Rezensionen
Publikationsdatum: 2003
168 Einträge
Rafael Arto-Haumacher: Inszenierte Natürlichkeit. (22.12.2003)
(Rezension über:)
- Reinlein, Tanja: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. Erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Martin Baisch: Die Aufgaben des Kommentars. Zu Helmut Brackerts und Stephan Fuchs-Jolies neuer Ausgabe von Wolframs Titurel. (22.12.2003)
(Rezension über:)
- Eschenbach, Wolfram von: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin: Walter de Gruyter 2002.
Joachim Eberhardt: Mehr als eine interessante Stellungnahme?
Wie Jost Schneider in die Roman-Analyse einführt. (17.12.2003)
(Rezension über:)
- Schneider, Jost: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.
Michaela Schwegler: Judenbilder in Einblattdrucken des 15. und 16. Jahrhunderts. (17.12.2003)
(Rezension über:)
- Schöner, Petra: Judenbilder im deutschen Einblattdruck der Renaissance. ein Beitrag zur Imagologie. Baden-Baden: Valentin Koerner 2002.
Andrea Lorz: Dem Humanismus, der Kultur, der Musik verpflichtet. (07.12.2003)
(Rezension über:)
- Buchholz, Erika: Henri Hinrichsen und der Musikverlag C. F. Peters. Deutsch-jüdisches Bürgertum in Leipzig von 1891 bis 1938. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2001.
Joachim Schiedermair: Ibsens Heroismus. (07.12.2003)
(Rezension über:)
- Kittang, Atle: Ibsens heroisme. Fra Brand til Nar vi dode vagner. Oslo: Gyldendal 2002.
Peter W. Marx: Bühne und Politik Schlaglichter auf die politische Dimension des Theaters. (05.12.2003)
(Rezension über:)
- Lehmann, Hans-Thies: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin: Theater der Zeit 2002.
Christoph Reinfandt: Luhmann statt Buhmann - Systemtheorie tiefergelegt! (05.12.2003)
(Kurzrezension über:)
- Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Köln u.a.: Böhlau 2003.
Jörg Helbig: Die dreißiger Jahre des britischen Kinos. (03.12.2003)
(Rezension über:)
- Richards, Jeffrey: The Unknown 1930s. An Alternative History of the British Cinema 1929-1939. London, New York: Tauris 1998.
Hermann Korte: Vielstimmige Kanonreflexion. (03.12.2003)
(Rezension über:)
- Kaiser, Gerhard R. / Matuschek, Stefan: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Susanne Rischpler: Stoffe, die Geschichte schreiben. (01.12.2003)
(Rezension über:)
- Müller, Mechthild: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters. Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Frank Fischer: Der lange Weg zur HKA. (26.11.2003)
(Rezension über:)
- Rommel, Gabriele: Novalis - Das Werk und seine Editoren. Katalog zur Ausstellung. Wiederstedt: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum 2001.
Tanja van Hoorn: Maschinenmodell, dynamischer Vitalismus, Seelenorgan. Neues zur Geschichte der Anthropologie des 18. Jahrhunderts. (26.11.2003)
(Rezension über:)
- Nowitzki, Hans-Peter: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2003.
Norbert Kössinger: Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der Caedmon von Franciscus Junius als Faksimile. (24.11.2003)
(Rezension über:)
- Lucas, Peter J.: FRANCISCUS JUNIUS. Cædmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita. Amsterdam: Rodopi 2000.
Heinz J. Drügh: Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. Der geschlechtliche Körper im Redeauftritt. (21.11.2003)
(Rezension über:)
- Bischoff, Doerte / Wagner-Egelhaaf, Martina: Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz. Freiburg: Rombach 2003.
Heike Anna Hierlwimmer: Von Film-Verrückten und anderen Menschen. (21.11.2003)
(Rezension über:)
- Barbas, Samantha: Movie Crazy: Fans, Stars and the Cult of Celebrity. New York: Palgrave Macmillan 2002.
Herbert Schauer: Nietzsches Bibliothek. Ein neuer Bibliothekskatalog mit vielen Fehlern. (21.11.2003)
(Rezension über:)
- Campioni, Giuliano et al: Nietzsches persönliche Bibliothek. Unter Mitarbeit von Renate Müller-Buck. Berlin: Walter de Gruyter 2003.
Andrea Geier: »Weibliches Genie« und »Sonntagsautorschaft«: Autorschaftsentwürfe von Frauen im späten 18. Jahrhundert. (19.11.2003)
(Rezension über:)
- Heipcke, Corinna: Autorhetorik. Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.
Arno Mentzel-Reuters: »Der 15. Band ist der wertvollste für Buchschlächter ...«. (17.11.2003)
(Rezension über:)
- Peche, Martin: Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann; eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der im deutschen Sprachraum ab dem Jahr 1500 gedruckten Werke, bearb. von Martin. Wien: Antiquariat Inlibris 2001.
Hugo Aust: Walter Scott und seine Brüder oder: Wieviele Anfänge hatte der historische Roman? (14.11.2003)
(Rezension über:)
- Lampart, Fabian: Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Momme Brodersen: »Vexier Er sich!« Die Narretei des Dekonstruktivismus. (14.11.2003)
(Rezension über:)
- Nägele, Rainer: Literarische Vexierbilder. Drei Versuche zu einer Figur. Essays. Eggingen: Edition Isele 2001.
