Rezensionen
Fachreferent: Sylvia Mieszkowski
31 Einträge
Martina Allen: Einfühlsame Blicke - Künstlerische Darstellungen 'scheiternder' Körper als Herausforderung normativer Seh- und Abbildungskonventionen. (06.02.2016)
(Rezension über:)
- Sturm, Jules: Bodies We Fail. Productive Embodiments of Imperfection. Bielefeld: transcript 2014.
Sabine Blackmore: Sappho und Philomela. Weibliche Lyrik im England des 18. Jahrhunderts. (30.09.2008)
(Rezension über:)
- Backscheider, Paula R.: Eighteenth Century Women Poets and Their Poetry. Inventing Agency, Inventing Genre. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2005.
Nadine Böhm: Quo vadis, Geschlechterforschung? Polyphonie und Richtungsweisung in den Gender Studies. (28.04.2007)
(Rezension über:)
- Müller, Sabine / Schülting, Sabine: Geschlechter-Revisionen. Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2006.
Leyla Ciragan: Das bewegte Geschlecht. Wie Geschlecht in Raum und Narration konstruiert wird. (04.11.2008)
(Rezension über:)
- Grisard, Dominiquie et al: Gender In Motion. Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung. Frankfurt, New York: Campus 2007.
Lena Eckert: Fehlende Stimmen: The end of shame and secrecy. (29.11.2017)
(Rezension über:)
- Amato, Viola: Intersex Narratives. Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture. Bielefeld: transcript 2016.
Joris A. Gregor: Kartographien der Normalisierung. Historische Zeugnisse der Verwerfung alteritärer Geschlechtsentwürfe. (26.02.2018)
(Rezension über:)
- Meyer, Sabine: »Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde« Lili Elbe. Zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung. Bielefeld: transcript 8/2015.
Linda Heß: »Immer wieder anders« . . . und »nicht so sehr kategorisiert«: Geschlechteridentitäten und Normativität im Bezug auf Kindheit und Adoleszenz. (22.12.2017)
(Rezension über:)
- Schneider, Erik / Baltes-Löhr, Christel: Normierte Kinder. Effekte der Geschlechterheteronormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript 2014.
Carola Hilmes: Rückblick auf die »Frauenromane« der 80er Jahre. (06.06.2009)
(Rezension über:)
- Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. Wien: Praesens 2006.
Josch Hoenes: Das Gewicht der Imagination - oder wie Kunst queere Verkörperungen hervorbringt. (27.10.2015)
(Rezension über:)
- Lorenz, Renate: Queer Art. A Freak Theory. Bielefeld: transcript 3/2012.
Felix Holtschoppen: Besessenheit als Modus des viktorianischen Subjekts. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Willburn, Sarah A.: Possessed Victorians. Extra Spheres in Nineteenth-Century Mystical Writings. London: Ashgate 2006.
Fabienne Imlinger: Die Familie ist tot. Lang lebe die Familie! (12.10.2009)
(Rezension über:)
- Martinec, Thomas / Nitschke, Claudia: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009.
Fabienne Imlinger: Eduard Zimmermann kauft sich eine Hose und geht mit Dr. John Money essen. (01.02.2011)
(Rezension über:)
- Klöppel, Ulrike: XX0XY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript 2010.
Mareike Kajewski: Licht im Dunkel? „Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung“. (15.02.2012)
(Rezension über:)
- Koloch, Sabine: Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung. Berlin: trafo 2010.
Mareike Kajewski: Verlernen um zu Verstehen - Hannah Arendts Methode. (10.04.2014)
(Rezension über:)
- Knott, Marie Luise: Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt. Berlin: Matthes & Seitz 2011.
Mareike Kajewski: Gefährliche Banalität - Dokumente eines Versuchs zu Verstehen. (02.03.2014)
(Rezension über:)
- Ludz, Ursula / Wild, Thomas: Hannah Arendt / Joachim Fest: Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. München: Piper 2011.
Margret Karsch: Die Vielfalt zeigen. Analysen zu literarischen Werken von Frauen. (04.11.2007)
(Rezension über:)
- Loster-Schneider, Gudrun / Pailer, Gaby: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Mit CD-ROM. Tübingen, Basel: Francke 2006.
