Rezensionen
Fachteil: Kriminalität und Medien
133 Einträge
Christian Bachhiesl: Vermessen(d)e Kriminalwissenschaft. (05.09.2011)
(Rezension über:)
- Kailer, Thomas: Vermessung des Verbrechers. Die Kriminalbiologische Untersuchung in Bayern, 1923-1945. Bielefeld: transcript 2011.
Kai Bammann: Kriminalität in der modernen Gesellschaft. (16.09.2002)
(Rezension über:)
- Garland, David: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press 2001.
Achim Barsch: Mit notwendiger Sachlichkeit und Differenziertheit. Medien und Gewalt im Überblick. (17.04.2007)
(Rezension über:)
- Kunczik, Michael / Zipfel, Astrid: Gewalt und Medien. Ein Studienbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage. Köln, Weimar: Böhlau 2006.
Achim Barsch: Scheitern auf hohem Niveau. Mediengewalt diskursanalytisch betrachtet. (13.09.2008)
(Rezension über:)
- Otto, Isabell: Aggressive Medien. Zur Geschichte des Wissens über Mediengewalt. Bielefeld: transcript 2008.
Klaus Bartels: Erzählmodelle der Devianz. Der Fall Peter Kürten - neu aufgerollt. (14.12.2004)
(Rezension über:)
- Berg, Karl: Der Sadist. Gerichtsärztliches und Kriminalpsychologisches zu den Taten des Düsseldorfer Mörders Peter Kürten. Mit zwei Artikelserien des Kriminal-Polizeirats Ernst Gennat und der Verteidigungsrede von Dr. Alex Wehner, hg. von Michael Farin. München: belleville 2004.
Klaus Bartels: Von Glatzköpfen, Marderschädeln und anthropologischen Maschinen. Eine Kulturgeschichte der Physiognomik. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Person, Jutta: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.
Klaus Bartels: Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über »American Gothic«. (12.03.2002)
(Rezension über:)
- Simpson, Philip L.: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000.
Klaus Bartels: Bruder Mörder. Subversion und Affirmation im Serienkiller-Spielfilm. (28.10.2002)
(Rezension über:)
- Schwab, Angelica: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung. Hamburg u. Münster: LIT 2001.
Klaus Bartels: Der Frosch mit den Masken. Die neo-phantastische Lektüre eines Serienmörder-Romans. (14.01.2003)
(Rezension über:)
- Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Klaus Bartels: Über Kunst, mit den Augen der Polizei betrachtet. Patricia Cornwells Wahnsystem »Sickert«. (22.01.2003)
(Rezension über:)
- Cornwell, Patricia: Wer war Jack the Ripper? Porträt eines Killers. Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002.
Klaus Bartels: Don Quijote und »Mäusekacke«. Das Parfum gelesen als eine Geschichte kleiner Tode. (22.12.2008)
(Rezension über:)
- Stark, Günther: Süskinds 'Parfum'. Im Kampf zwischen Eros und Liebe. Mit einem Nachwort von Dieter Wellershof. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag DWV 2006.
Imanuel Baumann: Auf der Suche nach dem internationalen Verbrecher. (03.07.2007)
(Rezension über:)
- Jäger, Jens: Verfolgung durch Verwaltung. Internationales Verbrechen und internationale Polizeikooperation 1880-1933. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2006.
Moritz Baßler: [ohne Titel] (25.01.1999)
(Rezension über:)
- Weiler, Inge: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie. Tübingen: Max Niemeyer 1998.
Peter Becker: Die Zeichen der Liebe und die Spuren der Gewalt. (01.09.2007)
(Rezension über:)
- Hoffmann, Jens: Stalking. Berlin: Springer 2006.
- Hoffmann, Jens / Voss, Hans G.: Psychologie des Stalking. Grundlagen - Forschung - Anwendung. Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft 2006.
- Nicol, Bran: Stalking. London: Reaktion Books 2006.
Peter Becker: Der 'Schatten' der Evidenz und die Faszination der Oberflächlichkeit. (26.03.2002)
(Kurzrezension über:)
- Hutchings, Peter J.: The Criminal Spectre in Law, Literature and Aesthetics. Incriminating Subjects. London, New York: Routledge 2001.
Peter Becker: Öffentlichkeit, Medien und Justiz im Vergleich. (21.09.2009)
(Rezension über:)
- Siemens, Daniel: Metropole und Verbrechen. Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago 1919-1933. Stuttgart: Franz Steiner 2007.
Mervyn E. Bennun: South Africa is an 'interesting' country... (11.11.2005)
(Rezension über:)
- Steinberg, Jonny: The Number. One man's search for identity in the Cape underworld and prison gangs. Johannesburg: Jonathan Ball Publishers 2004.
