Rezensionen


Publikationsdatum:

2006


209 Einträge

Adam, Wolfgang / Fauser, Markus / Pott, Ute:
Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.


Adler, H.G.:
Über Franz Baermann Steiner. Brief an Chaim Rabin. Hg. von Jeremy Adler und Carol Tully. Göttingen: Wallstein 2006.


Agazzi, Elena:
Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.


Alt, Peter-André:
Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2005.


Amtstätter, Mark Emanuel:
Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna:
Goethe und die Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2006.


Angelova, Penka:
Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken. Wien: Paul Zsolnay 2005.


Aufenanger, Jörg:
Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2005.


Azzouni, Safia:
Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und die Hefte »Zur Morphologie«. Köln / Weimar: Böhlau 2005.


Baldzuhn, Michael:
Vom Sangspruch zum Meisterlied. Untersuchungen zu einem literarischen Traditionszusammenhang auf der Grundlage der Kolmarer Liederhandschrift. Tübingen: Max Niemeyer 2002.


Ballstaedt, Andreas / Kienzle, Ulrike / Nowak, Adolf:
Musik in Goethes Werk - Goethes Werk in der Musik. 2., unveränderte Aufl. Schliengen: Edition Argus 2005.


Bay, Hansjörg:
'Ohne Rückkehr'. Utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins Hyperion. München: Wilhelm Fink 2003.


Becker, Andreas:
Perspektiven einer anderen Natur. Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung. Bielefeld: transcript 2004.


Becker, Peter:
Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus 2005.


Becker-Cantarino, Barbara:
German Literature of the Eighteenth Century. The Enlightenment and Sensibility. Rochester, NY: Camden House 2004.


Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie:
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Beriger, Andreas:
Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Bernheimer, Charles:
Decadent Subjects. The Idea of Decadence in Art, Literature, Philosophy, and Culture of the Fin de Siècle in Europe. Edited by T. Jefferson Kline and Naomi Schor. Baltimore: The Johns Hopkins University Press 2002.


Bertau, Karl:
Schrift - Macht - Heiligkeit. in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.


Bertschik, Julia:
Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005.


Bethlehem, Ulrike:
Guinevere - A Medieval Puzzle. Images of Arthur's Queen in the Medieval Literature of England and France. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.


Blaschke, Bernd:
Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. München: Wilhelm Fink 2004.


Blizzard, Allison:
Portraits of the 20th Century Self. An Interartistic Study of Gertrude Stein's Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Paul Cézanne, Henri Matisse and Pablo Picasso. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004.


Boehncke, Heiner:
Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005.


Bogdal, Klaus-Michael / Müller, Oliver:
Innovation und Modernisierung. Germanistik von 1965-1980. Heidelberg: Synchron 2005.


Bogue, Ronald:
Deleuze on Literature. London, New York: Routledge 2003.


Brandstetter, Gabriele / Neumann, Gerhard:
Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.


Braungart, Wolfgang / Kauffmann, Kai:
Essayismus um 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006.


Breyl, Jutta:
Pictura loquens - Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys »Arcadia« bis Ziglers »Banise«. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.


Brumlik, Micha / Heuberger, Rahel / Kugelmann, Cilly:
Reisen durch das jüdische Deutschland. Köln: DuMont 2006.


Brück, Ingrid:
Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. Bonn: ARCult Media 2004.


Burkart, Günter / Runkel, Gunter:
Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.


Böschenstein, Bernhard et al:
Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Clark, William:
Academic Charisma and the Origins of the Research University. Chicago: The University of Chicago Press 2006.


Conter, Claude D.:
Jenseits der Nation - Das vergessene Europa des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte der Inszenierungen und Visionen Europas in Literatur, Geschichte und Politik. Bielefeld: Aisthesis 2004.


Dahmen, Karola Agnes Franziska:
Spurensuche. Der Mediziner, Romancier, Kulturkritiker und Journalist Max Nordau in seiner Rolle als Kunstkritiker der Neuen Freien Presse. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006.


Damm, Sigrid:
Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung. Frankfurt / M.: Insel 2004.


Danuser, Hermann:
Musikalische Lyrik. Laaber: Laaber 2004.


Daum, Werner:
Oszillationen des Gemeingeistes. Öffentlichkeit, Buchhandel und Kommunikation in der Revolution des Königreichs beider Sizilien 1820/21. Köln: SH-Verlag 2005.


Décultot, Élisabeth:
Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Ruhpolding: Franz Philipp Rutzen 2004.


Delp, Ludwig:
Das Buch in der Informationsgesellschaft. Ein buchwissenschaftliches Symposion. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.


