Rezensionen


Fachreferent:

Dietmar Till


58 Einträge

Gabriela Wacker:
Begriffe des Loslassens. Zum weiten Feld einer Semantik der Gelassenheit. (19.02.2013)

(Rezension über:)

  • Hasebrink, Burkhard / Bernhardt, Susanne / Früh, Imke: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.

J. Klaus Kipf:
Erfolgreiche Entdeckungsreisen in eine literaturgeschichtliche Epoche. (16.01.2013)

(Rezension über:)

  • Lepper, Marcel / Werle, Dirk: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Stuttgart: S. Hirzel 2011.

Marc Seiffarth:
Schiller ‚in between‘. (06.01.2013)

(Rezension über:)

  • Robert, Jörg: Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin: Walter de Gruyter 2011.

Markus Malo:
Historische Selbstzeugnisforschung. (09.07.2012)

(Rezension über:)

  • Klein, Birgit E. / Ries, Rotraud: Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte. Berlin: Metropol 2011.

Jörn Steigerwald:
Implicite - Theorie und Praxis der Affekte im Zeitalter des Barock. (23.07.2011)

(Rezension über:)

  • Steiger, Johann Anselm: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

Lutz-Henning Pietsch:
Metapherngeschichte, lexikographisch. (21.05.2010)

(Rezension über:)

  • Konersmann, Ralf: Wörterbuch der philosophischen Metaphern (WPM). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Stephan Kraft:
… denn sie sagen nicht, was sie tun. Zur Edition des siebten Bandes der Römischen Octavia Herzog Anton Ulrichs. (25.01.2010)

(Rezension über:)

  • Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch kritische Ausgabe. Die Römische Octavia. Siebenter Band in vier Teilen. Hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit Hans H. Krummacher, bearbeitet von Margarete und Rolf Tarot. Stuttgart: Anton Hiersemann 2003-2007.

Dieter Martin:
Gebündeltes Epochenwissen: deutsche Literatur des Barock. (24.11.2009)

(Rezension über:)

  • Meid, Volker: Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740. München: C. H. Beck 28.05.2009.

Simone De Angelis:
Die Ordnung des 'lebendigen Dings'. (15.10.2009)

(Rezension über:)

  • Cheung, Tobias: Res vivens. Agentenmodelle organischer Ordnung 1600-1800. Freiburg: Rombach 2008.

Lothar van Laak:
Schönheit als Erscheinung. Baumgartens Aesthetica in einer erstmals vollständigen lateinisch-deutschen Edition. (25.05.2009)

(Rezension über:)

  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 1. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.
  • Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik. Bd. 2. Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern hg. von Dagmar Mirbach. 2 Bde. Lateinisch-deutsch. Hamburg: Felix Meiner 2007.

Urs Meyer:
Die Rede vom guten Redner. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in historischer und systematischer Perspektive. (20.05.2009)

(Rezension über:)

  • Robling, Franz-Hubert: Redner und Rhetorik. Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals. Hamburg: Felix Meiner 2007.

Urs Büttner:
„Was macht der Galvanismus daselbst? - hier florirt er sehr.“. Der erste Doppelband der Naturwissenschaftlichen Schriften Achim von Arnims ist erschienen. (04.05.2009)

(Rezension über:)

  • Arnim, Ludwig Achim von: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 2/1 und 2/2: Naturwissenschaftliche Schriften I. Veröffentlichungen 1799-1811. Tübingen: Max Niemeyer 2007.

Hania Siebenpfeiffer:
Video, ergo scio. Neue Untersuchungen zur Evidenz in der Frühen Neuzeit. (03.01.2009)

(Rezension über:)

  • Wimböck, Gabriele / Leonhard, Karin / Friedrich, Markus: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Münster: LIT 2007.

Alexander Nebrig:
Der Streiter Lessing. (14.01.2008)

(Rezension über:)

  • Zarychta, Pawel: »Spott und Tadel«. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2007.

Joachim Knape:
Die erste umfassende Rhetorik des Humanismus im Reprint. (27.11.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Deitz, Luc: Georgius Trapezuntius: Rhetoricorum libri quinque. [Paris 1538] Reprint. Hildesheim: Georg Olms 2006.

Katrin M. Kohl:
Metapherntheorien - System oder Schlachtfeld? (27.11.2007)

(Rezension über:)

  • Rolf, Eckard: Metaphertheorien. Typologie - Darstellung - Bibliographie. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.

Kai Bremer:
Ein Jedermann für jedermann. Eine Hecastus-Edition für Forschung und Lehre. (15.10.2007)

(Kurzrezension über:)

  • Dammer, Raphael / Jeßing, Benedikt: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007.

