Rezensionen


Publikationsdatum:

2002


143 Einträge

Hans-Wolf Jäger:
Tourismus und Kultur in Hessen. (26.12.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Eisenbach, Ulrich / Hardach, Gerd: Reisebilder aus Hessen. Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert. Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv 2001.

Caspar Hirschi:
Deutsche Landesgeschichte als humanistische Historiographie. Autoren, Gattungstypologie und Methodenprobleme. (17.12.2002)

(Rezension über:)

  • Brendle, Franz et al: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus. Stuttgart: Franz Steiner 2001.

Stefan Matuschek:
Mimikry. (10.12.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Hart Nibbrig, Christiaan L.: Übersetzen. Walter Benjamin. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.

Peter Stein:
Zur Geschichte des Zeitromans in Deutschland. (10.12.2002)

(Rezension über:)

  • Göttsche, Dirk: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink 2001.

Hartmut Abendschein:
Immer auf Sendung? Wolfgang Ernst prognostiziert eine Medienkultur der permanenten Übertragung. (05.12.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Ernst, Wolfgang: Das Rumoren der Archive. Merve 2002.

Ralf Roth:
Von Träumen auf Bahnfahrten. (05.12.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Hammerschmitt, Marcus: Das geflügelte Rad. Über die Vernichtung der Eisenbahn. Münster: Oktober 2002.

Annette Meyer:
Georg Forster in der Moderne-Falle. Der Versuch einer Befreiung. (26.11.2002)

(Rezension über:)

  • Garber, Jörn: Wahrnehmung - Konstruktion - Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Markus May:
Rezeption und Rettung? Zwei neue Studien zu Rilke und den Krisen der Moderne. (25.11.2002)

(Rezension über:)

  • Brittnacher, Hans Richard / Porombka, Stephan / Störmer, Fabian: Poetik der Krise. Rilkes Rettung der Dinge in den »Weltinnenraum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
  • Dembski, Tanja: Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lukács, Bachtin und Rilke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Torsten Pflugmacher:
Poetik und Praxis der literarischen Beschreibung. Metaphorische Fallen trüben das Bild. (25.11.2002)

(Rezension über:)

  • Mayr, Monika: Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Beljy, Simon. Tübingen: Gunter Narr 2001.

Ralf Rättig:
»Die Gewalt, die noch einmal zum Wort zwingt ...«. Georgeforschung im 21. Jahrhundert. (24.11.2002)

(Rezension über:)

  • Braungart, Wolfgang / Oelmann, Ute / Böschenstein, Bernhard: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem 'Siebenten Ring'. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Stefanie Stockhorst:
In the Teeth of the Evidence. Vom Nutzen und Nachteil einer Geschichte der Kriminalliteratur für die Wissenschaft. (19.11.2002)

(Rezension über:)

  • Krieg, Alexandra: Auf Spurensuche. Der Kriminalroman und seine Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Tectum 2002.

Harald Weilnböck:
Über die Notwendigkeit, ideologiekritische Interpretation durch qualitativ-soziologische Rezeptionsforschung zu fundieren. (19.11.2002)

(Rezension über:)

  • Seferens, Horst: Leute von übermorgen und von vorgestern. Ernst Jüngers Ikonographie der Gegenaufklärung und die deutsche Rechte nach 1945. Bodenheim: Philo 1998.

Sebastian Susteck:
Material für die Geschlechterdiskussion. (13.11.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Doyé, Sabine / Heinz, Marion / Kuster, Friederike: Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2002.

Bettina Wagner:
Die Produktionsbedingungen von Bilderhandschriften im 15. Jahrhundert. (11.11.2002)

(Rezension über:)

  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2001.

Stefan Börnchen:
Geliebte Imagination. Thomas Mann und die bildenden Künste. (06.11.2002)

(Rezension über:)

  • Bedenig Stein, Katrin: Nur ein »Ohrenmensch«? Thomas Manns Verhältnis zu den bildenden Künsten. Bern u.a.: Peter Lang 2001.

Jan Andres:
Heftchenliteratur zwischen Moritat, populärer Belletristik und Anti-Schundkampf. (04.11.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Galle, Heinz J.: Populäre Lesestoffe. Groschenhefte, Dime Novels und Penny Dreadfuls aus den Jahren 1850-1950. Katalog zur Ausstellung von Heinz J. Galle. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2002.

Stephan Kammer:
Verzettelungen, systematisch und historisch. (02.11.2002)

(Rezension über:)

  • Krajewski, Markus: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin: Kadmos 2002.

