Rezensionen
Fachreferent: Sven Hanuschek
9 Einträge
Steffen Bollermann: Das Spiegelkabinett des Dr. Sarasin. (07.09.2010)
(Kurzrezension über:)
- Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009.
Kerstin Dötsch: Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben. (09.04.2002)
(Rezension über:)
- Pleij, Hermann: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Fantasien vom vollkommenen Leben. Frankfurt / M.: S. Fischer 2000.
Anja Gerigk: Die andere Hyäne. Krise und Widerstand komischer Schreibweisen im 20. Jahrhundert. (10.11.2009)
(Rezension über:)
- Peiter, Anne D.: Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah. Köln u.a.: Böhlau 2007.
Karoline Hornik: »der Enge etablierter Disziplinen durch Rösselsprünge in andere entweiche«. (11.12.2006)
(Rezension über:)
- Angelova, Penka: Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken. Wien: Paul Zsolnay 2005.
Ulrich van Loyen: »Ja, wenn es nur Verleger gäbe!«. H.G. Adler erinnert sich an Franz Baermann Steiner. (20.08.2006)
(Rezension über:)
- Adler, H.G.: Über Franz Baermann Steiner. Brief an Chaim Rabin. Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully. Göttingen: Wallstein 2006.
Ulrich van Loyen: »Symbol tut wohl«. Zwei Bände rund um Aby Warburgs Kreuzlinger Schlangenritual. (02.11.2008)
(Rezension über:)
- Bender, Cora / Hensel, Thomas / Schüttpelz, Erhard: Schlangenritual. Der Transfer der Wissensformen vom Tsu’ti’kive der Hopi bis zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Berlin: Akademie 2007.
- Binswanger, Ludwig / Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz. Berlin: Diaphanes 2007.
Ulrich van Loyen: Dinge trösten. Kracauer und die Material Culture Studies. (13.05.2011)
(Rezension über:)
- Kimmich, Dorothee / Grunert, Frank: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Wilhelm Fink 2009.
Katja Mellmann: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Eine Motivstudie zur Weimarer Klassik. (24.07.2001)
(Rezension über:)
- Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.
Michael Waltenberger: Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)
(Rezension über:)
- Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.
|