Rezensionen


Fachteil:

Filmforschung


95 Einträge

Fehmi Akalin:
Die Kunst des Mordens. (11.08.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Uhlemann, Dennis: Kreatives Töten im Splatterfilm der 80er Jahre. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Köln: Teiresias 2004.

Martina Allen:
Einfühlsame Blicke - Künstlerische Darstellungen 'scheiternder' Körper als Herausforderung normativer Seh- und Abbildungskonventionen. (06.02.2016)

(Rezension über:)

  • Sturm, Jules: Bodies We Fail. Productive Embodiments of Imperfection. Bielefeld: transcript 2014.

Bruno Arich-Gerz:
Filmzeugnisse des Holocaust. Michael Elm untersucht Zeitzeugenschaft im audiovisuellen Medium. (19.10.2008)

(Rezension über:)

  • Elm, Michael: Zeugenschaft im Film. Eine erinnerungskulturelle Analyse filmischer Erzählungen des Holocaust. Berlin: Metropol 2008.

Helmut G. Asper:
»Ein Vergessener der Filmgeschichte«: Der Regisseur Edgar G. Ulmer. (13.05.2003)

(Rezension über:)

  • Grissemann, Stefan: Mann im Schatten. Der Filmemacher Edgar G. Ulmer. Eine Biographie. Wien: Paul Zsolnay 2003.

Norbert Bachleitner:
Die Filmzensur in Österreich von den Anfängen bis 1938. Über einige neuere Dokumentationen. (03.06.2010)

(Rezension über:)

  • Ballhausen, Thomas / Caneppele, Paolo: Die Filmzensur in der österreichischen Presse 1896-1938. Geschichte - Aspekte - Quellen. Wien: Turia+Kant 2005.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Prager Filmzensur 1916-1918. Wien: Filmarchiv Austria 2003.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Tiroler Filmzensur 1917-1918. Wien: Filmarchiv Austria 2003.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Tiroler Filmzensur 1919-1921 mit einem Index der in Tirol verbotenen Filme 1916-1922. Wien: Filmarchiv Austria 2002.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Tiroler Filmzensur 1922-1938 nebst einer Auswahl zeitgenössischer Gesetzestexte. Wien: Filmarchiv Austria 2002.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1911-1914. Wien: Filmarchiv Austria 2002.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1922-1925. Wien: Filmarchiv Austria 2002.
  • Caneppele, Paolo: Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1926-1928. Wien: Filmarchiv Austria 2002.

Klaus Bartels:
Bruder Mörder. Subversion und Affirmation im Serienkiller-Spielfilm. (28.10.2002)

(Rezension über:)

  • Schwab, Angelica: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung. Hamburg u. Münster: LIT 2001.

Klaus Bartels:
Der Frosch mit den Masken. Die neo-phantastische Lektüre eines Serienmörder-Romans. (14.01.2003)

(Rezension über:)

  • Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Andreas Blödorn:
Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. (02.08.2003)

(Rezension über:)

  • Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.

Brigitte Braun:
Der Erste Weltkrieg in nationalen Kinematographien. (13.07.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Paris, Michael: The First World War and Popular Cinema: 1914 to the Present. Edinburgh: Edinburgh University Press 1999.

Brigitte Braun:
Die wechselvolle Geschichte des polnischen Films. (19.01.2005)

(Rezension über:)

  • Haltof, Marek: Polish National Cinema. Oxford, New York: Berghahn Books 2002.

Brigitte Braun:
Krieg und Propaganda. (10.02.2003)

(Rezension über:)

  • Welch, David: Germany, Propaganda and Total War 1914 - 1918. The Sins of Omission. New Brunswick: Rutgers University Press 2000.

Stephan Brössel:
A new hope? Narratologische Lösungsansätze im Deckmantel von 'Problemen' filmischen Erzählens. (17.08.2010)

(Rezension über:)

  • Birr, Hannah / Reinerth, Maike / Thon, Jan-Noël: Probleme filmischen Erzählens. Berlin: LIT 2009.

Stephan Brössel:
Kaleidoskopische Narratologie. Filmisches Erzählen im Kontext von 'Unzuverlässigkeit', 'Audiovisualität' und 'Musik'. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Kaul, Susanne / Palmier, Jean-Pierre / Skrandries, Timo: Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit, Audiovisualität, Musik. Bielefeld: transcript 2009.