Hartmut Reinhardt:
Vergnüglicher Normativismus. (02.11.2002)

(Rezension über:)

  • Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München / Wien: Carl Hanser 2002.

Frieder von Ammon:
»Gesteuerter Datenstrom«. Ein Sammelband untersucht die literarische Rezeption des Barock nach 1945. (28.10.2002)

(Rezension über:)

  • Caemerer, Christiana / Delabar, Walter: »Ach, Neigung zur Fülle...«. Zur Rezeption 'barocker' Literatur im Nachkriegsdeutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Klaus Bartels:
Bruder Mörder. Subversion und Affirmation im Serienkiller-Spielfilm. (28.10.2002)

(Rezension über:)

  • Schwab, Angelica: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung. Hamburg u. Münster: LIT 2001.

Kurt Krolop:
Ein Pionierprojekt, aber keine Pionierleistung. (27.10.2002)

(Rezension über:)

  • Klausnitzer, Ralf: Josef Körner. Philologische Schriften und Briefe. Göttingen: Wallstein 2001.

Uwe Spörl:
Schneisen im 'Wald der Fiktionstheorien'. (27.10.2002)

(Rezension über:)

  • Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.

Uwe Böker:
Das Geschäft mit der Kriminalität: Publikationen über die Londoner Unterwelt. (24.10.2002)

(Rezension über:)

  • Cordingly, David: Captain Charles Johnson: A General History of the Robberies & Murders of the Most Notorious Pirates. London: Conway Maritime 1998.
  • Emsley, Clive: The Newgate Calendar. Ware, Hertfordshire: Wordsworth Classics 1997.
  • Moore, Lucy: Con Men and Cutpurses. Scenes from the Hogarthian Underworld. Harmondsworth: Penguin Books 2000.
  • Moore, Lucy: The Thieves' Opera. The Remarkable Lives and Deaths of Jonathan Wild, Thief-Taker, and Jack Sheppard, House Breaker. Harmondsworth: Penguin Books 1998.

Armin Westerhoff:
Robert Musil und das »Theorem von der menschlichen Gestaltlosigkeit«. Literarische Anthropologie und Romanpoetik. (24.10.2002)

(Rezension über:)

  • Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris: Presses Universitaires de France 2000.

Sebastian Donat:
Regest vs. Digitale Bibliothek: Zwei Briefausgaben zu Goethe im Vergleich. (23.10.2002)

(Rezension über:)

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe, Tagebücher, Gespräche. 2. Auflage. Zusammengestellt u. eingerichtet v. Mathias Bertram. Berlin: Directmedia Publishing 2000.
  • Koltes, Manfred: Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform: Band 6. 1811-1815. Teilbd. 1: Text, Teilbd. 2: Register. Unter Mitarbeit von Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 2000.

Hartmut Reinhardt:
Irrgänge, Steinbrüche, versunkene Schätze. (21.10.2002)

(Rezension über:)

  • Zegowitz, Bernd: Richard Wagners unvertonte Opern. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Manuela Günter:
Im Dickicht der Narration. (19.10.2002)

(Rezension über:)

  • Beise, Arnd: Marats Tod 1793-1993. St. Ingbert: Röhrig 2000.

Michael Niehaus:
Diskrete Festschrift. (19.10.2002)

(Rezension über:)

  • Borgards, Roland / Lehmann, Johannes Friedrich: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Jens Kiefer:
Das Vergessen der Gesellschaft. (16.10.2002)

(Rezension über:)

  • Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Aus dem Italienischen von Alessandra Corti. Mit einem Nachwort von Jan Assmann. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Armin Westerhoff:
Robert Musil als Philosoph und Pädagoge. (16.10.2002)

(Rezension über:)

  • Bouveresse, Jacques: La voix de l'âme et de le chemins de l'esprit. Dix études sur Robert Musil. Paris: Edition Le Seuil 2001.

Uwe Sommer:
Berthold Goldschmidt - Opernkomposition an den Rändern des 20. Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Busch, Barbara: Berthold Goldschmidts Opern im Kontext von Musik- und Zeitgeschichte. BIS-Verlag 2000.

Isabelle Siemes:
Enthierarchisierung des Wissens. Ein enzyklopädischer Zugang zur Aufklärung. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Schneiders, Werner: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: C. H. Beck 2001.

Sikander Singh:
Aporien des Denkens. oder Jürgen Jacobs Wege durch die Vorstellungswelten des aufgeklärten Jahrhunderts. (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Jacobs, Jürgen: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen / Basel: Francke 2001.