Bernhard Viel: Kain und Abel im völkischen Paradiesgarten. Ungleiche Brüder - zum Briefwechsel zwischen Paul Ernst und Will Vesper. (14.11.2003)
(Rezension über:)
- Reck, Alexander: Briefwechsel Paul Ernst - Willi Vesper 1919-1933. Einführung - Edition - Kommentar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Armin Schlechter: Eine Universitätsbibliothek im Dritten Reich. (11.11.2003)
(Rezension über:)
- Lemberg, Margret: Verboten und nicht verbrannt. Band 1: Die Universitätsbibliothek Marburg und ihre Bücher von 1933 bis 1946, Band 2: Katalog der von 1933 bis 1945 in der Universitätbibliothek Marburg sekretierten Bücher. Marburg: Philipps-Universität Marburg 2001.
Stephan Kraft: Von der Kalendernotiz zum Tagebuch. Frühneuzeitliche Schreibkalender als höfische Selbstzeugnisse. (10.11.2003)
(Rezension über:)
- Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002.
Franziska Wenzel: Hauschroniken als Geschichtskonstruktionen. (10.11.2003)
(Rezension über:)
- Wolf, Gerhard: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters. Habil.-Schrift 1992. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2002.
Gunnar Schmidt: Jenseits des technisierten Blicks. (03.11.2003)
(Rezension über:)
- Stadler, Ulrich: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003.
Stefan Elit: Eine Edition und ihr großer Apparat: 1001 Seite zu Klopstocks Gelehrtenrepublik. (31.10.2003)
(Rezension über:)
- Klopstock, Friedrich Gottlieb: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Bd. 2: Text / Apparat. Hg. von Klaus Hurlebusch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
Petra Boden: Müssen wir alles anders machen? (27.10.2003)
(Rezension über:)
- Schönert, Jörg: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG Symposion 1998. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2000.
Anton Philipp Knittel: Zwischen Faust-Puppenspielen und Eichendorff-Rezeption in der DDR. Aurora - Das Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft nach dem Verlags- und Herausgeberwechsel. (27.10.2003)
(Rezension über:)
- Daiber, Jürgen et al: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Tübingen: Max Niemeyer 2003.
Jürgen Geiss: Herstellung, Vermarktung und Rezeption von Drucken zur Inkunabelzeit. Internationale Forschergruppe um Kristian Jensen diskutiert Aspekte des Medienumbruchs im 15. Jahrhundert. (20.10.2003)
(Rezension über:)
- Jensen, Kristian: Incunabula and their Readers. Printing, Selling and Using Books in the Fifteenth Century. London: The British Library 2003.
Werner Nell: Aufklärung im Spiegel? Der, die, das Fremde im Medium der Künste. (18.10.2003)
(Rezension über:)
- Janz, Rolf-Peter: Faszination und Schrecken des Fremden. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2001.
Christian Sinn: Was leistet die Topik? Anmerkungen zu einem Vorschlag Rudolf Boehms. (14.10.2003)
(Rezension über:)
- Boehm, Rudolf: Topik. Dordrecht u.a.: Springer Kluwer Academic Publishers 2002.
Hans Rudolf Velten: Lochers lateinisches Narrenschiff. oder: Von der Unmöglichkeit, eine Forschungslücke zweimal zu schließen. (14.10.2003)
(Rezension über:)
- Rupp, Michael: 'Narrenschiff' und 'Stultifera navis'. Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-1498. Münster u.a.: Waxmann 2002.
Bernhard Jahn: Nürnberger Barocktheater ohne theoretische Durchdringung. Ein Handbuch zum dramatischen Werk Sigmund von Birkens. (08.10.2003)
(Rezension über:)
- Silber, Karl-Bernhard: Die dramatischen Werke Sigmund von Birkens (1626–1681). Tübingen: Gunter Narr 2000.
Mirjam Sieber: Von jüdischer Authentizität in der Literatur der Moderne und der Bedeutung von Kunst für eine Gesellschaft. (07.10.2003)
(Rezension über:)
- Bodenheimer, Alfred: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne. Göttingen: Wallstein 2002.
Sylvia Mieszkowski: 'Wandernde Begriffe' - Interdisziplinäre Methodologie à la Mieke Bal. (01.10.2003)
(Kurzrezension über:)
- Bal, Mieke: Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide. Toronto: University of Toronto Press 2002.
Roland Berbig: »Im Zeichen der Eule« - 125 Jahre Verlagsgeschichte Ullstein. (30.09.2003)
(Rezension über:)
- Axel Springer Verlag: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule. Berlin: Springer 2003.
Christiane Wanzeck: Die Bedeutungsentwicklung des Wortes Scham bis um 1210. (29.09.2003)
(Rezension über:)
- Yeandle, David N.: 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.
Gail M. Newman: Ein gewichtiger Fund. Entstehung, Überlieferung und Rezeption von Novalis' Astralis. (28.09.2003)
(Rezension über:)
- Vietor, Sophia: Astralis von Novalis. Handschrift - Text -Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Wolfgang Struck: Dekonstruktionen eines Mythos. Zwei Studien über Afrikareisen am Vorabend des Kolonialismus. (27.09.2003)
(Rezension über:)
- Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck 2001.
- Hemme, Tanja: Streifzüge durch eine fremde Welt. Untersuchung ausgewählter Zeugnisse deutscher Reisender im südlichen Afrika im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der kulturellen Fremderfahrung. Stuttgart: Franz Steiner 2000.
Andrea Albrecht: Poetische Verzerrungen: Jean Paul zwischen Poetologie und Geschichtsphilosophie. (26.09.2003)
(Rezension über:)
- Berhorst, Ralf: Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Norbert Bachleitner: »Literatur als Soziologie« - Rückenwind für die Literatursoziologie? (25.09.2003)
(Rezension über:)
- Kuzmics, Helmut / Mozetic, Gerald: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK - Universitätsverlag Konstanz 2003.