Cordula Lemke: Die Entdeckung des Menschlichen. Judith Butlers Revision von Gender Trouble. (22.04.2007)
(Rezension über:)
- Butler, Judith: Undoing Gender. New York, London: Routledge 2004.
Michael Löffelsender: Zwischen Bilanz und neuen Perspektiven:Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus. (18.09.2009)
(Rezension über:)
- Frietsch, Elke / Herkommer, Christina: Nationalsozialismus und Geschlecht. Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, »Rasse« und Sexualität im »Dritten Reich« und nach 1945. Bielefeld: transcript 2009.
Astrid Magiera: Verbotene Blicke und gefährliche Körper. (22.10.2013)
(Rezension über:)
- Poole, Ralph J.: Gefährliche Maskulinitäten. Männlichkeit und Subversive am Rande der Kulturen. Bielefeld: transcript 2012.
Carolin Roder: Irrungen, Wirrungen. gender-bending in theoretischer und literarischer Inszenierung. (17.08.2006)
(Rezension über:)
- Kilian, Eveline: GeschlechtSverkehrt. Theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2004.
Carolin Roder: Widergänger, Grenzgänger und (Auto-)biographische Geister. (22.05.2007)
(Rezension über:)
- Volkening, Heide: Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting - Signatur - Geschlecht. Bielefeld: transcript 2006.
Dirk Schulz: Grenzen einer Grenzziehung. (26.04.2009)
(Rezension über:)
- Karremann, Isabel: Männlichkeit und Körper. Inszenierungen eines geschlechtsspezifischen Unbehagens im englischen Roman des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2008.
Dirk Schulz: Zeit-Er-Zeugnisse. (25.02.2011)
(Rezension über:)
- Ochsner, Andrea: Lad Trouble. Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s. Bielefeld: transcript 2009.
Jules Sturm: Intersektionalitätstheorie an ihren Grenzen. (05.09.2012)
(Rezension über:)
- Jacob, Jutta / Köbsell, Swantje / Wollrad, Eske: Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript 2010.
Karsten Uhl: Frauengeschichte reloaded. (12.05.2008)
(Rezension über:)
- Ziegler, Béatrice: Arbeit - Körper - Öffentlichkeit. Berner und Bieler Frauen zwischen Diskurs und Alltag (1919-1945). Zürich: Chronos 2006.
Karsten Uhl: Geschlecht, Arbeit und die Auswirkungen des globalen Kapitalismus. (12.08.2008)
(Rezension über:)
- Ernst, Waltraud: Leben und Wirtschaften. Geschlechterkonstruktionen durch Arbeit. Münster: LIT 2005.
Anika Ullmann: Darstellungen des 'bösen' Mädchens im Geflecht der Medienbetrachtungen und wissenschaftlichen Niveaus. (02.03.2014)
(Rezension über:)
- Möhrmann, Renate / Urbani, Nadja: rebellisch - verzweifelt - infam. Das Böse Mädchen als ästhetische Figur. Bielefeld: Aisthesis 2012.
Heide Volkening: Geschlecht in Arbeit: Prekäre Subjekte und ihre aufwändige Produktion. (04.04.2011)
(Rezension über:)
- Lorenz, Renate: Aufwändige Durchquerungen. Subjektivität als sexuelle Arbeit. Bielefeld: transcript 2009.
- Lorenz, Renate / Kuster, Brigitta: Sexuell Arbeiten. Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben. Berlin: b_books 2007.
Anthony Clair Wagner: Theoretisch-ästhetische Gleichzeitigkeit Un/Verblümt Queerer Politiken. (07.04.2016)
(Rezension über:)
- Hoenes, Josch / Paul, Barbara: un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie. Berlin: Revolver Publishing 2014.
Hans-Gerd Winter: Scheiternde Suche nach individueller Männlichkeit. (28.02.2013)
(Rezension über:)
- Razbojnikova-Frateva, Maja: Männer und Männlichkeiten in Werken Theodor Fontanes. Berlin: Frank & Timme 2012.
Mica Wirtz: Zwischen Selbst-Ermächtigung und Selbst-Unterwerfung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Schönheitsoperationen und anderen Körpertechnologien. (19.01.2010)
(Rezension über:)
- Villa, Paula-Irene: schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript 2009.
|