Rezensionen


Publikationsdatum:

2000


52 Einträge

Moritz Baßler:
Mediologie. (28.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.

Arno Mentzel-Reuters:
Im Zentrum der Galaxis. (28.12.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Füssel, Stephan: Gutenberg und seine Wirkung. Frankfurt / M.: Insel 1999.
  • Füssel, Stephan: Johannes Gutenberg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999.

Sibylle Schönborn:
Umwälzung des kulturellen Systems durch das Medium Schrift. (28.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 1999.

Alf Christophersen:
Zum Verhältnis von Ernst Jünger und Carl Schmitt. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger - Carl Schmitt. Briefe 1930-1983. Transkription der Briefe Isolde Kiesel. Stuttgart: Klett-Cotta 1999.

Volker Michel:
GIFT: Kriminalgeschichte der Germanistik im Nationalsozialismus. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Lerchenmüller, Joachim / Simon u.a., Gerd: Im Vorfeld des Massenmordes. Germanistik und Nachbarfächer im 2. Weltkrieg. Eine Übersicht. Tübingen: GIFT 1997.
  • Simon, Gerd: Blut- und Boden-Dialektologie. Eine NS-Linguistin zwischen Wissenschaft und Politik. Tübingen: GIFT 1998.
  • Simon, Gerd: Die hochfliegenden Pläne eines »nichtamtlichen Kulturministers«. Erich Gierachs 'Sachwörterbuch der Germanenkunde'. Tübingen: GIFT 1998.
  • Simon, Gerd: Germanistik in den Planspielen des Sicherheitsdienstes der SS. Erster Teil. Tübingen: GIFT 1998.

Michael Niehaus:
Abendländische Geschichte am Leitfaden der Familie. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch. Frankfurt / M.: S. Fischer 2000.

Eda Sagarra:
The Novel in Anglo-German Context. (11.12.2000)

(Rezension über:)

  • Stark, Susanne: The Novel in Anglo-German Context. Cultural Cross-Currents and Affinities. Amsterdam / Atlanta GA: Rodopi 2000.

Wulf D. von Lucius:
Eine Analyse zwischen argumentativem Versagen und Querdenken. (27.11.2000)

(Rezension über:)

  • Ludwig, Johannes: Zur Ökonomie der Medien. Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung von J. W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.

Ralf Rättig:
Althusser und die »Utopie des Lesens« - eine Lektion in angewandter Dialektik. (27.11.2000)

(Rezension über:)

  • Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. Dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ödön von Horváths und Heiner Müllers. St. Augustin: Gardez! 1998.

Werner Scheibmayr:
Platons Literaturheorie. Ideenlehre, Mimesis und Enthusiasmus. (27.11.2000)

(Rezension über:)

  • Büttner, Stefan: Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung. Tübingen, Basel: Francke 2000.

Ernst Hellgardt:
Lektüre in Frauenkonventen. (09.11.2000)

(Kurzrezension über:)

  • El Kholi, Susann: Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.

Helmut Reinalter:
Freimaurerei als Schule der Vernunft. (09.11.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Maurice, Florian: Freimaurerei um 1800. Ignaz Aurelius Feßler und die Reform der Großloge Royal York in Berlin. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Otto Seifert:
Historisch wertvolles Zeugnis des Zwischenbuchhandels entdeckt und vorgestellt. (09.11.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Keiderling, Thomas: Das Memorandum der Leipziger Kommissionäre von 1846. Herausgegeben und eingeleitet von Thomas Keiderling. Mit einem Geleitwort von Brockhaus Kommissionsgeschäft. Kornwestheim bei Stuttgart: Brockhaus/Commission 1999.

Thomas Schwarz:
Studienführer für angehende Kulturwissenschaftler. (26.10.2000)

(Kurzrezension über:)

  • Böhme, Hartmut / Matussek, Peter / Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000.

Klaus Wolf:
Honor your fathers. (26.10.2000)

(Rezension über:)

  • Bast, Robert James: Honour your fathers. Catechism and the emergence of a patriarchal ideology in Germany, 1400-1600. Leiden / New York / Köln: Brill 1997.

Ulrich Baltzer:
Handbuch der Semiotik. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.

