Rezensionen


Fachreferent:

Ernst Hellgardt


48 Einträge

Mark Emanuel Amtstätter:
Die kühnste erotische Dichtung des Mittelalters in einer neuen Edition. Die neue Mechthild-Ära. (02.01.2004)

(Rezension über:)

  • Vollmann-Profe, Gisela: Mechthild von Magdburg, Das fliessende Licht der Gottheit. Frankfurt / M.: Deutscher Klassiker Verlag 2003.

Ellen Baßler:
Hilfsmittel zur Arbeit mit frühneuhochdeutschen numismatischen Quellen. (23.01.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Emmerig, Hubert: Glossar zu Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Zum frühneuhochdeutschen Wortschatz in ausgewählten Quellen (14. bis 17. Jahrhundert). Braunschweig: J. Cramer 2006.

Manuel Braun:
Mittellatein und Literaturtheorie: Modellanalysen zu Abaelards Historia calamitatum. (26.01.2003)

(Rezension über:)

  • Hasse, Dag Nikolaus: Abaelards »Historia calamitatum«. Text - Übersetzung - literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Hubert Emmerig:
Regina pecunia. Zur Kulturgeschichte des Geldes im Mittelalter. (10.04.2006)

(Rezension über:)

  • Grubmüller, Klaus: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung - Bewertung - Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.

Andreas Erhard:
Die Wiederentdeckung und philologische Erschließung von Otfrids 'Evangelienbuch' in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. (02.05.2010)

(Rezension über:)

  • Kössinger, Norbert: Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie. Tübingen: Max Niemeyer 2009.

Christine Hehle:
Von Text- und Kirchenräumen. (16.09.2004)

(Rezension über:)

  • Schlembach, Christopher: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.

Christine Hehle:
Neues zur Notker-Edition. (22.03.2005)

(Rezension über:)

  • Saller, Harald: Ein neues Editionskonzept für die Schriften Notkers des Deutschen anhand von De interpretatione. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Ursula Helmer:
Mediaevalismen und Rezeptionskulturen: Das Mittelalter in Humanismus und Historismus. (10.05.2016)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias / Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik. Königshausen & Neumann 2015.

Elke Krotz:
Der Schatz der Wörter in Glossen. (22.01.2006)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Elke Krotz:
Entstehung und Funktion von Textglossen. (22.05.2003)

(Rezension über:)

  • Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Elke Krotz:
Zwischen den Perioden. (04.08.2003)

(Rezension über:)

  • Schützeichel, Rudolf / Meineke, Birgit: Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition, Übersetzung, Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Sascha Käuper:
Von Paderborn nach Rom? Karl der Große auf dem Weg zur Kaiserkrönung. (13.05.2003)

(Rezension über:)

  • Godman, Peter / Jarnut, Jörg / Johanek, Peter: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos »Karolus Magnus et Leo papa« und der Papstbesuch in Paderborn 799. Berlin: Akademie 2002.

Norbert Kössinger:
Pilatus im deutschen Mittelalter. (06.07.2004)

(Rezension über:)

  • Mattig-Krampe, Bettina: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Norbert Kössinger:
Matthias Flacius Illyricus, die Bücher und das Mittelalter. (12.02.2007)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Martina: Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters. Ostfildern: Jan Thorbecke 2001.

Norbert Kössinger:
Forschungsgeschichte und Geschichtsdichtung. Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. (12.02.2005)

(Rezension über:)

  • Herweg, Mathias: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des Frühmittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.

Norbert Kössinger:
Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der Caedmon von Franciscus Junius als Faksimile. (24.11.2003)

(Rezension über:)

  • Lucas, Peter J.: FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. Amsterdam: Rodopi 2000.

Norbert Kössinger:
Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. (01.12.2008)

(Kurzrezension über:)

  • Curschmann, Michael: Wort - Bild - Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Baden-Baden: Valentin Koerner 2007.

Achim Masser:
Aus philologischen und historischen Werkstätten. (27.04.2003)

(Rezension über:)

  • Haubrichs, Wolfgang et al: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.