Stephan Brössel:
Die Narratologie des Films als Beitrag zu einer transmedialen Erzähltheorie. (20.09.2011)

(Rezension über:)

  • Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011.

Wolf-Dieter Ernst:
Forschungen in hörbaren Welten. (19.01.2012)

(Rezension über:)

  • Mayer, Petra Maria: Acoustic Turn. München: Wilhelm Fink 2008.

Monika Fludernik:
Lesefutter für Enthusiasten. Ein Sammelband zu Gerichtsserien im Fernsehen. (22.03.2011)

(Kurzrezension über:)

  • Asimow, Michael: Lawyers in Your Living Room! Law on Television. Chicago, IL: American Bar Association ABA 2009.

Hannes Fricke:
Intermedialität, Visualität und Übertragung in andere Medien. Zu Sandra Poppes anregender Untersuchung der Adaptionen von Prousts „Le temps retrouvé“ durch Ruiz, Kafkas „Der Proceß“ durch Welles und Conrads „Heart of Darkness“ durch Coppola. (04.04.2011)

(Rezension über:)

  • Poppe, Sandra: Visualität in Literatur und Film. Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Hannes Fricke:
Batman und kein Ende - doch das hat Batman (und die Kunstform Comic) eigentlich nicht verdient! Zu Lars Banholds problematischer Bachelor-Arbeit über den Dunklen Ritter als erstem Band der neuen Reihe »yellow. schriften zur comic-forschung«. (21.10.2008)

(Rezension über:)

  • Banhold, Lars: Batman. Konstruktion eines Helden. Bochum: Ch. A. Bachmann 2008.

Wolfgang Fuhrmann:
Papas Kino wiederbelebt. (04.02.2011)

(Rezension über:)

  • Bergfelder, Tim: International Adventures. Popular German Cinema in the 1960s. Oxford/New York: Berghahn Books 2005.

Wolfgang Fuhrmann:
Neues brasilianisches Kino. Der Blick zurück nach vorn. (16.03.2005)

(Rezension über:)

  • Nagib, Lucia: The New Brazilian Cinema. London, New York: Tauris 2003.

Wolfgang Fuhrmann:
Ethnographie, Anthropologie und frühes Kino. (11.09.2003)

(Rezension über:)

  • Oksiloff, Asseka: Picturing the Primitive. Visual Culture, Ethnography, and Early German Cinema. New York u.a.: Palgrave Macmillan 2001.

Ursula Ganz-Blättler:
Auf der Spur der Väter. Zur Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. (26.07.2006)

(Rezension über:)

  • Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. Bonn: ARCult Media 2004.

Annette Graczyk:
Gewalt und Geschlecht in den Künsten. (25.07.2003)

(Rezension über:)

  • Ehrlicher, Hanno / Siebenpfeiffer, Hania: Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.

Jörg Helbig:
Ein Standardwerk zum britischen heritage cinema. (13.09.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Higson, Andrew: English Heritage, English Cinema - Costume Drama since 1980. Oxford: Oxford University Press 2003.

Jörg Helbig:
Die Paranoia New Hollywoods. (04.03.2004)

(Rezension über:)

  • Naziri, Gérard: Paranoia im amerikanischen Kino. Die 70er Jahre und die Folgen. St. Augustin: Gardez! 2003.

Jörg Helbig:
Ein weiterer Mosaikstein auf der Landkarte der britischen Filmgeschichte. (20.10.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Higson, Andrew: Young and Innocent? The Cinema in Britain, 1896-1930. Exeter: University of Exeter Press 2002.

Jörg Helbig:
Das screen magazine - ein nahezu vergessenes Kinoformat. (18.02.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Gölzhäuser-Newman, Nicola: Eve's Film Review. Genre und Gender im britischen screen magazine der 1920er Jahre. Passau: Karl Stutz 2004.

Jörg Helbig:
Den Tätern auf der Spur... Der Wandel des Täterbildes im zeitgenössischen amerikanischen Psychothriller. (28.04.2005)

(Rezension über:)

  • Golde, Inga: Der Blick in den Psychopathen. Struktur und Wandel im Hollywood-Psychothriller. Kiel: Ludwig 2002.

Jörg Helbig:
Die Unwahrheit 24 mal pro Sekunde: Formen des Lügens im Kino. (05.09.2005)

(Kurzrezension über:)

  • Kratochwill, Kerstin / Steinlein, Almut: Kino der Lüge. Bielefeld: transcript 2004.