Hauke Wandhoff:
»Zirkuläres Fragen« als Methode für eine empiriefreie Theorie? (13.10.2002)

(Rezension über:)

  • Pfeffer, Thomas: Das »zirkuläre Fragen« als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer 2001.

Carmen Ulrich:
Die Suche nach dem verlorenen Subjekt. (09.10.2002)

(Rezension über:)

  • Fröhlich, Monica: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayers Erzählwerk. Würzburg: Ergon 2001.

Gunter Schandera:
Sola scriptura? Anpassungsakrobatik der Geisteswissenschaften nach 1933 und nach 1945. (06.10.2002)

(Rezension über:)

  • Bollenbeck, Georg / Knobloch, Clemens: Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Michaela Holdenried:
Künstliche Horizonte. Grenzüberschreitungen, Netzwerke, Synthesen: Alexander von Humboldts Beitrag zu einer Wissenschaftsgeschichte der Moderne. (01.10.2002)

(Rezension über:)

  • Ette, Ottmar et al: Alexander von Humboldt - Aufbruch in die Moderne. Berlin: Akademie 2001.

Dieter Simon:
Kulturwissenschaftler über Justizfilme. (01.10.2002)

(Rezension über:)

  • Machura, Stefan / Ulbrich, Stefan: Recht im Film. Baden-Baden: Nomos 2002.

Daniel Fulda:
Frühneuzeitliche Poetologie. Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur. (25.09.2002)

(Rezension über:)

  • Stöckmann, Ingo: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Gangolf Hübinger:
Die »Kulturverleger« des Hermann Hesse. (25.09.2002)

(Rezension über:)

  • Heß, Barbara: Hermann Hesse und seine Verleger. Die Beziehungen des Autors zu den Verlagen E. Diederichs, S. Fischer, A. Langen und Suhrkamp. Harrassowitz 2000.

Ernst Grabovszki:
Literatursoziologie – mit oder ohne Komparatistik? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Keunen, Bart / Eeckhout, Bart: Literature and Society. The Function of Literary Sociology in Comparative Literature. Bruxelles u.a.: Peter Lang 2001.

Hauke Wandhoff:
Das Sozialsystem Literaturals Beobachtung von Fiktionen? (24.09.2002)

(Rezension über:)

  • Sill, Oliver: Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft. Systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.

Uwe Steiner:
Holzwege und Einbahnstraße. Verbindungen zwischen Walter Benjamin und Martin Heidegger. (21.09.2002)

(Rezension über:)

  • Knoche, Stefan: Benjamin - Heidegger. Über Gewalt. Die Politisierung der Kunst. Wien: Turia+Kant 2000.

Birgitta Almgren:
Literatur im Dienste der NS-Propaganda - das Beispiel Ibsen. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Englert, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. Tübingen u.a.: Francke 2001.

Matthias Schloßberger:
Ernst Jünger und die 'Konservative Revolution'. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften. (18.09.2002)

(Rezension über:)

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919 bis 1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort von Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta 2001.

Niels Werber:
Erziehung ohne Bildung? (18.09.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Anne Fuchs:
›Why perfect is the enemy of good‹. Zur Mahnmal-Debatte und Gedächtnis-Kunst im Zeitalter des Post-Gedächtnisses. (17.09.2002)

(Rezension über:)

  • Young, James E.: At Memory's Edge. After-Images of the Holocaust in Contemporary Art and Architecture. New Haven u.a.: Yale University Press 2002.

Kai Bammann:
Kriminalität in der modernen Gesellschaft. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Garland, David: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press 2001.

Heike Anna Hierlwimmer:
Kino und Alpinismus - Eine Geschichte des Bergfilms. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • König, Stefan / Panitz, Hans-Jürgen / Wachtler, Walter: 100 Jahre Bergfilm. Dramen, Trick und Abenteuer. München: Herbig 2001.

Rembert Hüser:
Der Vorspann zum Buch zum Film. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Manovich, Lev: Language of the New Media. Cambridge u.a.: The MIT Press 2001.

Werner Nell:
»Der Krug - nicht der Henkel« - Kultur als gestaltete Leere. Sinnsetzungen und Defizite einer europäischen (Berliner?) Kulturwissenschaft. (16.09.2002)

(Rezension über:)

  • Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 2000.

Michael Staiger:
Theorien des Film-Endes. (12.09.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Christen, Thomas: Das Ende im Spielfilm. Vom klassischen Hollywood zu Antonionis offenen Formen. Marburg: Schüren 2002.

Thomas Zabka:
Theorie des Deutschunterrichts zwischen pädagogischen und philologischen Zielsetzungen. (12.09.2002)

(Rezension über:)

  • Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin: Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001.