Hans-Georg von Mutius:
Bemerkungen eines Fernstehenden. (25.01.2006)

(Rezension über:)

  • Bertau, Karl: Schrift - Macht - Heiligkeit. in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Balázs J. Nemes:
Mechthilds von Magdeburg »Frühwerk«. Buch I des Fließenden Lichts der Gottheit. (30.10.2004)

(Rezension über:)

  • Amtstätter, Mark Emanuel: Die Partitur der weiblichen Sprache. Sprachästhetik aus der Differenz der Kulturen bei Mechthild von Magdeburg. Berlin: trafo 2003.

Balázs J. Nemes:
Die Geistlichen Übungen Gertruds von Helfta. Ein vergessenes Zeugnis mittelalterlicher Mystik. (06.11.2004)

(Rezension über:)

  • Ringler, Siegfried: Getrud von Helfta. Exercitia spiritualia. Lateinisch und deutsch. Hg., übersetzt und kommentiert. Elberfeld: Buchverlag Oliver Humberg 2001.

Balázs J. Nemes:
Unio mystica - eine Erfahrung der Differenz. (28.05.2004)

(Rezension über:)

  • Stadler, Helena: Konfrontation und Nachfolge. Die metaphorische und narrative Ausgestaltung der unio mystica im 'Fliessenden Licht der Gottheit' von Mechthild von Magdeburg. Bern u.a.: Peter Lang 2001.

Sigmund Oehrl:
Kindsmord und Buße der kymrischen Flügelstute und die missglückte Pilgerfahrt einer rätselfreudigen northumbrischen Taube. Ute Schwabs Deutung des Franks Casket. (02.05.2009)

(Rezension über:)

  • Schwab, Ute: Franks Casket. Fünf Studien zum Runenkästchen von Auzon. Hg. von Hasso C. Heiland. Wien: Fassbaender 2008.

Marion Oswald:
Variation, Transformation, Transgression - Spiel mit Traditionen. Leiche, Lieder und Sprüche des Tannhäusers neu ediert und kommentiert. (13.01.2009)

(Rezension über:)

  • Cammarota, Maria Grazia: Tannhäuser. Le liriche del Codice Manesse. Edizione critica con traduzione a fronte, introduzione e note. Bergamo: University Press 2006.

Christoph Pieper:
Die Hypnerotomachia Poliphili in neuer deutscher Übersetzung. (17.12.2015)

(Rezension über:)

  • Colonna, Francesco: Hypnerotomachia Poliphili. Übersetzt und kommentiert von Thomas Reiser. Breitenbrunn: 2014.

Jörg Riecke:
Spurensuche im frühen Mittelalter. (04.08.2005)

(Rezension über:)

  • Krotz, Elke: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Harald Saller:
Die Eigendynamik des menschlichen Gedächtnisses in der Heldendichtung. (11.04.2006)

(Rezension über:)

  • Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

Armin Schulz:
Eine verschenkte Möglichkeit: Albrecht Classens Neuausgabe von Mai und Beaflor. (31.01.2007)

(Rezension über:)

  • Classen, Albrecht: Mai und Beaflor. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.

Monika Schulz:
»Aberglaube« und mittelalterliches Kirchenrecht - ein wenig erforschtes Thema. (06.02.2013)

(Rezension über:)

  • Hersperger, Patrick: Kirche, Magie und »Aberglaube«. »Superstitio« in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln, Weimar: Böhlau 2010.

Monika Schulz:
Laienastrologie und Kalenderprognostik. Ein Desiderat der germanistischen Forschung. (15.07.2015)

(Rezension über:)

  • Mueller, Markus: Beherrschte Zeit. Lebensorientierung und Zukunftsgestaltung durch Kalenderprognostik zwischen Antike und Neuzeit. Mit einer Edition des Passauer Kalendars (UB/LMB 2° Ms. astron. 1). Kassel: Kassel University Press 2009.