Jörg Helbig:
Zukunftsweisende Schlaglichter auf die Nebenschauplätze des britischen (und irischen) Kinos. (30.01.2006)

(Kurzrezension über:)

  • McFarlane, Brian: The Cinema of Britain and Ireland. London: Wallflower Press 2005.

Jörg Helbig:
Neues britisches Kino. (11.01.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Gutberlet, Kerstin: The State of the Nation. Das britische Kino der neunziger Jahre. St. Augustin: Gardez! 2001.

Jörg Helbig:
Rubrik: Kino USA. (21.03.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Allon, Yoram / Cullen, Del / Patterson, Hannah: Contemporary North American Film Directors. A Wallflower Critical Guide. London: Wallflower Press 2002.

Jörg Helbig:
Rubrik: Britisches Kino. (11.05.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Monk, Claire / Sargeant, Amy: British Historical Cinema: The History, Heritage and Costume Film. London, New York: Routledge 2002.

Jörg Helbig:
Rubrik: Britisches Kino. (23.06.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Chibnall, Steve / Petley, Julian: British Horror Cinema. London: Routledge 2002.

Jörg Helbig:
Rubrik: Kino Großbritannien/Irland. (04.09.2003)

(Kurzrezension über:)

  • Allon, Yoram / Cullen, Del / Patterson, Hannah: Contemporary British and Irish Film Directors. A Wallflower Critical Guide. London: Wallflower Press 2001.

Jörg Helbig:
Die dreißiger Jahre des britischen Kinos. (03.12.2003)

(Rezension über:)

  • Richards, Jeffrey: The Unknown 1930s. An Alternative History of the British Cinema 1929-1939. London, New York: Tauris 1998.

Stefan Hermes:
Narrative Extremräume. Zu Wolfgang Strucks fulminanter Arbeit über die medialen Repräsentationen des deutschen Kolonialismus. (30.03.2011)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Die Eroberung der Phantasie. Kolonialismus, Literatur und Film zwischen deutschem Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen: V&R unipress 2010.

Todd Herzog:
Serial Killers and the Cultures that Create Them. (07.12.2009)

(Rezension über:)

  • Komfort-Hein, Susanne / Scholz, Susanne: Lustmord. Medialisierungen eines kulturellen Phantasmas um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer 2007.

Knut Hickethier:
Gesamtdeutsche Geschichte des Fernsehkrimis. (08.07.2004)

(Rezension über:)

  • Brück, Ingrid et al: Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart: J. B. Metzler 2003.

Heike Anna Hierlwimmer:
Wortwitz als Waffe: Starke Frauen im Hollywood der 1930er / 40er Jahre. (08.11.2004)

(Rezension über:)

  • DiBattista, Maria: Fast-Talking Dames. New Haven, CT: Yale University Press 2001.

Heike Anna Hierlwimmer:
Hollywood-Stars und ihre Körper. (01.06.2004)

(Rezension über:)

  • Weingarten, Susanne: Bodies of Evidence. Geschlechterrepräsentationen von Hollywood-Stars. Marburg: Schüren 2004.

Heike Anna Hierlwimmer:
Kino und Alpinismus - Eine Geschichte des Bergfilms. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • König, Stefan / Panitz, Hans-Jürgen / Wachtler, Walter: 100 Jahre Bergfilm. Dramen, Trick und Abenteuer. München: Herbig 2001.

Heike Anna Hierlwimmer:
Hollywood, mit und ohne Zensur. (26.02.2003)

(Rezension über:)

  • Black, Gregory D.: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies. Cambridge: Cambridge University Press 1996.
  • LaSalle, Mick: Complicated Women. Sex and Power in Pre-Code Hollywood. New York: St. Martin's Press 2000.

Heike Anna Hierlwimmer:
Von Film-Verrückten und anderen Menschen. (21.11.2003)

(Rezension über:)

  • Barbas, Samantha: Movie Crazy: Fans, Stars and the Cult of Celebrity. New York: Palgrave Macmillan 2002.

Stefan Hüpping:
Der Ausnahme- als Regelfall. (07.09.2010)

(Rezension über:)

  • Schrader, Bärbel: »Jederzeit widerruflich«. Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen in Theater und Film des NS-Staates 1933-1945. Berlin: Metropol 2008.

Rembert Hüser:
Der Vorspann zum Buch zum Film. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Manovich, Lev: Language of the New Media. Cambridge u.a.: The MIT Press 2001.