Johanna Bergann: Von Recht und Literatur. Zur 'Law and Literature'-Bewegung in den USA. (31.10.2009)
(Rezension über:)
- Lachenmaier, Birgit M.: Die Law as Literature-Bewegung. Entstehung, Entwicklung und Nutzen. Berlin: WVB Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2008.
Julia Bertschik: Häuslicher Horror: Deutschsprachige Schauerliteratur zwischen genre und gender. (28.08.2001)
(Rezension über:)
- Arnold-de Simine, Silke: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur (1790-1830). St. Ingbert: Röhrig 2000.
Bettina Bildhauer: Tod auf der Bühne. (31.05.2010)
(Rezension über:)
- Enders, Jody: Murder by Accident. Medieval Theater, Modern Media, Critical Intentions. Chicago, London: The University of Chicago Press 2009.
Andreas Blödorn: »Prodesse et delectare« oder Die Last mit der Lust. Der Soziokrimi als Experiment. (19.03.2005)
(Rezension über:)
- Brönnimann, Jürg: Der Soziokrimi: ein neues Genre oder ein soziologisches Experiment? Eine Untersuchung des Soziokriminalromans anhand der Werke der schwedischen Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö und des deutschen Autors -ky. Wuppertal: Nordpark 2004.
Andreas Blödorn: Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. (02.08.2003)
(Rezension über:)
- Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.
Margit Breuss: Wenn Psychoanalyse und Kriminalliteratur einander umfangen. (08.02.2010)
(Rezension über:)
- Howe, Alexander N.: It Didn’t Mean Anything. A Psychoanalytic Reading of American Detective Fiction. Jefferson NC, London: McFarland & Company 2008.
Uwe Böker: Das Geschäft mit der Kriminalität: Publikationen über die Londoner Unterwelt. (24.10.2002)
(Rezension über:)
- Cordingly, David: Captain Charles Johnson: A General History of the Robberies & Murders of the Most Notorious Pirates. London: Conway Maritime 1998.
- Emsley, Clive: The Newgate Calendar. Ware, Hertfordshire: Wordsworth Classics 1997.
- Moore, Lucy: Con Men and Cutpurses. Scenes from the Hogarthian Underworld. Harmondsworth: Penguin Books 2000.
- Moore, Lucy: The Thieves' Opera. The Remarkable Lives and Deaths of Jonathan Wild, Thief-Taker, and Jack Sheppard, House Breaker. Harmondsworth: Penguin Books 1998.
Walter Delabar: Mediale Bluttaten. Jochen Vogts Medien Morde zeigen, dass wir zurecht Krimis mögen, in jeder Façon: Wir lernen etwas über uns selbst. (15.07.2005)
(Rezension über:)
- Vogt, Jochen: Medien Morde. Krimis - intermedial. München: Wilhelm Fink 2004.
Walter Delabar: Entwicklung einer paradigmatischen Figur und eines exemplarischen Genres des 20.Jahrhunderts. Der hard-boiled-Krimi in der Analyse. (23.12.2007)
(Rezension über:)
- Moore, Lewis D.: Cracking the Hard-Boiled Detective. A Critical History from the 1920s to the Present. Jefferson, N.C.: McFarland & Company 2006.
Walter Delabar: Geschichtsschreibung im Kriminalroman? Elfriede Müller und Alexander Ruoff bemühen sich um eine Bestandsaufnahme des »Neopolar«. (13.08.2008)
(Rezension über:)
- Müller, Elfriede / Ruoff, Alexander: Histoire noire. Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968. Bielefeld: transcript 2007.
Walter Delabar: Harte Kerle, ganz weich. Zu Veränderungen des Handlungsmodells männlicher Helden im hard-boiled-Krimi auf der Folie des Familienromans des 19. Jahrhunderts. (21.04.2011)
(Kurzrezension über:)
- Cassuto, Leonard: Hard-Boiled Sentimentality. The Secret History of American Crime Stories. New York, NY: Columbia University Press 2008.
Christina Dongowski: Ein unwahrscheinliches Paar. Agatha Christie und der Orient. (19.03.2002)
(Rezension über:)
- Trümpler, Charlotte: Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. Bern u.a.: Scherz 1999.
Christiane Dätsch: Schreibaufträge im Namen des Guten. Wie Ernst Weiß das Kriminelle in seinem Werk kultiviert. (01.03.2011)
(Rezension über:)
- Heering, Cornelia: Die Kultur des Kriminellen. Literarische Diskurse zwischen 1918 und 1933. Ernst Weiß. Mit einem Exkurs zu Rahel Sanzara. Münster, Wien, Zürich: LIT 2009.
