Rezensionen
Fachreferent: Norbert Otto Eke
24 Einträge
Corinna Caduff: »Gefestigt, klar und selbstbewusst«. Ein Aufsatzband zur deutsch-jüdischen Literatur der 1990er Jahre. (31.07.2002)
(Rezension über:)
- Gilman, Sander L. / Steinecke, Hartmut: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des internationalen Symposions 26.–29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Johanna Canaris: »Aber die Texte - und die leere Bühne - bleiben.« . Roland Schimmelpfennig über das Schreiben und das Theater. (31.08.2015)
(Rezension über:)
- Birgfeld, Johannes / Schimmelpfennig, Roland: Roland Schimmelpfennig - Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. Berlin: Theater der Zeit 2014.
Andrea Heinz: Rebellionen, Ehebrüche, Vergewaltigungen und vieles mehr. Deutschsprachige Dramen des 18. Jahrhunderts. (05.02.2002)
(Rezension über:)
- Hollmer, Heide / Meier, Albert: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.
Andrea Heinz: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts als Medien aufklärerischer Reformen. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
Johann Holzner: Zeugnisse einer untergegangenen Welt:Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (17.03.2004)
(Rezension über:)
- Polheim, Karl Konrad / Schröder, Stefan: Passionsspiel. Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.
Barbara Hornberger: Bürgerliche Selbstinszenierungen im Theater um 1900. (24.12.2009)
(Kurzrezension über:)
- Marx, Peter W.: Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. Tübingen, Basel: Francke 2008.
Angelika Jacobs: Visionen des Theatralen. Adolphe Appias musikalische Bühnenrevolution. (03.12.2007)
(Rezension über:)
- Beacham, Richard: Adolphe Appia. Künstler und Visionär des modernen Theaters. Mit einem Vorwort von Robert Wilson. Deutsch von Petra Schreyer und Dieter Hornig. Berlin: Alexander 2006.
Clemens Kammler: Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Theatergeschichte der Gegenwart. (09.04.2003)
(Kurzrezension über:)
- Fischer, Gerhard: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). München: IUDICIUM 2002.
Katharina Keim: Brückenschläge zwischen »Eiszeit« und »Kommune« - Der Tagungsband zum Heiner Müller-Symposion in Bath 1998. (29.01.2002)
(Rezension über:)
- Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd: Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000.
Peter W. Marx: Bühne und Politik Schlaglichter auf die politische Dimension des Theaters. (05.12.2003)
(Rezension über:)
- Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin: Theater der Zeit 2002.
Olaf Müller: Die Sprache des unsichtbaren Dichters sehen. Romira M. Worvill über Illusion und Dramentheorie bei Diderot und Lessing. (17.02.2009)
(Rezension über:)
- Worvill, Romira M.: 'Seeing' speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.
Hubert Orlowski: Auf der Suche nach paradigmatischem Halt. (07.05.2002)
(Rezension über:)
- Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.
Max Roehl: Dramen der Männlichkeit. Thomas Boyken über 'Männlichkeitsimaginationen' bei Schiller. (04.12.2017)
(Rezension über:)
- Boyken, Thomas: »So will ich dir ein männlich Beispiel geben«. Männlichkeitsimaginationen im dramatischen Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Ernst Rohmer: Legitimationsdruck und Wissenschaftskrise. (24.04.2002)
(Rezension über:)
- Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.
Angelika Schlimmer: Dramatikerinnen im 18. Jahrhundert. Eine Revision der allgemeinen Dramengeschichte. (08.01.2002)
(Rezension über:)
- Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
Uwe Spörl: Schneisen im 'Wald der Fiktionstheorien'. (27.10.2002)
(Rezension über:)
- Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.
Peter Stein: Zur Geschichte des Zeitromans in Deutschland. (10.12.2002)
(Rezension über:)
- Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.
Christian Steltz: Ordnung im Chaos. (25.02.2006)
(Rezension über:)
- Schößler, Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen: Gunter Narr 2004.
Wolfgang Struck: Festgestellte Verwandlung. Friedmann Harzers Archäologie literarischer Metamorphosen. (11.08.2004)
(Rezension über:)
- Harzer, Friedmann: Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000.
Florian Vaßen: Intimität und Theater. (02.04.2002)
(Rezension über:)
- Streisand, Marianne: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.
Anja Wagner: Theatergeschichte an der Schwelle zur Postmoderne. (21.06.2012)
(Rezension über:)
- Schmidt, Wolf Gerhard: Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 01.07.2009.
Matthias Warstat: Theater für die Metropolen. (12.10.2006)
(Rezension über:)
- Marx, Peter W.: Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke 2006.
Rüdiger Zymner: »Ach Seligkeit, daß Du bist!«. Der Briefwechsel zwischen Rilke und Claire Goll. (17.07.2001)
(Kurzrezension über:)
- Glauert-Hesse, Barbara: »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen«. Rainer Maria Rilke, Claire Goll, Briefwechsel. Göttingen: Wallstein 2000.
Rüdiger Zymner: »spekular«. Neue Interpretationen zu Rilke-Gedichten. (24.07.2001)
(Rezension über:)
- Groddeck, Wolfram: Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam 1999.
|