Erich Kleinschmidt:
Neue Sachlichkeit. (11.10.2000)

(Rezension über:)

  • Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln, Weimar: Böhlau 2000.

Ludwig Jäger:
»Siege auf dem geistigen Schlachtfeld«. (27.09.2000)

(Rezension über:)

  • Hausmann, Frank-Rutger: »Deutsche Geisteswissenschaft« im Zweiten Weltkrieg - Die »Aktion Ritterbusch« (1940-1945). Krottenmühl: Dresden University Press 1999.

Michael Wetzel:
Diskurse über Sexualität. (27.09.2000)

(Rezension über:)

  • Walter, Tilmann: Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland. Berlin / New York: Walter de Gruyter 1998.

Klaus-Dieter Ertler:
Die Idéologistes in wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. (12.09.2000)

(Rezension über:)

  • Schlieben-Lange, Brigitte: Idéologie. Zur Rolle von Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Rolf Parr:
Stichprobe zur Gewinnung einer kultursoziologischen Realtypologie von Intellektuellenassoziationen. (12.09.2000)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard / Holste, Christine: Kreise - Gruppen - Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Barbara Ravelhofer:
Conspicuous Economy: disguisings at german courts of the early modern period. (22.08.2000)

(Rezension über:)

  • Schnitzer, Claudia: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Eike Wenzel:
Wohnzimmer-Kriege. Cultural-Studies, Anti-Methode, Mode und Kanon. (22.08.2000)

(Rezension über:)

  • Ang, Ien: Living Room Wars. Rethinking Media Audiences for a Postmodern World. London u.a.: Routledge 1995.
  • Bromley, Roger / Göttlich, Udo / Winter, Carsten: Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu KLAMPEN! Verlag Klampen 1999.
  • Engelmann, Jan: Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt/M. / New York: Campus 1999.
  • Hartley, John: Uses of Television. London u.a.: Routledge 1999.
  • Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
  • Hörning, Karl H. / Winter, Rainer: Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.
  • Storey, John: Cultural Studies & The Study of Popular Culture. Athens, Georgia: University of Georgia Press 1998.

Annette Graczyk:
Kunst und Körper. (03.08.2000)

(Rezension über:)

  • Jooss, Birgit: Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Gregor Streim:
[ohne Titel] (13.07.2000)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Frankfurt / M.: S. Fischer 1999.

Matthias Uecker:
Regionale Literaturgeschichte als Stoff- und Motivgeschichte? (13.07.2000)

(Rezension über:)

  • Hallenberger, Dirk: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000.

Anne Caroline Gaiser:
Beobachtung der Beobachtung. (30.06.2000)

(Rezension über:)

  • Winter, Wolfgang: Theorie des Beobachters. Skizzen zur Architektonik eines Metatheoriesystems. Frankfurt/M: Verlag Neue Wissenschaft 1999.

Volker Steenblock:
Schwellenzeit der Geschichtstheorie. (30.06.2000)

(Rezension über:)

  • Jordan, Stefan: Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus. Frankfurt / M.: Campus 1999.
  • Jordan, Stefan: Schwellenzeittexte. Quellen zur deutschsprachigen Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Waltrop: Hartmut Spenner 1999.

Uwe Böker:
›Öffentlichkeit‹ als Abwehr vor Öffentlichkeit? (13.06.2000)

(Rezension über:)

  • Hammond, Brean S.: Professional Imaginative Writing in England, 1670-1740. ›Hackney for Bread‹. Oxford: Clarendon 1997.
  • McDowell, Paula: The Women of Grub Street. Press, Politics, and Gender in the London Literary Marketplace. Oxford: Clarendon 1998.

Thomas Schneider:
[ohne Titel] (13.06.2000)

(Rezension über:)

  • Bartz, Thorsten: Allgegenwärtige Fronten. Sozialistische und linke Kriegsromane in der Weimarer Republik 1918-1933. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 1997.

Norbert Otto Eke:
Grabbe in neuer Sicht. (30.05.2000)

(Rezension über:)

  • Cowen, Roy C.: Christian Dietrich Grabbe – Dramatiker ungelöster Widersprüche. Bielefeld: Aisthesis 1998.
  • Wiemer, Carl: Der Paria als Unmensch. Grabbe – Genealoge des Anti-Humanitarismus. Bielefeld: Aisthesis 1997.