Stefan Höltgen:
Vampire, Serienmörder und die Mythogenese eines Genres. (23.12.2005)

(Rezension über:)

  • Waltje, Jörg: Blood Obsession. Vampires, Serial Murder, and the Popular Imagination. New York u.a.: Peter Lang 2005.

Stefan Höltgen:
Kondensat oder Bodensatz? (19.02.2007)

(Rezension über:)

  • Fritz, Jochen / Stewart, Neil: Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968. Köln, Weimar: Böhlau 2006.

Stefan Höltgen:
Aus dem sehr persönlichen Augenwinkel. »Literaturverfilmungen« im Horrorfilm. (20.04.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Klotz, Alexander: Der Blick aus dem Augenwinkel. Narrative Strukturen der phantastischen Literatur und ihre Umsetzung im Horrorfilm. Passau: Erster Deutscher Fantasy Club e.V. (edfc) edfc: Phantastik in Literatur und Film 2009.

Stefan Höltgen:
Die Filmlogik der Logik-Maschine. Alexanders Florins Untersuchung über „Computer im Kino“. (12.04.2011)

(Rezension über:)

  • Florin, Alexander: Computer im Kino. Die narrative Funktion von Computern in us-amerikanischen Filmen. Nordersted: Books on Demand 2009.

Heidrun Hörner:
Von vier Regisseuren und Marseille. (12.04.2010)

(Rezension über:)

  • Winkler, Daniel: Transit Marseille. Filmgeschichte einer Mittelmeermetropole. Bielefeld: transcript 2007.

Julia Ilgner:
Vom bewegten Bild zum Text. Stephan Brössel entwirft eine Theorie des filmischen Erzählens. (24.02.2018)

(Rezension über:)

  • Brössel, Stephan: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2014.

Michael Jasch:
Literaturgeschichte entlang der Rechtsgeschichte? Zur schwierigen Beziehung von Justiz und Kunst. (10.09.2010)

(Rezension über:)

  • Conter, Claude D.: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam / New York: Rodopi 2010.

Uli Jung:
NS-Propagandafilme, unsystematisch. (11.02.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Giesen, Rolf: Nazi Propaganda Films. A History and Filmography. Jefferson NC, London: McFarland & Company 2003.

Uli Jung:
Kein Weg von Hitler nach Hollywood. (13.02.2004)

(Rezension über:)

  • Koepnick, Lutz: The Dark Mirror. German Cinema between Hitler and Hollywood. Berkeley u.a.: University of California Press 2002.

Uli Jung:
Rückschau auf Dr. Mabuse. (20.02.2003)

(Rezension über:)

  • Kalat, David: The Strange Case of Dr. Mabuse. A Study of the Twelve Films and Five Novels. Jefferson, NYC, London: McFarland & Company 2001.

Uli Jung:
Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik. (23.06.2003)

(Rezension über:)

  • Kester, Bernadette: Film Front Weimar. Representations of the First World War in German Films of the Weimar Period (1919-1933). Amsterdam: Amsterdam University Press 2002.

Uli Jung:
Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik. (03.09.2003)

(Rezension über:)

  • Kester, Bernadette: Film Front Weimar. Representations of the First World War in German Films of the Weimar Period (1919-1933). Amsterdam: Amsterdam University Press 2002.

Uli Jung:
Der Filmpoet des Weimarer Kinos. (07.09.2003)

(Rezension über:)

  • Omasta, Michael / Mayr, Brigitte / Cargnelli, Christian: Carl Mayer Scenar(t)ist. Ein Script von ihm war schon ein Film. Wien: Verlag Synema Publikationen Synema - Gesellschaft für Film und Medien 2003.

Annegret Jürgens-Kirchhoff:
Geschichte und Theorie der Collage / Montage bis zum Ende der klassischen Moderne. (16.08.2002)

(Rezension über:)

  • Möbius, Hanno: Montage und Collage. München: Wilhelm Fink 2000.

Maria Kafatou:
Another Swing of the Pendulum? Liberale und konservative Darstellungen der Kriminalpolitik in Filmen und im Unterhaltungsfernsehen der USA. (16.08.2004)

(Rezension über:)

  • Lenz, Timothy O.: Changing Images of Law in Film and Television Crime Stories. New York: Peter Lang 2003.

Ursula von Keitz:
»Hier sitzen lauter Sachverständige in Rechtsfragen ...«. Krisenerfahrung und Verbrechen in Fritz Langs Film M - eine Stadt sucht einen Mörder. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Kaes, Anton: M. London: British Film Institute 2000.