Stefan Winkler: Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens: Self-Archiving, Open Access und Preprint? (24.09.2003)
(Kurzrezension über:)
- Meier, Michael: Returning Science to the Scientists. Der Umbruch im STM-Zeitschriftenmarkt unter Einfluss des Electronic Publishing. München: Peniope 2002.
Markus Joch: Wunderbare Hybridität. (22.09.2003)
(Rezension über:)
- Hamann, Christof / Sieber, Cornelia: Räume der Hybridität. Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur. Hildesheim: Georg Olms 2002.
Klaus Böldl: Die Wikinger - ferne Nachbarn aus der Nähe betrachtet. (21.09.2003)
(Rezension über:)
- Sawyer, Birgit / Sawyer, Peter: Die Welt der Wikinger. Berlin: Siedler 2002.
Werner Frizen: 74 von 25 000 Briefen Thomas Manns. (20.09.2003)
(Rezension über:)
- Mann, Thomas: Briefe an Richard Schaukal. Hg. von Claudia Girardi unter Mitarbeit von Sybille Leitner und Andrea Traxler. Frankfurt / Main: Vittorio Klostermann 2003.
Gesa von Essen: Bertolt Brechts frühe Lyrik. (19.09.2003)
(Rezension über:)
- Müller, Hans-Harald / Kindt, Tom: Brechts frühe Lyrik - Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. München: Wilhelm Fink 2002.
Irene Pieper: Orientierend, aber gelegentlich konturlos: Literaturdidaktik in Grundzügen. (18.09.2003)
(Rezension über:)
- Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann: Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002.
Wolfgang Behschnitt: Die Stadt als Netz und Hypertext. Großstadtdebatte und Großstadtliteratur in Skandinavien. (16.09.2003)
(Rezension über:)
- Wischmann, Antje: Verdichtete Stadtwahrnehmung. Untersuchungen zum literarischen und urbanistischen Diskurs in Skandinavien 1955-1995. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag BWV 2003.
Felicitas Schmieder: Die Erfahrung des Fremden in Augenzeugenberichten. (13.09.2003)
(Rezension über:)
- Münkler, Marina: Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin: Akademie 2000.
Oliver Vogt: Fluchtpunkt Portugal. (12.09.2003)
(Rezension über:)
- Barnier, Martin / Hagener, Malte / Heinrich, Christa: Exil in Portugal. Hg. vom Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek. München: edition text + kritik 2002.
Wolfgang Fuhrmann: Ethnographie, Anthropologie und frühes Kino. (11.09.2003)
(Rezension über:)
- Oksiloff, Asseka: Picturing the Primitive. Visual Culture, Ethnography, and Early German Cinema. New York u.a.: Palgrave Macmillan 2001.
Fabian Störmer: Über die Ankunft der Dekonstruktion bei der Philosophie. und die Probleme der Gastfreundschaft, mit der die Philosophie die Dekonstruktion in Empfang nimmt. (10.09.2003)
(Rezension über:)
- Bertram, Georg W.: Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. München: Wilhelm Fink 2002.
- Kern, Andrea / Menke, Christoph: Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Nicolas Pethes: »Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben, und keins zu haben«. Ein Sammelband zur literarischen Gestalt und Gestaltung von Wissen. (09.09.2003)
(Rezension über:)
- Danneberg, Lutz / Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Hg. in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Uli Jung: Der Filmpoet des Weimarer Kinos. (07.09.2003)
(Rezension über:)
- Omasta, Michael / Mayr, Brigitte / Cargnelli, Christian: Carl Mayer Scenar(t)ist. Ein Script von ihm war schon ein Film. Wien: Verlag Synema Publikationen Synema - Gesellschaft für Film und Medien 2003.
Jörg Helbig: Rubrik: Kino Großbritannien/Irland. (04.09.2003)
(Kurzrezension über:)
- Allon, Yoram / Cullen, Del / Patterson, Hannah: Contemporary British and Irish Film Directors. A Wallflower Critical Guide. London: Wallflower Press 2001.
Thomas Schwarz Wentzer: Die affirmative Endlichkeit der Kunst. (04.09.2003)
(Rezension über:)
- Geulen, Eva: Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Uli Jung: Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik. (03.09.2003)
(Rezension über:)
- Kester, Bernadette: Film Front Weimar. Representations of the First World War in German Films of the Weimar Period (1919-1933). Amsterdam: Amsterdam University Press 2002.
Tobias Bulang: Minne- und Aventiure-Romane. Reinfried von Braunschweig und Apollonius von Tyrland. (02.09.2003)
(Rezension über:)
- Achitz, Wolfgang: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstitution im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Davide Giuriato: »Ende des Schreibens. Wann wird es mich wieder aufnehmen?«. Annette Schütterle liest Kafkas Oktavhefte neu – als Handschriften. (31.08.2003)
(Rezension über:)
- Schütterle, Annette: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als »System des Teilbaues«. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002.
Julia Lederle: Vom Bollwerk im Mittelmeer zum Mikrokosmos Europas - Malta und die Johanniter. (30.08.2003)
(Rezension über:)
- Freller, Thomas: The Epitome of Europe. Das Bild Maltas und des Ordensstaates der Johanniter in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit. Frankfurt / M.: Peter Lang 2002.
Werner Scheibmayr: Erziehung als Formbildung, Kinder als Medium? (29.08.2003)
(Rezension über:)
- Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hg. von Dieter Lenzen. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002.
