar Till:
Lessings ‚Emilia Galotti’ in einer neuen Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Elke Monika Bauer. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Lothar van Laak:
Schönheit als Erscheinung. Baumgartens Aesthetica in einer erstmals vollständigen lateinisch-deutschen Edition. (25.05.2009)

(Rezension über:)

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 1. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.
  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 2. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.

Vera Viehöver:
Ende einer Odyssee: Zur kritischen Edition der Lyrik Gertrud Kolmars. (28.02.2004)

(Rezension über:)

  • Kolmar, Gertrud: Das lyrische Werk. 3 Bde. Hg. von Regina Nörtemann. Bd. 1: Frühe Gedichte. Bd. 2: Gedichte 1927–1937. Bd. 3: Anhang und Kommentar. Göttingen: Wallstein 2003.

Bernhard Viel:
Kain und Abel im völkischen Paradiesgarten. Ungleiche Brüder - zum Briefwechsel zwischen Paul Ernst und Will Vesper. (14.11.2003)

(Rezension über:)

  • Reck, Alexander: Briefwechsel Paul Ernst - Willi Vesper 1919-1933. Einführung - Edition - Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.

Almut Vierhufe:
Emanzipation vom Auge Goethes. Friedrich Bury und die Kunst. (30.11.2007)

(Rezension über:)

  • Dönike, Martin: Friedrich Bury. Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia. Göttingen: Wallstein 2007.

Georg Vogeler:
»Moderne Diplomatik«. (24.01.2007)

(Rezension über:)

  • Herold, Paul / Hruza, Karel: Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Wien: Böhlau 2005.

Georg Vogeler:
Die Paläographie der Neuzeit - ein Forschungsdesiderat. (12.01.2009)

(Rezension über:)

  • Beck, Friedrich / Beck, Lorenz Friedrich: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Bettina Wagner:
Bücherordnung als Wissensordnung. Konrad Peutingers Bibliothek und ihre Kataloge. (25.11.2004)

(Rezension über:)

  • Künast, Hans-Jörg / Zäh, Helmut: Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Bettina Wagner:
Ein Nürnberger Jerusalemreisender des späten 15. Jahrhunderts. und die allmähliche Verfertigung seines Berichts beim Schreiben. (19.05.2003)

(Rezension über:)

  • Herz, Randall: Die »Reise ins Gelobte Land« Hans Tuchers des Älteren (1479-1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Leif Weatherby:
Back to the Future? A Plea for a Modern Philology. (27.09.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel: Philologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.

Julia Weitbrecht:
Brandans Bücher. Die Neuedition der »Reise«-Fassung. (09.11.2004)

(Rezension über:)

  • Hahn, Reinhard / Fasbender, Christoph: Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Norbert D. Wernicke:
Wenn Zeichen bedeuten - Typographie in der Literatur. (10.04.2018)

(Rezension über:)

  • Falk, Rainer / Rahn, Thomas: Typographie & Literatur. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2016.

Thomas Wilhelmi:
Die Edition des Pirckheimer-Briefwechsels ist vollendet. (21.09.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Scheible, Helga: Willibald Pirckheimers Briefwechsel VII. Band. München: C. H. Beck 2009.

Erdmut Wizisla:
Verpaßte Gelegenheit. Zur Edition von Dokumenten und Briefen an Walter Benjamin aus den Exiljahren. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Luhr, Geret: »was noch begraben lag«. Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar 2000.

Norbert Christian Wolf:
Das Werden eines Großschriftstellers. (05.08.2004)

(Rezension über:)

  • Mann, Thomas: Essays I, 1893-1914. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 14, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.
  • Mann, Thomas: Essays II, 1914-1926. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 15, 1+2. Werke - Briefe - Tagebücher. Hg. von Hermann Kurzke. Frankfurt / M.: S. Fischer 2002.

Matthias Wolfes:
Die Schönheit der Rezension. (12.03.2008)

(Rezension über:)

  • Troeltsch, Ernst: Rezensionen und Kritiken (1901-1914). Hg. von Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit Gabriele von Bassermann-Jordan. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Thomas Wortmann:
Schiller. Charlotte Schiller. Gaby Pailer entdeckt die Autorin Charlotte Schiller wieder. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Pailer, Gaby: Charlotte Schiller. Leben und Schreiben im klassischen Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.

Sandro Zanetti:
»mitsprechende Gedankenwelt«. Paul Celans philosophische Bibliothek. (10.09.2005)

(Review article über:)

  • Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. Paris: Éditions Rue d' Ulm 2004.