Jan Kindler:
NS-Lehrfilme aus filmhistorischer und pädagogischer Sicht. (18.02.2004)

(Rezension über:)

  • Weise-Barkowsky, Gabriele: Filmische Quellen zu Arbeitserziehung und Berufsausbildung im Nationalsozialismus. Berlin: dissertation.de 2003.

Habbo Knoch:
Gewaltdarstellungen und Kontrollgewalt: Die Kontrolle der »Mediengewalt« im Fernsehen. (19.05.2004)

(Rezension über:)

  • Eisermann, Jessica: Mediengewalt. Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001.

Hans Krah:
Heimat von außen nahegebracht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional Loyalities an National Identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press 2000.

Désirée Kriesch:
We(h)rt der Täuschung: Formen unzuverlässigen Erzählens im zeitgenössischen amerikanischen Spielfilm. (30.10.2009)

(Rezension über:)

  • Laass, Eva: Subjective Truths. Forms and Functions of Unreliable Narration in Contemporary American Cinema, A Contribution to Film Narratology. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2008.

Sabrina Krone:
Faszinosum 'Künstlicher Mensch'. Utopie oder Horrorszenario? (25.10.2006)

(Rezension über:)

  • Kormann, Eva / Gilleir, Anke / Schlimmer, Angelika: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam, New York: Rodopi 2006.

Daniel Kulle:
Der ärztliche Blick - Filme als Fallgeschichten. (01.12.2008)

(Rezension über:)

  • Doering, Stephan / Möller, Heidi: Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Berlin: Springer 2008.

Ulrike Küchler:
Körper - Maschinen. Menschenbilder im Zeichen von Grenzdiskursen. (17.01.2013)

(Rezension über:)

  • Westermann, Bianca: Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwischen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2012.

Bettina Kümmerling-Meibauer:
Nicht nur für das Auge, sondern auch für das Ohr: Neue Perspektiven auf den Kinder- und Jugendfilm. (14.06.2014)

(Rezension über:)

  • Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Stuttgart: UTB 2013.

Steffen Lau:
Gehirn und Gewalt - Wo ist der Zusammenhang? (02.06.2003)

(Rezension über:)

  • Pincus, Jonathan H.: Base Instincts: What Makes Killers Kill? New York: W. W. Norton 2001.

Uwe Lindemann:
Das technische Zentralobjekt der Moderne. (16.06.2006)

(Rezension über:)

  • Müller, Dorit: Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Stefan Machura:
Populäre Rechtsfilmkultur: Von Atticus Finch zu Whiplash Willie. (25.08.2008)

(Rezension über:)

  • Strickland, Rennard / Foster, Teree / Banks, Taunya: Screening Justice - The Cinema of Law. Significant Films of Law, Order And Social Justice. Buffalo, N.Y.: William S. Hein & Co., Inc. 2006.

Matthias Meinhardt:
Stadtzerstörung zwischen Verdrängung, Verklärung und Aufarbeitung. (19.12.2009)

(Kurzrezension über:)

  • Böhn, Andreas / Mielke, Christine: Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity. Bielefeld: transcript 2007.

Sebastian Meixner:
'Fraternal Enemies': Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. (26.05.2016)

(Rezension über:)

  • Breger, Claudia: An Aesthetics of Narrative Performance. Transnational Theater, Literature and Film in Contemporary Germany. Columbus: Ohio State University Press 2012.

Benjamin Moldenhauer:
Auf Augenhöhe gehen. (13.05.2013)

(Rezension über:)

  • Kümmerling-Meibauer, Bettina / Exner, Christian: Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Marburg: Schüren 2012.

Björn Moll:
Narzissmus revisited. (23.09.2010)

(Rezension über:)

  • Goebel, Eckart / Bronfen, Elisabeth: Narziss und Eros. Bild oder Text? Göttingen: Wallstein 2009.

Michael Niehaus:
Die Höhen und die Tiefen des amerikanischen Gerichtsfilms. (26.06.2001)

(Rezension über:)

  • Kuzina, Matthias: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Andreas Seidler:
„C’est comme au cinéma“. Mediengeschichte der romanischen Literatur in Schlaglichtern. (31.10.2011)

(Rezension über:)

  • Mecke, Jochen: Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2010.

Kai Marcel Sicks:
Das Wissen der Geheimdienste. (17.06.2008)

(Rezension über:)

  • Horn, Eva: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt/M.: S. Fischer 2007.