Hans Joachim Schröder:
Zur Performanz autobiographischen Erzählens. (30.05.2000)

(Rezension über:)

  • Löffler, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin: Verlag Dietrich Reimer 1999.

Dieter Borchmeyer:
Deutschsprachiges Musiktheater als multimediales Ereignis. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Krämer, Jörg: Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung. 2 Bde. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Christine Haug:
Karl Gutzkow. Erschließung und Neubewertung eines Berufsschriftstellers. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Rasch, Wolfgang: Bibliographie Karl Gutzkow: 1829-1880. 1. Teilband: Primärliteratur. 2. Teilband: Sekundärliteratur. Bielefeld: Aisthesis 1998.

Hasso Hofmann:
Die Repräsentation der Gruppen. (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Oexle, Otto Gerhard / Hülsen-Esch, Andrea von: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Erich Straßner:
[ohne Titel] (16.05.2000)

(Rezension über:)

  • Bogner, Ralf Georg: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1997.

Ute Daniel:
Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. (28.04.2000)

(Rezension über:)

  • Emde, Ruth B.: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben, ihre Schriften und ihr Publikum. Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi 1997.

Nina Ort:
[ohne Titel] (28.04.2000)

(Rezension über:)

  • Killius, Christina: Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung. Wiesbaden: Harrassowitz 1999.

Ernst-Peter Wieckenberg:
Formen der Aufklärung. (28.04.2000)

(Rezension über:)

  • Rohmer, Ernst / Verweyen, Theodor: Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Tübingen: Max Niemeyer 1997.
  • Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. München: C. H. Beck 1997.

Alf Christophersen:
Zur Verhältnisbestimmung von Kunst und Religion. (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Faber, Richard / Krech, Volkhard: Kunst und Religion. Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Oliver Jahraus:
Kybernetik als Beobachtungsinstrument einer totalen und vernetzten Medienevolution. (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Faßler, Manfred: Cyber-Moderne. Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien, New York: Springer 1999.

Thomas Wägenbaur:
[ohne Titel] (11.04.2000)

(Rezension über:)

  • Ette, Ottmar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1998.

Wulf D. von Lucius:
Vom Ehrengeschenk zur Erfolgsbeteiligung. (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Steiner, Harald: Das Autorenhonorar - seine Entwicklungsgeschichte vom 17. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

Heinz Sarkowski:
[ohne Titel] (28.03.2000)

(Rezension über:)

  • Weyrauch, Erdmann: Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet (1840-1980). Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 12 Bde. Unter Mitarbeit von Cornelia Fricke (bis Band 4) und Ulrich Lauszus (Band 5 und 6). Vorwort Paul Raabe. München u.a.: K. G. Saur 1991.

Sven Hanuschek:
Postkoloniale Literaturwissenschaft. (10.03.2000)

(Rezension über:)

  • Lützeler, Paul Michael: Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1997.
  • Lützeler, Paul Michael: Schriftsteller und »Dritte Welt«. Studien zum postkolonialen Blick. Tübingen: Stauffenburg 1998.

Stefan Jordan:
[ohne Titel] (10.03.2000)

(Rezension über:)

  • Brendecke, Arndt: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung. Frankfurt / M.: Campus 1999.

Hedwig Meier:
Populärdramatik in mentalitätsgeschichtlicher Sicht. (22.02.2000)

(Rezension über:)

  • Dauer, Holger: Ludwig Fulda, Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Brigitte Weingart:
[ohne Titel] (22.02.2000)

(Rezension über:)

  • Gerhard, Ute: Nomadische Bewegungen und die Symbolik der Krise. Flucht und Wanderung in der Weimarer Republik. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.

Werner Scheibmayr:
Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. (08.02.2000)

(Rezension über:)

  • Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez. Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie. Berlin: Akademie 1999.

Barbara Becker-Cantarino:
Die ersten deutschen Frauenzeitschriften. (25.01.2000)

(Rezension über:)

  • Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Peter Geimer:
Eine Geschichte der optischen Medien. (11.01.2000)

(Rezension über:)

  • Hick, Ulrike: Geschichte der optischen Medien. München: Wilhelm Fink 1999.

Uta Schaffers:
Lust auf Literatur. (11.01.2000)

(Rezension über:)

  • Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen. München: C. H. Beck 1998.