Rezensionen


Fachreferent:

Claude D. Conter


36 Einträge

Adam, Christian:
Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin: Galiani 2010.


Arnold, Heinz Ludwig:
Benutzte Lyrik. München: edition text + kritik 2007.


Bareis, J. Alexander / Grub, Frank Thomas:
Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kadmos 2010.


Beßlich, Barbara:
Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800-1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.


Brandt, Marion:
Fortschritt, Unverhofft. Deutschsprachige Schriftsteller und die Solidarnosc - eine Anthologie. Osnabrück: fibre 2016.


Döring, Jörg / Joch, Markus:
Alfred Andersch 'revisited'. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte. Walter de Gruyter 2011.


Essig, Rolf-Bernhard / Nikisch, Reinhard M. G.:
Wer schweigt, wird schuldig! Offene Briefe von Martin Luther bis Ulrike Meinhof. Göttingen: Wallstein 2007.


Fischer, Hubertus / Vaßen, Florian:
Europäische Karikaturen im Vor- und Nachmärz. Biefeled: Aisthesis 2006.


Fossaluzza, Cristina:
Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945). .


Füllner, Bernd:
Marie Weerth: Georg Weerth. 1822 - 1856. Ein Lebensbild. Bielefeld: Aisthesis 2010.


Gansel, Carsten:
Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.


Goetzinger, Germaine / Mannes, Gaston / Marson, Pierre:
Exilland Luxemburg. Schreiben - Auftreten - Musizieren - Agitieren - Überleben. Ausstellungskatalog. Luxemburg: Centre national de littérature CNL 2007.


Goetzinger, Germaine / Schoentgen, Marc:
Hugo Heumann: Erlebtes - Erlittenes. Von Mönchengladbach über Luxemburg nach Theresienstadt. Tagebuch eines deutsch-jüdischen Emigranten. Mersch: Centre national de littérature CNL 2007.


Haas, Birgit:
Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende. Bielefeld: Aisthesis 2006.

  • Rezensiert von (22.11.2006)

Hebekus, Uwe:
Ästhetische Ermächtigung. Zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne. München: Wilhelm Fink 2009.


Hemecker, Wilhelm / Heumann, Konrad:
Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Wien: Zsolnay 2014.


Herwegh, Georg:
Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Bielefeld: Aisthesis 2005.


Herwegh, Georg:
Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe hg. von Ingrid Pepperle in Verb. mit Volker Giel, Heinz Pepperle, Norbert Rothe und Hendrik Stein. Biefeled: Aisthesis 2006.


Horn, Eva:
Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt/M.: S. Fischer 2007.


Irsigler, Ingo / Jürgensen, Christoph:
Nine Eleven. Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008.


Kanzog, Klaus:
Kontemplatives Lesen, Meditation und Dichtung. München: IUDICIUM 2007.


Kirschstein, Daniela:
Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.


Kyora, Sabine / Neuhaus, Stefan:
Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.


Köhler, Astrid:
Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.


Lamping, Dieter:
»Wir leben in einer politischen Welt«. Lyrik und Politik seit 1945. Vandenhoeck & Ruprecht 2008.


Lützeler, Paul Michael:
Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis 2007.


Meyer, Anne-Rose:
Vormärz und Philhellenismus. Bielefeld: Aisthesis 2013.


Müller, Gerhard:
Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.


Müller-Seidel, Walter:
Friedrich Schiller und die Politik. »Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe«. München: C. H. Beck 2009.


Münkler, Herfried:
Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt 2009.


Nitschke, Claudia:
Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Rüther, Günther:
Wir Negativen. Kurt Tucholsky und die Weimarer Republik. Wiesbaden: 2018.


Uecker, Matthias:
Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.


Werber, Niels:
Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. Carl Hanser 2007.


Wirtz, Michaela:
Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Tübingen: Max Niemeyer 2006.


Ächtler, Norman / Gansel, Carsten:
Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.