Detering, Heinrich:
Juden, Frauen und Litteraten. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/M.: S. Fischer 2005.


Düsterberg, Rolf:
Hanns Johst: »Der Barde der SS«. Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004.


Easley, Alexis:
First-Person Anonymous. Women Writers and Victorian Print Media, 1830-1870. Aldershot: Ashgate 2004.


Edelman, Lee:
No Future. Queer Theory and the Death Drive. Durham, NC / London: Duke University Press 2004.


Egoyan, Atom / Balfour, Ian:
Subtitles. On the Foreignness of Film. London: The MIT Press 2004.


Eigler, Friederike:
Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin: Erich Schmidt 2005.


Elsner, Norbert / Frick, Werner:
»Scientia poetica«. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen: Wallstein 2004.


Erlmann, Veit:
Hearing Cultures. Essays on Sound, Listening and Modernity. Oxford / New York: Berg 2004.


Esposito, Elena:
Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.


Febel, Gisela / Bauer-Funke, Cerstin:
Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2004.


Fitzon, Thorsten:
Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.


Foppa, Daniel:
Max Frisch und die Neue Zürcher Zeitung. Zürich: NZZ Libro 2003.


Freeman-Sandler, Lucy:
The Lichtenthal Psalter and the Manuscript Patronage of the Bohun Family. London, Turnhout: Harvey Miller 2004.


Fulda, Daniel:
Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Garber, Klaus:
Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. München: Wilhelm Fink 2005.


Garber, Klaus / Szell, Ute:
Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismus-Forschungen und ihr epochaler Kontext. München: Wilhelm Fink 2005.


Gelhardt, Andreas:
Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots. München: Wilhelm Fink 2005.


Gethmann, Daniel:
Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. Zürich, Berlin: Diaphanes 2006.


Gethmann, Daniel / Schulz, Christoph B.:
Apparaturen bewegter Bilder. Münster u.a.: LIT 2006.


Giuriato, Davide / Stingelin, Martin / Zanetti, Sandro:
»Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: aus Eisen«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München: Wilhelm Fink 2005.


Greiling, Werner / Seifert, Siegfried:
Der entfesselte Markt. Verleger und Verlagsbuchhändler im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2004.


Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm:
Der Digitale Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung für PC. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. Frankfurt/M.: Zweitausendeins 2004.


Grub, Frank Thomas:
»Wende« und »Einheit« im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin: Walter de Gruyter 2003.


Grube, Gernot / Kogge, Werner / Krämer, Sybille:
Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Wilhelm Fink 2005.


Grubmüller, Klaus:
Geld im Mittelalter. Wahrnehmung - Bewertung - Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.


Haas, Birgit:
Das Theater von Dea Loher: Brecht und (k)ein Ende. Bielefeld: Aisthesis 2006.

  • Rezensiert von (22.11.2006)

Hacking, Ian:
Historical Ontology. Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2002.


Hackl, Wolfgang:
Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Haferland, Harald:
Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.


Hage, Volker:
Zeugen der Zerstörung. Die Literaten und der Luftkrieg. Essay und Gespräche. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.


Hage, Volker:
Hamburg 1943. Literarische Zeugnisse zum Feuersturm. Frankfurt/M.: S. Fischer 2003.


Hagen, Kirsten von:
Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos' Briefroman »Les Liaisons dangereuses«. Tübingen: Stauffenburg 2002.


Hagen, Wolfgang:
Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland / USA. München: Wilhelm Fink 2005.


Hannemann, Britta:
Weltliteratur für Bürgertöchter. Die Übersetzerin Sophie Mereau-Brentano. Göttingen: Wallstein 2005.


Harders, Levke:
Studiert, promoviert: Arriviert? Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2004.


Hecken, Thomas:
Witz als Metapher. Der Witz-Begriff in der Poetik und Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Francke 2005.


Hecken, Thomas:
Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF. Bielefeld: transcript 2006.


Heilmann, Matthias:
Leopold Jessner - Intendant der Republik. Der Weg eines deutsch-jüdischen Regisseurs aus Ostpreußen. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Heinse, Wilhelm:
Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Hg. von Markus Bernauer, Adolf Heinrich Borbein, Thomas W. Gaehtgens, Volker Hunecke, Werner Keil und Norbert Miller. München: Carl Hanser 2003-2005.


Hempfer, Klaus W. / Traninger, Anita:
Macht - Wissen - Wahrheit. Freiburg i. Br.: Rombach 2005.


Henn, Marianne / Lühe, Irmela von der / Runge, Anita:
Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2005.