Barbara Beßlich: Ernst Troeltsch und die Weimarer Republik. (28.08.2003)
(Rezension über:)
- Troeltsch, Ernst: Schriften zur Politik und Kulturphilosophie (1918-1923). Hrsg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
Stephan Kammer: Kulturwissenschaftliche Erkundungen ästhetischer Produktivitätskonzepte. (25.08.2003)
(Rezension über:)
- Begemann, Christian / Wellbery, David E.: Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg i. Br.: Rombach 2002.
Frauke Berndt: Usw. usf. – Funktionen der literarischen Aufzählung. (22.08.2003)
(Rezension über:)
- Mainberger, Sabine: Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003.
Christian Bendrath: Kulturprotestantismus im trivialen Unterhaltungsroman. Andreas Crystalls theologisch-literaturtheoretische Studie zu Gustav Frenssen. (18.08.2003)
(Rezension über:)
- Crystall, Andreas: Gustav Frenssen. Sein Weg vom Kulturprotestantismus zum Nationalsozialismus. Güthersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
Roger Lüdeke: Brückenschläge
zwischen Text und Schreiben. (15.08.2003)
(Rezension über:)
- Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.
Thomas Körber: Das Fleisch besiegt den Geist:
Leiblichkeit und Ästhetik
bei Thomas Mann und anderen. (12.08.2003)
(Rezension über:)
- Pegatzky, Stefan: Das poröse Ich. Leiblichkeit und Ästhetik von Arthur Schopenhauer bis Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Hans Michael Strepp: Sprich, Erinnerung! (11.08.2003)
(Rezension über:)
- Warburg, Aby: Der Bildatlas Mnemosyne. Aby Warburg Gesammelte Schriften. Studienausgabe. 2. Abt., Bd. 1. Hg. von Horst Bredekamp, Michael Diers, Kurt W. Forster, Nicolas Mann, Salvatore Settis und Martin Warnke. Berlin: Akademie 2000.
Jürgen Martschukat: Todesstrafe und liberaler Staat: Existenzbedingungen und Paradoxien. (10.08.2003)
(Rezension über:)
- Kaufman-Osborn, Timothy V.: From Noose to Needle. Capital Punishment and the Late Liberal State. Ann Arbor, MI: The University of Michigan Press 2002.
Hannes Steiner: Spuren eines churrätisches Skriptoriums. (08.08.2003)
(Rezension über:)
- Jurot, Romain: Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen. Dietikon-Zürich: Urs-Graf 2002.
Lutz-Henning Pietsch: Metaphern in der Philosophie: Neue Exempel zu einem alten Thema. (07.08.2003)
(Rezension über:)
- Albus, Vanessa: Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
Elke Krotz: Zwischen den Perioden. (04.08.2003)
(Rezension über:)
- Schützeichel, Rudolf / Meineke, Birgit: Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition, Übersetzung, Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.
Uwe Dathe: Wie Jena die Moderne fand. Meike G. Werner entdeckt die deutsche Provinz als kulturelles Experimentierfeld. (03.08.2003)
(Rezension über:)
- Werner, Meike G.: Moderne in der Provinz. Kulturelle Experimente im Fin de Siècle Jena. Göttingen: Wallstein 2003.
Andreas Blödorn: Schaulust statt Verbrechen. Über den Versuch einer Krimi- als Mediengeschichte. (02.08.2003)
(Rezension über:)
- Holzmann, Gabriela: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2001.
Torsten Hoffmann: Wer singt den Bocksgesang? Neuere Arbeiten zum Werk von Botho Strauß. (26.07.2003)
(Rezension über:)
- Hárs, Endre: Singularität. Lektüren zu Botho Strauß. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.
- Wiesberg, Michael: Botho Strauß. Dichter der Gegen-Aufklärung. Dresden: Edition Antaios 2002.
- Willer, Stefan: Botho Strauß zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
Annette Graczyk: Gewalt und Geschlecht in den Künsten. (25.07.2003)
(Rezension über:)
- Ehrlicher, Hanno / Siebenpfeiffer, Hania: Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000.
Kerstin Brückweh: »Serienmörder erzählen Geschichten«. (24.07.2003)
(Rezension über:)
- Thomas, Alexandra: Der Täter als Erzähler. Serienmord als semiotisches Konstrukt. Hamburg, Münster, London: LIT 2003.
Heribert Tommek: Normalismusforschung und Soziologie. (22.07.2003)
(Rezension über:)
- Link, Jürgen / Loer, Thomas / Neuendorf, Hartmut: 'Normalität' im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron 2003.
Hania Siebenpfeiffer: Bekenntnisse. Zwischen Authentizität und Inszenierung. (21.07.2003)
(Rezension über:)
- Breuer, Ulrich: Bekenntnisse. Diskurs - Gattung - Werk. Frankfurt / M.: Peter Lang 2000.
Stephan Jaeger: Die Tücken des Diskursvergleichs (Critical Theory, Geschichtstheorie, Geschichtsfiktion). (17.07.2003)
(Rezension über:)
- Rennhak, Katharina: Sprachkonzeptionen im metahistorischen Roman. Diskursspezifische Ausprägungen des Linguistic Turn in Critical Theory, Geschichtstheorie und Geschichtsfiktion (1970-1990). München: Wilhelm Fink 2002.
Gerhard Sauder: Bücherverbrennung und Diskursgeschichte. (15.07.2003)
(Rezension über:)
- Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg: Synchron 2002.
Gerhard Sauder: Bücherverbrennungen. das historische und lokale Paradigma (Erlangen). (15.07.2003)
(Rezension über:)
- Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Vorlesung aus Anlass des 65. Jahrestages der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2000.
Florian Cebulla: Viel mehr als eine Kaffeemaschine. (13.07.2003)
(Kurzrezension über:)
- Köhler, Tilo: Sie werden plaziert. Die Geschichte der Mitropa. Berlin: Transit Buchverlag 2002.
