Rezensionen


Fachreferent:

Annegret Heitmann


33 Einträge

Wolfgang Behschnitt:
Frivoles Schreiben. C.J.L. Almqvists Exil-Manuskripte. (31.07.2007)

(Rezension über:)

  • Müller-Wille, Klaus: Schrift, Schreiben und Wissen. Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C. J. L. Almqvist. Tübingen, Basel: Francke 2005.

Wolfgang Behschnitt:
Die Stadt als Netz und Hypertext. Großstadtdebatte und Großstadtliteratur in Skandinavien. (16.09.2003)

(Rezension über:)

  • Wischmann, Antje: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2003.

Svenja Blume:
Pippi reist um die Welt. Ein Kinderbuch als Kulturträger. (10.11.2006)

(Rezension über:)

  • Surmatz, Astrid: Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.

Alexandra Bänsch:
»Wahre Aufklärung« oder »Gegenaufklärung«? Im Kampf mit Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. (18.12.2001)

(Rezension über:)

  • Meincke, Inga: Vox viva. Die »wahre Aufklärung« des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Klaus Böldl:
Ein Königsspiegel für das ganze Volk. (14.08.2001)

(Rezension über:)

  • Schnall, Jens Eike: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen »Königsspiegel« (»Konungs skuggsjá«). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Klaus Böldl:
Der lange Marsch der Skandinavier nach Europa. (19.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kaufhold, Martin: Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001.

Klaus Böldl:
Nationalisierte Landschaften. Eine erhellende Studie über den Zusammenhang von Topographie und Nation-building im 19. Jahrhundert. (05.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Behschnitt, Wolfgang: Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2006.

Christine R. Farhan:
[ohne Titel] (02.11.2008)

(Rezension über:)

  • Wischmann, Antje: Auf die Probe gestellt. Die Debatte um die neue Frau der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. Freiburg/Br.: Rombach 2006.

Berit Glanz:
Weiße Wege zu einem neuen Textverständnis. (20.06.2011)

(Rezension über:)

  • Yngborn, Katarina: Auf den Spuren einer 'Poetik des Weißen'. Funktionalisierungen von Weiß in der skandinavischen Literatur der Moderne. Freiburg im Breisgau: Rombach 2010.

Joachim Grage:
Die Sublimierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des Jazz. (06.11.2004)

(Rezension über:)

  • Strauß, Frithjof: Soundsinn. Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2003.

Joachim Grage:
'Schöne Geschichten' in der frühen Neuzeit. Transmission und Diskursgeschichte der skandinavischen Historienbücher. (20.01.2011)

(Rezension über:)

  • Richter, Anna Katharina: Transmissionsgeschichten. Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. Tübingen, Basel: Francke 2009.

Dag Heede:
Globalisierungsmärchen. (05.09.2016)

(Rezension über:)

  • Felcht, Frederike: Grenzüberschreitende Geschichten. H.C. Andersens Märchen aus globaler Perspektive. Tübingen: Francke 2013.

Elisabeth Herrmann:
Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)

(Rezension über:)

  • Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.

Elisabeth Herrmann:
Wort, Bild und Kunst - oder die Kunst, eine geschwundene Ordnung in ein ästhetisches Programm zu wandeln. (05.06.2001)

(Rezension über:)

  • Bukowski, Piotr: Ordnungsschwund - Ordnungswandel. Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Karin Hoff:
Ambivalente Dekadenzen. Eine Untersuchung zur Literatur der Jahrhundertwende zwischen Skandinavien und Deutschland. (15.11.2010)

(Rezension über:)

  • Barz, Christiane: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900. Berlin: 2003.

Miriam Kauko:
Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Klaus Müller-Wille:
Wie Meeresschaum und grünes Schilf. Kierkegaard und die Modernität des dänischen Biedermeier. (11.02.2008)

(Rezension über:)

  • Kjældgaard, Lasse Horne: Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud [Die Seele nach dem Tod. Der moderne Durchbruch des dänischen Guldalder]. Kopenhagen: Gyldendal 2007.

Klaus Müller-Wille:
'Mit den eigenen Waffen geschlagen' - Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur. (07.08.2001)

(Rezension über:)

  • Schiedermair, Joachim: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. Freiburg i. Br.: Rombach 2000.

Klaus Müller-Wille:
Körper auf zweiter Stufe. Gedächtnis, Leib- und Sprachprozesse in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen. (19.10.2008)

(Rezension über:)

  • Eglinger, Hanna: Der Körper als Palimpsest. Die poetologiosche Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg/Br.: Rombach 2007.

Klaus Müller-Wille:
Kultivierte Angst oder wie Kierkegaard seine Krisen genießt. (20.04.2010)

(Rezension über:)

  • Wennerscheid, Sophie: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Berlin: Matthes & Seitz 2008.

Ortrun Rehm:
Auf der Suche nach einer Rhetorik des Widerstands. (22.03.2004)

(Rezension über:)

  • Wechsel, Kirsten: Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Katie Ritson:
Ökologisch motivierte Kulturkritik aus Skandinavien. (11.11.2015)

(Rezension über:)

  • Hennig, Reinhard: Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen. Ein interdisziplinärer Beitrag zu den »environmental humanities«. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014.

Joachim Schiedermair:
Exodus. Migration aus Schweden als Thema schwedischer Gegenwartsliteratur. (31.07.2007)

(Rezension über:)

  • Hermann, Elisabeth: Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. Würzburg: Ergon 2006.

Joachim Schiedermair:
Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung. (24.04.2001)

(Rezension über:)

  • Grage, Joachim: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Joachim Schiedermair:
Ibsens Heroismus. (07.12.2003)

(Rezension über:)

  • Kittang, Atle: Ibsens heroisme. Fra Brand til Nar vi dode vagner. Oslo: Gyldendal 2002.

Joachim Schiedermair:
Shoahliteratur als MigrantInnenliteratur. (05.09.2009)

(Rezension über:)

  • Susanek, Corinne: Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah. Köln, Weimar: Böhlau 2008.

Regina Jucknies / Stephan Michael Schröder:
Generationenprojekt und nordeuropäische Literaturgeschichten. (02.05.2009)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg: Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: J. B. Metzler 2006.

Stephan Michael Schröder:
Porträts in der dänisch-norwegischen Literatur. (27.03.2011)

(Rezension über:)

  • Schiedermair, Joachim: (V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

Alexandra Tischel:
Das Rätsel Männlichkeit. (10.03.2003)

(Rezension über:)

  • Schnurbein, Stefanie von: Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen: Wallstein 2001.

Sophie Wennerscheid:
Ibsen, theoriebefreit. (18.01.2011)

(Rezension über:)

  • Hemmer, Bjørn: Ibsen. Handbuch. München: Wilhelm Fink 2009.

Antje Wischmann:
Exquisites Zimmer-Theater. (06.07.2006)

(Rezension über:)

  • Rehm, Ortrun: Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2005.

Antje Wischmann:
Texte im Fenster. (02.06.2003)

(Rezension über:)

  • Küster-Schneider, Christiane: Schaufenster Zukunft. Gesellschaftliche und literarische Diskurse im Zeichen der Stockholmaustellung 1930. Freiburg / B.: Rombach 2002.

Antje Wischmann:
Zuhören und Aufhorchen. (07.02.2011)

(Rezension über:)

  • Doll, Annette: Funkspuren. Der Rundfunk in der schwedischen Literatur. Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung. Freiburg im Breisgau: Rombach 2009.