Rezensionen
Fachteil: Kataloge
31 Einträge
Jan Andres: Heftchenliteratur zwischen Moritat, populärer Belletristik und Anti-Schundkampf. (04.11.2002)
(Kurzrezension über:)
- Galle, Heinz J.: Populäre Lesestoffe. Groschenhefte, Dime Novels und Penny Dreadfuls aus den Jahren 1850-1950. Katalog zur Ausstellung von Heinz J. Galle. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2002.
Norbert Bachleitner: Inszenierte Lebenswelt. (13.02.2001)
(Kurzrezension über:)
- Estermann, Monika: »O werthe Druckerkunst / Du Mutter aller Kunst«. Gutenbergfeiern im Laufe der Jahrhunderte. Mainz: Gutenberg Museum Mainz 1999.
Gerd Brinkhus: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. (18.04.2018)
(Rezension über:)
- Nickel, Holger: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Geschichte und Bestand der Sammlung, mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2017.
Albrecht Classen: Bibliothekskultur Nürnbergs als Grundlage einer Weltkultur. (28.02.2004)
(Rezension über:)
- Jürgensen, Renate: Bibliotheca norica. Patrizier und Gelehrtenbibliotheken in Nürnberg zwischen Mittelalter und Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.
Albrecht Classen: Katalog der deutschen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg. (01.03.2005)
(Kurzrezension über:)
- Universitätsbibliothek Heidelberg: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearbeitet von Sonja Glauch, Matthias Miller, Armin Schlechter und Karin Zimmermann. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2003.
Claude D. Conter: Was die deutschen Sozialisten gelesen haben. Eine wiederentdeckte sozialistische Arbeiterbibliothek gibt Aufschluß über Lesegewohnheiten und bibliopädagogische Ansprüche. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Frey, Christopher: Die Bibliothek der Deutschen Sozialisten Cleveland / Ohio. Kommentierter Katalog des historischen Buchbestandes. Ein Rückblick aus dem Jahr 2001 - eine wiederentdeckte Arbeiterbibliothek. Mit einem Essay von Marcel Atze. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.
Christina Dongowski: Ein unwahrscheinliches Paar. Agatha Christie und der Orient. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Trümpler, Charlotte: Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. Bern u.a.: Scherz 1999.
Elke Dreisbach: Das Sammeln von Kunstund die Kunst des Sammelns- ein Deutungsversuch -. (29.01.2008)
(Rezension über:)
- Grave, Johannes: Der 'ideale Kunstkörper'. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Falk Eisermann: Die (Wieder-)Entdeckung eines hochmittelalterlichen Skriptoriums. St. Pankratius in Hamersleben. (24.05.2005)
(Rezension über:)
- Cohen-Mushlin, Aliza: Scriptoria in Medieval Saxony. St. Pancras in Hamersleben. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Helmut Engelhart: Die Bamberger Wappenwandkalender aus dem Sammlungsbestand der Staatsbibliothek Bamberg. (01.07.2019)
(Rezension über:)
- Biller, Joseph H.: Calendaria Bambergensia. Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation. Weißenhorn: Anton H. Konrad Verlag & Buchhandlung im Alten Schulhaus Konrad-Verlag 2018.
Frank Fischer: Kunsthistorische Novalis-Forschung. (29.08.2007)
(Rezension über:)
- Rommel, Gabriele: Die Bildnisse des Novalis. Wiederstedt/Halle: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2003.
Hartmut Freytag: Das Emblem-Ensemble von Hohen Luckow. Zeugnis adliger Wohnkultur. (22.04.2005)
(Rezension über:)
- Peil, Dietmar: Die Embleme im Rittersaal auf Gut Hohen Luckow. Hohen Luckow: Gut Hohen Luckow 2004.
Franz Fuchs: St. Emmeram in Regensburg, »eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte«. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Neske, Ingeborg: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
Joachim Gruber: Albrecht Dürer und der Humanismus. (09.12.2004)
(Rezension über:)
- Schauerte, Thomas: Albrecht Dürer - Das große Glück. Kunst im Zeichen des geistigen Aufbruchs. Herausgegeben von Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück / Museums- und Kunstverein Osnabrück. Bramsche: Universitätsverlag rasch 2003.