Natalie Binczek: Geschichten von Autorschaft. Walter Scott und die Vermarktung von Literatur. (10.07.2003)
(Rezension über:)
- Niehaus, Michael: Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre. Heidelberg: Synchron 2002.
Katja Schettler: Exilforschung und gender. Die Bedeutung des Exils für das Werk und Leben deutschsprachiger Emigranten und Emigrantinnen. (09.07.2003)
(Rezension über:)
- Schöll, Julia: Gender - Exil - Schreiben. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Manfred Hettling: Literarische Vereine im 19. Jahrhundert. (08.07.2003)
(Kurzrezension über:)
- Parr, Rolf: Interdiskursive As-Sociation. Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer 2000.
- Wülfing, Wulf / Bruns, Karin / Parr, Rolf: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933. Stuttgart: J. B. Metzler 1998.
Sandro Zanetti: Auf den Spuren einer Irrfahrt ins Ungewisse. (07.07.2003)
(Rezension über:)
- Schärf, Christian: Schreiben. Szenen einer Sinngeschichte. Hg. unter Mitarbeit von Petra Gropp. Tübingen: Attempto 2002.
Tanja van Hoorn: Auf der Suche nach Ideen zu Herders Geschichtsphilosophie. (03.07.2003)
(Rezension über:)
- Sonderegger, Arno: Jenseits der rassistischen Grenze. Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen). Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2002.
Stefan Neuhaus: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. (30.06.2003)
(Rezension über:)
- Aspetsberger, Friedbert: Ein Dichter-Kanon für die Gegenwart. Urteile und Vorschläge der Kritikerinnen und Kritiker. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2002.
Andreas Blödorn: »Hoffnung jenseits der Hoffnungslosigkeit«. Nachdenken über Thomas Manns »Doktor Faustus«. (29.06.2003)
(Rezension über:)
- Röcke, Werner: Thomas Mann: Doktor Faustus 1947-1997. Bern, Berlin: Peter Lang 2001.
Jörg Helbig: Rubrik: Britisches Kino. (23.06.2003)
(Kurzrezension über:)
- Chibnall, Steve / Petley, Julian: British Horror Cinema. London: Routledge 2002.
Uli Jung: Der Erste Weltkrieg in Filmen der Weimarer Republik. (23.06.2003)
(Rezension über:)
- Kester, Bernadette: Film Front Weimar. Representations of the First World War in German Films of the Weimar Period (1919-1933). Amsterdam: Amsterdam University Press 2002.
Matthias Kuzina: Haß im Wertsystem der USA: Eine Synopsis. (10.06.2003)
(Rezension über:)
- Judson, Janis L. / Bertazzoni, Donna M.: Law, Media and Culture. The Landscape of Hate. New York u.a.: Peter Lang 2002.
Peter Becker: Sherlock Holmes und die unbändige Liebe zum Maßband. (08.06.2003)
(Rezension über:)
- Vec, Miloš: Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kriminalistik (1879-1933). Baden-Baden: Nomos 2002.
Hans Vilmar Geppert: Weite und Vielfalt des historischen Romans. (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Durrani, Osman / Preece, Julian: Travellers in Time and Space. Reisende in Raum und Zeit. The German Historical Novel. Der deutschsprachige historische Roman. Amsterdam / New York: Rodopi 2001.
Caspar Hirschi: Wie sich der Humanismus verflüssigt hat ... (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Helmrath, Johannes / Muhlack, Ulrich / Walther, Gerrit: Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten. Göttingen: Wallstein 2002.
Arno Mentzel-Reuters: Phantasmagorie der Bibliotheken. (05.06.2003)
(Rezension über:)
- Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München: Wilhelm Fink 2002.
Steffen Lau: Gehirn und Gewalt - Wo ist der Zusammenhang? (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Pincus, Jonathan H.: Base Instincts: What Makes Killers Kill? New York: W. W. Norton 2001.
Wilfried Vollmer: Die Selbstbegründung des Subjekts aus dem Widerspruch von Tradition und Erfahrung. (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Merzhäuser, Andreas: Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens »Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch«. Göttingen: Wallstein 2001.
Bettina Wagner: Inkunabeln in tschechischen Sammlungen. (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Šimáková, Jitka / Vrchotka, Jaroslav: Katalog prvotisku Knihovny Národního Muzea v Praze a zámeckých a hradních knihoven v Ceské republice. Prag: Nakl. KLP 2001.
Antje Wischmann: Texte im Fenster. (02.06.2003)
(Rezension über:)
- Küster-Schneider, Christiane: Schaufenster Zukunft. Gesellschaftliche und literarische Diskurse im Zeichen der Stockholmaustellung 1930. Freiburg / B.: Rombach 2002.
Jörn Steigerwald: Schweizer Netzwerke im 18. Jahrhundert. (29.05.2003)
(Rezension über:)
- Pestalozzi, Rudolf: Johann Caspar Lavaters Fremdenbücher - Faksimile- Ausgabe. 8 Bände: 6 Fremdenbücher, 1 Band Besucherkärtchen und 1 Kommentarband im Schuber. Mainz: Philipp von Zabern 2002.
Michael Staiger: Postmoderne und Postklassik im Kino. (28.05.2003)
(Rezension über:)
- Blanchet, Robert: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg: Schüren 2003.
- Eder, Jens: Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster u.a.: LIT 2002.
- Felix, Jürgen: Die Postmoderne im Kino. Ein Reader. Marburg: Schüren 2002.