Sace Elizabeth Elder: The Long Duree of German Criminal Biology. (20.02.2007)
(Rezension über:)
- Baumann, Immanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980. Göttingen: Wallstein 2006.
Sace Elizabeth Elder: A »Deficiency of Political Culture«? Courtroom Reportage and the Crisis of Jurisprudence in the Weimar Republic. (03.07.2001)
(Rezension über:)
- Schöningh, Claudia: »Kontrolliert die Justiz«. Die Vertrauenskrise der Weimarer Justiz im Spiegel der Gerichtsreportagen von Weltbühne, Tagebuch und Vossischer Zeitung. München: Wilhelm Fink 2000.
Sace Elizabeth Elder: Understanding Serial Murder. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Brückweh, Kerstin: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York: Campus 2006.
Eva Erdmann: Krimi diskursiv. Archive, Quellen und Kontexte des Kriminalromans. (27.01.2010)
(Rezension über:)
- Ascari, Maurizio: A Counter-History of Crime Fiction. Supernatural, Gothic, Sensational. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 2007.
Monika Fludernik: Lesefutter für Enthusiasten. Ein Sammelband zu Gerichtsserien im Fernsehen. (22.03.2011)
(Kurzrezension über:)
- Asimow, Michael: Lawyers in Your Living Room! Law on Television. Chicago, IL: American Bar Association ABA 2009.
Hannes Fricke: Superman als Antriebsmaschine für neue Medien: ein neuer, faszinierender Blick auf das Phänomen des Superhelden. (04.07.2016)
(Rezension über:)
- Meier, Stefan: Superman transmedial. Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Seriosität. Bielefeld: transcript 2015.
Mariacarla Gadebusch Bondio: Delinquente Nato - Kriminalanthropologische Karrieren im 20. Jahrhundert. (29.04.2004)
(Rezension über:)
- Gibson, Mary: Born to Crime. Cesare Lombroso and the Origins of Biological Criminology. Westport, CT (USA): Greenwood Publishing Group Praeger 2002.
Alexandra Ganser: Der Pirat als Menschenfeind. (09.11.2010)
(Rezension über:)
- Heller-Roazen, Daniel: The Enemy of All. Piracy and the Law of Nations. New York: Zone Books 2009.
Ursula Ganz-Blättler: Auf der Spur der Väter. Zur Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. (26.07.2006)
(Rezension über:)
- Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. Bonn: ARCult Media 2004.
Ursula Ganz-Blättler: XY ungelöst und Crimewatch UK als institutionalisierte Hexenjagd mit öffentlich-rechtlichem Anspruch. (21.10.2008)
(Rezension über:)
- Kafatou-Haeusermann, Maria: The Media-Crime Nexus Revisited. On the Re-Construction of Crime and Law-and-Order in Crime-Appeal Programming. Berlin: Duncker & Humblot 2007.
Rudolph Glitz: Down from the Attic: The Violent Madwoman in Victorian Sensation Fiction. (26.10.2008)
(Rezension über:)
- Mangham, Andrew: Violent Women and Sensation Fiction. Crime, Medicine and Victorian Popular Culture. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2007.
Christiana Gregoriou: On the Poetics of Crime Fiction. (12.10.2006)
(Rezension über:)
- Scaggs, John: Crime Fiction. Abingdon, Oxfordshire, New York: Routledge 2005.
- Worthington, Heather: Rise of the Detective in Early Nineteenth-Century Popular Fiction. New York: Palgrave Macmillan 2005.
Petra Grimm: »Endlich mal was anderes«. Die Rezeption von Gewaltdarstellungen im Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung ihrer geschlechtsspezifischen Bedeutung. (30.10.2001)
(Rezension über:)
- Röser, Jutta: Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.
Stefan Haupt: Neue Gefahren für das Recht der Urheber. (04.11.2005)
(Rezension über:)
- Hachenberger, Jan: Intellektuelles Eigentum im Zeitalter von Digitalisierung und Internet. Eine ökonomische Analyse von Missbrauchskalkülen und Schutzstrategien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003.
Jörg Helbig: Rubrik: Britisches Kino. (23.06.2003)
(Kurzrezension über:)
- Chibnall, Steve / Petley, Julian: British Horror Cinema. London: Routledge 2002.
Todd Herzog: Natural Born Markets. The Scholarly Fascination with Serial Killers. (26.06.2007)
(Rezension über:)
- Schmid, David: Natural Born Celebrities. Serial Killers in American Culture. Chicago: The University of Chicago Press 2005.