Jörn Steigerwald:
Aufrichtig sein ... (02.10.2007)

(Rezension über:)

  • Benthien, Claudia / Martus, Steffen: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Florian Gelzer:
Verführerisches aus Frankreich. Eine komparatistische Studie zur Rezeption libertiner Erzählliteratur in Deutschland. (03.04.2007)

(Rezension über:)

  • Quester, Yong-Mi: Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730-1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. Tübingen: Max Niemeyer 2006.

Kai Bremer:
Oh, wie schön ist Biblia! Hans-Peter Schmidt liest im Buch der Bücher. (31.01.2007)

(Rezension über:)

  • Schmidt, Hans Peter: Schicksal - Gott - Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005.

Claudia Stockinger:
Die Regeln der Regellosigkeit. Zu den normativen Grundlagen polemischer Metakommunikation. (24.01.2007)

(Rezension über:)

  • Dieckmann, Walther: Streiten über das Streiten. Normative Grundlagen polemischer Metakommunikation. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Ralph Müller:
Der Witz der Metapher. Thomas Hecken bereitet die Begriffsgeschichte von Metapher und Witz mit Scharfsinn auf. (05.09.2006)

(Rezension über:)

  • Hecken, Thomas: Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2005.

Ulrich Johannes Schneider:
Anti-theologische Philosophiegeschichtsschreibung und die Erfahrung des Verlustes. (08.06.2006)

(Rezension über:)

  • Lehmann-Brauns, Sicco: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Jörn Steigerwald:
Barocke Pluralität oder Künste und Wissenschaften vor den zwei Kulturen. (29.05.2006)

(Rezension über:)

  • Mahlmann-Bauer, Barbara: Scientae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.

Kai Bremer:
Hermeneutikgeschichtliche Tiefenbohrungen. (17.05.2006)

(Rezension über:)

  • Schönert, Jörg / Vollhardt, Friedrich: Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.

Yvonne Pauly:
Was ist ein Autor? Élisabeth Décultots große Winckelmann-Studie gibt neue Antworten auf eine alte Frage. (17.03.2006)

(Rezension über:)

  • Décultot, Élisabeth: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Ruhpolding: Franz Philipp Rutzen 2004.

Claudia Sedlarz:
»O kommt! O seht, das alte Pompeji«. Klassizismus und 'kognitive Dissonanz'. (10.02.2006)

(Rezension über:)

  • Fitzon, Thorsten: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.

Marcel Lepper:
Lutherbeschimpfung und Jesuitenschelte. (10.11.2005)

(Rezension über:)

  • Bremer, Kai: Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2005.

Joachim Jacob:
Männliche Tränen, rührende Tabaksdosen. Zur Kultivierung der Gefühle in der Empfindsamkeit. (30.08.2005)

(Rezension über:)

  • Aurnhammer, Achim / Martin, Dieter / Seidel, Robert: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Gabriele Jancke:
Geschlecht und Gattung. Eine frühneuzeitspezifische und verallgemeinerbare Autobiographietheorie. (22.08.2005)

(Rezension über:)

  • Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. Köln u.a.: Böhlau 2004.

Jörg Wesche:
Glückssucher. Über biologische Grundlagen der Kultur und die Evolution des Schönen. (05.08.2005)

(Rezension über:)

  • Eibl, Karl: Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2004.

Joachim Knape:
Satirisches Sprichwort-Buch und metaphorische Inversion. (21.07.2005)

(Rezension über:)

  • Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.

Kerstin Stüssel:
Zwischen Souveränität und Subalternität. Sekretäre als Figurationen abendländischer Kulturtechniken. (14.07.2005)

(Rezension über:)

  • Siegert, Bernhard / Vogl, Joseph: Europa. Kultur der Sekretäre. Berlin / Zürich: Diaphanes 2003.

Ralph Häfner:
Apuleius in der Frühen Neuzeit. Eine neue Studie zur Rezeption der Metamorphosen. (01.07.2005)

(Rezension über:)

  • Plank, Birgit: Johann Sieders Übersetzung des »Goldenen Esels« und die frühe deutschsprachige »Metamorphosen«-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Jörg Krämer:
Ursus orator? Eine problematische Studie zu Johann Beer. (10.06.2005)

(Rezension über:)

  • Solbach, Andreas: Johann Beer. Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Franz-Hubert Robling:
Ein Grundtext der modernen Rhetorik in deutscher Übersetzung. (21.05.2005)

(Rezension über:)

  • Perelman, Chaim / Olbrechts-Tyteca, Lucie: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Hg. von Josef Kopperschmidt. Aus dem Französischen übersetzt von Freyr R. Varwig in Zusammenarbeit mit dem Hg. Überarbeitet für die Drucklegung von Hans-Jörg Ehni in Zusammenarbeit mit dem Hg. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004.

Dieter Martin:
Wider die Mär vom normierten Barock. (22.04.2005)

(Rezension über:)

  • Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Tübingen: Max Niemeyer 2004.