Ruth Heynen: Grenz Fall Faust. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Bayerdörfer, Hans-Peter: Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der 90er Jahre. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Armin Schlechter: Seh- und Leseverbote. Zwei Ausstellungen in Wien und München. (27.05.2003)
(Rezension über:)
- Kellner, Stephan: Der 'Giftschrank'. Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - 'Remota': Die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek. Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 2. Oktober - 17. Dezember 2002. München: Bayerische Staatsbibliothek 2002.
- Österreichische Nationalbibliothek: Der verbotene Blick. Erotisches aus zwei Jahrtausenden. Redaktion: Michaela Brodl, Christian Gastgeber, Anton Knoll, Solveigh Rumpf-Dorner. Klagenfurt: Ritter 2002.
Hubert Thüring: Tertium datum: Der 'Nachlaß' zwischen Leben und Werk. Zur Neuausgabe der handschriftlichen Dokumente des 'späten Nietzsche'. (25.05.2003)
(Rezension über:)
- Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Neunte Abteilung: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription nach Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Hg. von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2001.
Elke Krotz: Entstehung und Funktion von Textglossen. (22.05.2003)
(Rezension über:)
- Wich-Reif, Claudia: Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2001.
Sandra Pott: Von den nationalen Grenzen der Universalpoesie und ihrer internationalen Erforschung. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Esterhammer, Angela: Romantic Poetry. Amsterdam u.a.: John Benjamins Publishing Company 2002.
Bettina Wagner: Ein Nürnberger Jerusalemreisender des späten 15. Jahrhunderts. und die allmähliche Verfertigung seines Berichts beim Schreiben. (19.05.2003)
(Rezension über:)
- Herz, Randall: Die »Reise ins Gelobte Land« Hans Tuchers des Älteren (1479-1480). Untersuchungen zur Überlieferung und kritische Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Jörg Robert: Lyrische Experimente mit dem Leben. (14.05.2003)
(Rezension über:)
- Auhagen, Ulrike / Schäfer, Eckart: Lotichius und die römische Elegie. Tübingen: Gunter Narr 2001.
Helmut G. Asper: »Ein Vergessener der Filmgeschichte«: Der Regisseur Edgar G. Ulmer. (13.05.2003)
(Rezension über:)
- Grissemann, Stefan: Mann im Schatten. Der Filmemacher Edgar G. Ulmer. Eine Biographie. Wien: Paul Zsolnay 2003.
Claudia Haamel: Abbildung bis Zwitterdruck. Ursula Rautenberg und Stephan Füssel erklären die Buchwelt. (13.05.2003)
(Rezension über:)
- Hiller, Helmut / Füssel, Stephan: Wörterbuch des Buches. Sechste, grundlegend überarbeitete Aufl. Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
- Rautenberg, Ursula: Reclams Sachlexikon des Buches. Stuttgart: Reclam 2003.
Sascha Käuper: Von Paderborn nach Rom?
Karl der Große auf dem Weg zur Kaiserkrönung. (13.05.2003)
(Rezension über:)
- Godman, Peter / Jarnut, Jörg / Johanek, Peter: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos »Karolus Magnus et Leo papa« und der Papstbesuch in Paderborn 799. Berlin: Akademie 2002.
Jörg Helbig: Rubrik: Britisches Kino. (11.05.2003)
(Kurzrezension über:)
- Monk, Claire / Sargeant, Amy: British Historical Cinema: The History, Heritage and Costume Film. London, New York: Routledge 2002.
Petra Kuhnau: Konstruktionen von Krankheit
und Geschlecht im diskursiven Feld
von Medizin, Literatur und Medien. (07.05.2003)
(Rezension über:)
- Nusser, Tanja / Strowick, Elisabeth: Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Andrea Heinz: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts als Medien aufklärerischer Reformen. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt / M.: Vittorio Klostermann 2002.
Susanne Rischpler: Würzburg als Universitäts- und Literaturstadt des Spätmittelalters. Eine Tagung, eine Ausstellung und ein Katalog. (05.05.2003)
(Rezension über:)
- Brunner, Horst: Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, 9. Oktober - 15. Dezember 2002. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Achim Masser: Aus philologischen und historischen
Werkstätten. (27.04.2003)
(Rezension über:)
- Haubrichs, Wolfgang et al: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000.
Günter Arnold: Herders Geschichtsphilosophie und ihre Quellen. (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Herder, Johann Gottfried: Werke. Bd. III / 1 und III / 2: »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« (Textband und Kommentarband). Hg. von Wolfgang Proß. München: Carl Hanser 2002.
Wolfgang Hirschmann: Operngeschichte als Gattungsgeschichte? (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Schneider, Herbert / Wiesend, Reinhard: Die Oper im 18. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Daniel Brandenburg, Michele Calella, Arnold Jacobshagen, Francesca Menchelli-Buttini und Reinhard Strohm. Laaber: Laaber 2001.
Julia Scialpi: Kitsch und kulturelles Gedächtnis. (22.04.2003)
(Rezension über:)
- Fink, Oliver: »Memories vom Glück«. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg: verlag regionalkultur 2002.
Brunhilde Wehinger: Proust mit Benjamin und
Benjamin mit Proust gelesen. (15.04.2003)
(Kurzrezension über:)
- Teschke, Henning: Proust und Benjamin. Unwillkürliche Erinnerung und dialektisches Bild. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
Elisabeth Herrmann: Texte schauen, Bilder lesen. Lesarten neuer Texte der skandinavischen Literatur im Zeitalter des Primats der Visualität. (09.04.2003)
(Rezension über:)
- Eglinger, Hanna / Heitmann, Annegret: BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg: Rombach 2002.