Dieter Simon:
Kulturwissenschaftler über Justizfilme. (01.10.2002)

(Rezension über:)

  • Machura, Stefan / Ulbrich, Stefan: Recht im Film. Baden-Baden: Nomos 2002.

Michael Staiger:
Theorien des Film-Endes. (12.09.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Christen, Thomas: Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen. Marburg: Schüren 2002.

Michael Staiger:
Postmoderne und Postklassik im Kino. (28.05.2003)

(Rezension über:)

  • Blanchet, Robert: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg: Schüren 2003.
  • Eder, Jens: Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster u.a.: LIT 2002.
  • Felix, Jürgen: Die Postmoderne im Kino. Ein Reader. Marburg: Schüren 2002.

Michael Staiger:
Deleuze und die Film-Philosphie. (18.01.2004)

(Kurzrezension über:)

  • Schaub, Mirjam: Gilles Deleuze im Kino: Das Sichtbare und das Sagbare. Paderborn: Wilhelm Fink 2003.

Anika Ullmann:
Darstellungen des 'bösen' Mädchens im Geflecht der Medienbetrachtungen und wissenschaftlichen Niveaus. (02.03.2014)

(Rezension über:)

  • Möhrmann, Renate / Urbani, Nadja: rebellisch - verzweifelt - infam. Das Böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012.

Oliver Vogt:
Fluchtpunkt Portugal. (12.09.2003)

(Rezension über:)

  • Barnier, Martin / Hagener, Malte / Heinrich, Christa: Exil in Portugal. Hg. vom Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek. München: edition text + kritik 2002.

Christoph Wahl:
Über die Technikästhetik eines bedingten Medienwechsels. (16.06.2004)

(Rezension über:)

  • Müller, Corinna: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München: Wilhelm Fink 2003.

Christoph Wahl:
Nieder mit der Farbaskese! Ein Versuch über die ästhetische und narrative Funktion der Farbe im Film. (31.01.2006)

(Rezension über:)

  • Marschall, Susanne: Farbe im Kino. Marburg: Schüren 2005.

Christoph Wahl:
Wider die Illusion der Einheitlichkeit. (07.02.2006)

(Rezension über:)

  • Egoyan, Atom / Balfour, Ian: Subtitles. On the Foreignness of Film. London: The MIT Press 2004.

Christoph Wahl:
Die Ästhetik der manipulierten Zeit. (08.02.2006)

(Rezension über:)

  • Becker, Andreas: Perspektiven einer anderen Natur. Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung. Bielefeld: transcript 2004.

Christoph Wahl:
Der Blick auf das bewegte Bild. Film aus der kunstwissenschaftlichen Perspektive. (07.12.2007)

(Rezension über:)

  • Koebner, Thomas / Liptay, Fabienne / Meder, Thomas: Bildtheorie und Film. München: edition text + kritik 2006.
  • Meder, Thomas: Produzent ist der Zuschauer. Prolegomena zu einer historischen Bildwissenschaft des Films. Berlin: Bertz + Fischer 2006.

Christoph Wahl:
Der verzweifelte Kampf um internationale Geltung. (15.07.2004)

(Rezension über:)

  • Bock, Hans-Michael / Mosel, Wiebke Annkatrin / Spazier, Ingrun: Die Tobis 1928-1945. Eine kommentierte Filmografie. München: edition text + kritik 2003.
  • Distelmeyer, Jan: Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. München: edition text + kritik 2003.

Hans J. Wulff:
Vom Wählen in der Kleiderkammer: Auf der Suche nach einer Theorie des (Film)Kostüms. (03.11.2008)

(Rezension über:)

  • Devoucoux, Daniel: Mode im Film. Zur Kulturanthropologie zweier Medien. Bielefeld: transcript 2007.

Andrea Zimmermann:
Der Ödipus und die Sphinx. Franziska Schößlers Einführung in die literaturwissenschaftliche Geschlechterforschung. (01.03.2010)

(Rezension über:)

  • Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie 2008.

Frank Zipfel:
Liebeskonzepte, Frauenbilder und Gesellschaftskritik im 18. und 20. Jahrhundert. Romaneske, dramatische und filmische Verarbeitungen von Laclos' Les Liaisons dangereuses. (27.10.2006)

(Rezension über:)

  • Hagen, Kirsten von: Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos' Briefroman »Les Liaisons dangereuses«. Tübingen: Stauffenburg 2002.