Stephan Kampe:
Medientechnik und Wissensformation. Ein historisches Modell zur Rolle der magia optica in der Frühen Neuzeit. (17.03.2005)

(Rezension über:)

  • Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript 2004.

Kai Bremer:
Theatrum eruditorum. Zum ersten Band von Herbert Jaumanns Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. (12.03.2005)

(Rezension über:)

  • Jaumann, Herbert: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Ursula Kocher:
Ein neues Standardwerk zur Emblematik. (01.02.2005)

(Rezension über:)

  • Scholz, Bernhard F.: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2002.

Claudia Benthien:
Attraktion und Repulsion kulturwissenschaftlicher Ansätze. Dynamiken in der Frühneuzeitforschung. (24.01.2005)

(Rezension über:)

  • Stegbauer, Kathrin / Vögel, Herfried / Waltenberger, Michael: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 2004.

Gert Hübner:
Literaturgeschichte als Genesis der Neuzeit. (07.12.2004)

(Rezension über:)

  • Röcke, Werner / Münkler, Marina: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. München: Carl Hanser 2004.

Stefanie Arend:
Tragik weiblicher Stellvertretung. (09.11.2004)

(Rezension über:)

  • Alt, Peter-André: Der Tod der Königin. Frauenopfer und politische Souveränität im Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004.

Kai Bremer:
Kriegskunst und barocke Poetik. (09.11.2004)

(Rezension über:)

  • Kaminski, Nicola: EX BELLO ARS oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004.

Peter Heßelmann:
Herzog Anton Ulrichs Roman Römische Octavia in neuer Perspektive. (05.11.2004)

(Rezension über:)

  • Kraft, Stephan: Geschlossenheit und Offenheit der »Römischen Octavia« von Herzog Anton Ulrich. »Der roman macht die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Ingo Stöckmann:
Fallhöhen der Terminologie? Christian Weise zwischen Rhetorik und literarischer Epistemologie. (29.07.2004)

(Rezension über:)

  • Ort, Claus-Michael: Medienwechsel und Selbstreferenz. Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003.

Lutz-Henning Pietsch:
Die philosophische Revolution braucht ihre Künder. (04.07.2004)

(Rezension über:)

  • Schröpfer, Horst: Kants Weg in die Öffentlichkeit. Christian Gottfried Schütz als Wegbereiter der kritischen Philosophie. Stuttgart / Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003.

Antje Wittstock:
Ein Inspirationsbegriff für den Renaissance-Humanismus. (04.06.2004)

(Rezension über:)

  • Steppich, Christoph J.: Numine afflatur. Die Inspiration des Dichters im Denken der Renaissance. Wiesbaden: Harrassowitz 2002.

Stefan Metzger:
Rhetorik und Kalkül. Rüdiger Campe zur Geschichte der Wahrscheinlichkeit 1654-1814. (30.05.2004)

(Rezension über:)

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen: Wallstein 2002.

Stephan Kraft:
Ernst und Komödie - Ernst und Wirklichkeit - Ernst und Moderne. (23.04.2004)

(Rezension über:)

  • Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Anita Traninger:
Rhetorik oder Philosophie? (09.04.2004)

(Rezension über:)

  • Spang, Michael: Omnia homini similia sunt. Eine Interpretation von Giordano Brunos Artificium perorandi. München: Wilhelm Fink 2002.

Thomas Borgstedt:
Halbtausend Sonette für Leser. Friedhelm Kemps alteuropäische Spaziergänge. (11.02.2004)

(Rezension über:)

  • Kemp, Friedhelm: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2002.

Sandra Pott:
Perspektivierungen der Frühneuzeit-Forschung. (22.01.2004)

(Rezension über:)

  • Detel, Wolfgang / Zittel, Claus: Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit / Ideals and Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. Berlin: Akademie 2002.
  • Puff, Helmut / Wild, Christopher: Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen: Wallstein 2003.

Tanja van Hoorn:
Maschinenmodell, dynamischer Vitalismus, Seelenorgan. Neues zur Geschichte der Anthropologie des 18. Jahrhunderts. (26.11.2003)

(Rezension über:)

  • Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.

Andrea Geier:
»Weibliches Genie« und »Sonntagsautorschaft«: Autorschaftsentwürfe von Frauen im späten 18. Jahrhundert. (19.11.2003)

(Rezension über:)

  • Heipcke, Corinna: Autorhetorik. Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.

Stephan Kraft:
Von der Kalendernotiz zum Tagebuch. Frühneuzeitliche Schreibkalender als höfische Selbstzeugnisse. (10.11.2003)

(Rezension über:)

  • Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002.

Lutz-Henning Pietsch:
Metaphern in der Philosophie: Neue Exempel zu einem alten Thema. (07.08.2003)

(Rezension über:)

  • Albus, Vanessa: Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Armin Emmel:
Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)

(Rezension über:)

  • Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.