Heike Anna Hierlwimmer: Kino und Alpinismus - Eine Geschichte des Bergfilms. (16.09.2002)
(Rezension über:)
- König, Stefan / Panitz, Hans-Jürgen / Wachtler, Walter: 100 Jahre Bergfilm. Dramen, Trick und Abenteuer. München: Herbig 2001.
Hans-Wolf Jäger: Tourismus und Kultur in Hessen. (26.12.2002)
(Kurzrezension über:)
- Eisenbach, Ulrich / Hardach, Gerd: Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert. Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv 2001.
Astrid Krüger: Eine Lücke geschlossen - die erste umfassende kritische Edition der Lorscher Bibliothekskataloge. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.
Arno Mentzel-Reuters: »Der 15. Band ist der wertvollste für Buchschlächter ...«. (17.11.2003)
(Rezension über:)
- Peche, Martin: Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearb. von Martin. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.
Ralf Päsler: Literaturgeschichte - im Katalog. (05.11.2008)
(Rezension über:)
- Zimmermann, Karin / Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. germ. 304-480. Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Susanne Rischpler: Würzburg als Universitäts- und Literaturstadt des Spätmittelalters. Eine Tagung, eine Ausstellung und ein Katalog. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, 9. Oktober - 15. Dezember 2002. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Pia Rudolph: Blockbücher erschließen. Schnittstellen zwischen Handschrift und Druck im Fokus. (25.02.2018)
(Rezension über:)
- Wagner, Bettina: Xylographa Bavarica. Blockbücher in bayerischen Sammlungen (Xylo-Bav). Wiesbaden: Harrassowitz 2016.
Armin Schlechter: Ein bayerisches Raritätenkabinett. (16.08.2005)
(Rezension über:)
- Fickler, Johann Baptist: Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598. Editionsband: Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133. Hg. von Peter Diemer in Zusammenarbeit mit Elke Bujok und Dorothea Diemer. München: C. H. Beck 2004.
Armin Schlechter: Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
- Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.
Max Schmitz: Weiterer Band zu Emmeramer Handschriften. (29.12.2011)
(Rezension über:)
- Helmer, Friedrich / Hauke, Hermann / Wunderle, Elisabeth: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Michaela Schwegler: Einblattdruckerschließung. - konventionell oder digital? (24.06.2004)
(Rezension über:)
- Hofmann-Randall, Christina: Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 2003.
Christine Stridde: Das Medium schlägt zurück. (12.12.2009)
(Rezension über:)
- Kiening, Christian / Stercken, Martina: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008.
Georg Vogeler: Die römische Schrift in karolingischer Zeit. Eine paläographische Fallstudie. (24.01.2005)
(Rezension über:)
- Schmid, Anne: Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert. Hamburg: Kovac 2002.
Bettina Wagner: Wiegendrucke in Mecklenburg-Vorpommern. Ungehobene Schätze harren der Entdeckung. (30.06.2004)
(Rezension über:)
- Krüger, Nilüfer: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek Rostock. Mit den Inkunabeln der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin und der Kirchenbibliothek Friedland. Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Bettina Wagner: An der Wiege des Drucks. Zur Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. (15.12.2005)
(Rezension über:)
- Mazal, Otto / Mittendorfer, Konstanze: Österreichische Nationalbibliothek - Inkunabelkatalog. ÖNB-Ink. Band 1: A-B. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2005.
Thomas Wilhelmi: [ohne Titel] (18.05.2011)
(Kurzrezension über:)
- Gamper, Gertraud / Gamper, Rudolf: Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen. Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2010.
Sandro Zanetti: »mitsprechende Gedankenwelt«. Paul Celans philosophische Bibliothek. (10.09.2005)
(Review article über:)
- Celan, Paul: La bibliothèque philosophique / Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. Préface de Jean-Pierre Lefebvre. Publié par l'Unité de recherche Paul Celan de l'École normale supérieure. Paris: Éditions Rue d' Ulm 2004.
|