Todd Herzog: Representing Crime. The Risks and Rewards of Trans-Disciplinary Investigation. (13.03.2005)
(Rezension über:)
- Albrecht, Hans-Jörg / Koukoutsaki, Afroditi / Serassis, Telemach: Images of Crime. Representations of Crime and the Criminal in Science, the Arts, and the Media. Freiburg i. B.: edition iuscrim 2001.
- Albrecht, Hans-Jörg / Serassis, Telemach / Kania, Harald: Images of Crime II. Representations of Crime and the Criminal in Politics, Society, the Media, and the Arts. Freiburg i. B.: edition iuscrim 2004.
Todd Herzog: Serial Killers and the Cultures that Create Them. (07.12.2009)
(Rezension über:)
- Komfort-Hein, Susanne / Scholz, Susanne: Lustmord. Medialisierungen eines kulturellen Phantasmas um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer 2007.
Todd Herzog: Crime Fiction: The Local, The Global, and the National. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Krajenbrink, Marieke / Quinn, Kate M.: Investigating Identities. Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction. Amsterdam / New York: Rodopi 2009.
Knut Hickethier: Gesamtdeutsche Geschichte des Fernsehkrimis. (08.07.2004)
(Rezension über:)
- Brück, Ingrid et al: Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.
Heike Anna Hierlwimmer: Hundert Jahre lustvolles Gruseln - Eine Mediengeschichte des Krimis. (11.07.2002)
(Rezension über:)
- Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.
Nele Hoffmann: Verbrechen, ihre literarischen Schauplätze und einige Allgemeinplätze. (28.04.2009)
(Rezension über:)
- Geherin, David: Scene of the Crime. The Importance of Place in Crime and Mystery Fiction. Jefferson NC: McFarland & Company 2008.
Felix Holtschoppen: Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.
Lee Horsley: A Cultural History of the Detection Narrative. (31.07.2006)
(Rezension über:)
- Rzepka, Charles J.: Detective Fiction. Cambridge/UK: Polity 2005.
Karl Härter: Chinesische Kriminalliteratur unter den Augen des Rechts. (08.11.2005)
(Rezension über:)
- Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.
Karl Härter: Spurenleser und Kriminaltechniken. (02.08.2006)
(Kurzrezension über:)
- Becker, Peter: Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus 2005.
Stefan Höltgen: Aus dem sehr persönlichen Augenwinkel. »Literaturverfilmungen« im Horrorfilm. (20.04.2010)
(Kurzrezension über:)
- Klotz, Alexander: Der Blick aus dem Augenwinkel. Narrative Strukturen der phantastischen Literatur und ihre Umsetzung im Horrorfilm. Passau: Erster Deutscher Fantasy Club e.V. (edfc) edfc: Phantastik in Literatur und Film 2009.
Michael Jasch: Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst. (10.09.2010)
(Rezension über:)
- Conter, Claude D.: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam / New York: Rodopi 2010.
Jens Jäger: Neue Kriminalitätsgeschichte - Zum Stand der Dinge. (09.05.2007)
(Rezension über:)
- Srebnick, Amy Gilman / Lévy, René: Crime and Culture. An Historical Perspective. London, Burlington/VT: Ashgate 2005.
Jens Jäger: Whodunit? Geschichte, Kriminalliteratur und Strafrecht. (25.01.2010)
(Rezension über:)
- Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld: transcript 2009.
Maria Kafatou: Another Swing of the Pendulum? Liberale und konservative Darstellungen der Kriminalpolitik in Filmen und im Unterhaltungsfernsehen der USA. (16.08.2004)
(Rezension über:)
- Lenz, Timothy O.: Changing Images of Law in Film and Television Crime Stories. New York: Peter Lang 2003.
Thomas Kailer: »Serienkiller und andere Barbaren«. (10.02.2006)
(Rezension über:)
- Robertz, Frank J. / Thomas, Alexandra: Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. München: belleville 2004.
Thomas Kailer: »Die Wissenschaftsgläubigkeit, nicht der wissenschaftliche Fortschritt war die treibende Kraft hinter der 'Rationalisierung' des Strafens«. (01.03.2006)
(Rezension über:)
- Müller, Christian: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland1871-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
Thomas Kailer: »This is a story and not a piece of history«. Polit-Thriller und historische Wirklichkeit. (29.08.2008)
(Rezension über:)
- Schwarz, Hans Peter: Phantastische Wirklichkeit. Das 20. Jahrhundert im Spiegel des Polit-Thrillers. München: Deutsche Verlagsanstalt 2006.
