Rezensionen


Publikationsdatum:

1999


47 Einträge

Hans-Edwin Friedrich:
Die bibliographische Erschließung von Genre-Literatur. (21.12.1999)

(Rezension über:)

  • Illmer, Horst: Bibliographie Science Fiction & Fantasy. Buch- Erstausgaben 1945-1995. 50 Jahre alternative Weltentwürfe in Deutschland. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

Sven Hanuschek:
Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts entlang der Lebensorte Johannes R. Bechers, mit den Ansichten und Meinungen von Jens-Fietje Dwars, Esq. (21.12.1999)

(Rezension über:)

  • Dwars, Jens-Fietje: Abgrund des Widerspruchs. Das Leben des Johannes R. Becher. Berlin: Aufbau-Verlag 1998.

Albrecht Classen:
[ohne Titel] (07.12.1999)

(Rezension über:)

  • Obermeier, Anita: The History and Anatomy of Auctorial Self-Criticism in the European Middle Ages. Amsterdam - Atlanta, GA: Rodopi 1999.

Dirk Wetzel:
Parameter des Lesens. oder: Hat Lesen eine Geschichte? (07.12.1999)

(Rezension über:)

  • Bickenbach, Matthias: Von den Möglichkeiten einer »inneren« Geschichte des Lesens. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Norbert Otto Eke:
[ohne Titel] (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Kai Kauffmann:
Ein Kompendium der Gelehrsamkeit, ein Monstrum der Wissenschaft. (23.11.1999)

(Rezension über:)

  • von Albrecht, Christoph: Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748-1798. Berlin: Akademie 1998.

Michael Niehaus:
Ein Nietzsche ohnegleichen. (20.11.1999)

(Rezension über:)

  • Thüring, Hubert: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Ethel Matala de Mazza:
[ohne Titel] (11.11.1999)

(Rezension über:)

  • Streim, Georg: Das »Leben« in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

Günter Butzer:
[ohne Titel] (26.10.1999)

(Rezension über:)

  • Helmstetter, Rudolf: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des Poetischen Realismus. München: Wilhelm Fink 1997.

Ulrich Metschl:
[ohne Titel] (26.10.1999)

(Rezension über:)

  • James, Susan: Passion and Action. The Emotions in Seventeenth-Century Philosophy. Oxford: Clarendon 1997.

Uta Störmer-Caysa:
[ohne Titel] (12.10.1999)

(Rezension über:)

  • Bürkle, Susanne: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 1999.

Armin A. Wallas:
Wilhelm Herzog und die Publizistik des Aktivismus. (28.09.1999)

(Rezension über:)

  • Müller-Feyen, Carla: Engagierter Journalismus. Wilhelm Herzog und »Das Forum« (1914-1929). Zeitgeschehen und Zeitgenossen im Spiegel einer nonkonformistischen Zeitschrift. Frankfurt / M.: Peter Lang 1996.
  • Müller-Stratmann, Claudia: Wilhelm Herzog und »Das Forum«. »Literatur - Politik« zwischen 1910 und 1915. Ein Beitrag zur Publizistik des Expressionismus. Frankfurt / M.: Peter Lang 1997.

Alfred Noe:
Eine Bibliographie der Weltliteratur in deutscher Übersetzung? (14.09.1999)

(Rezension über:)

  • Rössig, Wolfgang: Literaturen der Welt in deutscher Übersetzung. Eine chronologische Bibliographie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.

Irmgard Scheitler:
Reiseberichte von Frauen. (31.08.1999)

(Rezension über:)

  • Brenner, Peter J.: Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum 'Dritten Reich'. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
  • Bösel, Monika / Deeken, Annette: »An den süßen Wassern Asiens«. Frauenreisen in den Orient. Frankfurt / M. u.a.: Campus 1996.
  • Fell, Karolina Dorothea: Kalkuliertes Abenteuer. Reiseberichte deutschsprachiger Frauen (1920-1945). Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 1998.
  • Habinger, Gabriele: Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt. Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer (1797-1858). Wien: Promedia 1997.

Roberto Simanowski:
Schüler erschießt Lehrer. Sind die Medien schuld? (31.08.1999)

(Rezension über:)

  • Krapp, Holger / Wägenbaur, Thomas: Künstliche Paradiese - Virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften. München: Wilhelm Fink 1997.

Norbert Bachleitner:
[ohne Titel] (17.08.1999)

(Rezension über:)

  • Widmaier, Tobias: Der deutsche Musikalienleihhandel. Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Saarbrücken: Pfau 1998.

Peter Vodosek:
[ohne Titel] (17.08.1999)

(Rezension über:)

  • Ruppelt, Georg: Bibliothekspolitik in Ost und West. Geschichte und Gegenwart des Deutschen Bibliotheksverbandes. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 1998.

Jürgen Fohrmann:
Sozialgeschichte der Lyrik. (27.07.1999)

(Rezension über:)

  • Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Harrassowitz 1997.

Roberto Simanowski:
[ohne Titel] (27.07.1999)

(Rezension über:)

  • Dainat, Holger: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Ralf Georg Bogner:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Riedl, Peter Philipp: Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Jutta Osinski:
[ohne Titel] (13.07.1999)

(Rezension über:)

  • Andermatt, Michael: Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. Bern u.a.: Peter Lang 1996.