Heinrich Kaulen:
Fehlgeschlagenes Experiment Ein Versuch, Benjamins Pädagogik zu rekonstruieren. (09.09.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Bokma, Horst: Das Experiment des Schreibenden. Untersuchungen zu Walter Benjamins Rezensionen pädagogischer Literatur von 1924 bis 1932. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Mirjam-Kerstin Holl:
Das Ende der »Zwei Kulturen«? Michael Fleischers Kulturtheorie als interdisziplinäres Projekt zwischen biologisch-thermodynamischer Evolutions- und sozio-kultureller Systemtheorie. (06.09.2002)

(Rezension über:)

  • Fleischer, Michael: Kulturtheorie. Systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen: Athena 2001.

Miriam Kauko:
Ultima Thule aus deutscher Sicht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Hartmann, Regina: Deutsche Reisende in der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien. Die Verständigung über den »Norden« im Konstruktionsprozeß ihrer Berichte. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2000.

Hans Krah:
Heimat von außen nahegebracht. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional Loyalities an National Identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press 2000.

Michael Niehaus:
Hygiene über Hygiene. (02.09.2002)

(Rezension über:)

  • Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, 1765-1914. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.

Sebastian Susteck:
Nichts Neues über die Langeweile. (27.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Svendsen, Lars: Kleine Philosophie der Langeweile. Frankfurt / M. / Leipzig: Insel 2002.

Burckhard Dücker:
»Das Bedürfnis eines Kanons wächst in Krisenzeiten besonders«. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
  • Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Bernd Hamacher:
Inkubation eines Schriftstellers. Thomas Manns »Collegheft« als ästhetische Standortbestimmung. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Schmidlin, Yvonne / Sprecher, Thomas: Thomas Mann: Collegheft 1894-1895. Vittorio Klostermann 2001.

Hermann Knebel:
Der philosophische Kampf gegen die Luhmannsche Kränkung. (26.08.2002)

(Rezension über:)

  • Bergler, Andreas: Kommunikation als systemtheoretische und dialektische Operation. Ein Beitrag zum Verhältnis von Hegel und Luhmann. München: Herbert Utz 1999.

Thomas Etzemüller:
Geschichtsliteratur: Vergegenwärtigen, Erzählen, Erklären. (16.08.2002)

(Rezension über:)

  • Süssmann, Johannes: Geschichtsschreibung oder Roman? Zur Konstitutionslogik von Geschichtserzählungen zwischen Schiller und Ranke (1780-1824). Stuttgart: Franz Steiner 2000.

Annegret Jürgens-Kirchhoff:
Geschichte und Theorie der Collage / Montage bis zum Ende der klassischen Moderne. (16.08.2002)

(Rezension über:)

  • Möbius, Hanno: Montage und Collage. München: Wilhelm Fink 2000.

Wolfgang Braungart:
Geselligkeit im 18. Jahrhundert: sozialgeschichtlich, kulturgeschichtlich – auch ästhetisch? (14.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Reinhard Kacianka:
Im Glashaus der Orthodoxie. (14.08.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Seppmann, Werner: Das Ende der Gesellschaftskritik. Die 'Postmoderne' als Realität und Ideologie. Köln: Papyrossa 2000.

Corinna Caduff:
»Gefestigt, klar und selbstbewusst«. Ein Aufsatzband zur deutsch-jüdischen Literatur der 1990er Jahre. (31.07.2002)

(Rezension über:)

  • Gilman, Sander L. / Steinecke, Hartmut: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah. Beiträge des internationalen Symposions 26.–29. November 2000 im Literarischen Colloquium Berlin-Wannsee. Berlin: Erich Schmidt 2002.

Erdmut Wizisla:
Paradox bleibt paradox. Studie über Benjamin und Brecht trägt nicht zur Aufhellung bei. (31.07.2002)

(Rezension über:)

  • Yun, Mi-Ae: Walter Benjamin als Zeitgenosse Bertolt Brechts. Eine paradoxe Beziehung zwischen Nähe und Ferne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000.

Gabriele Dürbeck:
Diskurse des Fremden: Wege zur Verbreitung der postcolonial studies in Deutschland. (23.07.2002)

(Rezension über:)

  • Gernig, Kerstin: Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen. Berlin: Dahlem University Press 2001.

Markus Steinmayr:
Das Gesetz der Lesbarkeit. Kulturwissenschaft als Lektüretechnik. (23.07.2002)

(Rezension über:)

  • Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.