Thomas Kailer: The World (of Serial Killing) according to Thomas Harris. (16.10.2011)
(Rezension über:)
- Simpson, Philip L.: Making Murder. The Fiction of Thomas Harris. Sanba Barbara, Calif.: Greenwood Publishing Group Praeger 2010.
Thomas Kailer: Serielles Töten denken. Serienmord und Philosophie. (03.06.2012)
(Rezension über:)
- Waller, Sara: Serial Killers. Being and Killing. New York: Blackwell 2010.
Thomas Kailer: Die mittleren Temperaturen des Eros. Kannibalismus-Angst, Triebkontrolle und deutsche Männlichkeit. (18.04.2013)
(Rezension über:)
- Bischoff, Eva: Kannibale-Werden. Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900. Bielefeld: transcript 2011.
Thomas Kailer: Simulative Verhältnisse. Authentizität im Serienmordfilm. (14.06.2012)
(Rezension über:)
- Höltgen, Stefan: Schnittstellen. Serienmord im Film. Marburg: Schüren 2010.
Gernot Kamecke: Der Stoff der Gewalt. (28.12.2007)
(Rezension über:)
- Tyradellis, Daniel / Wolf, Burkhardt: Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.
Sascha Kiefer: Justizkritik - ohne »Juristenherz«: Literatur und Recht in der Weimarer Republik. (31.03.2009)
(Rezension über:)
- Miederhoff, Thorsten: »Man erspare es mir, mein Juristenherz auszuschütten.« Dr. iur. Kurt Tucholsky (1890-1935). Sein juristischer Werdegang und seine Auseinandersetzung mit der Weimarer Strafrechtsreformdebatte am Beispiel der Rechtsprechung durch Laienrichter. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2008.
- Scheel, Reiner: Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. Zweig. Essen: Klartext 2008.
Habbo Knoch: Gewaltdarstellungen und Kontrollgewalt: Die Kontrolle der »Mediengewalt« im Fernsehen. (19.05.2004)
(Rezension über:)
- Eisermann, Jessica: Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.
Bernd Kochanowski: Abweichung und ihre Darstellung im Serienkillerkrimi. (11.03.2008)
(Rezension über:)
- Gregoriou, Christiana: Deviance in Contemporary Crime Fiction. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire u.a.: Palgrave Macmillan 2007.
Hans-Jürgen Krug: Als das Radiohören gefährlich wurde ... Rundfunkverbrechen zwischen 1939 und 1945. (10.06.2004)
(Rezension über:)
- Hensle, Michael P.: Rundfunkverbrechen. Das Hören von 'Feindsendern' im Nationalsozialismus. Berlin: Metropol 2003.
Hans-Jürgen Krug: In the darkest Alleys of Cyberspace. Terrorismus und Internet. (25.10.2006)
(Rezension über:)
- Weimann, Gabriel: Terror on the Internet. The New Arena, the New Challenges. Washington, D.C.: U.S. Institute of Peace Press 2006.
Hans-Jürgen Krug: Die Öffentlichkeit des Nichtöffentlichen oder: CCTV in den Massenmedien. (01.12.2009)
(Rezension über:)
- Kammerer, Dietmar: Bilder der Überwachung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
Daniel Kulle: Der ärztliche Blick - Filme als Fallgeschichten. (01.12.2008)
(Rezension über:)
- Doering, Stephan / Möller, Heidi: Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Berlin: Springer 2008.
Matthias Kuzina: Haß im Wertsystem der USA: Eine Synopsis. (10.06.2003)
(Rezension über:)
- Judson, Janis L. / Bertazzoni, Donna M.: Law, Media and Culture. The Landscape of Hate. New York u.a.: Peter Lang 2002.
Christine Künzel: Leerstellen des Rechts. Möglichkeiten literarischer Rechtskritik. (23.04.2006)
(Rezension über:)
- Williams, Melanie: Empty Justice. One Hundred Years Of Law Literature & Philosophy. London: Routledge Cavendish 2002.
- Williams, Melanie: Secrets And Laws. London: Routledge Cavendish 2005.
Alexander Kästner: Mehr als verletzende Worte. (04.06.2019)
(Rezension über:)
- Müller, Mario: Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2017.
Anita Lam: The Critic as Paranoid Criminal-Detective. (20.01.2008)
(Rezension über:)
- Rabaté, Jean-Michel: Given: 1° Art 2° Crime. Modernity, Murder and Mass Culture. Brighton, Portland/Oregon: Sussex Academic Press 2006.
Anita Lam: Encounters with the Devil: Devil Fictions and Demonic Writing. (27.05.2009)
(Rezension über:)
- Rickels, Laurence A.: The Devil Notebooks. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press 2008.