Herz, Randall:
Studien zur Drucküberlieferung der »Reise ins Gelobte Land Hans Tuchers des Älteren«. Bestandsaufnahme und historische Auswertung der Inkunabeln unter Berücksichtigung der späteren Drucküberlieferung. Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg 2005.


Hessing, Jakob:
Der Traum und der Tod. Heinrich Heines Poetik des Scheiterns. Göttingen: Wallstein 2005.


Hettche, Walter:
Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Ausgewählte Werke. Göttingen: Wallstein 2003.


Heßler, Martina:
Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München: Wilhelm Fink 2006.


Hussel, Elke:
Marcel Reich-Ranicki und das 'Literarische Quartett' im Lichte der Systemtheorie. Marburg: Tectum 2000.


Häublein, Renata:
Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermittlung auf dem Theater. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Hörisch, Jochen:
Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Eichborn 2005.


Ikas, Wolfgang-Valentin:
Fortsetzungen zur Papst- und Kaiserchronik Martins von Troppau aus England. 2., verb. Aufl. Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2004.


Jacobsohn, Siegfried:
Gesammelte Schriften. Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein 2005.


Jagemann, Caroline:
Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann. Hg. und untersucht von Ruth B. Emde, kommentiert in Zusammenarbeit mit Achim von Heygendorff. Göttingen: Wallstein 2004.


Jahn, Bernhard:
Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680-1740). Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Jedlitschka, Karsten:
Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer (1907-1992). Berlin: Duncker & Humblot 2006.


Joch, Markus / Wolf, Norbert Christian:
Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Kapp, Volker et al:
Subversive Romantik. Berlin: Duncker & Humblot 2004.


Kemper, Dirk:
ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München: Wilhelm Fink 2004.


Kewitz, Jessica:
»Kommen Sie, wir wollen 'mal Hausmutterles spielen«. Der Briefwechsel zwischen den Schriftstellerinnen Therese Huber (1764-1829) und Helmina von Chézy (1783-1856). Marburg: Tectum 2004.


Kiening, Christian:
Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.


Kilian, Eveline:
GeschlechtSverkehrt. Theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer 2004.


Knaller, Susanne / Müller, Harro:
Authentizität. Diskussion eines ästhetischen Begriffs. München: Wilhelm Fink 2006.


Kohtes, Michael:
Dichter am Äther. Schriftsteller schreiben über das Radio. Düsseldorf: Grupello 2006.


Kormann, Eva / Gilleir, Anke / Schlimmer, Angelika:
Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam, New York: Rodopi 2006.


Kosenina, Alexander:
Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2003.


Kosenina, Alexander:
Johann Jakob Engel. Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2005.


Krause, Marcus / Pethes, Nicolas:
Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.


Kreuzer, Johann:
Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2002.


Krug, Michaela:
Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.


Langenhorst, Georg:
Theologie und Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.


Lau, Felix:
Die Form der Paradoxie. Eine Einführung in die Mathematik und Philosophie der „Laws of Form“ von G. Spencer Brown. Heidelberg: Carl-Auer 2005.


Lauper, Anja:
Transfusionen. Blut-Bilder und Bio-Politik in der Neuzeit. Zürich: Diaphanes 2005.


Lehmann-Brauns, Sicco:
Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Lethen, Helmut:
Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit. Berlin: Rowohlt 2006.


Lorenz, Matthias N.:
»Auschwitz drängt uns auf einen Fleck«. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2005.


Ludwig, Otto:
Geschichte des Schreibens. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Lütteken, Laurenz / Splitt, Gerhard:
Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Bericht über das Symposium Potsdam 1999. Tübingen: Max Niemeyer 2002.


Macho, Thomas / Wunschel, Annette:
Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/M.: S. Fischer 2004.


Magerski, Christine:
Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Mahlmann-Bauer, Barbara:
Scientae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.


Marschall, Susanne:
Farbe im Kino. Marburg: Schüren 2005.


Marx, Peter W.:
Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur. Tübingen: Francke 2006.


McFarlane, Brian:
The Cinema of Britain and Ireland. London: Wallflower Press 2005.


Messerli, Alfred:
Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. Tübingen: Max Niemeyer 2002.


Moebius, Stefan:
Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939). Konstanz: UVK 2006.


Müller, Christian:
Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsform in Deutschland1871-1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.


Müller, Dorit:
Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.


Müller, Philipp:
Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs. Frankfurt/M. / New York: Campus 2005.


Müller-Lindenberg, Ruth:
Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. Köln, Weimar: Böhlau 2005.