Werner Frizen:
Thomas Mann wird katechesiert. (11.07.2002)

(Rezension über:)

  • Wienand, Werner: Größe und Gnade. Grundlagen und Entfaltung des Gnadebegriffs bei Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Heike Anna Hierlwimmer:
Hundert Jahre lustvolles Gruseln - Eine Mediengeschichte des Krimis. (11.07.2002)

(Rezension über:)

  • Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.

Werner Frizen:
»Höllenfahrt« – Eine Archäologie der Josephstetralogie Thomas Manns. (03.07.2002)

(Rezension über:)

  • Fischer, Bernd-Jürgen: Handbuch zu Thomas Manns »Josephsromanen«. Tübingen, Basel: Francke 2002.

Mircea Radu:
Für eine Kultur des Anders-Verstehens. (03.07.2002)

(Rezension über:)

  • Stegmaier, Werner: Kultur der Zeichen. Zeichen und Interpretation VI. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.

Willi Goetschel:
Jüdische Intellektuelle und die Philologien. (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Barner, Wilfried / König, Christoph: Jüdische Intellektuelle und die Philologie in Deutschland 1871-1933. Göttingen: Wallstein 2001.

Hans Michael Strepp:
Marcel Duchamp in der Renaissance? (26.06.2002)

(Rezension über:)

  • Krüger, Klaus: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der Frühen Neuzeit in Italien. München: Wilhelm Fink 2001.

Markus Buntfuß:
Die Kunst der Vermittlung. (23.06.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Nowak, Kurt: Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Jürgen C. Jacobs:
Thomas Mann und sein »musikalischer Mit-Dichter«. (23.06.2002)

(Rezension über:)

  • Gödde, Christoph / Sprecher, Thomas: Theodor W. Adorno / Thomas Mann. Briefwechsel 1943-1955. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.

Nicole Ahlers:
Der Fuchs im System oder wie man den Leser auf dem Hochseil der De-konstruktion balancieren lässt. (16.06.2002)

(Rezension über:)

  • Fuchs, Peter: Die Metapher des Systems. Studien zu der allgemein leitenden Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Claudia Albert:
German-Jewish Literature? (16.06.2002)

(Kurzrezension über:)

  • O'Dochartaigh, Pol: Jews in German Literature since 1945. German-Jewish Literature. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000.

Joachim Gruber:
Ein Buch-Unternehmen der Dürer-Zeit. (16.06.2002)

(Rezension über:)

  • Luh, Peter: Kaiser Maximilian gewidmet. Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte. Frankfurt / M. u. a.: Peter Lang 2001.

Bernd Hamacher:
Thomas Mann und die »Signatur der Moderne«. (16.06.2002)

(Rezension über:)

  • Marx, Friedhelm: »Ich aber sage ihnen...«. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns. Vittorio Klostermann 2002.

Roman Luckscheiter:
Normierungen des Geistes. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Hanuschek, Sven / Hörnigk, Therese / Malende, Christine: Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
  • Joch, Markus: Bruderkämpfe. Zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.

Christoph Rauen:
Nur ein Anfang – Was die Germanistik über die Popliteratur zu sagen hat. (31.05.2002)

(Rezension über:)

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C. H. Beck 2002.
  • Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit Audio-CD. Mainz: Ventil 2001.

Mirjam-Kerstin Holl:
Wozu Kultur? oder Versuche zur Erklärbarkeit des Unerklärlichen. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Baecker, Dirk: Wozu Kultur? Berlin: Kadmos 2001.

Joachim Linder (1948-2012):
Zwischen Alltagsarbeit und Kunstproduktion: Serienmorde in Spielfilmen zwischen 1920 und 1998. (26.05.2002)

(Rezension über:)

  • Juhnke, Karl: Das Erzählmotiv des Serienmörders im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Georg Kiefer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001.

Klaus Große Kracht:
Erinnerung à la carte. (14.05.2002)

(Rezension über:)

  • François, Etienne / Schulze, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: C. H. Beck 2000.

Michael Ott:
Eine Sportgeschichte ohne Körper. (14.05.2002)

(Rezension über:)

  • Eisenberg, Christiane: English sports und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 1999.

Joachim Gruber:
Die Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus, vorgestellt in einer Schweinfurter Ausstellung. (07.05.2002)

(Rezension über:)

  • Wiener, Claudia et al: Amor als Topograph. 500 Jahre »Amores« des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung 7. April – 30. Juni 2002. Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002.

Hubert Orlowski:
Auf der Suche nach paradigmatischem Halt. (07.05.2002)

(Rezension über:)

  • Neumann, Gerhard / Weigel, Sigrid: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechniken und Ethnographie. München: Wilhelm Fink 2000.