Clemens Kammler: Ein wichtiger Beitrag zur deutschen Theatergeschichte der Gegenwart. (09.04.2003)
(Kurzrezension über:)
- Fischer, Gerhard: GRIPS. Geschichte eines populären Theaters (1966-2000). München: IUDICIUM 2002.
Sebastian Susteck: Studien des Begehrens. (09.04.2003)
(Kurzrezension über:)
- Eder, Franz X.: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. München: C. H. Beck 2002.
- Kraß, Andreas / Tischel, Alexandra: Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe. Berlin: Erich Schmidt 2002.
Stefan Elit: 500 Jahre deutsche Lukianrezeption oder: Vom Umgang mit Kritik. (03.04.2003)
(Rezension über:)
- Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2002.
Bernd Hamacher: Faszination und Abwehr: Thomas Manns Spengler-Rezeption. (03.04.2003)
(Rezension über:)
- Beßlich, Barbara: Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler. Berlin: Akademie 2002.
Gerhard Lauer: Abbilder des Holocausts? Über die Schwierigkeiten der Literaturwissenschaft im Umgang mit Autobiographien des Holocausts. (03.04.2003)
(Rezension über:)
- Günter, Manuela: Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
- Lezzi, Eva: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001.
Peter Risthaus: Vor dem Stein: ein Leben... (03.04.2003)
(Rezension über:)
- Pöggeler, Otto: Der Stein hinterm Auge. Studien zu Celans Gedichten. München: Wilhelm Fink 2000.
Cornelia Blasberg: Literatur von außen, Literaturwissenschaft von innen. Das Brandeis Symposion. (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Dowden, Stephen D. / Werner, Meike G.: German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposion. Rochester, New York: Camden House 2002.
Franka Marquardt: Thomas Mann in Schlüsselbegriffen: Eine Einführung in die Romane. (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Neumann, Michael: Thomas Mann. Romane. Berlin: Erich Schmidt 2001.
Jürgen Sarnowsky: (Teil-)Bestandsaufnahme einer virtuellen Bibliothek. (30.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Meves, Uwe: Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg nebst den mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmenten des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Aufgrund der Vorarbeiten von Ludwig Denecke bearbeitet von Ralf G. Päsler. München: Oldenbourg 2000.
Johannes Süßmann: Walter Scott hatte Vorläufer. oder Wann entstand der historische Roman? (30.03.2003)
(Rezension über:)
- Reitemeier, Frauke: Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2001.
Gangolf Hübinger: Der marxistische Intellektuelle Karl Korsch. In seinen Briefen neu gelesen. (26.03.2003)
(Rezension über:)
- Buckmiller, Michael / Prat, Michel / Werner, Meike G.: Karl Korsch. Briefe 1908-1939 u. Briefe 1940-1958. Amsterdam, Hannover: Stichting Beheer IISG 2001.
Bernhard Jahn: Mediengeschichtlich erweiterte Sozialgeschichte
'nach der Sozialgeschichte'. Eine exemplarische Studie zum Nürnberger Barocktheater. (26.03.2003)
(Rezension über:)
- Paul, Markus: Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2002.
Tom Kindt: Die Quadratur des Typenkreises. Franz K. Stanzels Überlegungen zu einer Erzähltheorie für Leser. (26.03.2003)
(Rezension über:)
- Stanzel, Franz K.: Unterwegs - Erzähltheorie für Leser. Ausgewählte Schriften mit einer bio-bibliographischen Einleitung und einem Appendix von Dorrit Cohn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Jörg Helbig: Rubrik: Kino USA. (21.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Allon, Yoram / Cullen, Del / Patterson, Hannah: Contemporary North American Film Directors. A Wallflower Critical Guide. London: Wallflower Press 2002.
Armin Emmel: Frankfurter Affinerie. (17.03.2003)
(Rezension über:)
- Ruth, Peter: Hermeneutica universalis. Die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Peter Lang 2002.
Thomas Willems: Dialektische Liebschaften. (17.03.2003)
(Rezension über:)
- Pfister, Michael / Zweifel, Stefan: Pornosophie & Imachination. Sade - LaMettrie - Hegel. München: Matthes & Seitz 2002.
Minna Skafte Jensen: Lateinische Poesie für Jedermann. (10.03.2003)
(Kurzrezension über:)
- Haye, Thomas: Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. Kiel: Ludwig 2001.
Alexandra Tischel: Das Rätsel Männlichkeit. (10.03.2003)
(Rezension über:)
- Schnurbein, Stefanie von: Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen: Wallstein 2001.
Joachim Gruber: Humanistisches Bildungswerben am Anfang des 16. Jahrhunderts. (26.02.2003)
(Rezension über:)
- Luh, Peter: Der »Allegorische Reichsadler« von Conrad Celtis und Hans Burgkmair. Ein Werbeblatt für das Collegium poetarum et mathematicorum in Wien. Frankfurt / M.: Peter Lang 2002.
Heike Anna Hierlwimmer: Hollywood, mit und ohne Zensur. (26.02.2003)
(Rezension über:)
- Black, Gregory D.: Hollywood Censored. Morality Codes, Catholics, and the Movies. Cambridge: Cambridge University Press 1996.
- LaSalle, Mick: Complicated Women. Sex and Power in Pre-Code Hollywood. New York: St. Martin's Press 2000.
Jürgen Martschukat: Wandlungen der kriminellen Figur: Vom gefallenen zum verhinderten Menschen. (26.02.2003)
(Rezension über:)
- Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Volker Dahm: Ein Plädoyer für das historische deutsche Mehrheitsjudentum. (21.02.2003)
(Rezension über:)
- Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919-1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Hildesheim: Georg Olms 2001.