Steffen Lau: Gehirn und Gewalt - Wo ist der Zusammenhang? (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Pincus, Jonathan H.: Base Instincts: What Makes Killers Kill? New York: W. W. Norton 2001.
Anja Lauper: Die Macht zum Leben. Diskursive Vernetzungen zwischen Biopolitik und Recht. (28.10.2005)
(Rezension über:)
- Bergengruen, Maximilian / Lehmann, Johannes F. / Thüring, Hubert: Sexualität - Recht - Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2005.
Johannes F. Lehmann: Monster oder Mensch? Erzählungen des Verbrechers. (06.05.2008)
(Rezension über:)
- Beckerhoff, Florian: Monster und Menschen. Verbrechererzählungen zwischen Literatur und Wissenschaft (Frankreich 1830-1900). Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Johannes F. Lehmann: Jurist auf Abwegen. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Jeck, Thiemo: Die Anfänge der Kriminalpsychologie. Zur Verbindung der Schönen Literatur und der Kriminologie in der Romantik und dem Sturm und Drang. Berlin: Wissenschaftsverlag Dr. Köster Berlin 2010.
Uwe Lindemann: Mehr als ein Mauerblümchen? Ein neuer Sammelband zum Krimi der Gegenwart. (18.05.2005)
(Rezension über:)
- Aspetsberger, Friedbert / Strigl, Daniela: Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart. Innsbruck u. a.: Studienverlag 2004.
Joachim Linder (1948-2012): Erfolg durch Diversifizierung. Zur Geschichte der »Crime Fiction«. (01.12.2004)
(Rezension über:)
- Knight, Stephen T.: Crime Fiction, 1800-2000. Detection, Death, Diversity. New York: Palgrave Macmillan 2004.
Joachim Linder (1948-2012): Zwischen Alltagsarbeit und Kunstproduktion: Serienmorde in Spielfilmen zwischen 1920 und 1998. (26.05.2002)
(Rezension über:)
- Juhnke, Karl: Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Kiefer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001.
Oliver Lindner: Der Roman als Gemälde. J.G. Ballard und der Surrealismus. (16.07.2010)
(Rezension über:)
- Baxter, Jeannette: J.G. Ballard's Surrealist Imagination. Spectacular Authorship. Farnham, UK: Ashgate 2009.
Stefan Machura: Zentrifugal und zentripetal: Amerikanische Rechtskultur aus amerikanistischer Perspektive. (18.09.2001)
(Rezension über:)
- Porsdam, Helle: Legally Speaking. Contemporary American Culture and the Law. Amherst, USA: University of Massachusetts Press 1999.
Stefan Machura: Populäre Rechtsfilmkultur: Von Atticus Finch zu Whiplash Willie. (25.08.2008)
(Rezension über:)
- Strickland, Rennard / Foster, Teree / Banks, Taunya: Screening Justice - The Cinema of Law. Significant Films of Law, Order And Social Justice. Buffalo, N.Y.: William S. Hein & Co., Inc. 2006.
Andrew Mangham: Detective Fiction - an Unresolved Case? (25.06.2008)
(Rezension über:)
- Fox, Paul / Melikoglu, Koray: Formal Investigations. Aesthetic Style in Late-Victorian and Edwardian Detective Fiction. Stuttgart: ibidem 2007.
Jürgen Martschukat: Wandlungen der kriminellen Figur: Vom gefallenen zum verhinderten Menschen. (26.02.2003)
(Rezension über:)
- Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Jürgen Martschukat: Todesstrafe und liberaler Staat: Existenzbedingungen und Paradoxien. (10.08.2003)
(Rezension über:)
- Kaufman-Osborn, Timothy V.: From Noose to Needle. Capital Punishment and the Late Liberal State. Ann Arbor, MI: The University of Michigan Press 2002.
Andreas Mauz: Orientierungsversuche auf weitem Feld. (31.03.2012)
(Rezension über:)
- Weber, Hermann: Literatur, Recht und Religion. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 18. bis 20. September 2009. Münster et al.: LIT 2011.
Albert Meier: So dark the con of man. (02.08.2008)
(Rezension über:)
- Valentin, Joachim: Sakrileg. Eine Blasphemie? Das Werk Dan Browns kritisch gelesen. Münster: Buchverlag Aschendorff 2007.
Arno Meteling: Ante Portas. Hannibal Lecter zwischen Gothic und Pop. (23.03.2009)
(Rezension über:)
- Szumskyj, Benjamin: Dissecting Hannibal Lecter. Essays on the Novels of Thomas Harris. Jefferson/NC, London: McFarland & Company 2008.