Maren Lorenz:
[ohne Titel] (11.06.1999)

(Rezension über:)

  • Hagemann, Karen / Pröve, Ralf: Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär und Geschlechterordnung im historischen Wandel. Frankfurt / M.: Campus 1998.
  • Schulte, Regina: Die verkehrte Welt des Krieges. Studien zu Geschlecht, Religion und Tod. Frankfurt / M.: Campus 1998.

Roberto Simanowski:
Ein Name vor dem Namen. Harold A. Innis als Anreger McLuhans. (11.06.1999)

(Rezension über:)

  • Barck, Karlheinz: Harold A. Innis - Kreuzwege der Kommunikation. Ausgewählte Texte. Wien / New York: Springer 1997.

Carola Groppe:
Das Projekt einer ästhetisch-heroischen Lebensform. Die Gruppenbildung des George-Kreises. (25.05.1999)

(Rezension über:)

  • Kolk, Rainer: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Martin Ohst:
[ohne Titel] (25.05.1999)

(Rezension über:)

  • Hornig, Gottfried: Johann Salomo Semler. Studien zu Leben und Werk des Hallenser Aufklärungstheologen. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Matthias Dörries:
[ohne Titel] (10.05.1999)

(Rezension über:)

  • Daum, Andreas W.: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848-1914. München: Oldenbourg 1998.

Bernhard Jahn:
Zur Typologie und Funktion von Sozietäten. (10.05.1999)

(Rezension über:)

  • Garber, Klaus / Wismann, Heinz / Siebers, Winfried: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Stephen Parker:
[ohne Titel] (10.05.1999)

(Rezension über:)

  • Nijssen, Hub: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998.

Wolfgang F. Bender:
»Étude des transferts culturels«. Die Rezeption des französischen Dramas im 18. Jahrhundert auf statistischer Grundlage. (23.04.1999)

(Rezension über:)

  • Grimberg, Michel: La Réception de la comédie Française dans les pays de langue allemande (1694-1799): vue à travers les traductions et leurs préfaces. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1995.

Barbara Potthast:
[ohne Titel] (08.04.1999)

(Rezension über:)

  • Fohrmann, Jürgen: Lebensläufe um 1800. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Alf Christophersen:
[ohne Titel] (23.03.1999)

(Rezension über:)

  • Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Carl Hanser 1998.

Klaus-Dieter Ertler:
[ohne Titel] (08.03.1999)

(Rezension über:)

  • Choe, Hyondok: Ideologie. Eine Geschichte der Entstehung des gesellschaftskritischen Begriffs. Frankfurt / Main: Peter Lang 1997.

Irmela Schneider:
[ohne Titel] (08.03.1999)

(Rezension über:)

  • Melcher, Andrea: Vom Schriftsteller zum Sprachsteller? Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Film und Rundfunk (1909-1932). Frankfurt / M.: Peter Lang 1996.

Bernhard Tempel:
[ohne Titel] (18.02.1999)

(Rezension über:)

  • Erdmann, Ulrich: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1997.

Hellmut Zschoch:
[ohne Titel] (18.02.1999)

(Rezension über:)

  • Flachmann, Holger: Martin Luther und das Buch. Eine historische Studie zur Bedeutung des Buches im Handeln und Denken des Reformators. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1996.

Kaspar Maase:
[ohne Titel] (03.02.1999)

(Rezension über:)

  • Chartier, Roger / Lüsebrink, Hans-Jürgen: Colportage et lecture populaire. Imprimés de large circulation en Europe XVIe-XIXe siècles. Actes du colloque des 21-24 avril 1991 Wolfenbüttel. Paris: IMEC 1996.

Kai Kauffmann:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Braungart, Wolfgang: Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Jörg Krämer:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Walter, Michael: »Die Oper ist ein Irrenhaus«. Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1997.

Gerd Schwerhoff:
[ohne Titel] (02.02.1999)

(Rezension über:)

  • Berns, Jörg Jochen / Rahn, Thomas: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1995.

Moritz Baßler:
[ohne Titel] (25.01.1999)

(Rezension über:)

  • Weiler, Inge: Giftmordwissen und Giftmörderinnen. Eine diskursgeschichtliche Studie. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Ralf Päsler:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Lehmann, Klaus-Dieter / Kolasa, Ingo: Die Trophäenkommissionen der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 1996.

Ursula Rautenberg:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Künast, Hans-Jörg: »Getruckt zu Augspurg«. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Michael Scheffel:
[ohne Titel] (12.01.1999)

(Rezension über:)

  • Lukas, Wolfgang: Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. München: Wilhelm Fink 1996.

Walter Erhart:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Heinz, Jutta: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1996.

Astrid Köhler:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Hey´l, Bettina: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt. Tübingen: Max Niemeyer 1996.

Benjamin Marius Schmidt:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Schmid, Susanne: Jungfrau und Monster. Frauenmythen im englischen Roman der Gegenwart. Berlin u.a.: Erich Schmidt 1996.

Dieter Wenk:
[ohne Titel] (01.01.1999)

(Rezension über:)

  • Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der jüdische Kulturbund in Hamburg 1934-1941. Stuttgart: J. B. Metzler 1996.