Werner Frizen:
»Wirkendes Wort« wurde fünfzig. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Bluhm, Lothar / Rölleke, Heinz: »weil ich finde, daß man sich nicht ›entziehen‹ soll«. Gesammelte Aufsätze zu Thomas Mann und seinem Werk. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001.

Sandra Hohmann:
Das kulturelle Leben in Zeiten der Inflation. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Widdig, Bernd: Culture and Inflation in Weimar Germany. London u.a.: University of California Press 2001.

Ernst Rohmer:
Legitimationsdruck und Wissenschaftskrise. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Anderegg, Johannes / Kunz, Edith Anna: Kulturwissenschaften. Positionen und Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Thomas Seiler:
Textuelle Kraftfelder. (24.04.2002)

(Rezension über:)

  • Glauser, Jürg / Heitmann, Annegret: Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Kerstin Dötsch:
Mittelalterliche Phantasien vom vollkommenen Leben. (09.04.2002)

(Rezension über:)

  • Pleij, Hermann: Der Traum vom Schlaraffenland. Mittelalterliche Fantasien vom vollkommenen Leben. Frankfurt / M.: S. Fischer 2000.

Sven Hanuschek:
falfischbauch Roman Roceks Geschichte des österreichischen PEN-Clubs. (09.04.2002)

(Rezension über:)

  • Rocek, Roman: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien u.a.: Böhlau 2000.

Petra Kuhnau:
Vom Briefwechsel zum Briefnetz - Zwei neue Ausgaben der Briefe Theodor und Martha Fontanes. (09.04.2002)

(Rezension über:)

  • Dieterle, Regina: Theodor und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
  • Erler, Gotthard: Theodor Fontane. Meine liebe Mete. Ein Briefgespräch zwischen Eltern und Tochter. Berlin: Aufbau-Verlag 2001.

Mireille Schnyder:
Kybernetik des Heiligen. oder Die Rettung der Welt durch das Ritual. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Rappaport, Roy A.: Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge: Cambridge University Press 1999.

Claudia Stockinger:
Kontemplative Lektüren. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Arburg, Hans-Georg von / Gamper, Michael / Stadler, Ulrich: »Wunderliche Figuren«. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München: Wilhelm Fink 2001.

Florian Vaßen:
Intimität und Theater. (02.04.2002)

(Rezension über:)

  • Streisand, Marianne: Intimität. Begriffsgeschichte und Entdeckung der »Intimität« auf dem Theater um 1900. München: Wilhelm Fink 2001.

Peter Becker:
Der 'Schatten' der Evidenz und die Faszination der Oberflächlichkeit. (26.03.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Hutchings, Peter J.: The Criminal Spectre in Law, Literature and Aesthetics. Incriminating Subjects. London, New York: Routledge 2001.

Sigrid Nieberle:
Das Geschlecht im Gepäck - »Reisebeschreibungen deutscher Frauen«. (26.03.2002)

(Rezension über:)

  • Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850. Tübingen: Max Niemeyer 1999.

Silke Schlichtmann:
Literatur von Frauen um 1800 - immer noch ein Sonderfall der Literaturgeschichte? (26.03.2002)

(Rezension über:)

  • Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C. H. Beck 2000.

Claude D. Conter:
Was die deutschen Sozialisten gelesen haben. Eine wiederentdeckte sozialistische Arbeiterbibliothek gibt Aufschluß über Lesegewohnheiten und bibliopädagogische Ansprüche. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Frey, Christopher: Die Bibliothek der Deutschen Sozialisten Cleveland / Ohio. Kommentierter Katalog des historischen Buchbestandes. Ein Rückblick aus dem Jahr 2001 - eine wiederentdeckte Arbeiterbibliothek. Mit einem Essay von Marcel Atze. Hg. von Hugo Wetscherek. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.

Christina Dongowski:
Ein unwahrscheinliches Paar. Agatha Christie und der Orient. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Trümpler, Charlotte: Agatha Christie und der Orient. Kriminalistik und Archäologie. Begleitbuch zur Ausstellung gleichen Namens in Essen, Wien, Basel, Berlin und London. Bern u.a.: Scherz 1999.

Burckhard Dücker:
»Die Form des ›offenen Briefes‹ entspricht meinem Geschmack durchaus«. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Essig, Rolf-Bernhard: Der offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.