Anne-Rose Meyer: Von Brockes bis Büchner. Grundlagenforschung zum Thema Schmerz. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Borgards, Roland: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. Paderborn: Wilhelm Fink 2007.
Ulrike Meyer: Der Vernehmungsbeamte als Freund und Helfer. (22.08.2009)
(Rezension über:)
- Reichertz, Jo / Schneider, Manfred: Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Harald Neumeyer: »Daß ich den nicht hab gemördert«.Bemerkungen zur Sequenzanalyse eines historischen Fall von Delinquenz. (28.06.2007)
(Rezension über:)
- Niehaus, Michael: Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800. Bochum: Posth 2006.
Michael Niehaus: Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)
(Rezension über:)
- Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.
Eva Inés Obergfell: Grenzbegehung. Über den Versuch einer Abgrenzung von Recht und Literatur. (30.03.2011)
(Rezension über:)
- Weitin, Thomas: Recht und Literatur. Münster: Buchverlag Aschendorff 2010.
Greta Olson: 'Cathedralesque' Courthouses and 'Forensic' Narratives. The Intermingling of Institutional Forms of Power with Narrative Paradigms in the Early Nineteenth-Century Novel. (02.11.2004)
(Rezension über:)
- Grossman, Jonathan H.: The Art of Alibi. English Law Courts and the Novel. Baltimore, MD, London: The Johns Hopkins University Press 2002.
Greta Olson: European Dialogues Concerning Law, Death, the Linguistic and the Literary. (03.08.2010)
(Rezension über:)
- Hofmann, Gert: Figures of Law. Studies in the Interference of Law and Literature. Tübingen und Basel: Francke 2007.
Nina Ort: Das Fernsehen verdirbt (immer noch) unsere Jugend! (09.06.2009)
(Kurzrezension über:)
- Stiegler, Bernard: Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
Ingrida Povidisa: Der graue Sack Kriminalroman. Trends statt Genres. (27.06.2010)
(Rezension über:)
- Nünning, Vera: Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres - Entwicklungen - Modellinterpretationen. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008.
Christian Pundt: Ein gespenstischer Diskurs: Satanisten, ritueller Missbrauch und die Medien. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Schmied-Knittel, Ina: Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Würzburg: Ergon 2008.
Susann Rowland: Women Writing Women Detectives. (22.04.2007)
(Kurzrezension über:)
- Kungl, Carla T.: Creating the Fictional Female Detective. The Sleuth Heroines of British Women Writers, 1890-1940. London: McFarland & Company 2006.
Christoph Sauer: Juristische Kommunikation, Rhetorik und Gerichtsbeobachtung. (20.06.2006)
(Rezension über:)
- Seibert, Thomas-Michael: Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot 2004.
Achim Saupe: Böser Blick, Vampire, Mörderinnen. Weibliche Devianz am Übergang zur Moderne. (18.08.2010)
(Rezension über:)
- Kord, Susanne: Murderesses in German Writing, 1720-1860. Heroines of Horror. New York: Cambridge University Press 2009.
Désirée Schauz: Am Tatort in der Weimarer Republik. Verbrechen und die Krise der Moderne. (22.05.2011)
(Rezension über:)
- Elder, Sace: Murder Scenes. Normality, Deviance, and Criminal Violence in Weimar Berlin. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2010.
Lars Schultze: »Die Mörderballade von Josef Apfelböck«. (09.04.2007)
(Rezension über:)
- Schoen, Christian: Apfelböck oder Über das Töten. Materialien und Essays zum Fall Apfelböck, zu Bertolt Brecht, zum Töten und zu Bildern vom Töten. München: belleville 2005.
Evelyn Schulz: Giftmischerinnen, Vagabundinnen und Erotomaninnen. Eine Literatur- und Mediengeschichte krimineller und devianter Frauentypen im modernen Japan. (17.02.2009)
(Rezension über:)
- Marran, Christine L.: Poison Woman. Figuring Female Transgression in Modern Japanese Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 2007.
Jörg Schönert: »Criminalistic Fantasy« in Literatur und Film der Weimarer Republik. Prototypische Konstellationen für das 20. Jahrhundert. (12.11.2009)
(Rezension über:)
- Herzog, Todd: Crime Stories. Criminalistic Fantasy and the Culture of Crisis in Weimar Germany. New York/NY, Oxford/UK: Berghahn Books 2009.
Kai Marcel Sicks: Das Wissen der Geheimdienste. (17.06.2008)
(Rezension über:)
- Horn, Eva: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt/M.: S. Fischer 2007.