Müller-Salget, Klaus:
Heinrich von Kleist. Stuttgart: Reclam 2002.


Naumann, Ursula:
Schiller, Lotte und Line. Eine klassische Dreiecksgeschichte. Frankfurt / M.: Insel 2004.


Netz, Reviel:
Barbed Wire. An ecology of modernity. Middletown, CT: Wesleyan University Press 2004.


Neumann, Birgit:
Erinnerung - Identität - Narration. Gattungstypologie und Funktionen kanadischer »Fictions of Memory«. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Nienhaus, Stefan:
Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.


Nietzsche, Friedrich:
Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.


Nietzsche, Friedrich:
Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.


Pape, Helmut:
Der dramatische Reichtum der konkreten Welt. Der Ursprung des Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce und William James. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002.


Parker, Stephen / Davies, Peter / Philpotts, Matthew:
The Modern Restoration. Re-thinking German Literary History 1930-1960. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2004.


Plank, Christiane:
Die melodramatische Szene in der Oper des 19. Jahrhunderts. Eine musikdramatische Ausdrucksform. München: Herbert Utz 2005.


Ranzmaier, Irene:
Germanistik an der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus. Karrieren, Konflikte und die Wissenschaft. Wien u.a.: Böhlau 2005.


Razac, Olivier:
Politische Geschichte des Stacheldrahts. Prärie Schützengraben Lager. Aus dem Französischen von Maria Muhle. Zürich / Berlin: Diaphanes 2005.


Regenspurger, Katja / Zantwijk, Temilo van:
Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Franz Steiner 2005.


Rehm, Ortrun:
Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens »Det malede vaerelse« und Andrea Mantegnas »Camera Picta«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2005.


Reinhardt-Becker, Elke:
Seelenbund oder Partnerschaft? Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit. Frankfurt/M., New York: Campus 2005.


Rennie, Nicholas:
Speculating on the Moment. The Poetics of Time and Recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche. Göttingen: Wallstein 2005.


Robertz, Frank J. / Thomas, Alexandra:
Serienmord. Kriminologische und kulturwissenschaftliche Skizzierungen eines ungeheuerlichen Phänomens. München: belleville 2004.


Rohde, Carsten:
Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.


Rüth, Axel:
Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005.


Rzepka, Charles J.:
Detective Fiction. Cambridge/UK: Polity 2005.


Sahm, Heike:
Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität. Tübingen: Max Niemeyer 2002.


Sarasin, Philipp:
Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius 2005.


Scaggs, John:
Crime Fiction. Abingdon, Oxfordshire, New York: Routledge 2005.


Schaub, Mirjam / Suthor, Nicola / Fischer-Lichte, Erika:
Ansteckung. Zur Körperlichkeit eines ästhetischen Prinzips. München: Wilhelm Fink 2005.


Scheibmayr, Werner:
Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie. Zur Konstruktion eines Zeichensystems. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Schlette, Marc:
Figuren des Erfolges. Zur politischen Kritik von Unternehmens- und Managementphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.


Schlotheuber, Eva:
Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des »Konventstagebuchs« einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484-1507). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2004.


Schmalor, Hermann-Josef:
Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung. Paderborn: Bonifatius 2005.


Schmidt, Jochen:
Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.


Schmitt, Carl:
Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Hg. von Ernst Hüsmert und Gerd Giesler. Berlin: Akademie 2005.


Schmitz, Barbara:
Robinsons ästhetische Utopie. Michel Tourniers Roman »Vendredi ou les limbes du Pacifique« im Kontext einer Neubewertung des utopischen Paradigmas. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.


Schmitz, Helmut:
On Their Own Terms. The Legacy Of National Socialism In Post-1990 German Fiction. Birmingham: University of Birmingham 2004.


Schneider, Steffen:
Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Scholz Williams, Gerhild:
Ways of Knowing in Early Modern Germany. Johannes Praetorius as a Witness to his Time. Ashgate 2006.


Schrader, Hans-Jürgen / Weder, Katharine / Anderegg, Johannes:
Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Schröder, Christian:
Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005.


Schünemann, Silke:
»Florio und Bianceffora« (1499). Studien zu einer literarischen Übersetzung. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Schütz, Erhard:
Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005.


Schützeichel, Rudolf:
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Tübingen: Max Niemeyer 2005.


Schönert, Jörg / Vollhardt, Friedrich:
Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2005.


Schößler, Franziska:
Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen: Gunter Narr 2004.


Schößler, Franziska:
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2006.


Seibert, Thomas-Michael:
Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot 2004.


Siebenpfeiffer, Hania:
»Böse Lust«. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik. Köln, Weimar: Böhlau 2005.