Andrea Heinz:
»K. u. K.« - »König und Konstitution« und das Gesetz des Theaters. (19.03.2002)

(Rezension über:)

  • Wiesel, Jörg: Zwischen König und Konstitution. Der Körper der Monarchie vor dem Gesetz des Theaters. Wien: Passagen 2001.

Bernd Balzer:
Schichten einer Persönlichkeit. Die erste umfassende Biographie Heinrich Bölls. (12.03.2002)

(Rezension über:)

  • Vormweg, Heinrich: Der andere Deutsche: Heinrich Böll. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000.

Klaus Bartels:
Serienmörder als Fabelwesen. Philip L. Simpsons Versuch über »American Gothic«. (12.03.2002)

(Rezension über:)

  • Simpson, Philip L.: Psycho Paths. Tracking the Serial Killer Through Contemporary American Film and Fiction. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press 2000.

Barbara Beßlich:
Thomas Mann als Philosoph. (12.03.2002)

(Rezension über:)

  • Mehring, Reinhard: Thomas Mann. Künstler und Philosoph. München: Wilhelm Fink 2001.

Ute Daniel:
Warum Präsident Faure den Hut aufbehielt. (12.03.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Paulmann, Johannes: Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2000.

Andrea Gnam:
Stahlskelett und Aphorismus. Der Eisenbau als Vorbild für Benjamins Montagekunst? (05.03.2002)

(Rezension über:)

  • Schöttker, Detlev: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt / M.: Suhrkamp 1999.

Rudolf Helmstetter:
Einen Unterschied kann man nicht anbeten: Luhmanns Systemtheorie als 'negative Theologie'? (05.03.2002)

(Rezension über:)

  • Luhmann, Niklas: Die Religion der Gesellschaft. Hg. von André Kieserling. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2000.

Bettina Wagner:
Die Entstehung und Drucklegung der Schedelschen Weltchronik (1493). aus produktionsgeschichtlicher Sicht. (05.03.2002)

(Rezension über:)

  • Reske, Christoph: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg / The production of Schedel's Nuremberg Chronicle. Wiesbaden: Harrassowitz 2000.

Norbert Bachleitner:
Zum Stand der Feuilletonforschung. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kauffmann, Kai / Schütz, Erhard: Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin: Weidler 2000.

Josef Seethaler:
Der Diskurs der Moderne im Wiener Feuilleton. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kernmayer, Hildegard: Judentum im Wiener Feuilleton (1848-1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 1998.

Robert Seidel:
»Ridiculus mus«? Eine Edition des ersten Buches von Jacob Baldes »Froschmäusekrieg«. (26.02.2002)

(Rezension über:)

  • Balde, Jacob: Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S. J. (1637 / 1647), mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar von Veronika Lukas. München: Herbert Utz 2001.

Matthias Bauer:
Weltaneignung als Fehlanzeige. (19.02.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Cordie, Ansgar M.: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2001.

Klaus Böldl:
Der lange Marsch der Skandinavier nach Europa. (19.02.2002)

(Rezension über:)

  • Kaufhold, Martin: Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.-13. Jh.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001.

Winfried Eckel:
Diffuse Modernität. (19.02.2002)

(Rezension über:)

  • Stevens, Adrian / Wagner, Fred: Rilke und die Moderne. Londoner Symposion. München: IUDICIUM 2000.

Florian Gelzer:
Publikumsnahe Vielfalt vs. wissenschaftliche Einsträngigkeit. (Positivistische) Studien zum englischen und deutschen Buchangebot von 1710-1720. (19.02.2002)

(Rezension über:)

  • Simons, Olaf: Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720. Amsterdam / Atlanta: Rodopi 2001.

Oliver Jahraus:
Skandaldichter - Staatsdichter: Die Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard beginnt gerade erst. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Bentz, Oliver: Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Nachlass Thomas Bernhards. Geschichten. Probleme. Perspektiven. Vortrag zur Präsentation des Thomas Bernhard Archivs in der Villa Stonborough-Wittgenstein, Gmunden, 10 Februar 2001. Linz: Amt d OÖ Landesregierung Institut für Kulturförderung Linz 2001.

Thomas Keiderling:
Die Etablierung des gedruckten Buches in Großbritannien. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Hellinga, Lotte / Trapp, J. B.: The Cambridge History of the Book in Britain. Vol. III.: 1400 - 1557. Cambridge: Cambridge University Press 1999.

Peter W. Marx:
»Stadt ohne Juden« - Antisemitismus als Thema im Unterhaltungsfilm der 1920er Jahre. (12.02.2002)

(Kurzrezension über:)

  • Geser, Guntram / Loacker, Armin: Die Stadt ohne Juden. Mit VHS-Videokassette. Wien: Filmarchiv Austria 2000.