Hania Siebenpfeiffer: Die Erfindung der 'kriminellen' Psyche. (11.03.2005)
(Rezension über:)
- Greve, Ylva: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der »Criminalpsychologie« im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2004.
Hania Siebenpfeiffer: Im Zugriff männlicher Deutungshoheit. Darstellungen von Vergewaltigung in Recht und Literatur. (02.01.2004)
(Rezension über:)
- Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt / M.: Campus 2003.
Daniel Siemens: Falschverstandene Interdisziplinarität. Der Soziologe Vincenzo Ruggiero scheitert an seinem Thema Crime in literature. (07.01.2005)
(Rezension über:)
- Ruggiero, Vincenzo: Crime in Literature. Sociology of Deviance and Fiction. London / New York: Verso 2003.
Daniel Siemens: Große Themen in kurzen Meldungen. Eine Geschichte der französischen »Faits divers«. (08.02.2005)
(Rezension über:)
- Ambroise-Rendu, Anne-Claude: Petits récits des désordres ordinaires. Les faits divers dans la presse française des débuts de la IIIe République à la Grande Guerre. Paris: Editions Seli Arslan 2004.
Daniel Siemens: Verbrechen als Unterhaltung. Polizei, Presse und Publikum im Berlin der Jahrhundertwende. (20.04.2006)
(Rezension über:)
- Müller, Philipp: Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs. Frankfurt/M. / New York: Campus 2005.
Daniel Siemens: Chancen der Kriminalitätsgeschichtsschreibung. (15.02.2011)
(Rezension über:)
- Habermas, Rebekka / Schwerhoff, Gerd: Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte. Frankfurt u. New York: Campus 2009.
Roberto Simanowski: [ohne Titel] (27.07.1999)
(Rezension über:)
- Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen: Max Niemeyer 1996.
Dieter Simon: Kulturwissenschaftler über Justizfilme. (01.10.2002)
(Rezension über:)
- Machura, Stefan / Ulbrich, Stefan: Recht im Film. Baden-Baden: Nomos 2002.
Diana Spokiene: Mapping Nationality and Criminality in Literature and Other Media. (25.02.2011)
(Rezension über:)
- Amodeo, Immacolata / Erdmann, Eva: Crime and Nation. Political and Cultural Mappings of Criminality in New and Traditional Media. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009.
Stefanie Stockhorst: Neuer Wein in alten Schläuchen. Ein Verbrechen am Sammelband aus Passion für das Kriminalgenre. (07.09.2004)
(Rezension über:)
- Franceschini, Bruno / Würmann, Carsten: Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler 2004.
Stefanie Stockhorst: In the Teeth of the Evidence. Vom Nutzen und Nachteil einer Geschichte der Kriminalliteratur für die Wissenschaft. (19.11.2002)
(Rezension über:)
- Krieg, Alexandra: Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum 2002.
Stefan Tomasek: Den Krimi in seiner Pluralität erfassen. (24.01.2007)
(Rezension über:)
- Rudolph, Dieter Paul: Krimijahrbuch 2006. Wuppertal: Nordpark 2006.
Karsten Uhl: Neue Methoden der Wissenschaftsgeschichte. Internationale Kriminologiegeschichte als Geschichte von Wissenschaftlern, Praktikern und Kriminellen. (25.01.2009)
(Rezension über:)
- Becker, Peter / Wetzell, Richard: Criminals and Their Scientists. The History of Criminology in International Perspective. Cambridge: Cambridge University Press 2006.
Jochen Vogt: »Genre of Thousand Faces«. Ein neues Handbuch zur Kriminalliteratur beschränkt sich leider auf die angloamerikanische Tradition. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Rzepka, Charles J: / Horsley, Lee: A Companion to Crime Fiction. Malden, MA: Blackwell 2010.
Isabel von Ehrlich: Technologisch-ästhetische Zäsur am Ursprung der Moderne: Der Krimkrieg. (15.08.2012)
(Rezension über:)
- Maag, Georg / Pyta, Wolfram / Windisch, Martin: Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg. Berlin: LIT 2010.
Margit Weihrich: Der Krimi und das wahre Leben. Gesellschaftskonstruktion im modernen Kriminalroman. (17.10.2005)
(Rezension über:)
- Abt, Stefanie: Soziale Enquête im aktuellen Kriminalroman. Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004.
Thomas Wörtche: Ein Konzept stößt an seine Grenzen. (23.08.2010)
(Rezension über:)
- Nusser, Peter: Der Kriminalroman. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler 2009.
Thomas Wörtche: DAS BÖSE, ach …. (20.09.2011)
(Rezension über:)
- Alt, Peter-André: Ästhetik des Bösen. München: C. H. Beck 2010.
|