Spalek, John M. / Hawrylchak, Sandra H.:
Lion Feuchtwanger: A Bibliographic Handbook / Lion Feuchtwanger: Ein bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur 1998-2004.


Spyra, Ulrike:
Das »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln / Weimar: Böhlau 2005.


Stingelin, Martin:
»Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München: Wilhelm Fink 2004.


Strätling, Susanne / Witte, Georg:
Die Sichtbarkeit der Schrift. München: Wilhelm Fink 2006.


Stüssel, Kerstin:
In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer 2004.


Surmatz, Astrid:
Pippi Langstrumpf als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen: Francke 2005.


Sächsisches Staatsarchiv:
Findbücher zu den Beständen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1825-1945 und 1945-1990. Bearb. von Hans-Christian Herrmann unter Mitw. von Antje Brekle u. Birgit Giese sowie unter Verwendung von Vorarbeiten von Gertraude Gebauer, Manfred Unger u. Martina Wiemers. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2005.


Taberner, Stuart:
German Literature of the 1990s and Beyond. Normalization and the Berlin Republic. Rochester/NY: Camden House 2005.


Tschudin, Peter F.:
Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart: Anton Hiersemann 2002.


van Kempen, Anke:
Die Rede vor Gericht. Prozess, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss. Freiburg: Rombach 2005.


Viehöver, Vera:
Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift »Die neue Rundschau«. Tübingen: Francke 2004.


Villafuerte, Juan Fernando:
Dichtung für die Singbühne. Der Librettist Hugo von Hofmannsthal. Bad Honnef: K. H. Bock 2005.


von der Lühe, Irmela / Krohn, Claus D.:
»Fremdes Heimatland«. Remigration und literarisches Leben nach 1945. Göttingen: Wallstein 2005.


Wagner, Bettina:
Bibliotheken in Neuburg an der Donau. Sammlungen von Pfalzgrafen, Mönchen und Humanisten. Wiesbaden: Harrassowitz 2005.


Walter, Axel E.:
Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte. Köln, Weimar: Böhlau 2004.


Walther, Sibylle:
Histoire et théologie enluminées. Les psautiers illustrés italiens de l'époque carolingienne à l'age grégorien. Le psautier de Polirone (Mantoue, bibl. com., ms. 340) et son commanditaire Anselme de Lucques. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG 2005.


Waters, Mary A.:
British Women Writers and the Profession of Literary Criticism, 1789-1832. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2004.


Weigel, Sigrid:
Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte. Berlin: Akademie 2002.


Weigel, Sigrid et al:
Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. München: Wilhelm Fink 2005.


Weimann, Gabriel:
Terror on the Internet. The New Arena, the New Challenges. Washington, D.C.: U.S. Institute of Peace Press 2006.


Welsh, Caroline:
Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg: Rombach 2003.


Wenzel, Horst / Jaeger, C. Stephen:
Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Berlin: Erich Schmidt 2005.


Westdickenberg, Michael:
Die »Diktatur des anständigen Buches«. Das Zensursystem der DDR für belletristische Prosaliteratur in den sechziger Jahren. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.


Williams, Melanie:
Empty Justice. One Hundred Years Of Law Literature & Philosophy. London: Routledge Cavendish 2002.


Williams, Melanie:
Secrets And Laws. London: Routledge Cavendish 2005.


Wilson, W. Daniel:
Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Köln u.a.: Böhlau 2004.


Winthrop-Young, Geoffrey:
Friedrich Kittler zur Einführung. Hamburg: Junius 2005.


Witthaus, Jan-Henrik:
Fernrohr und Rhetorik. Strategien der Evidenz von Fontenelle bis La Bruyère. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005.


Wittich, Thomas:
Reisegefahren und Urlaubsängste. Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen. Münster: Waxmann 2003.


Wittmann, Reinhard:
Der Carl Hanser Verlag 1928-2003. Eine Verlagsgeschichte. München: Carl Hanser 2005.


Wizisla, Erdmut:
Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts »Krise und Kritik«. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.


Worthington, Heather:
Rise of the Detective in Early Nineteenth-Century Popular Fiction. New York: Palgrave Macmillan 2005.


Zembylas, Tasos:
Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.


Zudrell, Petra:
Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau. Zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.


Zymner, Rüdiger:
Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: mentis 2003.


Öhlschläger, Claudia:
Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. München: Wilhelm Fink 2005.


Öhlschläger, Claudia / Niehaus, Michael:
W.G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Berlin: Erich Schmidt 2006.