Nicolas Pethes:
Rechnen Sie mit der Kultur! Johannes Ullmaier versteht und systematisiert die modernen Künste. (12.02.2002)

(Rezension über:)

  • Ullmaier, Johannes: Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

Andrea Heinz:
Rebellionen, Ehebrüche, Vergewaltigungen und vieles mehr. Deutschsprachige Dramen des 18. Jahrhunderts. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Hollmer, Heide / Meier, Albert: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001.

Erdmut Wizisla:
Verpaßte Gelegenheit. Zur Edition von Dokumenten und Briefen an Walter Benjamin aus den Exiljahren. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Luhr, Geret: »was noch begraben lag«. Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar 2000.

Holger Zimmermann:
Kinder- und Jugendliteratur als Handlungs- und Symbolsystem. (05.02.2002)

(Rezension über:)

  • Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: Wilhelm Fink 2000.

Natalie Binczek:
›Text‹ und ›Kultur‹ im Sozialsystem: Kulturtheoretische Widerstände der Systemtheorie. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Koschorke, Albrecht / Vismann, Cornelia: Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin: Akademie 1999.

Brigitte Braun:
Hollywoodkino im nationalsozialistischen Deutschland. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Spieker, Markus: Hollywood unterm Hakenkreuz. Der amerikanische Spielfilm im Dritten Reich. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 1999.

Uwe Böker:
Armut, Kriminalität und das Verlagsgeschäft mit der Broadside Ballad. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Hepburn, James: A Book of Scattered Leaves. Poetry of Poverty in Broadside Ballads of Nineteenth-Century England. Study and Anthology. Bd. 1. Lewisburg: Bucknell 2000.

Katharina Keim:
Brückenschläge zwischen »Eiszeit« und »Kommune« - Der Tagungsband zum Heiner Müller-Symposion in Bath 1998. (29.01.2002)

(Rezension über:)

  • Wallace, Ian / Tate, Dennis / Labroisse, Gerd: Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Bath-Symposion 1998. Amsterdam, Atlanta, GA: Rodopi 2000.

Markus Buntfuß:
»Zu einem Bruder will ich euch führen...«. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Fischer, Hermann: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. München: C. H. Beck 2001.

Davide Giuriato:
Schreibende Leser. Heather Joanna Jackson präsentiert ihre Geschichte der Marginalien. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.

Beate Hennig:
Die Erschließung deutscher Wörterbücher als Quelle von Kulturgeschichte: ein Desiderat. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Haß-Zumkehr, Ulrike: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2001.

Holger Schulze:
Historisierung der Nachkriegsavantgarden. Performance Art und Kunst mit Medien nach 1945. (22.01.2002)

(Rezension über:)

  • Dreher, Thomas: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München: Wilhelm Fink 2001.

Oliver Jahraus:
Verstehen verstehen. Was tun Literaturwissenschaftler, wenn sie literarische Texte interpretieren ? (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.

Oliver Jahraus:
Frühromantik 2001: Die Darstellung des Undarstellbaren und der Beginn der Moderne. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Götze, Martin: Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
  • Schmidt, Benjamin Marius: Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der Entwurf von Modernität. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2001.

Ursula von Keitz:
»Hier sitzen lauter Sachverständige in Rechtsfragen ...«. Krisenerfahrung und Verbrechen in Fritz Langs Film M - eine Stadt sucht einen Mörder. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Kaes, Anton: M. London: British Film Institute 2000.

Nicholas D. B. Saul:
Unsichtbares Theater. (15.01.2002)

(Rezension über:)

  • Japp, Uwe / Scherer, Stefan / Stockinger, Claudia: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Max Niemeyer 2000.

Franka Marquardt:
Doppelte Optik auf Deutschland: Thomas Mann über seine Nation. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Strobel, Jochen: Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. Dresden: w.e.b. Thelem TUDpress 2000.

Rüdiger Nutt-Kofoth:
Abmalen vs. Lesen oder Handschriftentranskription vs. Textedition. Zwei neue Grimm-Briefausgaben als Konkurrenzunternehmen. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Grothe, Ewald: Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden hg. im Auftrag des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. [Abt.] Briefe. Bd. 2: Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug. Kassel, Berlin: Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. / Brüder Grimm Museum 2000.
  • Rölleke, Heinz: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel 2001.

Angelika Schlimmer:
Dramatikerinnen im 18. Jahrhundert. Eine Revision der allgemeinen Dramengeschichte. (08.01.2002)

(Rezension über:)

  • Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.