Rezensionen
Fachreferent: Manfred Engel
15 Einträge
Katherine Arens: Germanistik / German Studies aus den U.S.A. (09.10.2001)
(Rezension über:)
- Adler, Hans / Hermand, Jost: Concepts of Culture. New York: Peter Lang 1999.
Katherine Arens: »Neue« Geisteswissenschaften aus Großbritannien: Cultural Studies. (16.10.2001)
(Rezension über:)
- Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV Universitätsverlag 2000.
Rudolf Brandmeyer: Portrait eines skeptischen Reformers. Rüdiger Singers Lektüren des jungen Herder. (26.02.2007)
(Rezension über:)
- Singer, Rüdiger: Nachgesang. Ein Konzept Herders, entwickelt an 'Ossian', der 'popular ballad' und der frühen Kunstballade. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
Hilda M. Brown: »Intermediality« - and Scholarly Accuracy. (01.04.2008)
(Rezension über:)
- Schmidt, Ricarda: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Winfried Eckel: Diffuse Modernität. (19.02.2002)
(Rezension über:)
- Stevens, Adrian / Wagner, Fred: Rilke und die Moderne. Londoner Symposion. München: IUDICIUM 2000.
Manfred Engel: Ad usum delphini... oder: Die Sonette an Orpheus für Anfänger. (24.06.2004)
(Rezension über:)
- Casey, Timothy J.: A Readers Guide to Rilke's Sonnets to Orpheus. Dublin: Arlen House 2001.
Daniel Fulda: Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)
(Rezension über:)
- Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.
Jutta Heinz: »Ästhetik des Lebens« in Rilkes mittlerem Werk. (02.05.2001)
(Rezension über:)
- Kahl, Michael: Lebensphilosophie und Ästhetik. Zu Rilkes Werk 1902-1910. Freiburg i. Br.: Rombach 1999.
Britta Herrmann: Handlicher Werkzeugkasten: Cultural Studies für Einsteiger. (01.06.2004)
(Rezension über:)
- Barker, Chris: Cultural Studies. Theory and Practice. With a Foreword by Paul Willis. London / Thousand Oaks / New Dehli: Sage Publications Ltd. 2000.
Esther Kilchmann: Moocows und baby tuckoos. Von Sprachen, Tieren, Menschen und Kindern in Philosophie und Literatur. (23.04.2015)
(Review article über:)
- Prade, Juliane: Sprachoffenheit. Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Christoph Kleinschmidt: Störungen im System. Die Wissenschaft und ihre widerständigen Phänomene. (29.06.2015)
(Rezension über:)
- Gansel, Carsten / Ächtler, Norman: Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, Bosten: Walter de Gruyter 2013.
Sascha Löwenstein: »Um alles Fertige steigt das Ungetane und steigert sich«. Eine Untersuchung zu Rainer Maria Rilkes Poetik des Werdens. (12.11.2007)
(Rezension über:)
- Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. Oxford: Legenda 2006.
Markus May: Rezeption und Rettung? Zwei neue Studien zu Rilke und den Krisen der Moderne. (25.11.2002)
(Rezension über:)
- Brittnacher, Hans Richard / Porombka, Stephan / Störmer, Fabian: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den »Weltinnenraum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
- Dembski, Tanja: Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lukács, Bachtin und Rilke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Thomas Pekar: Eine andere Germanistik. Zur Formation ihrer Wissenschaftskultur in Japan. (18.05.2011)
(Rezension über:)
- Maeda, Ryozo: Mythen, Medien, Mediokritäten. Zur Formation der Wissenschaftskultur der Germanistik in Japan. München: Wilhelm Fink 2010.
Rüdiger Zymner: Konzepte (?) für eine Literaturwissenschaft nach der Sozialgeschichte. (23.03.2004)
(Rezension über:)
- Huber, Martin / Lauer, Gerhard: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
|