Monika Schulz:
Althochdeutsche Zaubersprüche. (05.08.2015)

(Rezension über:)

  • Haeseli, Christa M.: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.

Stephanie Seidl:
Doppelte Texte. (10.05.2005)

(Rezension über:)

  • Lähnemann, Henrike / Rupp, Michael: Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das 'Commentarium in Cantica Canticorum' Haimos von Auxerre. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Stephanie Seidl:
Hand-Schriften. Die Neuausgabe von Otfrids liber evangeliorum nach dem teilautographen Wiener Codex 2687. (29.06.2005)

(Rezension über:)

  • Kleiber, Wolfgang / Heuser, Rita: Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Stephanie Seidl:
Über Gott und die Welt. Zur neuen Ausgabe, Übersetzung und Kommentierung des ‚Millstätter Physiologus’. (16.06.2006)

(Rezension über:)

  • Schröder, Christian: Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.

Markus Steffen:
Interdisziplinäres Grenzgebiet. Eine Einführung in Dichtung und Musik im Mittelalter. (27.02.2005)

(Rezension über:)

  • Diehr, Achim: Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Markus Steffen:
Von glücklosen Siegen. Zur neuen textgeschichtlichen Edition der Rabenschlacht. (23.01.2007)

(Rezension über:)

  • Lienert, Elisabeth / Wolter, Dorit: Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Christine Stridde:
Das Medium schlägt zurück. (12.12.2009)

(Rezension über:)

  • Kiening, Christian / Stercken, Martina: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos 2008.

Georg Vogeler:
Namenbuch und Wissenschaftsorganisation. (09.03.2004)

(Rezension über:)

  • Geuenich, Dieter / Haubrichs, Wolfgang / Jarnut, Jörg: Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Georg Vogeler:
»Moderne Diplomatik«. (24.01.2007)

(Rezension über:)

  • Herold, Paul / Hruza, Karel: Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Wien: Böhlau 2005.

Georg Vogeler:
Die Geschichte eines Netzwerkes von Adel und Klöstern. (16.01.2007)

(Rezension über:)

  • Hummer, Hans: Politics and Power in Early Medieval Europe. Alsace and the Frankish Realm, 600-1000. Cambridge: Cambridge University Press 2006.

Georg Vogeler:
Die Paläographie der Neuzeit - ein Forschungsdesiderat. (12.01.2009)

(Rezension über:)

  • Beck, Friedrich / Beck, Lorenz Friedrich: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar: Böhlau 2007.

Georg Vogeler:
Die Sprache der österreichischen Bürokratie. (21.05.2010)

(Rezension über:)

  • Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. München: Oldenbourg 2009.

Georg Vogeler:
Paläographische Forschung lebt. (04.07.2010)

(Kurzrezension über:)

  • Schneider, Karin: Gotische Schriften. II. Die oberdeutschen Handschriften von 1300 bis 1350. Wiesbaden: Residenz 2009.

Georg Vogeler:
Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach. Edition einer wichtigen Quelle für Politik-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. (20.01.2011)

(Rezension über:)

  • Lübbers, Bernhard: Die ältesten Rechnungen des Klosters Aldersbach (1291-1373/1409). Analyse und Edition. München: C. H. Beck 10.02.2010.

Christiane Wanzeck:
Die Bedeutungsentwicklung des Wortes Scham bis um 1210. (29.09.2003)

(Rezension über:)

  • Yeandle, David N.: 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Julia Weitbrecht:
Brandans Bücher. Die Neuedition der »Reise«-Fassung. (09.11.2004)

(Rezension über:)

  • Hahn, Reinhard / Fasbender, Christoph: Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.

Claudia Wich-Reif:
Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen von 1050-1350 systematisch erfasst. (09.02.2011)

(Rezension über:)

  • Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Claudia Wich-Reif:
Zum Briefwesen des Spätmittelalters. Eine Untersuchung aus fachübergreifender Perspektive. (19.01.2010)

(Rezension über:)

  • Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik. München: C. H. Beck 2008.