Uli Jung: Rückschau auf Dr. Mabuse. (20.02.2003)
(Rezension über:)
- Kalat, David: The Strange Case of Dr. Mabuse. A Study of the Twelve Films and Five Novels. Jefferson, NYC, London: McFarland & Company 2001.
Tanja Reinlein: Gotthold Ephraim Lessing. Biographie als Differenz. (20.02.2003)
(Rezension über:)
- Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001.
- Jasper, Willi: Lessing: Aufklärer und Jugendfreund. Biographie. Berlin / München: Propyläen 2001.
Susanne Köbele: Zur Literarizität
der Sangspruchdichtung. Oder: Was ist die 'Höfische Liebe'? (18.02.2003)
(Rezension über:)
- Egidi, Margreth: Höfische Liebe: Entwürfe der Sangsprüche. Literarische Verfahrensweise von Reimar Zweter bis Frauenlob. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2002.
Eckart Schäfer: Ein Vermächtnis für die Wiederentdecker des großen Barockpoeten Jacob Balde. (18.02.2003)
(Rezension über:)
- Heider, Andreas: Spolia Vetustatis. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II Nr. 3 (1643). München: Herbert Utz 1999.
Hilke Achten: Vom neuentdeckten Eigenwert der Schrift - Multidisziplinäre Forschungen zu ihrer Materialität. (16.02.2003)
(Rezension über:)
- Greber, Erika / Ehlich, Konrad / Müller, Jan-Dirk: Materialität und Medialität von Schrift. Bielefeld: Aisthesis 2002.
Brigitte Braun: Krieg und Propaganda. (10.02.2003)
(Rezension über:)
- Welch, David: Germany, Propaganda and Total War 1914 - 1918. The Sins of Omission. New Brunswick: Rutgers University Press 2000.
Tilmann Köppe: Mit Christopher New auf
analytisch-philosophischen Wegen
zur Literatur. (10.02.2003)
(Rezension über:)
- New, Christopher: Philosophy of Literature. An Introduction. London, New York: Routledge 1999.
Markus Joch: Epochenbruch und Volksglaube. (05.02.2003)
(Rezension über:)
- Komfort-Hein, Susanne: Flaschenposten und kein Ende des Endes. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg: Rombach 2001.
- Luckscheiter, Roman: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung. Berlin: Duncker & Humblot 2001.
Mathis Leibetseder: Baden gegangen? Einblicke in zwei Jahrtausende europäischer Bade- und Bäderkultur. (05.02.2003)
(Rezension über:)
- Matheus, Michael: Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner 2001.
Ralph Müller: Pragmatik der Komik. (28.01.2003)
(Rezension über:)
- Szcezepaniak, Jacek: Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht. Frankfurt / M u.a.: Peter Lang 2002.
Manuel Braun: Mittellatein und Literaturtheorie: Modellanalysen zu Abaelards Historia calamitatum. (26.01.2003)
(Rezension über:)
- Hasse, Dag Nikolaus: Abaelards »Historia calamitatum«. Text - Übersetzung - literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.
Hermann Korte: Aporien des Revisors. Oder: Der Versuch, dem literarischen Kanon ein paar neue Autornamen, Werktitel, Popsongs und Videoclips zuzuführen. (23.01.2003)
(Rezension über:)
- Neuhaus, Stefan: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.
Klaus Bartels: Über Kunst, mit den Augen der Polizei betrachtet. Patricia Cornwells Wahnsystem »Sickert«. (22.01.2003)
(Rezension über:)
- Cornwell, Patricia: Wer war Jack the Ripper? Porträt eines Killers. Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002.
Constanze Peres: Die Freiheit ästhetischer Zeichen. (21.01.2003)
(Rezension über:)
- Fricke, Christel: Zeichenprozeß und ästhetische Erfahrung. Wilhelm Fink 2001.
Matthias Aumüller: Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Lachmann, Renate: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Heiko Fiedler-Rauer: Gelehrtenbriefwechsel als Quelle zum Wissenschaftsalltag der Germanistik. (20.01.2003)
(Rezension über:)
- Breuer, Günter / Jaehrling, Jürgen / Schröter, Ulrich: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 2: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel. S. Hirzel 2002.
Klaus Bartels: Der Frosch mit den Masken. Die neo-phantastische Lektüre eines Serienmörder-Romans. (14.01.2003)
(Rezension über:)
- Barbetta, María Cecilia: Poetik des Neo-Phantastischen. Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Henrike Schmidt: Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. (12.01.2003)
(Rezension über:)
- Menzel, Birgit: Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka. Köln u.a.: Böhlau 2001.
Jörg Helbig: Neues britisches Kino. (11.01.2003)
(Kurzrezension über:)
- Gutberlet, Kerstin: The State of the Nation. Das britische Kino der neunziger Jahre. St. Augustin: Gardez! 2001.
Robert Seidel: Petrarca in Deutschland. Jürgen Geiß untersucht die Rezeption des italienischen Frühhumanisten auf der Grundlage von 2000 Druckexemplaren. (11.01.2003)
(Rezension über:)
- Geiß, Jürgen: Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470-1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 2002.
Julia Schöll: Thomas Mann. Mythos und Moderne. (04.01.2003)
(Rezension über:)
- Ette, Wolfram: Freiheit zum Ursprung. Mythos und Mythoskritik in Thomas Manns Josephs-Tetralogie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Michael Waltenberger: Hektor weint, Isaak scherzt. Oder: Soll es in der Ehe Liebe geben? (04.01.2003)
(Rezension über:)
- Weber, Arndt: Affektive Liebe als rechte eheliche Liebe in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit. Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum locus Amor Coniugalis. Frankfurt / M. u.a.: Peter Lang 2001.
|